CH475240A - Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten

Info

Publication number
CH475240A
CH475240A CH48563A CH48563A CH475240A CH 475240 A CH475240 A CH 475240A CH 48563 A CH48563 A CH 48563A CH 48563 A CH48563 A CH 48563A CH 475240 A CH475240 A CH 475240A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
indole
pyrrolidone
pyrrolidinyl
dependent
Prior art date
Application number
CH48563A
Other languages
English (en)
Inventor
Crawford Anthony William
Szmuszkovicz Jacob
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of CH475240A publication Critical patent/CH475240A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   Indolderivaten   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten oder ihrer Säureadditionssalze. Die   erfindungsgemäss    herstell  karen    Verbindungen haben die Formel I
EMI1.1     
 in der R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit   1    bis 4 Kohlenstoffatomen,   Rs    Wasserstoff, eine Benzyl-oder eine Alkylgruppe mit   1    bis 4 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit   1    bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten (die Alkylreste können z. B.

   Me  thyl-,    Athyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-oder   Isobutyl-    reste sein), dadurch gekennzeichnet, dass man ein Indol der Formel
EMI1.2     
 mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 in Gegenwart von Phosphoroxychlorid bei einer Temperatur von 50 bis   150 ,    im allgemeinen 1 bis 10 Stunden lang, umsetzt und die so erhaltene Verbindung anschliessend hydriert.



   Die bevorzugte Temperatur bei der oben angegebenen   Umsetzung betragt    etwa 80 bis   90 C.    Vorteilhaft werden die Reaktionsteilnehmer bei einer Temperatur von etwa   20 C    oder darunter miteinander vermischt,   wobei-    falls   erforderlich-von    aussen gekühlt wird. Dann erst wird auf die oben angegebene Temperatur erhitzt. Obgleich das Vermischen der Reaktionsteilnehmer in be  liebiger    Reihenfolge vor sich gehen kann, setzt man vorzugsweise das Phosphoroxychlorid dem 2-Pyrrolidon zu und mischt erst dann das Indol, gelöst in weiterem 2 Pyrrolidon, zu. Während der Mischvorgänge wird die Temperatur   zweckmässigerweise    bei 20 C oder darunter gehalten.



   Das Molverhältnis der Bestandteile des Reaktionsgemisches kann innerhalb eines weiten Bereiches schwanken, doch ist es vorteilhaft, das Phosphoroxychlorid in einer im Verhältnis zum Indol   grösseren    als der   äqui-    molaren Menge zu verwenden. Das 2-Pyrrolidon wird vorzugsweise in einer Menge verwendet, die bedeutend   grosseur    ist als die sowohl zum Phosphoroxychlorid als auch zum Indol äquimolare Menge. Dieser   t : Jberschuss    dient   zweckmässig    als   Reaktionslösungsmittel.    Gegebenenfalls, insbesondere dann, wenn das 2-Pyrrolidon fest ist, kann auch ein inertes   Lösungsmittel,    wie Dioxan, Tetrahydrofuran u. dgl. anwesend sein.



   Die Reduktion der 3-substituierten [Pyrrolidinyliden  - (2)]-3H-Indole    kann mit Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid und vorzugsweise mit Natriumborhydrid erfolgen. Man kann die Reduktion aber auch durch katalytische Hydrierung unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators, wie Platinoxyd, Palla  diumschwarz,    Palladium auf Holzkohle od. dgl. erreichen.



  Auch die Reduktion mit einem Alkalimetall (z. B. Natrium, Lithium oder   Kalium)    und einem niederen Alkanol (z. B. Methanol, Athanol, Propanol oder Butanol) ist   mög-    lich. Die Reduktion mit Metallhydriden wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran,   Diisopropyläther, Diäthyläther,    N-Methylmorpho  lin, Dioxan, Athanol    u. dgl. durchgeführt, wobei Athanol   fur    die Reduktion mit Natriumborhydrid bevorzugt wird.



  In vielen Fällen wird die Reduktion   zweckmässig    beim Siedepunkt des verwendeten   Losungsmittels durchgefuhrt,    doch können auch andere Temperaturen zwischen etwa 0 und   100     angewendet werden.



   Die katalytische Hydrierung wird gewöhnlich in Anwesenheit von Methanol durchgeführt, doch sind auch andere Lösungsmittel wie   Athanol,    Benzol oder   Athyl-    acetat verwendbar. Die Temperatur bei dieser Reduktion beträgt vorzugsweise etwa   25 .   



   Wenn   Rs ein    Benzylrest ist, sollte   zweckmässigerweise    bei der katalytischen Reduktion ein Platinkatalysator, wie Platinoxyd verwendet werden. Der Alkyl-oder   Benzyl-    substituent   R5    kann erst   nachtraglich eingefuhrt    werden und zwar durch Umsetzung des   3- (Pyrrolidinyl-2)-indols    mit einem Alkyl-oder mit einem Benzylhalogenid in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, wie eines Alkalimetallamides oder Alkalimetallhydrides.



   Die Säureadditionssalze der   erfindungsgemäss    herstellbaren Verbindungen kann man nach üblichen Methoden erhalten. Z. B. kann man die freie Base in einer wässrigen ausgefällt werden kann. Geeignete Säuren sind Salz-, durch Eindampfen der Lösung isolieren. Man kann auch die in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Athanol, Isopropanol, Äthylacetat, Ather u.   dgl.,    gelöste freie Base mit der entsprechenden Saure behandeln, worauf je nach der Art des verwendeten Lösungsmittels das gewünschte Salz sofort ausfällt, oder durch die Zugabe eines Lösungsmittels, in welchem das Salz unlöslich ist,   ausgefällt    werden kann.

   Geeignete Säuren sind Salz-, Schwefel-, Bromwasserstoff-, Phosphor-,   Wein-,    Essig-, Zitronen-, Bernstein-, Milch-, Malin-, Benzoe-, Salicyl  säure u. dgl.   



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Indole können nach bekannten Verfahren erhalten werden. Diese Verfahren, einschliesslich der bekannten Fischer-Synthese, sind in    < Chemistry    of Carbon   Compounds)),    herausgegeben von E. H. Rodd, Bd. IVA, Seite 71-77, Elsevier, New York 1957 und  Heterocyclic Compounds , Elderfield, Bd. 3, 1952, John Wiley and sons, Inc.

   zusammen  gefasst.    Beispiele   far    geeignete Indole sind Indol, 1- und 7-Äthylindol, 1-, 4-, 5-, 6-und 7-Methylindol, 5-Äthylindol, 6-Butylindol, 5-Isobutylindol, 1, 4-Dimethylindol, 4, 6-Dimethylindol, 1, 7-Dimethylindol, 1,   7-Dipropylindol,    1, 5-Dipropylindol, 1, 6-Dibutylindol, 1-Benzylindol, 4,5 Dipropylindol, 5, 7-Dimethylindol, 4,   6-Diäthylindol,    1 Propyl-6-äthylindol, 1-Benzyl-5-methylindol, 1-Benzyl-5  -äthylindol,    4-Methyl-7-isopropylindol, 1-Butyl-4-methyl -7-isopropylindol und dgl.



   Die 2-Pyrrolidone können durch Umsetzung eines Alkylamins mit einem-Butyrolacton hergestellt werden [s. Adams u. a., J. Amer. Chem. Soc. 63, 228, (1941)]. Ein anderes   zweckmässiges    Verfahren besteht darin, dass man ein in   1-Stellung    unsubstituiertes 2-Pyrrolidon mit einem Alkylhalogenid in Anwesenheit eines alkalischen Kondensationsmittels, wie Alkalimetallamiden, Alkalimetallhydriden oder Alkalimetallalkylaten umsetzt.

   Beispiele   fur    2-Pyrrolidone, die nach den obengenannten Verfahren hergestellt und im   erfindungsgemassen    Verfahren eingesetzt werden können, sind 1-Methyl-2-pyrrolidon, 1 Butyl-2-pyrrolidon, 1, 3-Dimethyl-2-pyrrolidon, 1, 4-Dimethyl-2-pyrrolidon, 1, 5-Dimethyl-2-pyrrolidon, 1-Methyl  -5-athyl-2-pyrrolidon, 1-Athyl-2-pyrrolidon, 1-Propyl-2-    -pyrrolidon,   1-Butyl-3-propyl-2-pyrrolidon,    1,   3-Diätilyl-    -2-pyrrolidon, 1,   4-Diäthyl-2-pyrrolidon,    1, 4-Dipropyl-2 -pyrrolidon, 1, 5-Dibutyl-2-pyrrolidon, 1, 3, 5-Trimethyl-2pyrrolidon, 1, 4, 5-Trimethyl-2-pyrrolidon, 1.

   3, 3-Trimethyl -2-pyrrolidon,   1-Äthyl-3-propyl-2-pyrrolidon,    1, 5, 5-Trimethyl-2-pyrrolidon, 1-Athyl-4-propyl-2-pyrrolidon, 1 -Propyl-4-isopropyl-2-pyrrolidon, 1, 3,   3-Triäthyl-2-pyrro-    lidon, 1, 3, 4-Triäthyl-2-pyrrolidon. 1,   4-Diäthyl-3-methyl-      -2-pyrrolidon,    1, 4-Diäthyl-4-methyl-2-pyrrolidon, 1-Äthyl -5-methyl-2-pyrrolidon, 1-Methyl-4,   4-diäthyl-2-pyrroli-      cion, 1-Butyl-3, 3-diathyl-2-pyrrolidon, 1-Athyl-4-methyl-    -2-pyrrolidon, 1-Methyl-5-butyl-2-pyrrolidon, 1-Methyl  -5-äthyl-2-pyrrolidon    und dgl.



   Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemasse Verfahren.



   Beispiel 1    3- [I-Methyl-pyrrotidinyl- (2) -inclol    A. 3-[1-Methyl-pyrrolidinyliden-(2)]-3H-indol
Zu   40 ccm    (0,   4 Mol) 1-Methyl-2-pyrrolidon    wurde Phosphoroxychlorid (40, 8g, 0, 26 Mol) mit solcher Geschwindigkeit gegeben, dass die Temperatur des Gemisches nicht   über 15 C    stieg. Das Gemisch wurde 20 Minuten gerührt und langsam mit einer Lösung von 28,   0 g    (0, 24 Mol) Indol und   40 ccm    (0, 4 Mol) 1-Methyl -2-pyrrolidon versetzt. Danach wurde sorgfältig auf   35 C    erhitzt. Als die Temperatur zu steigen begann, wurde das Gemisch rasch in ein Eisbad eingetaucht.

   Die Temperatur stieg bis auf   130 C.    Als die Temperatur auf   70 C    fiel, wurde das Gemisch 2 Stunden auf 80 C erhitzt, gekühlt und mit Eiswasser gemischt. Sobald die Lösung klar war,   wurden 42.    0 g Natriumhydroxyd   zugesetzt.    Das Gemisch wurde filtriert und das feste Material mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in 200 ccm   Athanol    gelöst, das Gemisch filtriert und das Filtrat bei seines  Siedepunkt mit 300 ccm Wasser verdünnt. Nach 1 stündigem Kühlen erhielt man 41, 6 g 3-[1-Methyl-pyrrolidi  nyliden- (2)]-3H-indol    (Ausbeute 89%); F =   229-231 C.   



  Analyse : für C13H14N2: berechnet : C 78, 75 ; H 7, 12 ; N 14, 13 gefunden : C 78, 35 ; H 7, 18 ; N 14, 43
B.   3- [l-Methyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol   
9, 8 g (0, 05 Mol)   3- [l-Methyl-pyrrolidinyliden- (2)]-3H-    -indol wurden zu einem unter   Rücklluss    erhitzten Gemisch von 4, 5 g (0, 12 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in   150 ccm    Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden unter   Rückfluss    erhitzt, gekühlt und mit Wasser in Tetrahydrofuran und anschliessend mit etwa 10 ccm konzentrierter Natriumhydroxydlösung zersetzt. Dann wurde Äther zugesetzt und das Gemisch filtriert. Der Feststoff wurde mit Äther gewaschen. Die Filtrate wurden vereinigt,   tuber    wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und eingeengt.

   Der   ölige Rückstand    wurde auseinem im wesentlichen aus Hexanen mit einem Siedebereich von etwa 60 bis   70     bestehenden Gemisch, das unter der Handelsbezeichnung   (Skellysolve B      bekannt ist, umkristallisiert. Man erhielt 7, 5 g   (75Q/ige    Ausbeute) 3-   (1-Methyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    vom Schmelzpunkt 95 - 97 .



  Analyse : für C13H16N2: berechnet : C 77, 96 ; H 8, 05 ; N 13, 99 gefunden : C 77,   58      : H    8, 31 ; N 13, 89
Ein Gemisch aus 4, 8 g (0,   025    Mol)   3- [I-Methyl-pyrro-    lidinyliden-(2)]-3H-indol,   100    ccm absolutem Methanol und 0, 2 g Platinoxyd wurde mit Wasserstoff bei einem Anfangsdruck von 3, 5 kg/cm2 20 Stunden geschüttelt.



  Dann wurde filtriert und das Filtrat zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in siedendem     Skellysolve B) y    gelöst und durch Glaswolle filtriert. Die Lösung wurde 30 Minuten in ein Eisbad gestellt und die so ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert. Man erhielt 4, 1 g (80%-ige Ausbeute)   3- [I-Methyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    in Form der freien Base.



   Beispiel 2
1-Methyl-3-[1-Methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol A. 1-Methyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol
Eine Lösung von   3- [l-Methyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    (25 g, 0,   125    Mol) in 100 ccm Äther wurde innerhalb von 20 Minuten unter Rühren einer Suspension von Natrumamid (0,   128    Mol) in 475 ccm flüssigem Ammoniak zugesetzt. Dann wurden innerhalb 30 Minuten 18, 0 g (0,   128    Mol) Methyljodid zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Dann liess man den Ammoniak verdampfen, setzte 100 ccm Wasser zu und extrahierte das Gemisch mit Äther. Die Extrakte wurden mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl (20 g) eingedampft.

   Durch Destillation dieses   61s    (19 g) bei 0,   01    mm erhielt man 12,   52g 1-Methyl-3-    -[1-methyl-pyrrolidinyl-(2)-]-indol (49%ige Ausbeute) mit einem Siedepunkt von   113 C.    Dieses kristallisierte, nachdem es einige Tage in der Kälte gestanden hatte.



  F = 45, 5-47, 5 C.



  Analyse : für C14H18N2 : berechnet : C 78, 46 ; H 8, 47 ; N 13, 07 gefunden : C 77, 96 ; H 8, 96 ; N 13, 05
B. 1-Methyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indolpicrat
1-Methyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol (0,119 g, 0, 56 Millimol) in   10 ccm Athanol    wurde mit 7,   6 ccm    einer   gesättigten äthanolischen Picrinsäurelösung    behandelt. Nach wenigen Sekunden setzte Kristallisation ein.



  Man erhielt 0, 217 g 1-Methyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl -(2)]-indolpicrat vom Schmelzpunkt 196-196, 5 C. Nach der Umkristallisation aus Athanol schmolz es bei 196, 5197  Analyse :   für C20H1N^, O, :    berechnet : C 54, 17 ; H 4, 77 ; N 15, 80 gefunden : C 53, 93 ; H 4, 41 ; N 15, 85
Beispiel 3    S-Methyl-3- [I-methyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    A.   5-Methyl-3- [l-Methyl-pyrrolidinyliden- (2)]-3H-indol   
Phosphoroxychlorid (40,   8 g,    0, 26 Mol) wurde unter Rühren innerhalb von 30 Minuten zu   40 ccm    (0, 4 Mol) 1-Methyl-2-pyrrolidon gegeben, das in einem Eisbad gekühlt wurde. Die Temperatur durfte hierbei   15 C    nicht übersteigen. Der dicke gelbe Brei wurde weitere 20 Minuten unter Kühlung im Eisbad gerührt.

   Innerhalb von 15 Minuten wurde diesem Gemisch unter Rühren eine Lösung von 10, 1 g (0,   077    Mol) 5-Methylindol in 40 ccm (0, 4 Mol) 1-Methyl-2-pyrrolidon zugesetzt. Die Temperatur stieg nicht   tuber 8"C    ; dann wurde das Eisbad entfernt.



  Innerhalb von 16 Minuten war eine Höchsttemperatur von   49 C    erreicht und es fiel ein fester Stoff aus. Das Gemisch wurde 2 Stunden auf   80 C    erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch in 500 ccm Wasser gelöst.



  Die Lösung wurde durch Zusatz einer Lösung von 60 g Natriumhydroxyd in 300 ccm Wasser alkalisch gemacht.



  Der erhaltene Brei wurde filtriert, der Feststoff mit 300 ccm Wasser gewaschen und anschliessend in 250 ccm Äthanol gelöst. Dann engte man auf   125 ccm    ein und setzte 60 ccm Wasser zu, wobei die Lösung auf dem Siedepunkt gehalten wurde. Anschliessend wurde gekühlt.



  Man erhielt 15, 3 g (93, 5%-ige Ausbeute)   5-Methyl-3- [l-    -methyl-pyrrolidinyliden-(2)]-3H-indol, das bei   202     sinterte und zwischen 209 und   212 C    schmolz   (Zers.).   



  Analyse : für C14H16N2 : berechnet : C 79, 21 ; H 7, 60 ; N 13, 20 gefunden : C 78, 87 ; H 7, 64 ; N 12, 94 B. 5-Methyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol
Ein Gemisch aus 12, 7 g 5-Methyl-3-[1-Methyl-pyrro  lidinyliden- (2)]-3H-indol, 150ccm    Methanol und 0,   2 g    Platinoxyd wurde bei einem anfänglichen Wasserstoffdruck von 3,5 kg/cm2 in einer Parr-Hydriervorrichtung geschüttelt. Nach 10 Minuten war ein Äquivalent Wasserstoff absorbiert. Während weiterer   4%    Stunden unter Schütteln wurde kein Wasserstoff mehr aufgenommen.



  Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck auf einem Dampfbad entfernt. Das zurückbleibende gelbe zähflüssige Öl wurde aus   Skellysolve B"kristallisiert und ergab 11, 5 g (91,   5%-    ige Ausbeute) 5-Methyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol in Form der freien Base, die bei   114 C    sinterte und zwischen 116 und 117, 5 C schmolz. Die Umkristallisation aus   Ather-eSkellysolve B      ergab farblose Prisme, die bei   115 C    sinterten und bei   116. 5-117, 50C    schmolzen.



  Analyse :   fur C1H1, N    : berechnet : C 78, 46 ; H   8,    46 ; N 13.08 gefunden : C 78, 73 ; H 8, 54 ; N 12, 24
Beispiel 4    1-Betizyl-3- [I-methyl-pyrrolid inyl- (2)]-indol    A. 1-Benzyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol
Phosphoroxychlorid 940,8 g. 0, 26 Mol) wurde unter Rühren mit solcher Geschwindigkeit (25   Min.)    zu 60 ccm  (0,   6Mol) l-Methyl-2-pyrrolidon    in einem Eisbad gegeben, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht   über 15 C    stieg.

   Der gelbe Brei wurde unter Kühlung in einem Eisbad weitere 25   Minuten geriihrt.    Dann wurde unter Rühren eine Lösung von 49, 7 g (0, 24 Mol)   1-Benzyl-    indol in 100 ccm   (I Mol) I-Methyl-2-pyrrolidon    mit solcher Geschwindigkeit (30 Minuten) zugesetzt, dass die Temperatur   desReaktionsgemisches    nicht   über 15 C    stieg.



  Das Eisbad wurde entfernt und nach   ly2stUndigem    Stehen wurde die orangefarbene Lösung 2 Stunden auf   90 C    erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und mit 750 ccm Wasser behandelt. Danach wurde das Gemisch durch den Zusatz einer Lösung von 60 g Natriumhydroxyd in 300 ccm Wasser alkalisch gemacht und dreimal mit je 600 ccm Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden dreimal mit je 200 ccm Wasser gewaschen und   tuber    wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.   Der Ather    wurde auf einem Dampfbad abgedampft, worauf man 58, 7 g eines hellbraunen Ols erhielt, das beim Stehen dunkel wurde.



   Ein Gemisch aus 20 g des   braunen öls,      400    ccm absolutem   Athanol    und 20 g Natriumborhydrid liess man 2 Tage bei   25     stehen. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck auf einem Dampfbad entfernt. Der Rückstand wurde mit 250 ccm Wasser behandelt. Dann   lvurde zweimal mit    je 400 ccm Äther extrahiert. Die vereinigten   Atherextrakte    wurden zweimal mit je 100 ccm Wasser gewaschen und   tuber    wasserfreiem Magnesium sulfat getrocknet. Der Ather wurde abgedampft und der Rückstand bei 0, 05 mm destilliert. Man erhielt   1-Benzyl-      -3- [I-methyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    in Form der freien Base vom Siedepunkt 180 - 185 C.



  Analyse : für C20H22N2 : berechnet : C 82, 71; H 7, 64 ; N 9, 65 gefunden : C 82, 00 ; H 7, 16 ; N 9, 39
B. 1-Benzyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol-cyclo hexansulfamat
6, 3g (0, 0216 Mol) 1-Benzyl-3-[1-methyl-pyrrolidinyl  -(2)]-idol wurden in 20   ccm    Isopropylalkohol gelöst und zu 3, 88 g (0,   0216    Mol)   Cyclohexansulfaminsäure    gegeben, die in 20 ccm Isopropylalkohol gelöst war. Dann wurde wasserfreier Äther zugesetzt bis die   Lösung trübe    wurde.



   Nach 12stündigem Kühlen fiel ein   ölischer    Feststoff aus.



  Das Lösungsmittel wurde abdekantiert, worauf sich das   , bl    verfestigte. Der Feststoff wurde aus Isopropanol-Ather umkristallisiert. Man erhielt 6, 5 g 1-Benzyl-3-[1-methyl  -pyrrolidinyl-(2)]-indol-cyclohexansulfamat vom Schmelz  punkt 127 - 127.5 C.



  Analyse: für C26H35N2O3S:    berechnet : C 66, 48 ; H 7, 51 ; N 8, 95 gefunden : C 66, 48 ; H 7, 31 ; N 8, 91
Beispiel 5    7-Nletlzyl-3- [I-methyl-pyrrolidinyl (2) -indol    A.   7-Methyl-3- [I-methyl-pyrrolidinyliden- (Z)]-3H-indol   
Phosphoroxychlorid (81, 6 g, 0, 52 Mol) wurde unter
Rühren innerhalb von 50 Minuten zu 100 ccm (1 Mol)
1-Methyl-2-pyrrolidon in einem Eisbad gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg nicht   uber 15 C.   



   Der   gerbe    Brei wurde unter   Kühlung    im Eisbad weitere
10 Minuten   geruhrt.    Diesem Gemisch wurde dann innerhalb von 20 Minuten unter Riihren eine Lösung von 52, 5 g (0, 4 Mol) 7-Methylindol in 100 ccm (1 Mol) 1-Methyl-2-pyrrolidon zugegeben. Die Temperatur stieg nicht   uber 15 C.    Das Eisbad wurde entfernt und innerhalb von 7 Minuten stieg die Temperatur auf 64 C. Es wurde wieder mit einem Eisbad gekühlt. Sobald die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 50 C gefallen war, wurde das Eisbad entfernt. Das Gemisch wurde dann 2 Stunden auf   85 C    erhitzt und anschliessend unter Kühlung in einem Eisbad mit 1000 ccm Wasser behandelt.

   Die entstandene klare braune Lösung wurde durch Zusatz einer Lösung von 120 g Natriumhydroxyd in 600 ccm Wasser alkalisch gemacht. Der erhaltene dicke Brei wurde mit 1000 ccm Wasser verdünnt und filtriert. Der gewonnene Feststoff wurde mit Wasser gut gewaschen und aus wässrigem Methanol umkristallisiert. Man erhielt 79 g   (93%-ige    Ausbeute)   7-Methyl-3- [l-methyl-pyrrolidinyliden- (2)]-3H-in-    dol, das bei 202 C sinterte und zwischen 208 und 210 C schmolz   (Zers.).    Nach vier Umkristallisationen aus   wäss-    rigem Methanol sinterte die Verbindung bei   205 C    und schmolz zwischen 210 und   212 C      (Zers.).   



  Analyse : für C14H16N2: berechnet : C 79, 21 ; H 7, 60 ; N 13, 20 gefunden : C 79, 37; H 7, 54 ; N 13, 01
B.   7-Methyl-3-[lmethyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol   
Ein Gemisch aus   40 g 7-Methyl-3- [1-methyl-pyrroli-    dinyliden (2)]-3H-indol, 19 g Natriumborhydrid und    500 ccm    absolutem Athanol liess man 12   Stunderi bei       25     stehen. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem
Druck auf einem Dampfbad entfernt. Der Rückstand wurde mit 300 ccm Wasser behandelt, worauf sich ein  öl abschied. Das Gemisch wurde zweimal mit je 400 ccm   Ather    extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden zweimal mit je 100 ccm Wasser gewaschen und   tuber    wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.

   Der Äther wurde abgedampft und der Rückstand wurde aus Äther      Skellysolve B      kristallisiert. Man erhielt einen blass gelben Feststoff. Dieser wurde aus   Ather-   Skellysolve B      umkristallisiert. Man erhielt 29 g (72%-ige Ausbeute)    7-Methyl-3- [1-methyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    in Form der freien Base mit einem Schmelzpunkt zwischen 93 und
97 C. Nach weiterer Umkristallisation aus   Äther-  Skel-    lysolve   B      schmolz die Verbindung zwischen 95 und
97, 5 C.



   Analyse : für C14H18N2: berechnet : C 78, 46 ; H 8, 46 ; N 13,   08    gefunden : C 78, 69 ; H 8, 58 ; N 12, 89
Beispiel 6    1-Athyl-3- [I-athyl-pyrrolidinyl- (2) -indol   
Nach dem Verfahren des Beispiels 4A erhielt man bei Verwendung von 1-Äthyl-2-pyrrolidon und   1-Athylindol    anstelle von 1-Methyl-2-pyrrolidon und 1-Benzylindol 1-Äthyl-3-[1-äthyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol, das nach dem Verfahren des Beispiels 4B mit Chlorwasserstoff in 1    -Athyl-3- [1-athylpyrrolidinyl-    (2)]-indol-hydrochlorid   übergeführt    wurde.



   Beispiel 7
4, 6-Dimethyl-3-[1-propyl-pyrrolidinyl(2)]-indol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde 4,   6-Di-      methyl-3- [I-propyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    durch Verwendung von 4, 6-Dimethylindol und 1-Propyl-2-pyrrolidon anstelle von 7-Methylindol und 1-Methyl-2-pyrrolidon und nachfolgende Reduktion des erhaltenen   4 6-Dime-      thyl-3- [l-propyl-pyrrolidinyliden- (2)]-3H-indols    mit Na  triumborhydrid    gewonnen. Es   wurde nachfolgend    mit Schwefelsäure gemäss dem Verfahren des Beispiels 5B in 4,   6-Dimethyl-3- [1-propyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol-sulfat,    iibergefiihrt. 



   Beispiel 8    5, 7-Dimethyl-- [I =butyl-pyrrolidinyl- (2)]-idol       mach ders    Verfahren des Beispiels 5 wurde ferner durch Verwendung von 5, 7-Dimethylindol und 1-Butyl-2 -pyrrolidon anstelle von 7-Methyl-indol und 1-Methyl-2 -pyrrolidon 5,7-Dimethyl-3-[1-butyl-pyrrolidinyliden-(2)] -3H-indol hergestellt, des mit Natriumborhydrid zu 5,7 -Dimethyl-3-[1-butyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol reduziert wurde.



   Beispiel 9    1, 7-Dimethyl-3- [1, 3-dimetkyl-pyrrolidinyl-f2)]-indol   
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4A wurde durch Verwendung von 1, 7-Dimethylindol und 1, 3-Dimethyl-2 -pyrrolidon anstelle von 1-Benzylinol und 1-Methyl-2 -pyrrolidon 1,7 - Dimethyl-3-[1,3-dimethyl-pyrrolidinyl -(2)]-indol hergestellt das nach dem Verfahren des Beispiels 4B mit Zitronensäure in 1, 7-Dimethyl-3-[1,3-dime  thyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol-citrat übergeführt    wurde.



   Beispiel 10    7-Ä thyl-3-[I, 5-dimethyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol   
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wurde durch Verwendung von 7-Athylindol und 1, 5-Dimethyl-2-pyrrolidon anstelle von 7-Methylindol und 1-Methyl-2-pyrrolidon   7-iithyl-3- [1, 5-dimethyl-pyrrolidinyliden- (2)]-3H-    -indol hergestellt, das mit Natriumborhydrid zu 7-Äthyl  -3- [1, 5-dimethyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    reduziert wurde.



   Beispiel 11    1-Berizyl-3- [I, 4-didthyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol   
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4A wurde unter Verwendung von 1,   4-Diäthyl-2-pyrrolidon    anstelle von   1-Methyl-2-pyrrolidon-1-benzyl-3- [1, 4-diathyl-pyrro-      lidinyl- (2)]-indol    hergestellt, das nach dem Verfahren des Beispiels 4B mit Chlorwasserstoff in 1-benzyl-3-[1,   4-di-      äthylpyrrolidinyl-    (2)]-indol-hydrochlorid   tibergefiihrt      kurde.   



   Beispiel 12
3-[1, 3,   5-Trimethyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol   
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde durch Verwendung von Indol und 1, 3, 5-Trimethyl-2-pyrrolidon anstelle von 7-Methylindol und   1-Methyl-2-pyrrolidon      3- [1,    3, 5-Trimethyl-pyrrolidinyliden- (2)]-3H-indol hergestellt, das mit Natriumborhydrid zu   3- [1,    3, 5-Trimethyl -pyrrolidinyl-(2)]-indol reduziert wurde. Seine Umsetzung mit Milchsäure nach Beispiel 4B ergab 3- [1, 3, 5-Trimethyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol-lactat.



   Beispiel 13    6-Methyl-3- [1,    3, 5-trimethyl-pyrrolidinyl-(2)-]-indol
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wurde durch Verwendung von 6-Methylindol und 1, 3, 3-Trimethyl-2 -pyrrolidon anstelle von 7-Methylindol und 1-Methyl-2 -pyrrolidon   6-Methyl-3- [1,    3, 3-trimethyl-pyrrolidinyliden  -(2) 1-3H-indol    hergestellt, das mit Natriumborhydrid zu 6-Methyl-3- [1, 3, 3-trimethyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol reduziert wurde.



   Beispiel 14    I, S-Dipropyl-3- [I-dthyl-4-propyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol   
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4A wurde durch Verwendung von 1-Äthyl-4-propyl-2-pyrrolidon und 1,5-Di-Propylindol anstelle von 1-Methyl-2-pyrrolidon und 1-Benzylindol 1,5-Dipropyl-3-[1-äthyl-4-propyl -pyrrolidinyl-(2)]-indol hergestellt, das nach dem Ver  fahren des Beispiels 4B mit Essigsäure in 1,5-Dipropyl -3-[1-äthyl-4-propyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol acetat umge-    wandelt wurde.



   Beispiel 15
1,6-Dibutyl-3-[1,3,3-trläthyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4A wurde durch Verwendung von 1,6-Dibutylindol und 1,3,3-Tri äthyl-2-pyrrolidon anstelle von 1-Benzylindol und 1-Methyl-2-pyrrolidon 1,6-Dibutyl-3-[1,3,3-triäthyl-pyrrolidi  nyl !- (2)]-indol hergesteilt.   



   Beispiel 16
4,   5-Dipro pyl-3-El, 4-d iäthyl-4-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-       -indol   
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wurde 4, 5-Dipropyl-3-[1,4-diäthyl-4-methyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol dadurch hergestellt, dass man 4, 5-Dipropylindol und 1, 4  -Diathyl-4-methyl-2-pyrrolidon    anstelle von 7-Methylindol und 1-Methyl-2-pyrrolidon verwendete und das erhaltene 4,   5-Dipropyl-3- [1, 4-diathyl-4-methyl-pyrrolidi-    nyliden-(2)]-3H-indol mit Natriumborhydrid reduzierte ;

   die nachfolgende Umsetzung mit   Weinsäure gemäss    Beispiel 4B ergab 4, 5-Dipropyl-3-[1,4-diäthyl-4-methyl-pyr  rolidinyl- (2)]-indol-tartrat,   
Beispiel 17
1-Propyl-6-äthyl-3-[1-äthyl-4-methyl-pyrrolidinyl-(2)]  -indol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4A wurde durch Verwendung von   l-Propyl-6-äthylindol    und   1-Athyl-4-    -methyl-2-pyrrolidon anstelle von 1-Benzylindol und 1 -Methyl-2-pyrrolidon   1-Propyl-6-athyl-3- (1-athyl-4-me-    thyl-pyrrolidinyl-(2)]-indol hergestellt.



   Beispiel 18    I-Bastyl-4-methyl-7-isopropyl-3- [I-butyl-3, 3-didthyl-2-  -pyrrolidinyl- (2)]-inrlal   
Nach dem Verfahren des Beispiels 4A wurde durch Verwendung von   1-Butyl-4-methyl-7-isopropylindol    und 1-Butyl-3,3-diäthyl-2-pyrrolidon anstelle von   1-Benzyl-    indol und 1-Methyl-2-pyrrolidon 1-Butyl-4-methyl-7-iso  propyl-3- [I-butyl-3, 3-didthyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol    hergestellt.



   Beispiel 19   
I-Benzyl-5-methyl-3- [I-methyl-S-butyl-pyrrolidinyl- (2)]-     -indol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4A wurde 1.



     -Benzyl-5-methyl-3- [l-methyl-5-butyl-pyrrolidinyl- (2)]-in-    dol aus 1-Benzylindol und 1-Methyl-2-pyrrolidon hergestellt.



   Beispiel 20
3-[1, 5,   5-Trimethyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol   
Eine Lösung von (24, 84 g, 0,   116    Mol)   3- [5,    5-Dimethylpyrrolidinyl-(2)]-indol in 350 ccm Methanol und 116 ccm Methyljodid wurde 48 Stunden unter Stickstoff zum   Rückfluss    erhitzt. Dann wurde unter Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Methanol verrieben. Der erhaltene Feststoff wurde in 500 com Wasser gelöst. Die Lösung wurde gekühlt, mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter Salzlösung gewashchen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhielt 18, 8 g eines   6lige    Feststoffs. Dieser wurde über 300 g Kieselerde chromatographiert.

   Die Elution mit 3150 ccm Äthylacetat ergab 3-[1,5,5-Trime   thyl-pyrrolidinyl- (2)]-indol,    das nach der Umkristallisation aus   Äther-Petroläther    (Siedepunkt   30-60 C)    6, 9 g (26% ige Ausbeute) eines Produktes vom schmelzpunkt   138-140 C    ergab.



  Analyse   flir C,, H2, N2 :    berechnet : C 78, 90 ; H 8, 83 ; N   12, 27    gefunden : C 78, 48 ; H 8, 74 ; N 12, 26
Die   erfindungsgemass erhaltlichen 3- [Pyrrolidinyl-      - (2)]-indole    sind bei oraler wie parenteraler Verabreichung bei Vögeln, Tieren, Säugetieren und Menschen gegen Neurosen, wie   Angstgefühl,    Spannungs-, Furchtoder   Erregungszuständen    und gegen psychotische Erscheinungen, wie Schizophrenie wirksam. Zu diesem Zweck können sie in feste und flüssige Dosierungsformen, z. B. in die Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Sirupe, Elixieren und   dgl.,    die geeignete Mengen der   erfindungsgemässen    Stoffe enthalten gebracht werden.



   Die dafur erforderlichen Pulver können durch Zerkleinern der aktiven Bestandteile auf eine geeignete   Grosse    und Vermischen mit einem ähnlich zerkleinerten Streckmittel hergestellt werden. Das Streckmittel kann aus einem essbaren Kohlenhydrat, wie Stärke bestehen. Vorzugsweise wird auch ein   Süssmittel    sowie ein den Geschmack und den Geruch günstig beeinflussendes Mittel verwendet. Trockene Granulate zum Versetzen mit Wasser werden vor allem unter Verwendung   wasserlöslicher    Streckmittel hergestellt.

   Ein Pulvergemisch aus einem feinteiligen aktiven Bestandteil und einem   wasserlöslichen    Streckmittel, wie Rohrzucker, Glucose und dgl. wird insbesondere mit einem Bindemittel, wie Acaciaschleimstoffen oder Gelatinelösung benetzt und durch ein Sieb gepresst, so dass   Khmer    entstehen, die man dann trocknen   last.    Vorzugsweise wird noch ein Verdickungs-oder Suspendiermittel, wie Methylzellulose, sowie ein Netzmittel und ein Aromastoff verwendet.



   Kapseln können dadurch hergestellt werden, dass man auf die obenbeschriebene Weise ein   pulverförmi-    ges Gemisch herstellt und dieses in vorgeformte Gelatinefolien fullt. Vorteilhaft wird dem Pulvergemisch vor dem Einfüllen ein Gleitmittel, wie Talcum, Magnesiumstearat oder Calciumstearat zugesetzt, um das Einfüllen zu erleichtern.



   Tabletten können in der Weise hergestellt werden, dass man ein Pulvergemisch herstellt, dieses granuliert, dann ein Gleitmittel zusetzt und das Ganze zu Tabletten presst. Die Herstellung des Pulvergemisches erfolgt durch Mischen des aktiven, entsprechend zerkleinerten Bestandteils mit einem Streckmittel oder einer Grund  large,    wie Stärke, Lactose, Kaolin, Dicalciumphosphat und dgl. Das Pulvergemisch kann durch Benetzen mit einem Bindemittel, wie Maissirup, Gelatinelösung, Me  thylcelluloselösung    oder Acaciaschleimstoffen und Hindurchpressen durch ein Sieb granuliert werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Pulvergemisch durch eine Tablettiermaschine zu führen und dadurch zu formen und die so erhaltenen unvollständig ausgebildeten Tabletten in   Stocke    zu brechen.

   Um ein Ankleben an die Tablettenform zu verhindern, kann den Bruchstücken ein Gleitmittel wie Stearinsäure, ein Stearatsalz, Talcum oder ein Mineralöl zugesetzt werden. Dann wird zu Tabletten verformt.



   Vorteilhaft können die Tabletten mit einem Schutziiberzug aus Schellack, Zucker und   Methylcellulose,    sowie einem   Polieriiberzug    aus Carnaubawachs versehen werden.



   Oral einnehmbare Flüssigkeiten können in solchen Dosierungen, z.B. in Form von Sirups und Elixieren die je   Teelöffel    eine bestimmte Menge des aktiven Be  standteiles    enthalten,   hergestelli    werden.



   Ein Sirup   kdnn    durch Dispergieren des aktiven   Be-    standteils in   einer wassrigen Rohrzuckerlosung,    die einen geeigneten Aromastoff   enthalt,    hergestellt werden. In ähnlicher Weise kann man ein Elixier unter Verwendung   veines    mit Wasser mischbaren   alkoholischen Trägers    herstellen. Elixiere stellen dann   vorteilhafte Träger    dar, wenn noch ein anderes therapheutisches Mittel einverleibt werden soll, das nicht   genügend wasserlöslich    ist.



   Für die parenterale Verabreichung   konnen flussige      wässrige Präparate    hergestellt werden, die bestimmte Mengen des aktiven Bestandteils enthalten.   Finir    ihre Herstellung wird im allgemeinen eine abgemessene Menge des aktiven Bestandteils in eine Ampulle eingefiihrt und   diese    sowie ihr Inhalt sterilisiert und verschlossen.   Aus--    serdem wird in der Regel eine Begleitampulle hergestellt, die steriles Wasser als   Träger für    die Herstellung einer Suspension unmittelbar vor der Verabreichung enthält.



  Vorteilhaft enthält das sterile Wasser ein Lokal-An  ästhetikum und    eine Puffersubstanz. Parenteral verabreichbare   wässrige Lösungen    lassen sich dadurch herstellen, dass man ein pharmazeutisch geeignetes Salz des aktiven Bestandteils, wie das Acetat, Citrat, Tartrat, Maleat, Lactat und dgl. verwendet.



   Eine parenteral verabreichbare Suspension kann in der Weise hergestellt werden, dass man den aktiven Bestandteil in einem parenteral   vertraglichen Pflanzenol    mit oder ohne weiteren Hilfsmitteln suspendiert und nach dem Einfüllen in Ampullen sterilisiert.



   Für die tiermedizinische orale Anwendung kann der aktive Bestandteil   zweckmässig    zu einem Futterzusatz verarbeitet werden. Der Futterzusatz kann den aktiven Bestandteil zusammen mit einem essbaren pharmazeutischen   Rager    der oben   erwähnten    Art, wie Stärke, Hafermehl, Mehl, Calciumcarbonat, Talcum, getrocknetem Fischmehl und dgl. enthalten. Das fertige Gemisch wird dann   zweckmässig    dem regulären Futter zugesetzt. Wenn oben ausgefiihrt ist, dass die neue Wirkstoffe enthaltenden Verabreichungsformen bestimmte Mengen dieser Wirkstoffe enthalten, so heisst das, dass je verarbeiteter Dosierungseinheit Menschen und Tieren eine solche Menge aktives Material zugeführt werden kann, dass der gewünschte therapeutische Effekt eintritt.

   Massgeblich   fUr    die Dosierungseinheiten sind vor allem (a) die Eigenschaften des aktiven Materials und der zu erzie  tende    therapeutische Effekt und (b) die Beschränkungen, die bei der Herstellung der Präparate aufgrund der Eigenschaften der   hierfür erforderlichen    Materialien gegeben sind. Beispiele   für geeignete Einheitsdosierungsfor-    men sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Pastillen, Pulverpäckchen. Granulate, Oblaten, Kapseln, ausgewählte Zu  sammensetzungen    der obigen Formen usw.



   Die   erfindungsgemdss erhdltlichen    Wirkstoffe können zur Erzielung eines vorteilhaften Kombinationseffekts auch mit anderen Therapeutika zu   geeigneten Präpara-    ten verarbeitet werden. Eine   zweckmässige    Kombination besteht z. B. in der   Einverleibung analgetischer    Mittel, wie Codein, Acetylsalicylsäure, Acetophenetidin, Salicylamid und N-Acetyl-p-amino-phenol; hypnotischer Mittel, wie Barbituraten und Chloralhydrat; Steroiden, wie Hydrocortison, Prednisolon, Fluorprednisolon und Methylprednisolon und   Muskelentspannungsmitteln,    wie   Chlorzoxazon,    Carisoprodol, Mephenesin, Meprobamat, Phenaglycodol und Zoxazolamin und Antihistaminen, wie   Chlorpheniraminmaleat,    Prophenpyridaminmaleat und Pyrilamin.



   Die Menge des aktiven Bestandteils, die verabreicht werden   soll, ist in    der Regel von dem Alter und Gewicht des Patiente, dem zu behandelnden Krankheitszustand, der Häufigkeit der Verabreichung und der Art der Verabreichung   abhängig.    Der Dosierungsbereich beträgt vor allem   etwa    0, 15 bis etwa 15 mg pro kg   Körper-    gewicht, entsprechend einer einzigen Gesamtdosis von etwa 10 bis 1000 mg und vorzugsweise von etwa 25 bis   500    mg   fur    Menschen.



   Die tiermedizinischen Dosen entsprechen den Dosen beim Menschen, d. h. die Wirkstoffe können im gleichen Gewichtsverhältnis wie bei Erwachsenen angewandt werden.



   Der aktive Bestandteil wird vorteilhafterweise mit einem geeigneten   pharmazeutischen Träger    in eine Dosierungseinheitsform gebracht. Eine   zweckmässige    und wirksame Dosierungseinheit enthält etwa 25 mg bis 500 mg des Wirkstoffes. Die Dosierung von Präparaten, die den   eRindungsgemäss    herstellbaren aktiven Bestandteil und einen oder mehrere andere aktive Bestandteile enthalten, soll aus der   iiblichen    Dosierung der einzelnen Bestandteile ermittelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. VeRahren zur Herstellung von Indolderivaten der Formel mit einer Verbindung der Formel EMI7.1 in Gegenwart von Phosphoroxychlorid bei einer Temperatur von 50 bis 150 C umsetzt und die erhaltene Verbindung hydriert.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen, bei denen R5 Wasserstoff bedeutet, zur Herstellung von Verbindungen, bei denen Rs eine Benzylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist, durch Umsetzen mit solche Benzyl-oder Alkyl-reste abgebenden Mitteln.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch L, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 80 und 90 C durchgeführt wird. EMI7.2 in der Rl, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Rr Wasserstoff, eine Benzylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ihrer Additionssalze mit Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Indol der Formel EMI7.3 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten bei einer Temperatur von weniger als 20 C gegebenenfalls unter Kühlung gemischt werden und dann auf die Reaktionstemperatur erhitzt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung mit Metallhydriden, vorzugsweise Natriumborhydrid, durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, vorzugsweise Platinoxyd, Palladiumschwarz oder Palladium auf Holzkohle, durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung mit einem Alkalimetall und einem niederen Alkanol durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 3,-dad-urch gekenn- zeichnet, dass die Hydrierung in einem inerten Lösungs- mittel, vorzugsweise Athanol, durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Verbindungen in die entsprechenden Säureadditionssalze überführt werden.
CH48563A 1962-01-17 1963-01-15 Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten CH475240A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16692662A 1962-01-17 1962-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475240A true CH475240A (de) 1969-07-15

Family

ID=22605238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH48563A CH475240A (de) 1962-01-17 1963-01-15 Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6245725D0 (de)
CH (1) CH475240A (de)
DK (2) DK105066C (de)
FR (1) FR2966M (de)
GB (1) GB1030623A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486081A2 (fr) * 1979-06-12 1982-01-08 Roussel Uclaf Le (-) 4-(3-piperidinyl) 1h-indole et ses sels, procede de preparation, application a titre de medicaments et compositions les renfermant
FR2458549A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'indole, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2510111A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Roussel Uclaf Nouveaux derives du piperidin-3-yl indole, leurs sels, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2966M (fr) 1964-11-30
BR6245725D0 (pt) 1973-05-24
DK105066C (da) 1966-08-15
DK106331C (da) 1967-01-23
GB1030623A (en) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700905B1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE2915318C2 (de)
DE2940483C2 (de)
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3346573A1 (de) 1,3,4,5-tetrahydrobenz(c,d)indole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3430284A1 (de) Neue tryptamin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH645352A5 (en) N-Lower alkyl-3-phenoxy-1-azetidinecarboxamides
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2727047A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0132811B1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
EP0006114B1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2424811A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3035688C2 (de)
DE2619164A1 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine und verfahren zu ihrer herstellung
CH475240A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2633359C3 (de) 5-Fluorpyrimidin-4-on-Derivateenthaltende Antitumormittel
EP0088250B1 (de) Neue basisch substituierte 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1964282A1 (de) Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2166359A1 (de) Bis- eckige klammer auf (4-acylamidophenoxy)-alkyl eckige klammer zu -aether und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2804909A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 1,5-b eckige klammer zu -pyridazine
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE3026964C2 (de)
DE2203542A1 (de) Blutzuckersenkende indolcarbonsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased