DE1548787C - Gerat mit einer zur Anzeige von Meß werten oder anderen Informationen dienen den Skalenscheibe, die mehrere Skalenab schnitte oder Symbole aufweist - Google Patents

Gerat mit einer zur Anzeige von Meß werten oder anderen Informationen dienen den Skalenscheibe, die mehrere Skalenab schnitte oder Symbole aufweist

Info

Publication number
DE1548787C
DE1548787C DE1548787C DE 1548787 C DE1548787 C DE 1548787C DE 1548787 C DE1548787 C DE 1548787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
symbol
switch
sections
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 1000 Berlin Kellerbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einer zur Anzeige von Meßwerten oder anderen Informationen dienenden Skalenscheibe, die mehrere Skalenabschnitte oder Symbole aufweist, von denen nur der für die jeweilige Anzeige in Frage kommende Skalenabschnitt bzw. das jeweils in Frage kommende Symbol ausgeleuchtet wird, und mit einem Gehäuse, das durch Trennwände in den einzelnen Skalenabschnitten bzw. Symbolen entsprechende Kammern aufgeteilt ist.
Durch die. Ausleuchtung eines jeweils für die Anzeige in Frage kommenden Skalenabschnitts oder Symbols unter sofortiger Abdunklung des Skalenabschnitts (Symbols), der von einem anzeigeentsprechend bewegten Zeiger verlassen wird, wird der praktische Wert des Gerätes, ■vornehmlich eines Großanzeigers, gesteigert, weil dann bei geeigneter Ausbildung des Gerätes die Ablesung schnell und unmißverständlich erfolgen kann.
Ein in dieser Hinsicht einwandfrei arbeitendes und, in seinem Aufbau einfaches Gerät ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß vor den Kammern ein anzeigeentsprechend bewegtes, lichtdichtes Band mit einem transparenten Zeiger so angeordnet ist, daß es vor den Trennwänden hinter der mit Ausnahme der den Skalenabschnitten bzw. Symbolen entsprechenden Flächenteile und der vor dem Band liegenden Fläche lichtdichten Skalenscheibe läuft, und daß ein am Band angebrachter Mitnehmer beim Übergang des transparenten Zeigers. von einem Skalenabschnitt (Symbol) zu einem anderen Skalenabschnitt (Symbol) Schalter zur Ausschaltung der Ausleuchtung;, des einen Skalenabschnitts (Symbols) und zur Einschaltung der Ausleuchtung des anderen Skalenabschnitts (Symbols) betätigt.
Es ist zwar ein Geschwindigkeits-Fernanzeiger mit einer zur Anzeige von Meßwerten oder anderen Informationen dienenden Skalenscheibe bekannt, die mehrere Skalenabschnitte oder Symbole aufweist, von denen nur der für die jeweilige Anzeige in Frage kommene Skalenabschnitt bzw. das jeweils in Frage kommende Symbol ausgeleuchtet wird, und mit einem Gehäuse, das durch Trennwände in den einzelnen Skalenabschnitten bzw. Symbolen entsprechende Kammern aufgeteilt ist, jedoch weist dieser Fernanzeiger kein mit einem transparenten Zeiger versehenes, bewegtes, lichtdichtes Band auf, das vor den Trennwänden des Gehäuses läuft; auch ist bei dem bekannten Fernanzeiger kein bewegtes Band mit einem Mitnehmer zur Beleuchtungssteuerung der einzelnen Skalenabschnitte und Symbole vorhanden.
Ferner ist eine Instrumententafel für Kraftfahrzeuge bekannt, mit der das erfindungsgemäße Gerät jedoch nur insofern Berührungspunkte aufweist, als es auch ein durch Zwischenwände in einzelne Kammern unterteiltes Gehäuse aufweist.
Bei dem in den Fig. 1 bis 11 durch Darstellung verschiedener Einzelheiten gezeigten Ausführungsbeispiel eines Gerätes gemäß der Erfindung dient z. M. die in der F i g. I gezeigte Glasscheibe 1 als Skalenscheibe. Diese Glasscheibe kann statt Skalenabschnitte auch Symbole aufweisen; sie kann auch außer den wechselweise auszuleuchtenden Skalenahschnitten bzw. Symbolen zusätzlich Symbole aufweisen, die ungeachtet der wechselweiseii Ausleuchtung dauernd beleuchtet sind. Die Glasscheibe 1 ist, abgesehen von ihrem Flächenstück 2 und den die Skalenabschnitte 3 bis 6 darstellenden Flächenteilen, die mit hier nicht gezeigten Anzeigesymbolen versehen sind, lichtdicht. Die Glasscheibe 1 deckt z. B. als Skalenscheibe den in den F i g. 2 und 3 in verschiedenen Ansichten gezeigten Kasten 7 ab, der das Gehäuse des erfindungsgemäßen Gerätes bildet. Dabei ist die Anordnung - so getroffen, daß ein
ίο anzeigeentsprechend bewegtes, lichtdichtes Band 8,, ■ das mit einem transparenten Zeiger 9 versehen ist, hinter der transparenten Fläche 2 der Glasscheibe 1 entlanggezogen wird. Die Bewegung des über Antriebsrollen 10 geführten lichtdichten Bandes 8 wird beispielsweise über die Achse 11 von einem Meßwerk oder einem anderen Informationsgeber gesteuert. Der
"■' von dem Kasten 7 umschlossene Raum ist durch Trennwände 12 bis 16 in den einzelnen Skalenabschnitten 3 bis 6 entsprechende Kammern unter-
ao teilt, so'daß die einzelnen Skalenabschnitte für sich durch Lichtquellen 17 bis 20 ausgeleuchtet werden können. Durch.Verwendung von in den Fig. 2 und 3 nicht gezeigter Schalter wird jeweils nur der für die Anzeige in Frage kommende Skalenabschnitt oder das hierfür gewählte Symbol ausgeleuchtet. Die entsprechende Schalterbetätigung wird durch einen an dem anzeigeentsprechend bewegten, lichtdichten Band 8 befestigten Mitnehmer 21 veranlaßt. - . <
Ein Schemabild zur. Erläuterung der Umschaltung ist in der Fig. 4 wiedergegeben. Bei der in der F i g. 4 gezeigten Stellung des lichtdichten Bandes 8 ist der Skalenabschnitt 3 oder ein dort angebrachtes Symbol auf der Glasscheibe 1 durch die Lichtquelle 17 ausgeleuchtet. Die Trennwand 13 verhindert eine Ausleuchtung des folgenden Skalenabschnitts. Wird das Band 8 zwecks Anzeige eines anderen Meßwertes oder einer anderen Information weiterbewegt, so legt der an dem Band befestigte Mitnehmer 21 den Schalter 22 um, so daß beim Übergang von dem Skalenabschnitt 3 auf den Skalenabschnitt 4 die Lichtquelle 17 ausgeschaltet und die Lichtquelle 18 eingeschaltet wird. Die Trennwände 13 und 14 verhindern infolge des fugenlosen Abschlusses eine Streustrahlung, so daß nunmehr der Skalenabschnitt 4 oder ein dort angebrachtes Symbol ausgeleuchtet wird. Entsprechende Schaltvorgänge veranlaßt der Mitnehmer 21 an den Schaltern 23 bis 25 bei Weiterbewegung des Bandes 8 zwecks anderer Anzeige durch Ausleuchtung mittels der jeweiligen Lichtquelle 19 oder 20. Bei entsprechender Ausbildung des Schalters gibt es beim Übergang keinen Zeitpunkt, zu dem ein Skalenabschnitt und der Zeiger nicht ausgeleuchtet sind.
Handelt es sich bei einer Übergangsstelle z. B. um die Anzeige eines besonderen Symbols, das sowohl bei der Ausleuchtung des einen Skalenabschnitts als auch bei der anschließenden Ausleuchtung des folgenden Skalenabschnitts sichtbar sein soll, so schließt die zwischen diesen Abschnitten liegende Trennwand nicht fugenlos ab, vielmehr hört sie in einem gewissen Abstand von der Skalenscheibe auf. Ein Schemabild ist in der Fig. 5 gezeigt. Hier haben die beiden einander anschließenden Skalenabschnitte 26 und 27 ein gemeinsames Symbol, z. B. den Wert Null, wie es zur Anzeige der Stellung eines Meßwerkes möglich ist, das von einem Nullwert aus Meßwerte durch Links- oder Rechtsausschlag angibt. Um bei Aus-
leuchtung des Skalenabschnitts 25 oder beim Übergang vom Skalenabschnitt 26 auf den Skalenabschnitt 27 oder später beim alleinigen Ausleuchten des Skalenabschnitts 27 stets den Wert Null mitauszuleuchten, hört die Trennwand 28 in einem derartigen Abstand vor der Skalenscheibe auf, daß sich die Strahlen der Lichtquellen 29 und 30 überkreuzen können, d. h. der Wert Null wird beim Skalenabschnitt 26 durch die Lichtquelle 29 und beim Skalenabschnitt 27 durch die Lichtquelle 30 mitausgeleuchtet.
Die an Hand der Fig. 4 erläuterte Momentschaltung wird beispielsweise durch je einen einem Skalenabschnitt oder Symbol zugeordneten Quecksilberkippkontakt erreicht, der bei der Bewegung des lichtdichten Bandes durch dessen Mitnehmer umgelegt wird. Die einzelnen Bewegungsphasen bei einer Mitnehmerbewegung von links nach rechts sind in F i g. 6 und die einzelnen Bewegungsphasen bei einer Mitnehmerbewegung von rechts nach links in F i g. 7 gezeigt.
Um bei einer fehlerhaften Lage (durch Transport oder Montage hervorgerufen) die einwandfreie Betätigung der Schalter zu sichern, sind die Anschläge für den Mitnehmer an dem jeweiligen Schalter (z. B. 22) gelenkig befestigt und unter dem Einfluß der Feder in der in den Fig. 8, 9 und 11 gezeigten Lage gehalten. Je nach der Bewegungsrichtung des Mitnehmers wird der eine oder der andere Anschlag bei fehlerhafter Lage (F i g. 9 und 10) von dem Mitnehmer unterlaufen. In der richtigen Lage befindet sich das Steuerglied des Schalters 22 in der in der F i g. 8 gezeigten Stellung, während die fehlerhafte Lage in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Bei einer solchen Lage würde bei einer starren Ausbildung der Mitnehmer 21 gehemmt werden. Die gezeigte Ausbildung sorgt aber für eine Korrektur, indem, wenn das Steuerglied des Schalters in der fehlerhaften Lage gemäß der F i g. 9 liegt, der Mitnehmer das Steuerglied gemäß Fig. 10 unterläuft, so daß nach einem Durchlauf der richtige Eingriff gemäß Fig. 11 hergestellt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerät mit einer zur Anzeige von Meßwerten oder anderen Informationen dienenden Skalenscheibe, die mehrere Skalenabschnitte oder Symbole aufweist, von denen nur der für die jeweilige Anzeige in Frage kommende Skalenabschnitt bzw. das jeweils in Frage kommende Symbol ausgeleuchtet wird, und mit einem Gehäuse, das durch Trennwände in den einzelnen Skalenabschnitten bzw. Symbolen entsprechende Kammern aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Kammern ein anzeigeentsprechend bewegtes, lichtdichtes Band (8) mit einem transparenten Zeiger (9) so angeordnet ist, daß es (8) vor den Trennwänden (12 bis 16) hinter der mit Ausnahme der den Skalenabschnitten (3 bis 6) bzw. Symbolen entsprechenden Flächenteile und der vor dem Band (8) liegenden Fläche (2) lichtdichten Skalenscheibe (1) läuft, und daß ein am Band (8) angebrachter Mitnehmer (21) beim übergang des transparenten Zeigers (9) von einem Skalenabschnitt (Symbol, z. B. 3) zu einem anderen Skalenabschnitt (Symbol, z. B. 4) Schalter (z. B. 22) zur Ausschaltung der Ausleuchtung des einen Skalenabschnittes (Symbol, z. B. 3) und zur Einschaltung der Ausleuchtung des anderen Skalenabschnittes (Symbols, z. B. 4) betätigt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines für benachbarte Skalenabschnitte (26, 27) gemeinsamen Symbols (Wert Null) die Trennwand (28) in einem derartigen Abstand der Skalenscheibe aufhört, daß bei Ausleuchtung jedes der beiden Skalenabschnitte (26, 27) das Symbol mitausgeleuchtet wird.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Mitnehmer (21) zu betätigendes Steuerglied (31) des Schalters (z.B. 22) gelenkig befestigte Anschläge aufweist, die bei fehlerhafter Lage des Steuergliedes ein Unterlaufen des Schalters (z. B. 22) zulassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548787C (de) Gerat mit einer zur Anzeige von Meß werten oder anderen Informationen dienen den Skalenscheibe, die mehrere Skalenab schnitte oder Symbole aufweist
DE2557238A1 (de) Einrichtung zur anzeige von zustandsgroessen eines kraftfahrzeuges
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1548787B2 (de) Gerät mit einer zur Anzeige von Meßwerten oder anderen Informationen dienenden Skalenscheibe, die mehrere Skalenabsehnitte oder Symbole aufweist
DE697902C (de) Einhandschalter
DE558912C (de) Roentgenstrahlenblende mit verschiebbaren Blendenstreifen
DE555190C (de) Leuchtskala fuer Grossanzeige von Betriebsgroessen, Messwerten u. dgl.
DE675389C (de) Verkehrssignalgeraet
DE866536C (de) Vorrichtung zur elektrokardiographischen Kreislaufuntersuchung
DE636221C (de) Anzeigeinstrument fuer die bildliche Darstellung von Scheinleistungsmessungen
DE864161C (de) Ablesevorrichtung fuer Karten, beispielsweise Land- oder Strassenkarten, vorzugsweise fuer Fahrzeuge
DE2046179A1 (de) Wechselsignalanlage, insbesondere Verkehrssignalanlage
DE362116C (de) Kennungsvorrichtung fuer Kommandoapparate, bei denen mehreren parallelen Kommandoskalen eine Anzeigevorrichtung gemeinsam ist
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE920290C (de) Schalthilfseinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE889209C (de) Wegabhaengige UEberwachungseinrichtung, insbesondere Teufenanzeiger fuer Foerdermaschinen
DE434965C (de) Vorrichtung zum AEndern der Laufgeschwindigkeit eines kinematographischen Films und eines synchron mit diesem laufenden Anzeigestreifens fuer Musik o. dgl.
DE825674C (de) Elektrische Nebenuhr mit wechselnden Reklamebildern oder -texten
DE1094637B (de) Einrichtung zur Zeichen- bzw. Ziffernanzeige
DE662541C (de) Geographische Anzeigevorrichtung fuer Radioempfangsgeraete
DE974294C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenserienaufnahmen in zwei winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zueinanderliegenden Ebenen
DE1605947C (de) Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE630541C (de) Optische Standort- und Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung
AT148453B (de) Vorrichtung zum Darstellen der Bewegung von sich bewegenden Objekten, z. B. Fahrzeugen, Sternen od. dgl.
DE564411C (de) Schwingsieb mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden Stabsystemen