DE1545941A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Info

Publication number
DE1545941A1
DE1545941A1 DE19651545941 DE1545941A DE1545941A1 DE 1545941 A1 DE1545941 A1 DE 1545941A1 DE 19651545941 DE19651545941 DE 19651545941 DE 1545941 A DE1545941 A DE 1545941A DE 1545941 A1 DE1545941 A1 DE 1545941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
ammonia
benzophenone
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651545941
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545941B2 (de
DE1545941C3 (de
Inventor
Antonio Focella
Rachlin Albert Israel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1545941A1 publication Critical patent/DE1545941A1/de
Publication of DE1545941B2 publication Critical patent/DE1545941B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545941C3 publication Critical patent/DE1545941C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • C07D243/28Preparation including building-up the benzodiazepine skeleton from compounds containing no hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. Expi. ι
RAN 4006/62
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Denvaten
l}ie vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 7-Nitro-3H-l,4-benzodiazepin-2(lH)-on-Verbindungen.
Verfahren zur Herstellung von 7-Nitro-3H-l,4-benzodiazepin-2(lH)-on-Verbindungen sind bekannt, jedoch haben sich alle diese Verfahren als nicht sehr zufriedenstellend erwiesen, da die Produkte in niederen Ausbeuten und in schlechter Qualität anfallen.
Dementsprechend ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung eine Methode zur leichten technischen Herstellung von 7-Nitro-3H-l,4-benzodiazepin-2(IH)-on-Verbindungen in grossem Umfange, in hoher Qualität und in guten Ausbeuten zur Verfügung zu stellen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzophenon der allgemeinen Formel I Hof/Ste
Coil. Ste/Hof .
τ ο 1965
P 909851/1710 BADORiGiNAL
worin R, Wasserstoff, Trifluormethyl oder Halogen, R« niederes Alkyl oder Wasserstoff und X Chlor, Brom oder Jod darstellen,
mit Ammoniakgas in Gegenwart eines Lösungsmittels in welchem Ammoniak nur spärlich löslich ist, umsetzt, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel II gebildet wird
II
worin R-, und Rp die oben angegebene Bedeutung
besitzen
und man die zuletzt genannten Verbindungen zu den entsprechenden Benzodiazepinen cyclisiert.
90 9851/1710
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt X in Formel I die Bedeutung Brom.
Während die dem Stand der Technik angehörenden Verfahren ammoniakalische Lösungen verwenden um die Aminierung der Verbindungen, die der Formel I oben entsprechen, durchzuführen, haben sich diese Verfahren - wie bereits oben erwähnt - nicht als zufriedenstellend erwiesen, da sie das gewünschte 7-Nitro-Endprodukt nur in geringer Ausbeute und verunreinigt mit zahlreichen unerwünschten Nebenprodukten liefern, wodurch zeitraubende Reinigungs- und Trennverfahren notwendig werden.Deshalb ist es offensichtlich, dassfehe die genannten 7-Nitro-Verbindungen in grossem Masstabe hergestellt werden können, ein Verfahren vorliegen muss, das nicht unter diesen Nachteilen leidet und die Verfahrens- · endprodukte nicht in stark verunreinigter Form liefert.
Die vorliegende Erfindung lehrt,-diese Mangel die den dem Stand der Technik angehörenden Verfahren anhaften,zu beseitigen, da gefunden wurde, dass bei der Herstellung von 7-Nitro-benzodiazepinen die Reaktion so gelenkt werden kann, dass das Verfahrensendprodukt in hoher Reinheit und in guten Ausbeuten anfällt, wenn eine minimale Menge von Ammoniak bei der Ammonolyse von Verbindungen der Formel I bei der ersten Stufe des Verfahrens verwendet wird. Die Gegenwart einer minimalen Menge von Ammoniak in der ersten Stufe des Verfahrens
909851/1710 ^
wird dadurch gewährleistet, dass man denselben gasförmig in Gegenwart eines Lösungsmittels, in welchem das Ammoniak nur spärlich löslioh ist, zur Verfügung stellt.
Die Ammonolyse von Verbindungen der Formel I oben kann innerhalb dem Wirkungsbereich der vorliegenden Erfindung durch jede geeignete Technik ermöglicht werden. Beispielsweise kann ein langsamer Strom von Ammoniak kontinuierlich durch das Reaktionsmedium hindurchgeleitet werden. Andererseits kann die Reaktion jedoch auch in einem geschlossenen System durchgeführt werden. Entsprechend kann das Ausgangsmaterial in einen Autoclaven verbracht werden und das Ammoniakgas danach darin unter leichtem Ueberdruck zur Verwendung gelangen. Bei dieser letzteren Technik wird vorzugsweise der Druck auf ungefähr 1/2 Atmosphäre gehalten, ganz besonders , bevorzugt im Bereich von ungefähr 1/2 Atmosphäre bis 2 Atmosphären.
Jedes leicht zugängliche Lösungsmittel das Ammoniak nicht in beträchtlichem Masse löst und das in der Lage ist, Verbindungen der Formel I in dem Masse^wie es zur Durchführung der vorliegenden Erfindung notwendig ist, zu lösen, kann bei der ersten Stufe Verwendung finden. Bei Verwendung von Lösungsmitteln dieses Types wird die Abspaltung der labilen Acylgruppe durch Ammoniak ganz wesentlich herabgesetzt, wodurch
17 10
■die Bildung von grossen Mengen unerwünschter Nebenprodukte ausgeschlossen ist.
Als Lösungsmittel,die sich für die Zwecke der ersten Stufe der vorliegenden Erfindung eignen,lassen sich beispielsweise Ester von niederen Alkancarbonsäuren wie Aethylacetat und Butylacetat, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Petroläther usw, Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform und Gemische dieser miteinander wie auch mit Aethern wie Aethyläther nennen. Bei der kritischen ersten Stufe des vorliegenden Verfahrens lässt sich jede geeignete Temperatur verwenden. Es muss jedoch darauf hinge>äesen werden, dass als geeignete Temperatur immer beispielsweise diejenige Temperatur anzusehen ist, welche die Verflüssigung und/oder eine zunehmende Löslichkeit des Ammoniaks im Lösungsmedium ausschliesst. Vorzugsweise wird der erste Schritt der Reaktion bei Raumtemperatur oder unterhalb Raumtemperatur durchgeführt. Im zweitenSchritt des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel II zu den entsprechenden Benzodiazepinen der Formel III
CH-R,
III
9 0 9 8 5 1/17 10
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, cyclisiert.
Wie ein Vergleich der Formeln von Verbindungen der Formel II und Verbindungen der Formel III oben zeigt, ist die Cyclisierungsreaktion dadurch gekennzeichnet, dass die Benzophenon-Verbindungen der Formel II oben dehydratisiert werden.Die Dehydratisierung der Benzophenone lässt sich durch Erhitzen vorzugsweise nach vorhergehender Umwandlung derselben in ein Salz, beispielsweise ein Salz mit einer Mineralsäure wie eine Halogenwasserstoffsäure, beispielsweise Fluorwasserstoffsäure durchführen. Das Erhitzen kann in Gegenwart eines Lösungsmittels oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. In einer Ausführungsform wird die Dehydratisierung eines Benzophenons der Formel II, dass zuerst vorher in ein Salz übergeführt worden war, durch Mischen mit einem Lösungsmittel und anschliessendem Erhitzen der resultierenden Mischung bewirkt. Zahlreiche verschiedene Lösungsmittel lassen sich bei dieser Stufe verwenden und Chloroform, Pyridin und Dimethylformamid können als Beispiele genannt werden. Andere Lösungsmittel sind für den Fachmann naheliegend.
Die Bezeichnungl!niederes Alkyl" wie sie durch die ganze vorliegende Beschreibung hindurch verwendet wird,
90 98 5 1 / V7 1-0
bezeichnet sowohl geradkettige als auch verzweigte niedere Alkylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Isopropyl usw. Die Bezeichnung Halogen wie eie hier zur Verwendung.gelangtf bezieht sich auf Chlor, Brom, Fluor und Jod,
Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung, beschränken sie jedoch nicht. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
BAD 909851/ 171.Q
Beispiel 1
In einen 5-Liter-Dreihalskolben der mit einem Rührer, einem Gaseinleitungsrohr, einem Rückflusskühler der durch ein Natriumhydroxyd-Trockenrohr mit einem Ueberdruckventil (Gasschleuse, Gaswippe) verbunden ist, werden 180 g (0,454 Mol) von fein verteiltem 2-Brom-2'-(2-chlorbenzoyl)-4'-nitroacetanilid und 3500ml eines 1:1 (Volumen) Gemisches von Aethylacetat und Dichlormethan verbracht. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur kräftig gerührt und ein langsamer Strom von Ammoniakgas über einen Zeitraum von 7 Stunden hinweg eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird dann Über Nacht stehen gelassen. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und der Filterkuchen zweimal mit 100 ml Dichlormethan gewaschen. Das FiItrat (einschliesslich die Waschflüssigkeit) wird dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand 2-Amino-2•-(2-chlorbenzoyl)-4l-nitroacetanilid schmilzt bei 150-153° unter Zersetzung. Das aus Ligroin (K.P. 90-120) umkristallisierte Produkt schmilzt bei 166-168°.
165,6 g 2-Amino-2'-(2-chlorbenzoyl)-4'-nitroacetanilid werden in 4000 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung im Eisbad abgekühlt. Unter Rühren wird sorgfältig eine ungefähr 20$ige Chlorwasserstoffsäure hinzugegeben bis der Ph gegenüber Congo-rot-Papier sauer ist. Ungefähr
909851/1710 ; bAd
72 ml dieser Chlorwasserstoffsäure werden benötigt. Es wird weitere 4 Stunden gerührt und dann die feste Masse abfiltriert. Nach Waschen mit 200 ml Aether wird der ■ Filterkuchen trocken genutscht. Das 2-Amino-2'-(2-chlorbenzoylj^'-nitroacetanilid-hydrochlorid das man so erhält wird bei Zimmertemperatur im Vakuum über CaCl? getrocknet und zeigt einen Schmelzpunkt von 140-150° unter Zersetzung. Nachdem das Hydrochlorid aus Isopropanol umkristallisiert ist, schmilzt es bei 154-156°.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 202 g (0,544 Mol) von 2-Amino-2'-(2-chlorbenzoyl)-4-nitroactanilid-hydrochlorid, 54 ml (0,07 Mol) Pyridin und 3 1 Aethanol werden unter Rühren 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Am Ende dieser Zeitspanne werden 10 g Norit zugesetzt. Rühren und Kochen am Rückfluss wird weitere 15 Minuten fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird heiss abfiltriert. Beim langsamen Abkühlen des Filtrates auf 0°, kristallisiert farbloses 5-(3*Chlorphenyl)-7-nitro-3H-l,4-benzodiazepin-2(lH)-on aus, das einen Schmelzpunkt von 235-237° zeigt.
146 g 5-(2-Chlorphenyl)-7-nitro-3H-l,4-benzodiazepin-2(lH)-on, das wie oben beschrieben erhalten wurde,wird durch
909851/1710
Lösen in einem Gemisch von 2700 ml Aethanol und 1200 ml Dichlormethan, das am Rückfluss siedet, umkristallisiert. Sobald alles in Lösung gegangen ist,wird filtriert, das Filtrat auf dem Dampfbad erhitzt um das gesamte Dichlormethan zu entfernen. Fast weisses 5-(2-Chlorphenyl)-7-nitro-3H-l,4-benzodiazepin-2(lH)-on mit einem Schmelzpunkt von 236,5-238,5° fällt nach Abkühlen des Filtrats auf 0° aus.
Beispiel 3
In einen 5-Liter-Dreihalskolben werden 100 g (0,026 Mol) 2-Bromacetamido-2'-fluor-5-nitrobenzophenon und 3600 ml eines 1:1 Gemisches (Volumen) Aethylacetat und Dichlormethan verbracht. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur kräftig gerührt und ein langsamer Strom von gasförmigem Ammoniak wird 7 Stunden lang eingeleitet. 500 ml Dichlormethan werden hinzugegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht stehen gelassen. Einleiten von gasförmigem Wasserstoff wird erneut 2 Stunden lang durchgeführt. Der farblose Niederschlag,der gebildet wird, wird abfiltriert. Der Filterkuchen wird mit 1000 ml heissem Wasser aufgeschlemmt, filtriert und mit Wasser gewaschen bis das Waschwasser frei von Ammoniumbromid ist. Man erhält 2-Amino-2'-(2-fluorbenzoyl)-4-nitroacetanilid vom Schmelzpunkt 153-155°.
909851
Die ursprüngliche organische Mutterlauge wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml Benzol digeriert und nach Filtration erhält man weiteres 2-Amino-2'-(2-fluorbenzoyl)-4'-nitroacetanilid, das bei 159-161° schmilzt'. Nach Umkristallisation aus Benzol schmilzt das Produkt bei- 168-170°. 2-Amino~2' - (2-fluorbenzoyl) -4' nitroaeetanilid (150 gt 0,473 Mol) wird in 4000 ml Dichlormethan gelöst. Die leicht trübe Lösung wird durch Filtration (mit Hilfe einer Saugvorrichtung) klar erhalten. 111 ml einer 8,5 η (0,95 Mol) methanollachen Chlorwasserstoff säure weiden hinzugefügt und das Gemisch Über Nacht stehen gelassen. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene farblose Niederschlag abfiltriert und mit 50 ml Dichlormethan gewaschen. Der derartig gewaschene Niederschlag erweist sich als 2-Amino-2t-(2-"fluorbenzoyl)--4l-nitroacetanilid-hydrochlorid das bei 207-209° schmilzt. Nach Umkristallisation aus Isopropanol zeigt das Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 213-215°. ·
Beispiel 4
Eine Lösung von 150 g (0,425 Mol) 2-Amino-2'-(2-fluorbenzoyl)-4'-nitroacetanilid—hydrochlorid in 1000 m^ Pyridin wird 15 Minuten am Rückfluss erhitzt. Die rötliche Lösung wird im Valcuum destilliert. Letzte Spuren Pyridin
909 851/1710
BAD ORIGINAL
•werden durch zweimaliges Digerieren des Rückstandes mit jeweils 200 ml kaltem Aethanol und jeweiligem Abdestillieren des Lösungsmittels entfernt. Der kristalline Rückstand wird 'in 200 ml kaltem Aethanol erneut suspendiert, abfiltriert und mit 30 ml kaltem Aethanol gewaschen. Man erhält 5_(2-Fluorphenyl)-T-nitro^H-l,4-benzodiazepin-2(IH)-on, das bei 222-224° schmilzt.
Beispiel 5
In einen 3-Liter-Dreihalskolben werden 65 g (Ο,ΐβ Mol) 2-Bromacetamido-5-nitrobenzophenon und 2400 ml eines Gemisches von 60 # Aethy lace tat und 40 Dichlormethan (Volumen/Volumen) verbracht. Die lösung wird bei Zimmertemperatur kräftig gerührt, während ein langsamer Strom von Ammoniakgas 7 Stunden lang eingeleitet wird. 500 ml frisches Dichlormethan werden hinzugefügt und dann das Reaktionsgemisch Über Nacht stehen gelassen. Das Einleiten von gasförmigem Ammoniak wird ungefähr 4 Stunden weitergeführt. Ein farbloser Niederschlag,der sich bildet, wird abfiltriert und mit 30 ml Aethylacetat gewaschen. Der Filterkuchen wird in 1000 ml Wasser suspendiert, gerührt, abfiltriert und solange mit Wasser gewaschen bis das Filtrat kein Ammoniumbromid mehr enthält. Man erhält 2-Aminoacetamido-5-nitrobenzophenon das bei 152-1550 schmilzt. Die Mutterlauge (organische Lösung) wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand 'er sich als
909851/1710
ä-Aminoaoetamido-5-nitrobenzophenon erweist,schmilzt bei 15*1-158*
Das 2-Amlnoacetamido-5-nitrobenzophenon, das nach oben angegebener Vorschrift erhalten wurde, wird in l600 ml Dichlormethan gelöst. Es werden 3g Norit zugegeben und die. resultierende trübe Lösung filtriert. Die Lösung wird nit 70 ml (0,192 Mol) einer !Obiger Lösung von methanolisohea Chlorwasserstoff versetzt und über Naoht stehen gelassen· Die Lösung wird abgekühlt» filtriert und mit 20 ml Dichlormethan gewaschen· Man erhält 2-Aminoacetamido-5-nltrobenzophenon-hydroohlorid als farblosen Niederschlag, der nach Filtration und Trocknung bei Ι95-Ι9Θ0 schmilzt.
Beispiel 6
Eine Lösung von 51,34 g (0,125 Mol) 2-Aminoaoetamido-5-nitrobenzophenon-hydroohlorid in 800 ml Pyridin wird 20 Minuten an Rückfluss erhitzt. Die dunkle Lösung wird im Vakuum destilliert· Die letzten Spuren Pyridin werden durch zweimaliges Behandeln des Rückstandes mit 100 Ml Aethanol und Jeweiligem AbdestiIlleren des Lösungsmittels entfernt. Der kristalline Rüokstand wird in 100 kaltem Aethanol erneut suspendiert, filtriert und mit 15 Aethanol gewaschen· Man erhalt 5-Phenyl-7-nitro-3H-l,4-bw»odlasepln-2(IH)-On,das bei 22H-2260 echmilxt.
»09851/1710 'bad
Beispiel 7
Eine Lösung von 5 kg 2-Bromacetamido-5-nitrobenzophenon in 30 1 Di chlorine than wird in einen Autoelaven verbracht und in diesen soviel Ammoniak- eingepresst bis der Ueberdruck 0,7 Atm. beträgt. Der Ansatz wird 12 Stunden bei diesem Druck gerührt und die Temperatur durch massiges Kühlen bei 20° gehalten. Es werden weitere 30 1 frisches Dichlormethan in das Reaktionsgefäss verbracht und weitere 3 Stunden gerührt. Die Temperatur von 20 und der Ueberdruck von 0,7 Atm. wird während dieser Zeit ebenfalle aufrechterhalten· Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und der feste Rückstand mit Wasser aufgeschlemmt· Nach Trocknen erhält nan 2-Aminoacetamido-5-nitro-. benzophenon das bei 153-15*° schmilzt.
Zugabe von trockenes Chlorwasserstoff zua Piltrat hat die Abscheidung von 2-Aalnoacetamldo-5<"nitrobenzophenon·-- hydrochlorld zur Folg··
tosest/ι?το

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von 7-Nitro-3H-l,^~ benzodlazepin-2(IH)-on-Verbindungen, dadurch gekennzeiohnet, dass man ein Benzophenon der allgemeinen Formel I
    NHCOCH
    worin R, Wasserstoff, Halogen oder Trlfluormethyl, R2 Wasserstoff oder niederes Alkyl und X Chlor, Brom oder Jod darstellt,
    mit Ammoniakgas in Gegenwart eines Lösungsmittels, in welchem Ammoniak nur spärlich löslich ist, umsetzt, wobei eine
    Verbindung der allgemeinen Formel II .,
    R,
    II
    worin R, und R? die oben angegebene Bedeutung besitzen, 909851/1710
    ■-■■·■'■- BAD ORJGJNAL
    sich bildet und diese zuletzt genannte Verbindung zu dem entsprechenden Benzodiazepin cyclisiert wird.
    2· Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass nan Anaoniakgas kontinuierlich duroh da· Reaktionsnediua leitet·
    3· Verfahren nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem geschlossenen Syeten durchgeführt und das Ammonlakgas in dem gesohlossenen System unter Druck zur Verfügung gestellt wird.
    4. Verfahren nach einem der AnsprUohe 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzophenon der Formel I als Ausgangsmaterial zur Verwendung gelangt, worin R^ und' R2 Wasserstoff bedeuten.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Broraacetamido-5-nitro-benzophenon als Ausgangsmaterial zur Verwendung gelangt·
    BAD ORIGINAL
    909851/1710
DE1545941A 1964-04-17 1965-03-29 Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-7-nitro-3H-1,4-benzodiazepin-2(1H)-on Expired DE1545941C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360755A US3335181A (en) 1964-04-17 1964-04-17 Ammonolysis of 2-halo-2'-benzoyl-4'-nitroacetanilides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545941A1 true DE1545941A1 (de) 1969-12-18
DE1545941B2 DE1545941B2 (de) 1975-04-03
DE1545941C3 DE1545941C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=23419290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545941A Expired DE1545941C3 (de) 1964-04-17 1965-03-29 Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-7-nitro-3H-1,4-benzodiazepin-2(1H)-on

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3335181A (de)
BR (1) BR6568465D0 (de)
CH (1) CH457457A (de)
DE (1) DE1545941C3 (de)
DK (1) DK120346B (de)
GB (1) GB1097951A (de)
IL (1) IL23206A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706829A (en) * 1996-06-06 1998-01-13 Creighton University Method for treating neurocardiogenic syncope

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75915C (de) * Dr. A. voswinkel, Apothekenbesitzer, in Berlin W., Kurfürsten-trafse 154 Verfahren zur Darstellung von Glycocollderivaten der Amidoacetophenone
BE513053A (de) * 1951-07-26
US3136815A (en) * 1959-12-10 1964-06-09 Hoffmann La Roche Amino substituted benzophenone oximes and derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK120346B (da) 1971-05-17
GB1097951A (en) 1968-01-03
DE1545941B2 (de) 1975-04-03
US3335181A (en) 1967-08-08
DE1545941C3 (de) 1975-11-20
IL23206A (en) 1968-07-25
BR6568465D0 (pt) 1973-08-28
CH457457A (de) 1968-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602175A1 (de) Neue 5-fluor-uracilderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1670914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE1545941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT254202B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Nitro-3H-1, 4-benzodiazepin-2(1H)-on-Verbindungen
DE2737481A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
DE1670969A1 (de) 3-[Pyrazolyl-(1)]-7-[v-triazolyl-(2)]-cumarine
DD263986A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinderivaten
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE1795231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aryl-1,2-dihydro -3H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyden
DE2525852C2 (de)
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon
DE1813241C3 (de)
EP0746548B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridonen
AT299955B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten bzw. von Salzen heivon
AT344179B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
AT258957B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazinylthiophosphaten
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
AT278788B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern und von deren ssalzen
DE1445888C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH493523A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT256347B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin
AT249682B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-chlor-pyrazincarbonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee