DE43483C - Gas-Ringofen mit Centralfeuerung zum Brennen von Ziegeln u. dergl - Google Patents

Gas-Ringofen mit Centralfeuerung zum Brennen von Ziegeln u. dergl

Info

Publication number
DE43483C
DE43483C DENDAT43483D DE43483DA DE43483C DE 43483 C DE43483 C DE 43483C DE NDAT43483 D DENDAT43483 D DE NDAT43483D DE 43483D A DE43483D A DE 43483DA DE 43483 C DE43483 C DE 43483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
chamber
furnace
channels
gas ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43483D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Z. VON LaZaR in Salgö Tarjän, Ungarn
Publication of DE43483C publication Critical patent/DE43483C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/02Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Gas-Ringofen ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. 1 im Verticalschnitt und in Fig. 2 im Horizontalschnitt dargestellt.
Der Ofen ruht auf Gewölben und zerfällt in eine beliebige Anzahl gleich grofser Kammern B; in der Zeichnung sind acht (B1 bis BB) angenommen. Die Trennungswände der Kammern sind hohl und unten bezw. oben mit Kanälen e und d versehen, durch welche je zwei an einander stofsende Kammern mit einander communiciren. Die Kanäle e können durch Schieber gl bis gs abgesperrt werden.
Jede einzelne Kammer B ist mit dem centralen Generator A durch je ein Gasrohr α1 bis a8 und je ein Warmluftleitungsrohr c1 bis c8 verbunden, welche Röhren mit Ventilen £>' bis bs 7 Fig. ι und 3, versehen sind, um die Gas- und Luftzufuhr zu den Kammern B abschliefsen zu können. Die Verbindung mit dem ebenfalls centrisch liegenden Rauchfangkanal E kann für jede Kammer getrennt durch die Kanäle K1 bis K6 und die zugehörigen Absperrschieber hl bis hs hergestellt werden.
Der mit Doppelrost versehene Centralgenerator bildet eine Doppelpyramide von rechteckigen Querschnitten. Der gröfste Querschnitt ist im Grundrifs mit I, II, III, IV bezeichnet. In den Seitenwänden des Generators, Fig. 1, sind Kanäle χ vorgesehen, in welchen die zum Anlassen des Ofens dienende Luft vorgewärmt wird, welche sich in dem rund um den Kopf des Generators angebrachten ringförmigen Kanal X sammelt und von da durch die Rohre c1 bis c8 in die Kammern B strömt. Die im Generator entwickelten Gase ziehen von der oberhalb der Kammer X am Generator angebrachten Kammer Y durch die Röhren α1 bis aB, welche mit Theersammelkasten O1 bis O8 in Verbindung stehen, nach den Kammern B.
Die Abfuhr der aus der Steinkohle sich bildenden Asche und Schlacke geschieht auf einer unter dem Ofen auf der Sohle des Gewölbes desselben angebrachten Bahn. Das Zufahren des Brennmaterials erfolgt auf einer oberhalb des Ofens errichteten Gichtbahn. Der gewölbte Raum unter dem Ofen communicirt durch Ventilationsöffnungen m bis m8 mit der freien Luft.
Der Ofen wird in folgender Weise in Betrieb gesetzt.
Es sei angenommen, dafs das Brennen in der Kammer B1 beginne. Es wird die Kammer B1 durch Oeffnen der Ventile £>' der Röhren a1 und c' mit dem Centralgenerator A verbunden, die übrigen Ventile V1 bis bs bleiben geschlossen. Die Schieber g\ welche die Kanäle e absperren, werden bis auf den Schieber g8 sämmtlich geöffnet, so dafs sämmtliche Kammern B mit einander communiciren. Von den Rauchfangschiebern h wird nur der Schieber ft8 geöffnet.
Die in die Kammer Βλ aus dem Generator A durch Y bis al d1 einströmenden Gase mengen sich mit der in den Kanälen χ Χ vorgewärmten, durch C1O? ebenfalls in die Kammer B1 fliefsenden Luft in einem Verhältnifs, welches von den Querschnitten der Kanäle d und dl abhängt. Das brennende Gas- und Luftgemisch durchzieht die Kammer B\ tritt durch die an der den Kanälen d dl gegenüberliegenden Seite über der Sohle dieser Kammer vorgesehenen
Kanäle e1 in die hohle Trennungsmauer zwischen B1 und B2 und von da durch die Kanäle cP in die Kammer B- u. s. f. bis in die Kammer B%. Aus der Kammer B8 strömt das Gemisch durch den Kanal Ks in den Rauchfang E.
Ist der Brennprocefs in der Kammer B1 beendet, so wird das Gasleitungsrohr ax bei b] abgesperrt, das Luftzuleitungsrohr c' bleibt offen. Ferner werden die Rohre c2 und a1 geöffnet, die Kanäle e1 durch den Schieberg-1 verschlossen und der Schieber s1, welcher eine in der äufseren Wandung der Kammer J31 neben den Kanälen el vorgesehene Oeffnung verschliefst, geöffnet; letzteres geschieht erst dann, nachdem die Kammer B1 bezw. deren Inhalt eine gewisse Zeit hindurch sich abgekühlt haben. Diese Zeitdauer richtet sich nach der Beschaffenheit und der zu erzielenden Qualität der Brennwaare und läfst sich nur durch Erfahrung feststellen. Um die Waare vor der directen Einwirkung der kühlen Luft zu bewahren, ist es vortheilhaft, die Kammerecke, wo die durch den Schieber s verschliefsbare Oeffnung einmündet, mit Waare von untergeordneter Qualität zu beladen. Die durch die zuletzt genannte Oeffnung einströmende kühle Luft erhitzt sich in der Kammer B\ zieht durch die Kanäle d, das Rohr c1, die Luftsammeikammer X und das Rohr c2 in die Kammer B2, mischt sich dort mit dem durch a1 zugeführten Gas und nimmt nun durch B- und die übrigen Kammern B'! bis B8 denselben Weg, wie vorhin beschrieben.
Ist die Kammer B1 gänzlich ausgekühlt, so wird dieselbe nach Herausnahme der fertigen Waare und nach Einsetzen neuer Waare als letztes Glied wieder eingekuppelt.
Bedarf das zum Brennen bestimmte Material nicht einer derartigen sorgfältigen und langsamen Vorwärmung, oder ist der Kubikinhalt der Kammern so grofs, dafs die den abziehenden Brennproducten innewohnende Wärme schon beim Einkuppeln der halben Kammerzahl absorbirt wird, so kann der Ringofen in zwei selbstständige halbe getheilt werden. In diesem Falle geschieht die Gaseinströmung in zwei Kammern, und zwar in B' und B5, und der Abzug der Verbrennungsproducte durch die Kanäle K* und ΚΆ nach dem Rauchfang E.
Der Ringofen kann bei Anwendung von neun oder besser zwölf Kammern nach Bedarf auch in drei Theile getheilt, oder es kann der Betrieb nur auf gewisse Theile des Ofens beschränkt werden. Das Brennverfahren bleibt jedoch immer dasselbe.
Das Vorwärmen der Verbrennungsluft geschieht beim Anlassen des Ofens, und in den Zeiten, wo das Auskühlen der einen Kammer schon beendet, die nächstfolgende aber noch nicht in das Auskühlungsstadium getreten ist, durch die Kanäle χ in den Mauern des Generators allein, dagegen wenn eine auszukühlende Kammer zur Verfügung steht, hauptsächlich mit Hülfe der in dieser aufgespeicherten Wärme, wie oben angegeben wurde.
Durch die centrische Lage der Feuerung kann die Geschwindigkeit der Gas- und Luftmenge für jede Kammer besonders und gleichmäfsig regulirt werden. Da aber die Brennproducte immer auf dem kürzesten Wege in den Rauchfang zu gelangen suchen und daher das Bestreben haben, an dem inneren Umfang des Ofens entlang zu ziehen, so sind zur Vermeidung dieses Uebelstandes die Oeffnungen sämmtlicher Kanäle in den Kammern, vom Centrum aus gerechnet, allmälig gröfser gemacht. Auf die gleichmäfsige Vertheilung der Brennproducte und folglich auf das gleichmäfsige Brennen der Waare ist diese Einrichtung von dem gröfsten Einflufs.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Gas-Ringofen, bei welchem die Feuerung A in der Mitte des Ofens untergebracht ist und sämmtliche Kammern B einerseits durch Kanäle e d mit einander in Verbindung stehen und andererseits einzeln durch Gas- und durch Luftröhren α und c mit dem Generator A bezw. den in den Mauern des letzteren angeordneten Luftkanälen χ sowie durch Kanäle K mit dem Rauchfang E communiciren, dergestalt, dafs durch geeignetes Oeffnen bezw. Absperren der Röhren α c und der Kanäle e und K die in eine Kammer eintretenden Brennproducte durch sämmtliche oder einen Theil der Kammern B ziehen müssen, ehe sie in den Rauchfang gelangen.
  2. 2. Bei dem in Anspruch i. gekennzeichneten Gas - Ringofen die Anordnung von durch Schieber s verschliefsbaren Kanälen in den Kammern B, zum Zwecke, um die in den auszukühlenden Kammern B aufgespeicherte Wärme zum Vorwärmen der Verbrennungsluft nutzbar zu machen.
DENDAT43483D Gas-Ringofen mit Centralfeuerung zum Brennen von Ziegeln u. dergl Expired - Lifetime DE43483C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43483C true DE43483C (de)

Family

ID=318804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43483D Expired - Lifetime DE43483C (de) Gas-Ringofen mit Centralfeuerung zum Brennen von Ziegeln u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE43483C (de) Gas-Ringofen mit Centralfeuerung zum Brennen von Ziegeln u. dergl
DE529345C (de) Retortenofen zur trockenen Destillation (Verkokung) von Kohle und anderen festen kohlehaltigen Stoffen
DE677273C (de) Verfahren zum Betrieb eines Unterbrennerregenerativkoksofens
DE21341C (de) Neuerungen an Winderhitzungs-Apparaten
DE377452C (de) Zickzack-Ringofen
DE522388C (de) Koksofenbatterie mit uebereinanderliegenden Heizsystemen
DE592758C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Rekuperativoefen mit senkrechten Heizzuegen, insbesondere Rekuperativ-Koksoefen
DE505261C (de) Koksofen mit stehenden Kammern
DE617789C (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE678848C (de) Unterbrennerregenerativkoksofen
DE250707C (de)
AT62278B (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Kohle.
DE101482C (de)
DE52712C (de) Apparat zur Carburirung von Generator- und Wassergas
DE25824C (de) Neuerung an Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte
DE588154C (de) Regenerativkoksofenbatterie
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE50425C (de) Apparat zur Herstellung von Gas
DE24717C (de) Neuerung an Koksöfen
DE599099C (de) Einrichtung zum Betrieb einer Batterie liegender Regenerativ-Kammeroefen zur Koks- und Gaserzeugung
DE523245C (de) Kammerringofen mit Rostfeuerungen
DE24146C (de) Neuerungen in der Befeuerungsweise von Gaskammeröfen mit aufsteigender Flamme
DE19987C (de) Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und den dabei angewendeten Apparaten
AT16425B (de) Hiezvorrichtung.