DE1708655C3 - Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine

Info

Publication number
DE1708655C3
DE1708655C3 DE19681708655 DE1708655A DE1708655C3 DE 1708655 C3 DE1708655 C3 DE 1708655C3 DE 19681708655 DE19681708655 DE 19681708655 DE 1708655 A DE1708655 A DE 1708655A DE 1708655 C3 DE1708655 C3 DE 1708655C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
control device
track
control
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681708655
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 8000 München Helgemeir
Original Assignee
Georg Robel GmbH & Co, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Robel GmbH & Co, 8000 München filed Critical Georg Robel GmbH & Co, 8000 München
Application granted granted Critical
Publication of DE1708655C3 publication Critical patent/DE1708655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine mit h-> den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
Durch die DE-AS 12 31 280 ist eine Gleisrichtmaschine bekanntgeworden, die eine die Gleislage in bezug auf Sollage anzeigende Anzeigevorrichtung und eine in Abhängigkeit derselben gesteuerte Steuervorrichtung zur selbsttätigen Betätigung der Richtwerkzeuge aufweist. Die genannte Steuervorrichtung schaltet die Richtwerkzeuge der Maschine im Sinne einer Verkleinerung des Gleislagefehlers so lange ein, bis die Anzeigevorrichtung die Stellung einnimmt, die dem Sollwert der Gleislage entspricht Die zur Anwendung vorgesehenen Anzeigemittel bestehen aus Anzeigelampen, von denen jeweils eine Lampe bei einer Seitenabweichung des Gleises von der Sollage nach rechts oder nach links zum Aufleuchten gebracht wird Es sind somit Mittel, die nur eine qualitative Lageanzeige bewirken, wobei das Nichtaufleuchten beider Lampen ein Anzeigekriterium dafür bildet daß das Gleis die Sollage erreicht hat. Mit diesen Anzeigemitteln ist die Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge unmittelbar verbunden, die somit bei einer Abweichung des Gleises von seiner Sollage zu einer Wirkung in entsprechender Richtung zur Einschaltung gebracht wird und, wenn das Gleis in seine Sollage gebracht ist, zur Abschaltung gebracht wird.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß ein solcher automatischer Richtvorgang eines Gleisabschnittes in seiner Durchführung durch die sich einstellenden Federeigenschaften des Gleises beeinträchtigt wird. Diese Federeigenschaften rühren in erster Linie von Federeigenschaften des Schotterbettes her und sind daher nicht konstant, sondern von Ort zu Ort verschieden. Sie sind auch dadurch von Fall zu Fall verschieden, daß die Schienen des Gleises verschweißt sind und daher im Sommer unter dem Einfluß der Ausdehnung der Schienen unter Druck stehen, während sie im Winter unter Zugspannung stehen, so daß sich dadurch zeitliche Schwankungen der genannten Federeigenschaften ergeben.
Wird nun ein Gleis auf seiner ursprünglichen falschen Lage durch die von den Richtwerkzeugen ausgeübte Schubkraft in die Sollage geschoben, so behält das Gleis bei Aufhören dieser Schubkräfte die Sollage nicht bei, sondern es federt in Anbetracht der vorgenannten Federkräfte nicht unerheblich zurück und erhält dadurch eine der Sollage nicht entsprechende Endlage.
Es ist aus diesem Grunde bereits bekannt, einen prozentual bemessenen Überdrückungswert in die die Richtwerkzeuge steuernde Steuervorrichtung einzugeben, eine Maßnahme, die jedoch in Anbetracht des schwankenden Charakters der Federeigenschaften des Gleises nicht zu einem vollen Erfolg führen kann.
Durch die DE-AS 12 39 343 ist eine Gleisrichtmaschine bekanntgeworden, die eine quantitative Anzeigevorrichtung zur laufenden Anzeige der relativen Gleislage in bezug auf die Soll-Lage aufweist. Bei einer solchen Maschine zeichnet ein Schreibstift auf einem fahrstrekkensynchron ablaufenden Schreibband die Gleislage auf, so daß diese Aufzeichnung die Grundlage für die Betätigung der hydraulisch oder elektrisch ausgebildeten Richtwerkzeuge der Maschine durch den Bediener bildet.
Der Bediener kann dabei aufgrund der von ihm erworbenen Erfahrungen bei dem schrittweisen Richtverfahren bei der Betätigung der Richtwerkzeuge Überdrückungswerte berücksichtigen und sich laufend sofon überzeugen, inwieweit die von ihm subjektiv eingegebenen Überdrückungswerte für die Herstellung einer optimalen Gleisrichtung zutreffend sind.
Die zum Stand der Technik gehörende Gleisrichtma-
schine RI-L der schweizerischen Firma Matisa sieht, um beim Richten ein Zurückfallen des Gleises in seine vorherige Lage zu vermeiden, das Eingeben eines dem Verschiebungswert proportional gehaltenen Überdrükkungswert vor.
Daneben ist auch ein Wahlschalter vorgesehen, der es gestattet, zwischen Richten mit Handkorrektur und automatischem Richten zu wählen. Weitere Schalter sind für Unter- und Ober-Richten vorgesehen.
Die Maschine sieht auch eine Anordnung zum Aufzeichnen der Linienführung des Gleises vor, die sich im Bedienungshaus befindet.
Die Matisa-Gleisrichtmaschine Rl-L gestattet nicht, vor einem Richtvorgang eine Soll-Kurve auf einem Diagrammschreiber festzulegen und in dem folgenden Richtdurchlauf der zu richtenden Strecke das Richten entsprechend dieser vorher aufgezeichneten Soll-Lagekurve des Gleises durchzuführen.
Die Erfindung geht von der Erwägung aus, daß erst, wenn man eine solche Soll-Lagekurvc auf dem Diagrammschreiber aufgezeichnet hat, man in wohldosierter Weise den beim Richten auftretenden Rückferungserscheinungen Rechnung tragen kann und daß zum Einsteuern geeignet bemessener Überdrückungswerte die Kenntnis erforderlich ist, wie groß der Ist-Lagerfehler des Gleises gegenüber der Soll-Lage ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein aufgrund einer zuvorigen Messung dosiertes Überbrükken im Wege einer zusätzlichen Handsteuerung durchzuführen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anzeigevorrichtung als eine die relative Gleislage aufzeichnende Anzeigevorrichtung mit beweglichem Anzeigeorgan ausgebildet ist und die Steuermittel der zur selbsttätigen Betätigung der Richtwerkzeuge vorgesehenen Steuervorrichtung die Stellung des sich bewegenden Anzeigeorgans abtastet und daß für jedes der beiden Richtwerkzeuge ein ein verlängertes In-Tätigkeit-Halten des betreffenden Richtwerkzeuges bewirkender, von Hand durch Drükken betätigbarer Schalter zum willkürlichen Abschalten des betreffenden Richtwerkzeugs von den Steuermitteln der selbsttätigen Steuervorrichtung vorgesehen ist.
Der technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß das eigentliche Richten automatisch erfolgt, das Überdrükken jedoch von der Bedienungsperson individuell unter Beobachtung der Anzeige durch das Anzeigeorgan vorgenommen werden kann. Besonders günstig ist es, daß dabei die vor dem Richtvorgang bestehende Gleislage aufgezeichnet ist und von der Bedienungsperson gesehen werden kann, welche Fehlerkorrekturen einen Überdrückungswert erfordern und wo Handeinsteuerung eines solchen zweckdienlich ist. Die Steuervorrichtung der Richtwerkzeuge ist mit Vorteil durch Steuerschiebermagnete gesteuert, deren Stromweg einerseits in Serie über Ruhekontakte der durch Drücken von Hand betätigbaren Schalter zu Kontaktschalter der vom Anzeigeorgan gesteuerten Steuermittel und andererseits über Arbeitskontakte der durch Drücken von Hand betätigbaren Schalter geführt ist.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Steuermittel elektronische oder elektrische Schalter, Lichtschranken, Magnetschalter oder hydraulische oder pneumatische oder mechanische Schaltmittel aufweisen. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Verstelleinrichtung mechanisch, elektronisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch gesteuert dem Verlauf einer ermittelten oder korrigierten Sollwertlinie einer Diagrammschrift folgt, die auf einem fahrstreckenr-ynchron abrollenden Schreibband aufgezeichnet ist.
Auf geraden Gleisstrecken und in Gleisbogen mit gleichbleibendem Radius ist das automatische Richten > einfach, da die Sollwertlinie geradlinig und parallel zur Schreibband-Rollbewegung verläuft Ein Verstellen der Steuermittel mittels der Verstelleinrichtung ist somit nicht erforderlich. Gleisübergangs-, Korb-, S-Bogen oder ähnliche Gleisführungen erzeugen aufgrund der
ι» Auswertung der Diagrammschrift schräg- und bogenförmig verlaufende Sollwertlinien. Hier muß die Verstelleinrichtung betätigt werden, was z. B. durch ein Fotoskop geschehen könnte. Dieser teueren Anlage ist jedoch die im Beispiel dargestellte Verstellung von
ι ι Hand oder ein ähnliches System vorzuziehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Steuervorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das Gleis 1 ist zu richten. Die Meßachse 2 der
JH Richtmaschine fühlt mit ihrem Tastrad 3 den Gleisverlauf ab. Eine Einrichtung überträgt die Gleisverlaufmessung als Diagrammschrift 4 auf das Schreibband 5. Die Übertragung der Bewegung auf das als Schreibstift ausgebildete Anzeigeorgan 6 und dessen Schieberga-
_>> häuse 7 geschieht durch einen Seilzug 8. Auf der Führungsstange des Schiebergehäuses 7 sind Halter 9 und 10 befestigt, die eine Verstellspindel 11 mit Handrad 12 tragen. Auf dieser Verstellspindel ist eine Mutter 13 verschiebbar angeordnet. Diese Mutter 13 trägt als
in Steuermittel zwei auf Höhe und Abstand einstellbare Kontaktschalter 14 und 14', deren Betätigungsrollen 15 und 15' an den Stirnkanten des Schiebergehäuses 7 in Mittelstellung so anliegen, daß über die Schließkontakte gerade kein Stromfluß in den Stromleitungen 16 und 16'
ι; entsteht, welcher über Kontrolleuchten 17 und 17' zu Steuerschiebermagneten 18 und 18' führen würde. Die Stromspeisung von der Batterie 19 geht zuerst über einen »Alles-Aus«-Schalter 20 mit öffner und verzweigt sich von dort über Leitungen zu einerseits hintereinan-
tii dergeschalteten, andererseits parallelgeschalteten Handschaltern 21 und 2Γ mit Öffnern und Schließern.
Bei eingeschalteter, die Aufzeichenbewegung des Schiebergehäuses 7 abtastender Automatik-Schaltung wird entweder der Schließer des Schalters 14 oder der
-π des Schalters 14' geschlossen. Hierdurch wird einer der Sieuerschiebermagnete 18 oder 18' und damit der Steuerschieber 22 aus seiner Mittelstellung in die eine ouer andere Steuerstellung verschoben. In Mittelstellung verbindet der Steuerschieber über Druckleitungen
,Ii 23 und 23' die Zylinderräume 24 und 24' zu einer sogenannten »Schwimmstellung« der Kolben 25 und 25'. Die mit den Kolbenstangen verbundenen Richtwerkzeuge 26 und 26' übertragen die Richtkraft der Kolben-Zylinder-Aggregate auf die Schienen zum
-,-, Richten des Gleises. Wird der Steuerschieber 22, wie vorher beschrieben, nach links oder rechts gesteuert, baut sich ein entsprechend gerichteter Richtdruck auf. Durch das Umsteuern der Kontaktschalter 14 und 14', aufgrund der Bewegung des Schiebergehäuses 7, wird
πι ι das Gleis entsprechend nach rechts oder links gerichtet. Soll bei größeren Gleisfehlern eine Überdrückung über die Sollwertlinie hinaus geschehen, muß die Stromzuführung zu einem der Steuerschiebermagnete 18 und 18' langer anhalten. Dies wird durch Drücken eines der
h) Sc'.iaher 21 oder 21' erreicht. Jener unterbricht die Stromzuführung zu den Kontaktschaltern 14 und 14', schließt jedoch eine Strombrücke zu dem jeweiligen Steuerschiebermagnet 18 oder 18'. Diese Maßnahme
läßt das Gleis maßgerecht entsprechend der Schaltzeitlänge Überdrücken. Eine Drehbewegung der Verstellspindel 11 bewirkt eine Verschiebung der Mutter 13 mit ihren Kontaktschaltern Hund 14'. Hierdurch kann dem Verlauf der Sollwertlinie auch in Kurven nachgefolgt werden. Bei geradem Verlauf der Sollwertlinie kann durch geringes Verstellen der Kontaktschalter 14 und 14' auch ein korrigierendes Richten »Mehr nach rechts« oder »Mehr nach links« erreicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine, mit einer die Gleislage in bezug auf eine Sollage anzeigenden Anzeigevorrichtung und einer in Abhängigkeit derselben gesteuerten, sich selbsttätig auf den Soll-Wert der Gleislage einstellenden Steuervorrichtung, durch die die Richtwerkzeuge im Sinne einer Verkleinerung des Gleislagefehlers eingeschaltet werden, bis die Anzeigevorrichtung die Soll-Stellung einnimmt und mit Umschaltmitteln zum willkürlichen Abschalten der selbsttätig die Einstellung der Steuervorrichtung auf die Gleis-Soll-Lage bewirkenden Steuermittel derselben und Umschalten auf Handsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung als eine die relative Gleislage aufzeichnende Anzeigevorrichtung mit beweglichem Anzeigeorgan (6) ausgebildet ist und die Steuermittel der zur selbsttätigen Betätigung der Richtwerkzeuge (26, 26') vorgesehenen Steuervorrichtung die Stellung des sich bewegenden Anzeigeorgans (6) abtasten und daß für jedes der beiden Richtwerkzeuge (26, 26') ein ein verlängertes In-Tätigkeit-Halten des betreffenden Richtwerkzeugs (26,26') bewirkender, von Hand durch Drücken betätigbarer Schalter (21,2V) zum willkürlichen Abschalten des betreffenden Richtwerkzeugs (26, 26') von den Steuermitteln der selbsttätigen Steuervorrichtung vorgesehen ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung der Richtwerkzeuge (26, 26') durch Steuerschiebermagnete (18, 18') gesteuert ist, deren Stromweg einerseits in Serie über Ruhekontakte der durch Drücken von Hand betätigbaren Schalter (21,21') zu Kontaktschaltern (14,14') der vom Anzeigeorgan (6) gesteuerten Steuermittel und andererseits über Arbeitskontakte der durch Drücken von Hand betätigbaren Schalter (21,21') geführt ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (14, 14') elektronische oder elektrische Schalter, Lichtschranken, Magnetschalter oder hydraulische oder pneumatische oder mechanische Schaltmittel aufweisen.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (11, 12, 13) mechanisch, elektronisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch gesteuert dem Verlauf einer ermittelten oder korrigierten Sollwertlinie einer Diagrammsc.irift (4) folgt, die auf einem fahrstreckensynchron abrollenden Schreibband (5) aufgezeichnet ist.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß optische oder akustische Anzeigemittel (17, 17') vorgesehen sind, die das Vorhandensein von Steuerimpulsen sichtbar bzw. hörbar machen.
II)
DE19681708655 1968-03-01 1968-03-01 Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine Expired DE1708655C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0048145 1968-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708655C3 true DE1708655C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596464C3 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
DE1449669B1 (de) Gerät zum selbsttätigen Führen und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE1534093C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Korrigieren der Lage eines Gleises
DE1708655C3 (de) Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine
DE1231280B (de) Vorrichtung an fahrbaren Gleisrichtmaschinen
DE1039468B (de) Vorrichtung zum Geradefuehren von fortlaufenden Bahnen
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE1752438A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Vorlaufbewegung zur automatischen Sollmass-Einstellung fuer eine Schleifmaschine
DE701880C (de) Rasteneinrichtung am Schalthebel fuer die Betaetigung einer Doppelkupplung
DE3047976A1 (de) Rollenschneidmaschine
DE1784140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE521750C (de) Geraet zum Vergroessern und Verkleinern von technischen Zeichnungen u. dgl.
DE2260882C3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine
DE2522620C2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE1708655B (de) Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine
DE726420C (de) Kettenscher- und Baeummaschine
DE956730C (de) Vorrichtung zum Verstellen eines stufenlos regelbaren Vorschubgetriebes durch einen Verstellmotor
DE936365C (de) Vorrichtung zum Einhalten einer bei sich aenderndem Durchmesser gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit bei Drehbaenken
DE663626C (de) Steuervorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Staenderrollenantriebes von Walzwerken
DE1708655A1 (de) Steuereinrichtung fuer Gleisbaumaschinen
DE584145C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen des Typenzylinders
DE1808281C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE2005048C3 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Bezugslage zum Gleis eines MeB- oder Überwachungssystems
DE569295C (de) Messeinrichtung zur Einstellung der unteren Fuehrungsschiene fuer den Walzstab bei Schraegwalzen-Kalibriermaschinen