DE1545952A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Info

Publication number
DE1545952A1
DE1545952A1 DE19651545952 DE1545952A DE1545952A1 DE 1545952 A1 DE1545952 A1 DE 1545952A1 DE 19651545952 DE19651545952 DE 19651545952 DE 1545952 A DE1545952 A DE 1545952A DE 1545952 A1 DE1545952 A1 DE 1545952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
solution
benzodiazepin
acid
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651545952
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545952C3 (de
DE1545952B2 (de
Inventor
Archer Giles Allan
Sternbach Leo Henryk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1545952A1 publication Critical patent/DE1545952A1/de
Publication of DE1545952B2 publication Critical patent/DE1545952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545952C3 publication Critical patent/DE1545952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. Er.pl
RAN 4008/65-01
F. Hoffmann-la Roche A Co. Aktiengesellschaft. Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten der allgemeinen Formel
R0-O-R,
oder R0OR 2
(D
worin R^ Chlor oder litro, Rj !ethylen oder Propylen und R, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten, und von Säureadditionssalsen dieser Verbindungen. Speziell bevorsuft ist die Herstellung von 7-Chlor-l,3-dihydro-1-(2-hydroxy-Mthyl)-5-ph«nyl-2H-l,4-bensodiazepin-2-on.
Z0/1W.7.65 909851/1789
BAD
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man eine in 1-Steilung unsubstituierte Benzodiazepinverbindung der allgemeinen Formel
(H)
worin R, die vorstehende Bedeutung hat, vorzugsweise nach Umwandlung dieser 1-unsubstituierten Verbindung in die Alkaliverbindung, zweckmässigerweise das 1-Natriumderivat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin R2 und R- dl· vorstehend· Bedeutung haben und X Chlor, Brom oder Jod bedeuten»
ucsetzt.
Diese Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel
unter Verwendung einer oder mehrerer organischer Lösungsmittel, 909151/1789
ORiGiJMAL
wie Methanol, Aethanol, Dimethylformamid, Benzol, Dimethylsulfoxyd, Toluol oder dergleichen,durchgeführt werden. Anstelle von X in der Bedeutung Halogen kann irgendeine äquivalente austretende Gruppe,wie Mesyloxy, Tosyloxy oder dergleichen,eingesetzt werden.
Die Temperatur und der Druck sind nicht kritisch und die Reaktion kann sowohl bei Raumtemperatur und AtEosphärendrudc als auch bei erhöhten Temperaturen und/ oder verminderten Drucken durchgeführt werden. liebliche Reagentien zur Bildung des 1-AIkaliderivates sind z.B. Natriummethoxyd, Natriumhydrid und dergleichen.
Die Verbindungen der Formel I bilden Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren,
wie Halogenwasserstoff säur en, z.B. Salzsäure oder Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Weinsäure, Citronensäure, Campfersulfonsäure, Aethansulfonsäure, Ascorbinsäure, Salicylsäure, Maleinsäure und dergleichen.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze besitzen
9 09851/1789
1 BAD
mu:;l:elrelaxierende, sedative und antikonvulsive Eigenschaften. Sie können intern,z.B. parenteral oder enteral , in üblichen pharmazeutischen Gebrauchsformen verabreicht werden. Zum Beispiel können sie in übliche flüssige oder feste Trägerstoffe,wie Wasser, Gelatine, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, vegetabile OeIe oder dergleichen zu Tabletten, Kapseln, Lösungen, Emulsionen unter Anwendung üblicher galenischer Methoden verarbeitet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfind ungsgemässe Verfahren. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
Zu einer Lösung· von 0^10 Mole 7-Chlor-l,3-dihydro-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid setzt man 0,11 Mole festes Natriummethoxyd zu. Nach Erhitzen der Reaktionsmischung vährend 15 Minuten auf einem Dampfbad unter Rühren und Schutz vor atmosphärischer Feuchtigkeit setzt man sorgfältig eine Lösung von 0,11 Mole 3-Brompropan-l-ol in 200 ml wasserfreiem Toluol im Verlaufe von 30 Minuten zu. Man
909851/1789
bad
setzt das Rühren unter Erhitzen auf dem Dampfbad während weiterer 1-Jr Stunden fort und engt die entstehende Reaktionsmischung sodann im Vakuum bei 50 - 60° ein. Die erhaltene eingeengte Lösung wird langsam in eine Mischung von Eis und Wasser (1 1) gegossen, wobei sich ein rohes Reaktionsprodukt abscheidet. Dieses wird durch Chromatographie in
Form einer Benzollösung an einer Aluminiumoxydsäule gereinigt. Nach Eindampfen der Eluate und Umkristallisieren des erhaltenen Rückstandes aus Aceton/ Petroläther (Siedebereich 30 - 60°) erhält man 7-Chlor-1,3-dihydro-l-( 3-hydroxy-propyl)-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in Form von weissen kubischen Kristallen vom Schmelzpunkt 156 - 158°.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 0,10 Mole 7-Chlor~lt3-dihydro-5-phenyl-2H-l,4-benzodiasepin-2-on in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid setzt man 0,11 Mole festes Natriummethoxyd zu. Man erhitzt die Reaktionsmischung während 15 Minuten auf einem Dampfbad unter Rühren und unter Schutz vor atmosphärischer Feuchtigkeit und versetzt sodann im Verlaufe
909851/1789
BAD ORIGINAL
von etwa 30 Minuten mit einer Lösung von 0,11 Mole 2-Bromäthanol in 200 ml wasserfreiem Toluol. Man rührt und erhitzt weiter auf dem Dampfbad während I^ Stunden und engt die erhaltene Reaktionsmischung sodann im Vakuum bei 50 60° ein. Die eingeengte Lösung wird langsam in eine Mischung von Sis und Wasser (11) gegossen, wobei sich rohes Reaktionsprodukt abscheidet. Dieses wird durch Chromatographie in Porm einer Benzollösung an einer Aluminiumoxyd-Kolonne gereinigt. Nach Eindampfen der Eluate und Umkristallisieren des erhaltenen Rückstandes aus Aceton erhält man 7-Chlor-l,3-dihydro-l-(2-hydroxy-äthyI)-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 159 - 160°.
Beispiel 3
Man löst 0,10 Mole 1,3
2H-l,4-benzodiazepin-2-on in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid und versetzt sodann mit 0,11 JbIe festem Natriummethoxyd. Die erhaltene ReaJctionsmischung wird unter Rühren und unter Schutz vor atmosphärischer Feuchtigkeit 15 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt '' iann versetzt man die er-
90985 1/Ί78Ε
hitzte Reaktionsmißchung im Verlaufe von etwa 30 Minuten sogfältig mit einer Lösung von 0,11 Mole 2-Bromäthanol in 200 ml wasserfreiem Toluol. Man setzt das Rühren und Erhitzen auf dem Dampfbad während weiteren 1-Jr Stunden fort und. engt sodann die erhaltene Reaktionsmischung im Vakuum bei 50 - 60° ein. Die konzentrierte Lösung wird langsam in eine Mischung von Eis und Wasser (1 1) gegossen, wobei kristallisiertes l,3-Dihydro-l-(2-hydroxy-äthyl)-7-nitro-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on vom Schmelzpunkt 231 - 233° (Zers.) sich abscheidet. Durch Umkristallisieren aus Aethanol und schliesslich aus Aceton erhält man farblose Prismen vom Schmelzpunkt 239 - 240° (Zers.).
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 0,10 Mole 7-Chlor-l,3-dihydro-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid setzt man 0,11 Mole festes Natriummethoxyd zu. Die Reaktionsmischung wird auf einem Dampfbad 15 Minuten unter Schutz vor atmosphärischer Feuchtigkeit gerührt und sodann im Verlaufe von 30 Minuten sorgfältig mit einer Lösung von 0,11 Mole ß-Bromäthyl-fithyläther in 200 ml wasserfreiem Toluol versetzt. Man setzt das Rühren und Erhitzen auf dem Dampfbad während weiteren !■£■ Stunden
9 0 9 8 5 1/17 8 9
BAD ORIGINAL
fort und engt die erhaltene Mischung sodann im Vakuum bei 50 - 60° ein. Die eingeengte Lösung wird in eine Mischung von Eis und Wasser (1 l) gegossen, wobei sich rohes Reaktionsprodukt ausscheidet. Dieses wird in Form einer Benzollösung an einer Kolonne von neutralem Aluminiumoxyd (Aktivitätsgrad III) chromatographiert. Nach Verdampfen des Eluates und Umkristallisieren des erhaltenen Rückstandes aus Benzol/Hexan (1:1) erhält man 7-Chlor-l,3-dihydro-l-(2- äthoxy-äthyl)-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in Form von weissen kubischen Kristallen vom Schmelzpunkt 156 - 158°.
Das Monohydrochlorid dieser Verbindung stellt man durch Lösen der Base in einer kleinen Menge Methanol und Zusatz von methanolischer 2N Salzsäure (I12 Aequivalente) und Verdünnen der Lösung mit Aceton her. Nach
Umkristallisieren aus Methanol/Aceton (mit Zusatz einer kleinen Menge methanolischer Salzsäure vor jeder Umkristallisation) erhält man das Hydrochlorid in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 212 - 214° (Zers.)
909851/1789
Beispiel 5
Man stellt eine! parenterale Gebrauchsform her enthaltend pro ml 1,0 mjg 7-Chlor-l,3-dihydro-l-(2-hydroxy-äthyl)-5-phenylt-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 0,1
al N,N-Dimethylacetamid!, 0,1 ml Aethanol, 0,15 ml
Benzylalkohol, Wasser f
ir Injektionszwecke qs. ad
1 ml. Der Wirkstoff wird unter leichtem Erwärmen im Ν,Ν-Dimethylacetamid gelöst. Nach vollständiger Lösung
setzt man den Benzylalk >hol und das Aethanol zu und
fügt unter ständigem Rüiren Wasser für Injektionszwecke bis zum notwendigen VoI imen zu. Die lösung wird durch einen Glasfilter filtri irt und in weisse oder dunkle
Ampullen erforderliche mit otickstoff und vers der Filtration sollten durchgeführt werden.
inter aseptischen Bedingungen
Beii
piel 6
Man stellt Kaps l,3-dihydro-l-(2-hydroa diazepin-2-on, 163 mg K
90985
Grösse abgefüllt. Man begast ihliesst. Alle Schritte nach
ein her enthaltend 5 mg 7-Chlor -äthyl)-5-phenyl-2H-l,4-benzolchzucker, 37 mg Maisstärke,
/1789
BAD ORIGINAL
Der Wirkstoff wird mit Milchzucker und Maiestärke in einer geeigneter} Mischvorrichtung vermischt und das erhaltene Gemisch sodann durch eine Zerkleinerungsmaschine geleitet. Das Pulver wird in die Mischvorrichtung
zurückgebracht und mit denj Talk versetzt und gut durchgemischt. Man füllt den Hartgelatinekapseln an einer üblichen Kapselfüllmaschine ab.
Beispiel 7
Man stellt Tabletten her enthaltend: 10 mg 7-Chlor-l, 3-dihydro-l- (2-h'ydroxy-äthyl )-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, 45 mg Milchzucker, 38 mg Maisstärke, 5 mg vorgelatinierte Maisstärke, 2 mg Calcium stearat.
In einer geeigneten Mischvorrichtung vermischt man den Wirkstoff mit dem Milchzucker, der Maisstärke und der vorgelatinierten MaLöstärke. Das Pulver wird mit V/asser zu einer dicken laste granuliert und sodann durch ein Sieb mit Oeffnung;ψ von 1,7 mm 0 gedrückt. Das Granulat wird auf mit Papier ^bedeckten Tassen bei 44 getrocknet. Sodann leitet ι?.&n\de-a Granulat durch ein
909851/1789\
Sieb mit Oeffnungen von 1,2 mm, leitet das Granulat in die Mischvorrichtung Zurück, vermischt mit dem Calcium stearat und verpresst zu Tabletten vom Gewicht 100 mg
und einem Durchmesser von 6 mm.
909851 /1789

Claims (2)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Benzodiadezpinderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in 1-Stellung unsubstituiertes Benzodiazepinderivat der allgemeinen Formel
worin R, Chlor oder Nitro bedeutet,
erwünschtenfalls nach Umwandlung dieser 1-unsubstituierten Verbindung in das Alkaliderivat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X-R2-O-R-
vorin R2 Aethylen oder Propylen, R, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und X Chlor, Brom oder Jod
bedeuten,
909851/ 1789
BAD ORiGiNAL
umsetzt und erwünschtenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt in ein Säureadditionssalz überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Chlor-l,3-dihydro-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on zuerst mit Natriummethoxyd umsetzt und das erhaltene l-Natriumderivat sodann mit 2-Hydroxyäthylbromid umsetzt.
BAD 909851/1789
DE1545952A 1964-08-13 1965-07-27 7-ChIoM ,3-dlhydro-i -(2-hydroxyäthyl)-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on Expired DE1545952C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38946964A 1964-08-13 1964-08-13
US474159A US3391138A (en) 1964-08-13 1965-07-22 Certain 1-substituted-benzodiazepin-2-one compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545952A1 true DE1545952A1 (de) 1969-12-18
DE1545952B2 DE1545952B2 (de) 1974-07-04
DE1545952C3 DE1545952C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=27012718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545952A Expired DE1545952C3 (de) 1964-08-13 1965-07-27 7-ChIoM ,3-dlhydro-i -(2-hydroxyäthyl)-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on
DE19651545953 Pending DE1545953A1 (de) 1964-08-13 1965-07-29 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545953 Pending DE1545953A1 (de) 1964-08-13 1965-07-29 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3391138A (de)
BE (2) BE668188A (de)
BR (2) BR6571654D0 (de)
CH (1) CH462831A (de)
DE (2) DE1545952C3 (de)
DK (2) DK125554B (de)
FR (1) FR135F (de)
GB (2) GB1102934A (de)
IL (2) IL23999A (de)
NL (2) NL6510538A (de)
NO (2) NO119588B (de)
SE (2) SE310687B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL33961A (en) * 1969-03-13 1973-03-30 Sparamedica Ag Benzodiazepine aminoalkyl carboxylates,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US3989829A (en) * 1969-04-18 1976-11-02 Sumitomo Chemical Company, Limited 1,4-Benzodiazepines
USRE28972E (en) * 1969-07-10 1976-09-21 Boehringer Ingelheim Gmbh 5-Aryl-1H-1,5-benzodiazepine-2,4-diones
US3867372A (en) * 1970-02-03 1975-02-18 Sumitomo Chemical Co Benzodiazepine process
US3691157A (en) * 1970-08-12 1972-09-12 Rodney Ian Fryer Preparation of 7-substituted-1-(2-diethylaminoethyl)-5-(2-halophenyl)-1,3-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-ones
DE2141904B2 (de) * 1970-08-31 1976-07-01 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) L- eckige klammer auf beta- (alpha'-tetrahydropyranyloxy)-aethyl eckige klammer zu -1,3-dihydro-5- phenyl-2h-1,4-benzodiazepin-2-one
AT314541B (de) * 1970-10-19 1974-04-10 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinen und ihren Salzen
US3886276A (en) * 1971-03-30 1975-05-27 American Home Prod 1,3-Dihydro-3 -hydroxy-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-one, substituted diamino acetate esters and their acid salts in compositions and methods for inducing a calming effect
US4065451A (en) * 1971-03-30 1977-12-27 American Home Products 1,3-Dihydro-3-hydroxy-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-one, substituted diamino acetate esters and their acid salts
US3872089A (en) * 1971-05-14 1975-03-18 Hoffmann La Roche Substituted thienodiazepines
US3966943A (en) * 1971-09-13 1976-06-29 The Upjohn Company 6-Pyridyl benzodiazepines antidepressants
US3926952A (en) * 1972-10-03 1975-12-16 American Home Prod 1,4-Benzodiazepin-2-ones and their synthesis
US4012413A (en) * 1973-05-17 1977-03-15 The Upjohn Company Organic compounds and process
US3865815A (en) * 1973-11-29 1975-02-11 Hoffmann La Roche 7-Hydroxyamino-1,4-benzodiazepines
US4006135A (en) * 1974-06-19 1977-02-01 Ddsa Pharmaceuticals Hydroxymethyl benzodiazepine derivatives
US3969504A (en) * 1975-02-14 1976-07-13 The Upjohn Co. 6-Phenyl benzodiazepine antidepressants
DE2852606A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Gerot Pharmazeutika 3-di-n-propyl-acetoxy-benzodiazepin-2-one und verfahren zu deren herstellung
AT361492B (de) * 1978-12-18 1981-03-10 Gerot Pharmazeutika Verfahren zur herstellung von neuen 3-hydroxy- 1,4-benzodiazepin-2-onen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236838A (en) * 1964-06-09 1966-02-22 Hoffmann La Roche Certain 1-substituted-benzodiazepin-2-one compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BR6571654D0 (pt) 1973-08-14
DK120848B (da) 1971-07-26
BR6571653D0 (pt) 1973-08-14
IL23999A (en) 1969-05-28
NO118914B (de) 1970-03-02
CH462831A (de) 1968-09-30
NL6510538A (de) 1966-02-14
GB1106040A (en) 1968-03-13
US3391138A (en) 1968-07-02
SE312558B (de) 1969-07-21
DE1545952C3 (de) 1975-03-06
DE1545953A1 (de) 1969-11-20
BE668189A (de) 1965-12-01
SE310687B (de) 1969-05-12
DE1545952B2 (de) 1974-07-04
NL6510539A (de) 1966-02-14
FR135F (de)
GB1102934A (en) 1968-02-14
BE668188A (de) 1966-02-14
IL23998A (en) 1969-02-27
DK125554B (da) 1973-03-05
NO119588B (de) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE3502508C2 (de)
DE1545933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE3132613A1 (de) Imidazolderivate
DE2659665A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridin-derivate
DE1964282A1 (de) Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1955349C2 (de) s-Triazolo [4,3-a] [1,4] benzodiazepine
DE1695228A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
AT256114B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten
DE2334782A1 (de) 12-acyl-5,6,11,12-tetrahydrodibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu diazocinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1695211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2360852A1 (de) Neue azabenzo-1,5-diazepine
AT264529B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten, 4-Oxyden davon und Säureadditionssalzen solcher Verbindungen
DE2314488A1 (de) Neue imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu s-triazine, diese enthaltende arzneimittel, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1770056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH475240A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1923139A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
DE2250425A1 (de) Benzodiazepin-derivate
AT252252B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT281812B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydrobenzofuranderivaten und ihren salzen
AT242155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten
DE1545681A1 (de) Neue Benzazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)