DE733316C - Teufenzeiger - Google Patents

Teufenzeiger

Info

Publication number
DE733316C
DE733316C DES130729D DES0130729D DE733316C DE 733316 C DE733316 C DE 733316C DE S130729 D DES130729 D DE S130729D DE S0130729 D DES0130729 D DE S0130729D DE 733316 C DE733316 C DE 733316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
depth pointer
pointer according
depth
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES130729D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Carl Ma Roeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES130729D priority Critical patent/DE733316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733316C publication Critical patent/DE733316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators
    • B66B3/026Mechanical devices that can be illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Teufenzeiger Bei Hubwerken werden Anzeigeeinrichtungen verwendet, die dem Maschinisten die Bewegung des Fördermittels, bei Fördermaschinen die Bewegung der Förderschalen oder -gefäße anzeigen. Die Bewegung des Fördermittels während eines Hubes kann nur in verkleinertem Maßstab wiedergegeben werden, da sonst die Übersichtlichkeit der Anzeigeeinrichtung verlorengehen würde. Der für eine Längeneinheit zur Verfügung stehende Raum ist insbesondere bei den in Förderschächten vorhandenen Teufen so klein, daß ein genaues Steuern bei einer Wiedergabe der gesamten Teufe im gleichen Maßstab kaum möglich ist.
  • Man hat daher bereits Einrichtungen vorgesehen, bei denen ein zur Anzeige der Bewegung des Fördermittels dienendes, vom Antriebe bewegtes Anzeigeglied sein Geschwindigkeitsverhältnis in bezug auf das Fördermittel während des Hubes selbsttätig ändert. Auf diese Weise werden die für die Steuerung wichtigen Hubabschnitte in größerem Maßstab zur Anzeige gebracht als die übrigen Teile der Hubbewegung. Die bekannte Anordnung war so getroffen, daß im Antrieb der Anzeigevorrichtung ein Differentialgetriebe mit einem ausrückbar gekuppelten Übersetzungsgetriebe vorgesehen war. Mit Hilfe von Wegschaltern wurde die Kupplung zwischen Übersetzungsgetriebe und Differentialgetriebe gesteuert und auf diese Weise die Antriebsgeschwindigkeit für das Anzeigeglied geändert. Bei der bekannten Anordnung war jedoch die Anzeigegenauigkeit nicht restlos gewährleistet, als die Ver- Wendung von ausrückbaren Kupplungsteilen die Geschwindigkeitsänderung nicht immer an den genau gleichen Wegpunkten der Skala herbeiführte. Eine andere derartige Einrichtung verwendete ein 0v alradgetriebe zum Antrieb des Anzeigegliedes mit wechselnder Geschwindigkeit. Ovalradgetriebe sind wenig gebräuchlich und teuer; bei ihrer Verwendung ist eine verhältnisgleiche Teilung der Anzeigebalin nicht möglich. Außerdem ist man an einen durch das gewählte Rad ein für allemal festgelegten Geschwindigkeitsverlauf gebunden.
  • Andere bekannte Einrichtungen wiesen den -Nachteil auf, daß die Bewegung der Zeiger. die die in vergrößertem Maßstab anzuzeigende Wegstrecke wiedergaben, nicht sinnfällig mit der natürlichen Bewegung der Fördermittel übereinstimmte. Die vom Hauptzeiger bereits durchlaufene Wegstrecke wurde vom zweiten Zeiger nochmals auf einer parallel dazu geführten Bewegungsbahn durchlaufen. Hieraus konnten sich Steuerungsfehlendes Maschinisten ergeben.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Teufenzeiger zu schaffen, bei dem in bekannter Weise einzelne Abschnitte der Bewegung des Fördermittels durch besondere Anzeigeglieder in größerem Maßstab wiedergegeben werden als die durch andere Anzeigeglieder veranschaulichten übrigem Bewegungsabschnitte. Es galt jedoch, bei einem derartigen Teufenzeiger die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Anzeigebahnen von zu verschiedenen Beivegungsabschnitten desselben Fördermittels gehörenden Anzeigegliedern in einem Zuge aneinandergereilit und außerdem alle.jeweils nicht benötigten Anzeigegl.ieder der Sicht entzogen sind; es ist hierbei immer nur ein einziges der Anzeigeglieder für jedes Fördermittel auf der gemeinsamen Bahn erkennbar, während die anderen Anzeigeglieder, ohne die Anzeige zu stören, stillstehen oder mit unveränderter Übersetzung weiterbewegt werden können. Die Anordnung kann so -6-troffen sein, daß die Anzeigeglieder v erschwenkbar am Teufenzeiger gelagert sind. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, an der Teufenzeigerskala Abdeckvorrichtungen vorzusehen, die zum Verdecken einzelner Anzeigeglieder an bestimmten Punkten oder in bestimmten Abschnitten der Bewegungsbahn dienen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. i und Z zeigen in Ansicht und teilweisem Schnitt einen Teufenzeiger, auf dessen Sockel i die Skala -2 befestigt ist. Über die Skala werden im Bereich des Maßpfeiles 3 die Anzeigemarken .4 und 3 bewegt, während ini oberen Hubabschnitt die Anzeigemarken 6 und 7 die Bewegung des Fördermittels in vergrößertem Maßstab wiedergeben. Der obere Hubabschnitt ist durch den Maßpfeil 8 gekennzeichnet. Die Fig.2 zeigt die zur Anzeige des größeren Teiles des Hubes einer Förderschale dienende Anzeigemarke .l in der unteren Endstellung und in der Jähe ihrer oberen Endlage. In der Stellung d' ist die Anzeigeinarke zum Teil bereits durch ein Al>-deckblech 9 verdeckt, vor dem die Anzeigemarke 6 liegt. Bei der weiteren Bewegung verschwindet die Anzeigemarke .i völlig hinter dem Abdeckblech 9, während sich die Anzeigemarke 6 in der Pfeilrichtung io zu bewegen beginnt und hinter dem die 'Marke zunächst noch abdeckenden Blech i i erscheint. Bei der sich aneinanderreihenden Bewegung der Anzeigemarken 4 und 6 ,entsteht beim Beschauer der Eindruck einer völlig gleichmäßigen und, was das Wesentliche ist, ununterbrochenen Anzeige der Fördermittelbewegung, insbesondere bedarf es keiner Überlegungen beim Ablesen des Standes der Fördermittel, wie dies bei den bisherigen Ausführungen erforderlich war, bei denen zwei Marken ständig sichtbar blieben und sich in verschiedenen Bewegungsbahnen bewegten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform steht die Marke 6 hinter dem Abdeckblech i i still, bis die Marke q. in gleiche Höhe gelangt ist. Dann wirkt diese mit einem einfachen Mitnehmer auf ein die Marke 6 mit größerer Geschwindigkeit bewegendes 'Lbersetzungsgetriebe, das der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Die --#larhe 6 erscheint oberhalb des Abdeckbleches i i, während die Marke d. hinter dem Abdeckblech 9 ohne Übersetzungswechsel weiterläuft. Durch die unveränderliche Übersetzung beider Markenantriebe ist die Einfachheit der Einrichtung und die genaue Anzeige gewährleistet, während die Aneinanderreihung der beiden Anzeigehalinen unter Abdeckung der nicht benötigten Marken mühelose und irrtumsfreie Ablesung ermöglicht.
  • Bei der in den Fig. 3, .l und 3 in Ansicht, Schnitt und Draufsicht dargestellten Anordnung sind die zur Wiedergabe des Hubendes in vergrößertem Maßstab dienenden Anzeigemarken 6 und 7 verschwenkbar am Teufenzeiger angeordnet. Die Fig.3 und @ zeigen die Anzeigernarke 6 in einer seitlich aus dem Bereich der 'Skalaa herausgesch@venkten Lage, während die Anzeigemarke; bereits auf die Anzeigeskala geschwenkt ist, um nach dem Verschwinden der .Marke 3 hinter dem Abdeckblech 12 die Bewegung des der 'Marke 2 zugeordneten Fördermittels im letzten Teil des Hubes anzuzeigen. Auch hier kann die Marke 6 bzw. 7 mit der größeren Bewegungsgeschwindigkeit stillstehen, solange sie nicht gebraucht wird, während die Marke 3 mit der kleineren Geschwindigkeit auch nach ihrer Ablösung durch die andere ohne übersetzungsivechsel weiterlaufen kann.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist das Skalenblech entsprechend den Anzeigebereichen der verschiedenen, ein und demselben Fördermittel zugeordneten Marken 5 und 7 unterteilt. Die einzelnen Teile sind senkrecht zur Anzeigefläche gegeneinander versetzt, so daß die Anzeigemarke 5 am Ende des durch sie angezeigten Hubabschnittes hinter dem oberen: Teil des Skalenblechs verschwindet, auf dem die Marke 7 den Rest des Hubes anzeigt.
  • Während bei den in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich die dem oberen Hubende zugeordneten Marken 6 und 7 vierschwenkbar mit ihrem Antriebsglied verbunden sind, zeigen die Fig. 6 und 7 eine Ausführungsform, bei denen sämtliche Anzeigemarken vierschwenkbar angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform befinden sich jeweils nur zwei Anzeigemarken in ihrer Anzeigestellung, ohne daß es dabei einer Abdeckvorrichtung bedarf. Bei dem dargestellten Betriebszustand sind die Marken 7 und 4 in der Anzeigestellung, während die Marken 5 und 6 seitlich aus dem Skalenbereich herausgeschwenkt sind.
  • Bei zweitrümmigen Förderanlagen kann zur anzeige des Bewegungsabschnittes, der in vergrößertem Maßstab wiedergegeben werden soll, eine gemeinsame Anzeigemarke zur Anzeige der Bewegungen beider Fördermittel dienen. Eine derartige Ausführungsform ist in den Fig. 8 und 9 wiedergegeben. Die Anzeigemarke 13 zur Wiedergabe des letzten Hubabschnittes in vergrößertem Maßstab ist in der unteren Endstellung durch ein Abdeckblech 14 unsichtbar und wird aus dieser Stellung in die Stellung 13' bewegt, sobald eine der Marken 4 oder 5 bei der Aufwärtsbewegung in den Bereich des Abdeckbleches 14 gelangt. Soll auch ohne weiteres zu erkennen sein, ob die Bewegung .des rechten oder des linken Korbes durch die Marke 13 angezeigt wird, so kann man die Anzeigemarke abwechselnd mit der Anzeigebahn des einen oder mit der des anderen Korbes in Verbindung bringen. Dies kann in der Weise geschehen, daß die Marke 13 um ihre Achse v erschwenkbar angeordnet und abwechselnd mit ihrer Zeigerrichtung zu Beginn ihrer Bewegung nach rechts oder nach links geschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung erfolgt nach rechts oder links je nachdem, ob der Impuls für den Bewegungsbeginn der Anzeigemarke 13 von der Marke 4 oder der Marke 5 gegeben wurde. Bei dem in den Fig. io und ii dargestellten Ausführungsbeispiel sind schließlich die den Hubenden zugeordneten Anzeigemarken 6 und 7 auf endlosen Bändern angeordnet. Diese Bänder dienen gleichzeitig als Abdeckvorrichtungen für die Anzeigemarken 4 und 5. Die Marken 6 oder 7 «-erden hierbei erst dann sichtbar, wenn die entsprechende Marke 4 oder 5 hinter dein endlosen Band verschwindet. Hier bewegen sich beide -Marken ohne Stillstand und ohne L'bersetzungswechsel während der ganzen Förderbewegung weiter.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teufenzeiger, insbesondere für Fördermaschinen, bei dem einzelne Abschnitte der Bewegung des Fördermittels durch besondere Anzeigeglieder in größerem Maßstab wiedergegeben werden als die durch andere Anzeigeglieder veranschaulichten übrigen Bewegungsabschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigebahnen von zu verschiedenen Bewegungsabschnitten desselben Fördermittels gehörenden Anzeigegliedern in einem Zuge aneinandergereiht und außerdem alle jeweils nicht benötigten. Anzeigeglieder der Sicht entzogen sind, so daß immer nur ein einziges der Anzeigeglieder für jedes Fördermittel auf der gemeinsamen Bahn erkennbar ist, während die anderen Anzeigeglieder, ohne die Anzeige zu stören, stillstehen oder mit unveränderter Übersetzung weiterbewegt werden können. z. Teufenzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeglieder vierschwenkbar angeordnet sind. 3. Teufenzeiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeglieder aus dem Bereich des Skalenblechs des Teufenzeigers vierschwenkbar sind. 4. Teufenzeiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemarken innerhalb der Breite des Skalenbleches derart vierschwenkbar sind, daß in der Außerbetriebstellung dem Beschauer nur eine Schmalseite der Anzeigemarken zugekehrt ist. 5. Teufenzeiger nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme einer Anzeigemarke durch den Antrieb mit einer selbsttätigen, vom Antrieb gesteuerten Schwenkbewegung eingeleitet wird, die die Marke in den Anzeigebereich des Skalenblechs bringt. 6. Teufenzeiger nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweitrümmigen Förderanlagen zur Anzeige des Bewegungsabschnitts, der in vergrößertem Maßstab wiedergegeben werden soll, eine gemeinsame Marke zur Anzeige der Bewegungen beider Fördermittel dient. 7. Teufenzeiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemarke abwechselnd mit -der Anzeigebahn des einen oder mit der des anderen Fördermittels in Verbindung gebracht ist. B. Teufenzeiger nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von Abdeckvorrichtungen, die zum Verdecken einzelner Anzeigemarken an bestimmten Punkten oder in bestimmten Abschnitten der Bewegungsbahn dienen. g. Teufenzeiger nach Anspruch'8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckvorrichtungen verstellbar am Teufenzeiger befestigt sind. io. Teufenzeiger nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Skalenblech entsprechend den Anzeigebereichen der verschiedenen, ein und demselben Fördermittel zugeordneten Anzeigemarkeri unterteilt ist und die einzelnen Teile senkrecht zur Anzeigefläche gegeneinander versetzt sind. t i i. Teufenzeiger nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch ein endloses Band als Träger eines Anzeigegliedes und als Abdeckv orrichtung für das dein gleichen Fördermittel zugeordnete andere Anzeigeglied. 1a. Teufenzeiger nach Anspruch 8 oder g, gekennzeichnet durch mehrere, einander ganz oder teilweise überdeckende Abdeckvorrichtungen.
DES130729D 1938-02-08 1938-02-08 Teufenzeiger Expired DE733316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130729D DE733316C (de) 1938-02-08 1938-02-08 Teufenzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES130729D DE733316C (de) 1938-02-08 1938-02-08 Teufenzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733316C true DE733316C (de) 1943-03-24

Family

ID=7538530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES130729D Expired DE733316C (de) 1938-02-08 1938-02-08 Teufenzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733316C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894162C (de) * 1944-07-23 1953-10-22 Roehm & Haas G M B H Weichmacher fuer Polymerisate oder Mischpolymerisate von Amiden ungesaettigter Carbonsaeuren, insbesondere Methacrylsaeureamid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894162C (de) * 1944-07-23 1953-10-22 Roehm & Haas G M B H Weichmacher fuer Polymerisate oder Mischpolymerisate von Amiden ungesaettigter Carbonsaeuren, insbesondere Methacrylsaeureamid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733316C (de) Teufenzeiger
DE3340394C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der jeweiligen Stellung eines Gangwählhebels
DE899337C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE878748C (de) Anzeigevorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE162005C (de)
DE938339C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE697587C (de) Anzeiger fuer die Mittelwerte der Geschwindigkeiten eines Fahrzeuges
DE854174C (de) Spielfahrzeug
DE667801C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kohlen von Kinobogenlampen
DE1605430B2 (de) Verfahren zur Zugfolgesicherung mit linienförmiger Informationsübertragung zwischen Zug und Strecke
DE962194C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Stellung eines Foerderkorbes
DE474099C (de) Kurvenauswertungsvorrichtung
DE889209C (de) Wegabhaengige UEberwachungseinrichtung, insbesondere Teufenanzeiger fuer Foerdermaschinen
DE2108379C3 (de) Steuervorrichtung fur den Antrieb einer durch ein endloses Zugmittel betriebenen Fordereinrichtung des Untertagebergbaues
DE676940C (de) Anordnung an Kranen
DE828514C (de) Spielzeugauto mit Vor- und Rueckwaerts- sowie Gangschaltung
DE466793C (de) Einrichtung zur Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch eine Schaltuhr, welche Zeiger ueber feststehende und nach den verschiedenen Strassenrichtungen zeigende Scheiben dreht
AT143461B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles.
DE694756C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von Fahrzeugmodellen, Fahrspielzeugen u. dgl. auf einer in sich geschlossenen Fahrbahnanlage
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE637162C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Richtung eines im Raume sich bewegenden Zieles
DE612947C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Zielgeschwindigkeit
DE492513C (de) Einrichtung an Schiebebuehnen, Drehscheiben und aehnlichen Fahrzeugen
DE660514C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE440814C (de) Selbsttaetige Raddruckwaage