AT62278B - Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle. - Google Patents

Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle.

Info

Publication number
AT62278B
AT62278B AT62278DA AT62278B AT 62278 B AT62278 B AT 62278B AT 62278D A AT62278D A AT 62278DA AT 62278 B AT62278 B AT 62278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
retorts
coal
chamber
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Clarke
James Alexander Campbell
Original Assignee
Herman Clarke
James Alexander Campbell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Clarke, James Alexander Campbell filed Critical Herman Clarke
Application granted granted Critical
Publication of AT62278B publication Critical patent/AT62278B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle oder dgl., bei welcher eine Anzahl Retorten in einer Feuerung angeordnet sind, die aus einzelnen. zwischen den Retorten angeordneten   Heizkammern   besteht. Diese letzteren werden aus zwei mit Durchbrechungen versehenen Wänden gebildet, die nebeneinander angeordnet und mit vorstehenden Ziegelstücken ausgestattet sind, welche eine   Vergrösserung   der Heizfläche bewirken sollen und von denen ein Teil gleichzeitig dazu dient, die Wände miteinander zu verbinden.

   Das Erhitzen der Retorten geschieht durch Verbrennung von Gasen oder Dämpfen und Luft in besonderen Verbrennungskammern, die unter den Heizkammern liegen und von weichen die Gase senkrecht und seitlich durch die Durchlochungen der Wände emporsteigen, die Retorte   berühren und durch einen   zentralen Rauchkanal nach dem Kamin abgeleitet werden.   dip Erfindung   ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 ein senkrechter Querschnitt durch die Retorten nach Linie A-A der Fig. 3. Fig. 2 ist ein senkrechter Quer- 
 EMI1.1 
   kammer ersichtlich   ist. Fig. 4 ist ein wagerechter Querschnitt nach Linie   D-D der Fig. 1 und 3.   Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie E-E der Fig. 1.

   Fig. 6   ist in vergrössertem Massstabe ein   
 EMI1.2 
 
Die Zeichnung zeigt eine Feuerung, in der zwei Längsreihen von   Retortensätzen zweck-   mässig   angeordnet sind. nur ein Satz ist dargestellt,   der andere Satz befindet sich an der gegen- überhegenden Seite der Luftkammer q (Fig. 2), welche in der dargestellten Ausführungsform 
 EMI1.3 
 
Die   Einrichtung best@ht aus einer Anzahl senkrechter Retorten   a von länglichem Querschnitt, die aus gutem feuerfestem Material hergestellt sind und breite Seitenwände besitzen. Jede einzelne Retorte a ist in einer senkrechten Kammere von der Querschnittsform der Retorte entsprechender 
 EMI1.4 
 der angrenzenden Heizkammer d gebildet wird, durch welchen die Heizgase auf ihrem Wege nach dem Abzugskanal i abwärtszichen können.

   Die Retorten sind   zweckmässig   in zwei   Längs-   
 EMI1.5 
   einander   verbunden, welche quer durch die Wände hindurch in die Retortenkammern c ein-   treten und seitlich gegen die Retorten stossen,   so dass sie die letzteren gleichzeitig stützen. Ausserdem sind noch weitere vorspringende Ziegelformstücke g1 vorgesehen, um die Heizfläche der Heizkammerwandungenzuvergrössern. 



   Unter jeder Heizkammer befindet sich eine   Verbrenn ungskammer < ,   in welche von unten ein mit einer Leitung k3 verbundener Gasbrenner k mit abnehmbaren Düsen k3 eingesetzt ist, 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Luftvorwärmekanal bl zugeführt,   der sich längs den Retorten in deren ganzer Länge aufwärts, dann über die in der Mitte angeordnete Gaskammer b erstreckt und abwärts nach einer zentralen Luftaufspeicherungskammer q führt, welche mit beiden Retortensätzen (Fig. 2) in Verbindung steht, und aus welcher die Luft durch geeignete Drossel-oder Regulierventile nach den   Heiz-   kanälen geleitet wird. 



   Aus dem Verbrennungsraum   fP   entweichen die Gase in die unmittelbar darüber gelegene Heizkammer d durch passende Öffnungen j1 in einer Platte j, welche über der Verbrennungskammer d2 und den Luftkammern n angeordnet ist und auf einem an dem untersten Retortenstück befindlichen Flansch a2 (Fig. 6) ruht, so dass eine Kammer d3 das unterste Ende der Retorte umschliesst. Die Gase werden dann sowohl nach aufwärts als auch seitlich in die Retortenkammern c durch in den Wänden der Heizkammern angebrachte Öffnungen h geleitet, deren freier Querschnitt sich zweckmässig gegen das obere Ende der Heizkammer vergrössert. 



   Während die Heizgase an den Seitenwänden der Retorten nach abwärts in die Kammern d3 und dann nach den Auslasskanälen i, die in entsprechender Anzahl wie die Verbrennungskammern oder Retorten vorgesehen sind, gelangen, wird der Zug der Gase zweckmässig durch Drossel-   schieber 21   (Fig. 2) reguliert, um die Heizwirkung zu regeln. Von da werden die Gase in die zentrale Abgaskammer b geleitet, aus der sie nach dem Kamin abgeführt werden. Auch in letzterem können Drosselschieber vorgesehen sein, um die Stärke des Zuges zu regeln.   t'und tf   (Fig. 3) sind Schaulöcher, welche durch bewegliche Platten geschlossen werden. 



   Die Retorten und die anstossenden Mauerwerksteile, in denen die   Verbrennungs-und Heiz-   
 EMI2.1 
 stehen. Die Retorten sitzen in Flanschen pl (Fig. 6) an den Stützen p und werden durch geeignete, in Gleitführungen s1 bewegte Verschlussplatten s (Fig. 1, 2) abgeschlossen, welche sich in der   Schlussstellung   gegen an den Stützen angeordnete Sitzflächen po anlegen. Die Verschlussplatten werden z. B. durch eine Zahnstange t bewegt, die beweglich an ihnen befestigt ist und mit einem Zahnrad tu in Eingriff steht, durch dessen Drehung die Verschlussplatte in der einen oder anderen Richtung bewegt wird.

   Um einerseits einen wirksamen   Verschluss   zu erzielen und andererseits beim Öffnen und Schliessen Klemmungen in den Sitzflächen zu vermeiden, sind die   Verschluss-   platten mit schrägen Führungen s2 versehen, die sich auf entsprechend geneigten Schienen      der Stützen führen, so dass die Verschlussplatten bei ihrer seitlichen Bewegung gehoben und gegen ihre Sitzflächen angedrückt werden.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle und anderen kohleartigen Substanzen, EMI2.2 sich Heizkammern befinden, dadurch gekennzeichnet. dass diese Heizkammer (d) von zwei nebeneinander angeordneten, mit Durchlochungen (11) versehenen Wänden (J1) gebildet werden. die zur Vergrösserung der Heizfläche mit vorstehenden Ziegelstücken (g, < y versehen sind, von denen ein Teil (g) gleichzeitig zur Verbindung der Wände (d1) und Stützung der Retorten (a) dient.
AT62278D 1911-05-31 1912-05-30 Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle. AT62278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB62278X 1911-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62278B true AT62278B (de) 1913-11-25

Family

ID=9810730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62278D AT62278B (de) 1911-05-31 1912-05-30 Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327983B2 (de) Waagerechter verkokungsofen mit querregeneratoren
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
AT62278B (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle.
EP0427828A1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung.
DE2427032A1 (de) Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
DE698725C (de) Stetig betriebener Spuelgasschwelofen
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE592758C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Rekuperativoefen mit senkrechten Heizzuegen, insbesondere Rekuperativ-Koksoefen
DE447734C (de) Vorrichtung zur Herstellung entgaster Brennstoffe
DE284338C (de)
DE24717C (de) Neuerung an Koksöfen
DE1951136C3 (de)
DE897094C (de) Senkrechter, absatzweise betriebener Ofen zum Schwelen von Presslingen
DE25824C (de) Neuerung an Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte
DE325733C (de) Ofen mit senkrechten Retorten und wagerechten Heizkammern
DE695894C (de) Waagerechter oder Schraeg-Retortenofen
DE43483C (de) Gas-Ringofen mit Centralfeuerung zum Brennen von Ziegeln u. dergl
DE272809C (de)
AT53959B (de) Backofen.
DE16436C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Coaköfen zur gleichzeitigen Gewinnung von Theer und Ammoniak
AT97897B (de) Koksofen od. dgl.
AT27481B (de) Liegender Koksofen.
DE5319C (de) Gascirculirofen zum Brennen von Kalk, Ziegelsteinen, Cement, feuerfesten Steinen und Thonwaaren verschiedener Art