DE1546611A1 - Regenerativkoksofenbatterie - Google Patents

Regenerativkoksofenbatterie

Info

Publication number
DE1546611A1
DE1546611A1 DE19651546611 DE1546611A DE1546611A1 DE 1546611 A1 DE1546611 A1 DE 1546611A1 DE 19651546611 DE19651546611 DE 19651546611 DE 1546611 A DE1546611 A DE 1546611A DE 1546611 A1 DE1546611 A1 DE 1546611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
burners
supply
burner
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546611
Other languages
English (en)
Inventor
Nestler Gilbert C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Publication of DE1546611A1 publication Critical patent/DE1546611A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/14Devices for reversing the draught
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Heinrich Koppers Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Essen, Moltkestraße 29
Regenerativkoksofenbatterle
Zusatz zu Patent (Anmeldung 4 953
Bas Hauptpatent betrifft die Umstellung der Gaszufuhr zu hoch- und tiefliegenden wechselweise beaufschlagten Brennern der Heizzüge von Begenerativkoksofenbatterien, wobei die Umstellung der Gaszufuhr zu den hochliegenden Brennern einerseits und zu den tiefliegenden Brennern andererseits in regelmäßigen, im wesentlichen gleichbleibenden Zeitabständen erfolgt und mit der Gaaumsteilung die Zufuhr von Entgraphitierungsluft zu den jeweils von der Gaszufuhr abgesperrten Brennern freigegeben wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Gasumstellorgan zu schaffen, mit dem sowohl die wechselweise Umstellung der von
Starkgas beaufschlagten Heizzugbrenner während eines Beheizungszeitraumes als auch die Umstellung der Beheizungerichtung fUr
das Starkgas durchführbar iet.
Es ist ein Dreiwegehahn (Patent 495252) bekannt, mit dem die
Umstellung der Beheizungsrichtung derart vorgenommen wird, daß während eines Teiles der Drehung des Kükens von der einen Endstellung zur anderen beide Abzweigleitungen geschlossen sind,
so daß die Gaszufuhr zwischen dem Zugwechsel der Verbrennungsluft und dem Abgas ohne einen Stillstand der Wechaelwlnde aus-
BAD ORIGINAL _ 2 _
009820/,0 021
12.1.1965
1546811 Φ
setzt. Un den in Zugwechsel miteinander stehenden Heizzügen, die abwechselnd mit der Gaazuleitung verbunden werden, in der Zwischenatellung des HahnkUkens, in der beide Heizzuggruppen vom Gas abgesperrt sind, Entgraphitierungsluft zuzuführen, sind seitlich der Kükenbohrung für die Gaszufuhr Luftdurchlässe angeordnet .
Gemäß der Erfindung besteht die Umstellvorrichtung zum Umstellen der Ga8zufuhr zu den hoch- und tiefliegenden Brennern jedes beheizten Heizzügea aus einem Vierwegehahn mit je einem sich gegenüberliegenden Anschluß für die Zufuhr von Gas und Entgraphitierungsluft und je einem sich gegenüberliegenden Anschluß für die Gasableitung zu den hoch- und tiefliegenden Brennern.
Erfindungegemäß sind ferner die Hälften dee Kükens beiderseits der Mittelachse mit je einer derartigen Aussparung versehen, daß in der die Gaszufuhr zu allen Brennern absperrenden Mittelstellung beide Gasableitungen in der Gas zu den hochliegenden Brennern liefernden Stellung die Gasableitung zu den tief- * liegenden Brennern und in der Gas zu den tiefliegenden Brennern liefernden Stellung die Gasableitung zu den hochliegenden Brennern mit der Entgraphitierungsluftzufuhr verbunden sind.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Umstellhahn ist durch einen Hebel und ein Zugorgan mit der gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Wechselwinde verbunden, wodurch innerhalb eines Beheizungszeit räume β die Umstellung des Hahnes zur wechselweisen Zufuhr von Gas und Entgraphitierungsluft zu den hoch- und tiefliegenden Brennern der beflammten Heizzüge und nach Ablauf dieses
BAD ORIGINAL - 3 -
009820/0021
12.1.1965
Zeitraumes die Absperrung der Gaszufuhr zu allen Brennern der beflameten Heizzüge erfolgt. Durch die Wechselwinde wird dann der Gaeumstellhahn der anderen vorher vom Abgae durchströmten Heizzüge in der beschriebenen Weise betätigt.
Figur 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Umatallhahn nach Linie 1-1 der Figur 2. ·
Figur 2 ist «in Schnitt nach Linie 2-2 der Figur 1. Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des HahnkUkens. (J
Figuren 4 t 5 und 6 stellen schematisch die verschiedenen Stellungen des TMetellhahnes Xu senkrechten Querschnitt dar.
Der ttastellhahn besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 12, das Mittels Flanschen 20 an eines nicht dargestellten Gestell befestigt ist und eines im Gehäuse drehbar gelagerten Hahnküken 14.
Die zylindrische Wand 16 des Gehäuses ist oben ait einer Zufuhröffnung 22 für Entgraphitierungsluft und unten mit einer Zufuhrt)ffnung 24 für Gas versehen. Ferner sind in der Gehäuse- | wand 18 noch in der waagerechten Mittelebene sich gegenüberliegende Auetrittsöffnungen 32, 34 angeordnet. Die Austrittsöffnung 32 ist alt den tiefliegenden Brennern und die Auetrittsöffnung 34 Bit den hochliegenden Brennern der Heizband einer Koksofenbatterie verbunden.
Die eine Stirnseite des Gehäuses 12 ist mittels Schrauben 40 durch eine Platte 38 verschlossen. Die andere Stirnwand 16 des Gehäuses wird von eines mit des Hahnküken 14 verbundenen
BAD ORIGINAL - 4 -
009820/002 1
12.1.1965
Schaft 36 durchsetst.
Dae HahnkUken 14 ist im oberen !Teil mit eine« τοη den Stirnwänden 46, 48 begrenzten Hoüraum 42 versehen. Der untere Teil wird von einem kurvenförmigen Durchgang 58 durchsetzt. Die Bodenfläche 52 des Hohlrauneβ 42 des Hahnkükens verläuft im wesentlichen waagerecht unterhalb der Mittelache·, so daß in der in Figur 1 und. 5 dargestellten Lage die öffnungen 32, 34 miteinander verbunden sind. Auf dem Umfang der Stirnwände 46, w sind Schmiernuten 60, 62 angeordnet.
In eine zylindrische Aussparung 68 der Stirnwand 48 des HahnkUkens greift eine Schraubenfeder 72 ein, die sich am Gehäusedeckel 38 abetUtzt und die das Hahnküken gegen die Stirnwand 16 des Gehäuses 12 andrückt. Durch einen zwischen der Stirnwand 16 dee Gehäuses und der Stirnwand 46 des HahnkUkens angeordneten O-Ring 70 wird die Durchtrittsöffnung des Hahnkükenschaftes 36 abgedichtet.
In der zylindrischen Gehäuseinnenwand sind noch Schmiernuten 76 r angeordnet. An dem Hahnkükenschaft 36 ist ein Am 78 befestigt, der am oberen Ende mit einem Zugorgan 80 verbunden ist.
Der Umstellhahn wird wie folgt betätigt:
Das Zugorgan 80 wird mittels einer nicht dargestellten Wechselwinde betätigt. Bei der Bewegung des Zugorgane 80 nach rechts (Figur 1) gelangt der Umstellhahn in die in Figur 4 dargestellte Lage, in der der Hohlraum 42 des Hahnkükens die Zufuhröffnung 22 für Entgraphitierungsluft mit der Austrittsöffnung 32 verbindet.
- 5 -BAD
00982Ü/GÜ2':
12.1.1965
C _
Dadurch gelangt Entgraphitierungsluft zu den hochliegenden Brennern der Heizzüge der Kokaofenbatterie. Der kurvenförmige Durchgang 58 dee Hahnküken3 14- verbindet dabei die Gaszufuhröffnung 24 mit der Aus trittsoffnung 34, so daß Gas zu den tiefliegenden Brennern gelangt.
Sollen während eines Beheizungszeitraumes die hochliegenden Brenner Gas erhalten und die tiefliegenden Brenner von der Gaszufuhr abgesperrt werden, so wird das Zugorgan 80 nach links f bewegt (Pig. 1), wodurch zunächst der Umstellhahn in die in Figur 5 dargestellte Lage gelangt. Dadurch wird die Gaszufuhr abgesperrt und Bntgraphitierungsluft gelangt von der Zufuhröffnung 22 duroh die beiden Öffnungen 32, 34 zu den hoch- und tiefliegenden Brennern. Bei Weiterbewegung des Zugorgane 80 nach links gelangt das Hahnkiiken 14 in die in Figur 6 dargestellte Lage, wodurch die Gaszufuhröffnung 24 mit der Gasauatritteöffnung 32 verbunden wird und Entgraphitierungsluft durch die Öffnung 34 zu den tiefliegenden Brennern gelangt. Bei der Umstellung der Beheizungsrichtung derart, daß die vorher beflammten Heizzüge vom Abgas durchströmt werden und umgekehrt, wird das Hahnküken durch Betätigen des Armes 78 in die in Figur 1 dargestellte neutrale Lage gebracht, wodurch sämtliche hoch- und tiefliegenden, vorher mit Gas versorgten Brenner Entgraphitierung8luft erhalten.
BAD ORIGINAL
009820/0021

Claims (2)

.2.1.1965 15466Ί1Φ Patentansprüche
1. Umetellvorrichtung zum wechselweisen Umstellen der Gaszufuhr zu den hoch- und tiefliegenden Brennern jedes Heizzuges der jewe Üb beheizten Heizzuggruppe und Entgraphitierungsluftzu fuhr zu den nicht beaufschlagten Brennern nach Patent
r '{$fb ί /f../" Yf
(Ana» -IE-541-9S3—Vfb/TOar)» dadurch gekennzeichnet, daß das Gaa uastellorgan aus einem Vierwegehahn mit je einem sich gegenüberliegenden Anschluß £2, 24) für die Zufuhr von Gas und Entgraphitlerungsluft und je einem sich gegenüberliegenden Anschluß (32, 3^ für die Gasableitung zu den tief- und hochliegenden Brennern besteht.
2. umstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hälften des Hahnkükens beiderseits der Mittelachse je eine derartige Aussparung angeordnet ist, daß in der die Gaszufuhr zu allen Brennstellen absperrenden Mittelstellung beide Gaaableitungen (32, 34) mit der Entgraphittorungsluftzufuhr (22) und in der Gas zu den hochliegenden Brennern liefernden Stellung die Gasableitung (32) zu den tiefliegenden Brennern mit der Entgraphitierung8luftzufuhr (22) und umgekehrt verbunden Bind.
BAD ORIGINAL
009820/0021
Leerseite
DE19651546611 1964-02-26 1965-01-23 Regenerativkoksofenbatterie Pending DE1546611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34753564A 1964-02-26 1964-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546611A1 true DE1546611A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=23364123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546611 Pending DE1546611A1 (de) 1964-02-26 1965-01-23 Regenerativkoksofenbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1546611A1 (de)
GB (1) GB1073693A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247817A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Hans Dr. Braunau Sallhofer Rohrverzweigung mit umschaltklappe
ZA85156B (en) * 1984-01-30 1985-08-28 Fuller Co Diverter valve
GB2264995A (en) * 1992-03-14 1993-09-15 Ford Motor Co Throttle assembly
CN113874471A (zh) * 2019-04-05 2021-12-31 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 排气控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073693A (en) 1967-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE1546611A1 (de) Regenerativkoksofenbatterie
DE2427032A1 (de) Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen
DE2054608C3 (de) Brenneranordnung in Wärmöfen, insbesondere Tiefofen
DE503895C (de) Zwillingszug-Regenerativ-Verbundkoksofen
DE684304C (de) Kochherd
DE554156C (de) Regenerativkoksofen
AT129876B (de) Regelklappe für Nebenlufteinlässe.
DE1546610C (de) Umstellvorrichtung fur die Beheizung von Regenerativkoksofenbatte nen
DE922906C (de) Umstellhahn fuer Regenerativoefen
DE391500C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen der in den Gaswegen von Regenerativkoksoefen sich ablagernden Kohlenstoffabscheidungen
DE503697C (de) Trockenkammer mit Bodenbeheizung durch Feuergase
DE444599C (de) Fuellschachtgliederkessel mit Schraegrost und zwischen den Gliedern liegenden, um den Fuellschacht herum abwaerts gefuehrten Heizkanaelen
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
AT62278B (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle.
AT27481B (de) Liegender Koksofen.
DE1956230A1 (de) Verfahren zum Betrieb batterieweise angeordneter waagerechter Koksofenkammern
DE507515C (de) Regenerativkoksofen
DE471750C (de) Regenerative Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE2612775A1 (de) Heizkessel
DE968583C (de) Gusseiserner Grossraumgliederkessel
DE466774C (de) Kochherd fuer Saegemehlfeuerung
DE386802C (de) Verfahren zur Beheizung von Verkokungsoefen mit senkrechten Kammern und wagerechten U-foermigen Heizzuegen und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE350143C (de) Gaskanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.
DE435102C (de) Einrichtung zur Einleitung der Oberluft in den Verbrennungsraum von Gliederheizkesseln mit oberem Abbrand