DE1964282A1 - Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1964282A1
DE1964282A1 DE19691964282 DE1964282A DE1964282A1 DE 1964282 A1 DE1964282 A1 DE 1964282A1 DE 19691964282 DE19691964282 DE 19691964282 DE 1964282 A DE1964282 A DE 1964282A DE 1964282 A1 DE1964282 A1 DE 1964282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
pyrimidinyl
preparation
mixture
imidazolium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964282
Other languages
English (en)
Inventor
Bicking John Beeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1964282A1 publication Critical patent/DE1964282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung
Die·Erfindung betrifft 1*(Alkyl- oder Aralkyl.)-3-(2-pyrimidinyl)-imidazoliumsalze, welche hypoglykämische Eigenschaften aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die neuen erfindungsgemassen Verbindungen können durch die folgende Strukturformel
wiedergegeben werden, worin bedeuten:
R niedrig-Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, das geradlinig oder verzweigt sein kann, oder Aralkyli vorzugsweise Phenyl-niedrig-alkyl, wie Benzyl, Phenäthyl und dergleichen,
- 1 009828/1922
1984282
12 168 ■■.;■■■
jeder der verschiedenen R -, R^- und R -Reste Wasserstoff oder niedrig-Alkyl mit geradliniger oder verzweigter Kette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
R-* Wasserstoff, niedrig-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, das entweder geradlinig oder verzweigt sein kann, oder Phenyl, und
X ein pharmakologisch annehmbares Anion einschliesslich, aber nioht beschränkt auf Brom, Chlor oder Jod.
Die erfindungsgemassen Verbindungen können durch Umsetzung eines 2-Halogenpyrimidine mit dem gewünschten 1-Alkyl- oder 1-Aralkylimidazol hergestellt werden. Der 2-Halogensubstituent ist vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, wobei ein niedriger Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Butanol, sehr geeignet ist, aber auch andere geeignete Lösungsmittel, wie Acetonitril oder Dimethylformamid stattdessen verwendet werden können. Die Umsetzung wird durch Erhitzen auf Temperaturen bis . zu und einschliesslich der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches erleichtert.
Die erfindungsgemassen Verbindungen zeigen hypöglykämische Aktivität und sind darum zum Erniedrigen eines abnorm hohen Blutzuckergehaltes bei Warmblütern geeignet, wie durch ihre Wirksamkeit beim Erniedrigen der Blutzuckergehalte bei der Verabreichung an Ratten festgestellt wurde, welche durch eine vorhergehende Behandlung mit Streptozotocin diabetisch gemacht worden sind. Die Erniedrigung der Blutzuckergehalte bei diesen Versuchen wird mit Dosierungen erreicht, die keine übermässigen toxischen Symptome auslösen, so dass eine klinische Anwendbarkeit für diesen Anwendungszweck möglich erscheint.
Dia erfindungsgemassen Verbindungen können in Einheitdosierungsformen verabreicht werden, die von etwa 50 bis etwa 150 mg/Ein-
.'- 2 - ; 00 9 8 2 8/1922 ßAD
■ . ■-■ · j -■■: -. .■■". - =■..- :
12 168
heitdosierung bei oraler oder parenteraler Verabreichung enthalten. Beispiele für geeignete Dosierungsformen sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate oder Oblaten, die nach üblichen bekannten Methoden hergestellt werden können.
Die Herstellung typischer erfindungsgemässer Verbindungen wird im einzelnen in den folgenden Beispielen beschrieben, die die beste Verfahrensweise für die Herstellung der neuen erfindungsgemässen, hypoglykanischen Produkte beschreiben.
Beispiel 1
st>escsass=sasss=sas3 " .
l-Methyl-3-(2-pyrimldlnyI)-imldazolium-chlorid
Eine Mischung aus l-Methylimidazol (2,46 g, 0,03 Mol), 2-Chlorpyrimidln (3,44 g, 0,03 Mol) und Isopropylalkohol (10 ml) wird unter Rückfluss und Rühren 30 Stunden erhitzt. Die Reaktionslösung wird mit Äthylacetat (25 ml) behandelt, wobei l/8l g (31 %) des Produktes in Form eines welssen Niederschlages ausfallen. Beim Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man l-Methyl-3-' (2-pyrimidinyl)-imldazolium-chlorid in Form von weissen Stäben, die bei 221 bis 222 0C schmelzen.
Analyse:
berechnet: C 48,86; H 4,61; N 28,49 gefunden: C 48,91; H 4,59; N 28,41.
Beispiel 2
1,2-Dimethyl-3- (2-pyrlmldinyl) -imldazolium-chlorld
Eine Lösung aus 1,2-Dimethylimldazol (3,2 g, 0,033 Mol) und 2-Chlorpyrimidin (3*44 g, 0,03 Mol) in Isopropylalkohol (5 ml) wird 17 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, wobei das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird gesammelt und aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wo-
- 3 009g28/1922
12 168
bei man 2,1 g (33 %) l,2-Dimethyl-3-(2-pyrimidinyl)-lmidazolium-chlorid, F. =267,5 bis 268,5 °C (Zers.)»erhält.
Analyse: CqH11^
berechnet: C 51,31; H 5,26; N 26,60; gefunden: C 51#51I H 5»20; N 26,55·
Beispiel 3
l-^Benzyl-3-(2-pyrlmidlnyl)-linlda2olium-chlorid * 3/4 H9O
Eine Mischung aus 1-Benzylimidazol (4,75 g» 0,03 Mol), 2-Chlorpyrlmidin (3,44 g, 0,03 Mol) und Isopropylalkohol (10 ml) wird \nter Rückfluss und Rühren 24 Stunden erhitzt. Die Reaktionslösung wird mit Äthylacetat (75 ml) behandelt, wobei 4,00 g (49#) des Produktes in Form eines weissen Niederschlages ausfallen. Beim Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man das Produkt in Form von weissen Prismen, die bei 135 bis 136 °C schmelzen. Nach 5-stUndigem Trocknen bei 82 0C erhöht sich der Schmelzpunkt auf 190 bis 192 0C. Die Elementaranalyse und das kernmagnetische Resonanzspektrum zeigen, dass das l-Benzyl-3-(2-pyrimidinylj-imidazolium-chlorid 3/4 Mole Kristallwasßer enthält.
Analyse: C 14H3 L3G1 % · 3/4 H I2O N 19, 57;
berechnet: C 58, 74; H 5, 11; N 19, 35.
gefunden: C 58, 75; H 5, 37;
Arbeitet man nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise und verwendet die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen 2-Halogenpyrimidine und die l-subst.-Imidazolreaktanten, so erhält man weitere quaternäre 1-(Alkyl- oder Aralkyl)-3-(2-
■" 1 2
pyrimidinyl)-imidazol·iuIηsalze, welche die Substituenten R t- R , R^, H und R^ wie in der Tabelle I angegeben, aufweisen.
- 4 -009128/1922
T a b e 1 1 e I
II
in
Bei
spiel
Nr.
η? H I!* R1 CH3
CH3
R2 X
if H H H CH3 C6H5CHgC CH, Br
5 C2H5 CH3 H CH3 Vy Πρ isti-i Cl
6 H , H H CH3 Hg H Cl
7 CH3 H H CH3 CH3' Cl
8 CH3 H CH3 C2H5 Cl
9 CH3 C6H5 H Cl
Das folgende Beispiel beschreibt eine typische Formulierung für die orale Verabreichung der erfindungsgemässen Produkte. Jedes der Produkte kann in der nachfo3@nden Weise formuliert werden, indem man etwa 50 bis I50 mg des aktiven Bestandteils
»- 5 3828/192
BAD ORIGINAL
12 168 "■.'...,.
pro Tablette verwendet. In der folgenden Formulierung wird das Produkt des Beispiels 1, nHmlich l-Methyl-3-(2-pyrimidinyl,)^. . imidazolium-chlorid, als aktiver Bestandteil verwendet,
B e i s ρ i e 1 10
■ss=s=3ss=s====s=ss=
mg/Tablette
Aktive Bestandteile 50
Kornstärke 75
Talcum 14
Magnesiumstearat 2
Hydroxypropylmethylcellulose 4
Titandioxid 4
Propylenglykol 1
Man gibt ausreichend Wasser zu der Stärke, um eine dicke Paste zu bilden, die dann intensiv mit dem aktiven Bestandteil vermischt wird. Falls erforderlich, können weitere kleine Wassermengen zum vollständigen Vermischen der Bestandteile zugegeben werden, und anschliessend wird das Wasser durch Trocknen in einem Ofen entfernt* Nach vollständigem Trocknen wird das Material gemahlen, man gibt Magnesiumstearat und Talcum zu und mischt diese intensiv mit dem vermahlenen Material und gibt die Mischung dann durch ein Sieb Nr. 10 und verpresst anschliessend zu Tabletten. Die Hydroxypropylmethylcellulose und das Titandioxid werden in dem Propylenglykol suspendiert und dann mit einer Mischung aus Alkohol und Chloroform (50 : 50) vermischt und diese Mischung wird als filmbildendes Beschichtungsmaterial verwendet. Die Mischung wird in eine Beschichtungspfanne, in welcher die ' Tablettjen rotieren, gegossen oder gesprüht, wodurch die Tabletten mit einem Film beschichtet werden.
- 6 -00 98 28/1922
Andere Formulierungen, die mehr oder weniger an aktivem Bestandteil enthalten« können nach üblichen Methoden hergestellt werden und dann fUr eine orale oder parenterale Verabreichung (1- bis 4-mal täglich) verwendet werden.
Ö09828/1922

Claims (1)

  1. i2 ^68. V ^ 22. Dezember I969
    Merck Λ Co», Inc.
    Patentansprüche
    iJEln i-subst.-3-(2-pyrimidinyl)-imidazoliumsalz der allge-V-/ meinen Formel
    R*-
    J-N
    worin bedeuten:
    R niedrig-Alkyl oder Phenyl-niedrig-alkyl,
    R , R·^ und R , unabhängig voneinander, Wasserstoff oder niedrig-Alkyl,
    R^ Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder Phenyl, und X ein pharmakologisch verträgliches Halogen.
    2 "5 4 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Reste R , Br9 R und Rr Jeweils Wasserstoff bedeuten.
    5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 niedrig-Alkyl und R^,
    Ji c
    R und R jeweils Wasserstoff bedeuten.
    4. l-Methyl-3-(2-pyrimidinyl)-imidazolium-chlorid.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss AnsprU-
    - 8 009828/1922
    168 ■,.■■.
    chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reaktionsgemisch aus einem 2-Halogenpyrimidin der allgemeinen Formel
    -Halogen
    II
    mit einem !"Substituierten Imidazol der allgemeinen Formel
    1 III ,
    umsetzt, worin R , R , R-^, R und R^ die vorher genannte Bedeutung haben. .
    6. Verfahren zur Herstellung von l-niedrig-Alkyl-3-(2-pyrimidinyl)-imidazoliumhalogenid nach Anspruch % dadurch gekenn* zeichnet, dass man eine Mischung aus 1-niedrig-Alkylimidazol und 2-Halogenpyrimidin erhitzt.
    7. Verfahren zur Herstellung von l-Methyl-5-(2-pyrimidinyl)-imidazoliumchlorid, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus 1-Methylimidazol und 2-Chlorpyrimidin in Gegenwart eines Lösungsmittels erhitzt.
    -9-000038/1012
DE19691964282 1968-12-23 1969-12-22 Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1964282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78636968A 1968-12-23 1968-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964282A1 true DE1964282A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=25138387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964282 Pending DE1964282A1 (de) 1968-12-23 1969-12-22 Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3557114A (de)
BE (1) BE743510A (de)
BR (1) BR6914814D0 (de)
CH (1) CH522660A (de)
DE (1) DE1964282A1 (de)
ES (1) ES374692A1 (de)
FR (1) FR2026902B1 (de)
GB (1) GB1252847A (de)
IL (1) IL33538A (de)
NL (1) NL6918402A (de)
NO (1) NO123610B (de)
SE (1) SE353722B (de)
ZA (1) ZA698862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421266A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 BASF Aktiengesellschaft Azolylpyrimidin- und -triazinderivate und sie enthaltende Mittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE43313B1 (en) 1975-09-03 1981-01-28 Pfizer Quaternary salts as hypoglycemic agents
US5916891A (en) 1992-01-13 1999-06-29 Smithkline Beecham Corporation Pyrimidinyl imidazoles
ZA9610687B (en) * 1995-12-22 1997-09-29 Smithkline Beecham Corp Novel synthesis.
NZ327044A (en) * 1996-01-11 2000-01-28 Smithkline Beecham Corp Substituted imidazole compounds
US6046208A (en) * 1996-01-11 2000-04-04 Smithkline Beecham Corporation Substituted imidazole compounds
AP9700912A0 (en) 1996-01-11 1997-01-31 Smithkline Beecham Corp Novel cycloalkyl substituted imidazoles
US5929076A (en) * 1997-01-10 1999-07-27 Smithkline Beecham Corporation Cycloalkyl substituted imidazoles
US6239279B1 (en) * 1998-12-16 2001-05-29 Smithkline Beecham Corporation Synthesis for 4-aryl-5-pyrimidine imidazole substituted derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421266A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 BASF Aktiengesellschaft Azolylpyrimidin- und -triazinderivate und sie enthaltende Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026902A1 (de) 1970-09-25
US3557114A (en) 1971-01-19
NL6918402A (de) 1970-06-25
GB1252847A (de) 1971-11-10
IL33538A (en) 1972-08-30
CH522660A (de) 1972-06-30
BE743510A (de) 1970-06-22
FR2026902B1 (de) 1973-08-10
BR6914814D0 (pt) 1973-03-08
NO123610B (de) 1971-12-20
ZA698862B (en) 1971-07-28
IL33538A0 (en) 1970-02-19
SE353722B (de) 1973-02-12
ES374692A1 (es) 1972-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946020A1 (de) Imidazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
EP0023594A1 (de) Trans-Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und Arzneimittel enthaltend solche Chinazolinderivate
DE1545952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2601137A1 (de) Substituierte perhalogenalkylamidine und herzstimulantien
DE1964282A1 (de) Imidazoliumsalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE1949813C3 (de) 3-<4-Pvridyl)-4-(2-hydroxvphenyl)-5-alkyl-pyrazole
DE2059358A1 (de) Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3618724A1 (de) N-(3-(nitro)-chinol-4-yl)-carboxamidinamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2338668A1 (de) 3-formyloxindole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2321678A1 (de) Neue acetamidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3605676A1 (de) Ergolinderivate und deren saeureadditionssalze
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE2053205A1 (de) Dihydrofurandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
CH475240A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2143613A1 (de) Dibenz eckige Klammer auf b/ eckige Klammer zu azocin 6(5H)-one, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3310796A1 (de) Substituierte ethenylderivate von 1h-pyrazolo-(1,5-a)-pyrimidin, verfahren zur herstellung derselben, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2218220A1 (de) 2.4-Diamino-5-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
DE1915689A1 (de) Neue 3-Aryl-5-methylhydantoine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2237732A1 (de) 1-(3-hydroxystyryl)-pyridiniumsalze und verfahren zu ihrer herstellung