DE1545418A1 - Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysators - Google Patents
Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE1545418A1 DE1545418A1 DE19661545418 DE1545418A DE1545418A1 DE 1545418 A1 DE1545418 A1 DE 1545418A1 DE 19661545418 DE19661545418 DE 19661545418 DE 1545418 A DE1545418 A DE 1545418A DE 1545418 A1 DE1545418 A1 DE 1545418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- particles
- hydrocarbons
- aluminosilicate
- aluminum oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 35
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 35
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 29
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000002407 reforming Methods 0.000 claims description 20
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 13
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 alkyl aromatic hydrocarbon Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 claims description 9
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 8
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 claims description 7
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 claims description 4
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000008341 ER-associated protein catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 8
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 5
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclohexane Chemical compound CC1(C)CCCCC1 QEGNUYASOUJEHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C HYFLWBNQFMXCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutane Chemical compound CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical compound CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane Chemical compound CCC(C)CC PFEOZHBOMNWTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- VIDOPANCAUPXNH-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1CC VIDOPANCAUPXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBNXAWYDQUGHGX-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylheptane Chemical class CCCCCCCC1=CC=CC=C1 LBNXAWYDQUGHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-4-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(C)C=C1 JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLCSFXXPPANWQY-UHFFFAOYSA-N 3-ethyltoluene Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1 ZLCSFXXPPANWQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 3-hexene Chemical compound CCC=CCC ZQDPJFUHLCOCRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTEQMZWBSYACLV-UHFFFAOYSA-N Hexylbenzene Chemical class CCCCCCC1=CC=CC=C1 LTEQMZWBSYACLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ARJAWSKDSA-N cis-but-2-ene Chemical compound C\C=C/C IAQRGUVFOMOMEM-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001934 cyclohexanes Chemical class 0.000 description 1
- UZILCZKGXMQEQR-UHFFFAOYSA-N decyl-Benzene Chemical class CCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 UZILCZKGXMQEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010980 drying distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- DEQLTFPCJRGSHW-UHFFFAOYSA-N hexadecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 DEQLTFPCJRGSHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002044 hexane fraction Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- LIXVMPBOGDCSRM-UHFFFAOYSA-N nonylbenzene Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 LIXVMPBOGDCSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- JIRNEODMTPGRGV-UHFFFAOYSA-N pentadecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 JIRNEODMTPGRGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N platinum;hydrochloride Chemical compound Cl.[Pt] SSVFCHUBLIJAMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006057 reforming reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- MCVUKOYZUCWLQQ-UHFFFAOYSA-N tridecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 MCVUKOYZUCWLQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
- C10G35/06—Catalytic reforming characterised by the catalyst used
- C10G35/095—Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/16—Clays or other mineral silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/42—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/061—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/2206—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
- C07C5/222—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/2206—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
- C07C5/226—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/23—Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C07C5/25—Migration of carbon-to-carbon double bonds
- C07C5/2506—Catalytic processes
- C07C5/2556—Catalytic processes with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2702—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
- C07C5/2708—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2702—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
- C07C5/271—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
- C07C5/2718—Acids of halogen; Salts thereof; complexes thereof with organic compounds
- C07C5/2721—Metal halides; Complexes thereof with organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2702—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
- C07C5/2724—Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2729—Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
- C07C5/2732—Catalytic processes
- C07C5/2737—Catalytic processes with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2729—Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
- C07C5/2732—Catalytic processes
- C07C5/2754—Catalytic processes with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/2767—Changing the number of side-chains
- C07C5/277—Catalytic processes
- C07C5/2791—Catalytic processes with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/27—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
- C07C5/29—Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of carbon atoms in a ring while maintaining the number of rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2529/00—Catalysts comprising molecular sieves
- C07C2529/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
- C07C2529/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- C07C2529/18—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S208/00—Mineral oils: processes and products
- Y10S208/01—Automatic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/8995—Catalyst and recycle considerations
- Y10S585/906—Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Universal CiI Products Coupany,
30 Algonquin Road, Des Piaines, Illinois 60016 (V.3t.A.)
Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysators
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Katalysator
bzw. Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung. Im Zusammenhang hiermit bezieht sich die Erfindung weiterhin
auf die katalytische Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen in
Gegenwart des neuartigen und verbesserten Katalysators. Gemäss
der Erfindung ist ein Katalysator bzw, ein Verfahren zu seiner
Herstellung vorgesehen, der einen Träger aus feinteiligem kristallinen Aluminosilicat, das in einer Aluminiuinoxydnatrix dispergiert
ist, und mindestens einen auf dem.Träger abgeschiedenen
katalytisch aktiven Bestandteil umfasst. Der Katalysator gemäss der Erfindung kann mit technischen Vorteilen bei vielen
Kohlenwasserstoffumwandlungsreaktionen, einschliesslich Reformierung, Isomerisierung, Hydrokrackung und katalytische Krackungj
verwendet werden.
909850/1403
BAD ORiGfNAL
Die Anwendung von kristallinen Aluminosilicate«, (zuweilen
els Zeolithe oder Lolelrularcie^e bezeichnet) zur j?örderunj
oder Katalyse einer Vielzahl von Reaktionen hat in jünjerer
Zeit beträchtliches Interesse auf de.! Gebiet der Erdölvex1-arbeitung
gefunden. Diese Icriato-llinen Aluminosilicate hauen
sich aus Siliciumdioxid- (SiC^) und Aluminiunoxyd- (AlC^) -Tetraedern
auf, die durch die gemeinsame Zugehörigkeit von Sauerstoffatomen
zusammengehalten werden. Die Tetraeder sind so angeordnet, dass sich eine Porenstruktur gleichmässiger Abmessungen
ergibt» Einige der Aluminosilicate weisen eine Vielzahl
von dreidimensionalen Hohlräumen von etwa gleicher Grosse, die durch noch kleinere Poreneintrittsöffnungen verbunden sind, auf ο
Beispiele für natürlich vorkommende Aluminosilicate dieses Typs
sind Chabazit und Paujasit; synthetisch hergestellte Vertreter
derartiger Materialien sind z.B. Zeolithe der Typen A, U, X und Y. Andere Aluninosilicate haben eine kettenartige Struktur
mit gleichinässigen Porenöffnungen, ähnlich einem Bündel von Rohren;
hierzu gehört z.B. Llordenit. Wieder andere Aluminosilicate
bauen sich aus Strukturen vom Typ mit geschichteten Ebenen auf, ähnlich einem Paket von parallelen Tafeln oder Blättern; hierzu
gehört ζ 3. Vermiculit.
Bei Verwendung irgendwelcher dieser kristallinen Aluminosilicate für die Durchführung katalytischer Reaktionen ist
es wichtig, dass die Porenöffnungen eine hinreichende Grosse haben,
um einen Durchtritt der Reaktionsteilnehmermoleküle zu gestatten. Die Porenöffnungen sollten einen Querschnittsdurchmesser
9098 5 0/UO3
vo'-"-- uinüeclorß etwa Z Aüjotrönoinheitei χιτΛ vor::uj;;vc-ice etv:?
ι~· "ί)ϊο etv.'p. 1'; An.;.';.oirö:ieiii"icitcix haben, u. lie feister: KoMoi..\.rasr"i.T^t0i.-.
lolc'rälc !/i'ilurc-iiml'XGre-:. Einige Alu .ii'iorilicatc, \ "ie
P-OiS-JIcIf-Oi-L-O Gli:\:c'<y;.t nnC- I-eolit-^ vo..i 2j^ A1 ".^rb^n Foreiiöffinin^en
von "etv;o zf - 5 AngstroTiei-^p.iter Dui*cliraesper, so dass
nur b-estimmte Kolilenwassorstoffraoleldile (z,3. (veradlcetti^e FaraXfiiie
und Clft;['ij:e) hiniurcli^ß^en "l-önnent, Wenngleich auch AIu-1HiIiO
oil ic ate o-ienes letztgenannten T;-pn in eino Aliiriii d\^io;:^c-
!.lotrir einverleibt xievCev können, sind f.re Aluninosilica'jc uit
orösperen Poron vorpur-iehor«.
Die CT.'i'i."i'lunf;r.w e:i,"s!? eingesetzten Aluuinosilier.te werben vor:.ii:js\;eise einer Behandlun-j sur Er-iol^ai:;; i>-rer ""atal^ti-Gchen
Aktivität uni crworf er>, unabhän^i^, ob es ρ ich u:_ natürlich
VOr11Jom-ende oder synthetisch hergestellte LIaterialien handelt,
In allgemeinen werden, die syiithetiscljen Aluminosilicate
in der ITc.tx'iuiixom iier^estellt, d.L·.· sie weisen I.Tatriuriionen
zum elektrischen Ausgleich der negativ jelo.denen Tetraeder, in
deren LIitte ein Aluifliniuinaton sitzt, auf. Die katalytisciie Aktivität
dieser Aluminosilicate kann durch Ionenaustausch der
Satriumionen gegen mehrwertige Kationen, wie Calcium, Eaenesiurn,
Beryllium o.dglo, oder durch Umwandlung des netallionenhältigen
Alurainosilicats in die Wasserstofform, erhöht werden. Letzteres
erfolgt durch Ionenaustausch der llatriumionen gegen Amraoniumionen,
gefolgt von einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur
von. mindestens etwa 300°Ga
Die Katalysatoren geinäss der Erfindung lassen sich
9098S0/i4Ö3
BAD ORIGINAL
leic/rt in Z?ora von I'-ilcheu ^evünscLter Größte ui"l Gectc.lt herstellen.
21Ur ^estuettverT;-; ren rird L'ptrlycatcror' r:it oiner' Grörs-.?·£■
vor; r.t'va 0,20? r.":n vo.c ^tv.s 4,7C :c; vorzuziehen, välrex'd für
Wirbelschichtverfahren ϊίη^ηΐγ^ο'-οτβΐ' von etwa 0,074 bis C,147 mm
occr seiest Teilchen ;nit eiier so ^eringen Grosse v/ie C,C4J mm
besonders geeignet sird. Die V'-rv/endunj ve η Katalynatorteilchen
etwa kujelförmiger Gertalt hrii:^t zahlreic:ie Vorteile mit sich.
5ei Anwendung in eine..: I'estbett _estatteTj kujelförwige Estalysatorteilchen
eine gleichr:ässigere Packung, was die Löglichkeiten
einer Kanalbildun^'errin^ert. Ein weiterer Verteil kugelförmiger
Teilchen besteht darin, drss die Kugelr keine scharfen Kanten
aufweisen, die während der Verarbeitung, Handhabung oder in Setrieb abbrechen oder sich ahccLleif en können, so dass die Ileigung
zur Verstopfung von Verfahrenseinrichtungen verringert wird.
Aufgrund seiner vorstehend erläuterten Eigenschaften weist der erfindungsgeraäss vorgesehene Katalysator ausgezeichnete Eignung
für Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren auf. Besonders geeignet
ist der Katalysator für die Reformierung und die Isomerisierung.
Reformierungsverfahren dienen zur Verbesserung der
Cetanzahl von Naphthas ort er ocliwerbenzinen, zur Herstellung
von aromatischen Kohlenwasserstoffen, zur Erzeugung von leichteren Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff und/oder zur Erzeugung
von Flüssiggas, d.h. verflüssigtem Erdölgas, das zur Hauptsache aus C, und C^ Kohlenwasserstoffen besteht. Normalerweise
bestehen die Katalysatoren, die bisher Anwendung gefunden haben,
909850/1403
BAD ORtQlNAL
BAD ORtQlNAL
im wesentlichen aus mindestens einem katalytischen Bestandteil,
der auf einen Aluminiumoxydträger imprägniert ist. Bei diesen
katalytischen Bestandteilen handelt es sicn vorzugsweise um Komponenten mit doppelter Punktion, beispielsweise ein Halogen und
ein Metall mit Hydrier-Dehydrier-Aktivität« Ein typischer Reformierkatalysator
umfasst Chlor und/oder JTluor zusammen mit einem
Edelmetall (gewöhnlich Platin), imprägniert auf aktiviertem Aluminiumoxyd
(gewöhnlich entweder in der y~— oder ty-IPorm), wobei
das Aluminiumoxyd in Gestalt kugelförmiger Teilchen vorliegt. Es sind Bemühungen darauf gerichtet worden, den vorstehend angegebenen
Reformierkatalysator durch Änderung der katalytischen Komponenten, sowohl hinsichtlich Konzentration als auch Zusammensetzung,
und durch Anwendung anderer Träger zu verbessern. Allgemein haben diese Änderungen oder Abwandlungen nur begrenzten
Erfolg gehabt. Kunmehr.wurde jedoch_gefunden, dass durch Anwendung
des erfindungsgemäss vorgesehenen neuen Katalysators und Anpassung der Betriebsbedingungen bei der Beformierung ein wesentlich
verbessertes Reformierverfahren erreicht wird. Die Verbesserungen zeigen sich insbesondere durch erhöhte Ausbeuten an
erwünschten Produkten und/oder verringerte Betriebskosten«
Bei der Heformierung laufen in der Reaktionszone zahlreiche
Reaktionen ab. Zu den wichtigsten Reaktionen gehören die Dehydrierung von Haphthenen unter Bildung von Aromaten, die
Hydrokrackung von Paraffinen höheren Molekulargewichts zu Paraffinen geringeren Molekulargewichts, einschiiesslich der Bildung
von Flüssiggas (verflüssigtem Erdölgas) und leichteren Ga-
9098SQ/U03
BAD ORIGINAL .
— O -
sen, die Dehydrocyclisierung von Paraffinen unter Bildung von
Aromaten und die Cyclisierung von Paraffinen unter Bildung von Naphthenen» Bei den meisten Betriebsdurchführungen der iieformierung
sind alle diese Reaktionen erwünscht, mit Ausnahme der Bildung von leichten Gasen (CL und C-). 7/eiterhin ist es notwendig,
die Dehydrierungsreaktion -iit der Hydrokrackreaktion in ein
Gleichgewicht zu bringen, um ni er durch den Wasserstoff zur Verfügung
zu stellen, der für die ii; drokrackung, die Aufrechterhaltung
des Betriebsdrucks der Anlage und die Erzeugung eines gewissen
L'etto-Wasserstoff Überschusses erforderlich ist. 'weiterhin
muss der verwendete Katalysator hinsichtlich der .lydrokrackung
selektiv sein, da es in allgemeinen erwünscht ist, die Erzeugung von Propan und Butan (!Flüssiggas,LPGr) so gross wie aöglicn
und gleichzeitig die Bildung von Methan und A'than so gering wie möglich zu machen. Der erfindungsgemäss vorgesehene neue Katalysator
und die darauf abgestimmten Betriebsbedingungen für die Reformierung gestatten den Ablauf und führen zu einer überraschenden
und unerwartet hohen selektiven Kydrokrackung in der
Reaktionszone, durch die die Ausbeute an Flüssiggas (LPGr) so gross wie möglich gemacht und gleichzeitig die Ausbeute an
Methan und Äthan bei konstanter Flüssiggasausbeute auf einen Geringstwert gebracht werden, verglichen mit herkömmlichen Reformierverfahren.
Der erfindungsgemäss hergestellte Katalysator kann auch mit gutem Erfolg für Isomerisierungsreaktionen verwendet
werden, bei denen das Kohlenstoffskelett isomerisierbarer
909850/U.03
BAD ORIGINAL
Kohlenwasserstoffe eine Umlagerung erfährt. Zu derartigen isomerisierbaren
Kohlenwasserstoffen gehören beispielsweise alkylaromatische-Verbindungen,
verzweigtkettige und geradkettige olefinische Kohlenwasserstoffe sowie cyclische gesättigte Kohlenwasserstoffe
mit gerader oder verzweigter Kette und mindestens 4 Kohlenstoffatomen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Katalysatorträger und Katalysator für die Umwandlung
von Kohlenwasserstoffen zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird ein feinteiliges kristallines
Aluminosilicat in einem Aluminiumoxydsol dispergiert und aus
dem sich ergebenden Sol v/erden diskrete, d.h. getrennte und in
ihrer Gestalt definierte !Teilchen, jebildet. Dies führt zu einem verbesserten Katalysatorträger, bei dem das kristalline Aluminosilicat
in einer Aluminiumoxydmatrix dispergiert ist.
Der Katalysatorträger bzw. Katalysator kann erfindungs-Semäss
in irgendeiner gewünschten Grosse und Gestalt und insbesondere
in kugelförmiger Gestalt hergestellt werden.
Im Zusammenhang hiermit bezweckt die Erfindung die
An1JfOe eines verbesserten Reformierverfahrens unter Verwendung
des erxiiidungsgemäss hergestellten Katalysators, das eine Anj-cifisunc;
und Einhaltung solcher Betriebsbedingungen bei der Reforiüierung
gestattet, bei denen die Ausbeute an Flüssiggas (LPG) gesteigert oder auf einen Höchstwert gebracht und die Ausbeute
an CL und Cp, Komponenten wesentlich verringert wird, und
zwar ohne Wasserstoffzuführung von aussen.
909850/H03
BAD ORIQINAt
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Anwendung
des erfindungsgemäss hergestellten Katalysators zur
Schaffung eines verbesserten Verfahrens für die Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen, wie alkylaroraatischen Kohlenwasserstoffen,
olefinischen Kohlenwasserstoffen und gesättigten Kohlenwasserstoffen.
Gemäss der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
eines Katalysators von vorherbestimmter Grosse und Gestalt vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein
feinteiliges festes kristallines Aluminosilicat, das Siliciumdioxyd-
und Aluminiumoxydtetraeder gleichmässiger Porenöffnungen enthält, in einem Aluminiumoxydsol dispergiert, das sich
ergebende Gemisch zu Teilchen gewünschter Grosse und Gestalt,
die eine Aluminiumoxydhydrogelmatrix mit darin dispergiertem
Aluminosilicat umfassen, formt, und die Teilchen danach altert, wäscht, trocknet und calciniert*
Vorzugsweise wird der Katalysator in Gestalt etwa kugelförmiger Teilchen hergestellt, die ein feinteiliges kristallines
Aluminosilicat, dessen Siliciumdioxyd- und Aluminiumoxydtetrae&er
gleichmässige Porenöffnungen zwischen 5 und 15
Angströmeinheiten bilden, eine Aluminiumöxyääatrix, in der die
Aluminosilicatteilchen dispergiert sind, und mindestens ein
Metall aus der von Nickelt Palladium und Platin gebildeten Gruppe
sowie mindestens ein Halogen in Form von Öhlor und/oder Fluor
in Abseneidung auf oder in den Teilchen UMfasEea»
Die erste Stufe bei der Herstellung des
gemäss der Erfindung ist die Bereitung einer Aluminiumoxydmatrix.
Verfahren zur Bildung von Aluminiumoxydteilchen sind bekannt. Beispielsweise
können die Aluminiumoxydteilchen hergestellt werden, indem man ein Aluminiumoxydsol bereitet, das Sol zur Bildung von
Hydrogelteilchen in ein öl eintropft und die gebildeten !Teilchen dann altert, wäscht, trocknet und calciniert. Gemäss der
Erfindung wird es bevorzugt, das kristalline Aluminosilicat vor
der Bildung der Hydrogelteilchen zu dem Aluminiumoxydsol zuzusetzen.
Die bevorzugten Katalysatorträger werden erfindungsgemäss
in der folgenden Weise hergestellt: Im wesentlichen reine Aluminiumteilchen oder -pellets werden in Salzsäure bei solchen
Bedingungen digeriert, dass das Gewichtsverhältnis von Aluminium
zu Chlorid in dem sich ergebenden wässerigen Sol zwischen etwa 1,0 und etwa 1,4- liegt. Dann werden etwa gleiche Mengen des Sols
und einer wässerigen Hexamethylentetraminlösung miteinander vermischt,
um die zum Eintropfen vorgesehene Lösung (nachstehend zur Vereinfachung als Eintropflösung bezeichnet) au bilden; das
Hexamethylentetramin unterstützt die Gelierung und nachfolgende Neutralisation des Sols. Das feste kristalline Aluminosilicat
wird zu der Eintropflösung zugegeben und damit vermischt, um die
Kristalle gleichmässig durch die Lösung zu verteilen. Die sich
ergebende Lösung mit den darin suspendierten Kristallen wird zur Bildung von Hydrogelteilchen in ein Fomnungsöl getropft. Danach
werden die Hydrogelteilchen gealtert, vorzugsweise zunächst in dem Foraungsöl und dann in einer wässerigen Ammoniaklösung, und
909850/UÖ3"
dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und schliesslich calciniert.
Das erhaltene Material stellt die bevorzugten Katalysatorträgerteilchen dar.
Es sind verschiedene Eintropfmethoden zur Bildung von Hydrogelkügelchen gewünschter Gestalt bekannt.
Das lormungsöl wird gewöhnlich bei Temperaturen unter
1000G, vorzugsweise etwa 95°C, gehalten. Die kugelförmigen Hydrogelteilchen
werden vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 90 - 1500C in dem Formungsöl gealtert (bei Temperaturen
über 1000O werden die Teilchen unter Druck gealtert), dann zur
Entfernung von Salzen mit Wasser gewaschen, bei Temperaturen
im Bereich von etwa 150 bis etwa 250 C getrocknet und schliesslich
bei Temperaturen im Bereich von etwa 550° bie etwa 700 G
calciniert. Die Grosse der kristallinen Aluminosilicatteilchen
braucht nicht gleichmässig zu sein und kann in einem verhältnismässig
breiten Bereich von etwa 1 Mikron bis herauf zu etwa 100 Mikron liegen. Die Aluminosilicatteilchen sollten aber nicht
so gross sein, dass sie das Eintropfen des Aluminiumoxydsols
beeinträchtigen oder ein Yerpumpen oder Fördern der Lösungen behindern.
Teilchen mit einer Grosse von weniger als 30 Mikron werden bevorzugt, da sie leicht in dem Aluminiumoxydsol dispergiert
werden und beim Eintropfen keine Störungen herbeiführen.
Besonders bevorzugte Aluminosilicate sind die vom Mordenittyp mit einem SiOg/AJ^O^-Verhältnis von etwa 5 oder
höher. Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird der
Zeolith dem Aluminiumoxydsol in einer Menge zugesetzt, dass die
909850/1403 O^
fertige Aluminiumoxydmatrix den Zeolith in Konzentrationen von
etwa 0,1 bis etwa 95 Gew.-56 und vorzugsweise etwa 0,5 - 20 Gew.-%
enthält» Besonders bevorzugt werden Konzentrationen von etwa 10 Gew.~% oder weniger. Weiterhin wird die Wasserstofform des
Zeoliths für eine Erhöhung der katalytischen Aktivität und/oder
Stabilität des endgültigen Katalysators besonders bevorzugt, jedoch sind auch die zweiwertigen Kationen, wie Magnesium, GaI-cium
und Beryllium, geeignet.
Nach Bereitung des Katalysatorträgers aus dem in der
Aluminiumoxydmatrix dispergierten kristallinen Aluminosilicat, vorzugsweise in Form von kugelförmigen Teilchen, werden aus den
Teilchen die endgültigen Katalysatoren hergestellt, indem mindestens
eine aktive katalytische Komponente darauf abgeschieden wird. Geeignete katalytische Bestandteile sind Halogene, Seltene-Erdmetalle
und Metalle aus den Gruppen YI und VIII des Periodensystems. Bevorzugte Metalle sind Nickel, Palladium und Platin,
wobei Platin besonders bevorzugt wird. Die katalytischen Komponenten können auf dem Katalysatorträger durch Arbeitsmethoden,
wie Imprägnierung und Ionenaustausch, abgeschieden werden« Bevorzugt wird ein bifunktioneller Katalysator, der Platin
und mindestens ein Halogen, und zwar Chlor und/oder IPluor, auf dem Katalysatorträger aufweist. Bei Verwendung von Platin-Ilalogen
als katalytischer Komponente besteht eine bevorzugte Arbeitsweise darin, die Katalysätorträgerlriigelchen mit einer
GhlorplatinsäurelÖsung und Salzsäure in Berührung zu bringen
unddann einer oxydierenden Behandlung zu unterwerfen» Vorzugs-
weise wird der katalytische iietallbestandteil in Konzentrationen
von etwa 0,5 bis etwa 4C Gew.-% ketall, im Falle von iiichtedeliflBtallen
(z.B. Nickel, kolybdän oder Wolfra^m), und in Konzentrationen
von etwa 0,05 bis etwa 5 Gewo-% Metall im Falle von
Edelmetallen (z.B. Platin oder Palladium) abgeschieden. Das Halogen, vorzugsweise Chlor, wird bevorzugt in Konzentrationen
von etwa 0,01 bis herauf zu etwa 3>C Gew«-%, insbesondere bevorzugt
im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 1,0 Gew.-%, eingebracht.
Die erfindungsgeinäss hergestellten Katalysatoren werden
bei einer Vielzahl von KohXenwasserstoffuiuwandlungsreaktionen
verwendet. Wie vorstehend dargelegt, ist ein bevorzugtes
Anwendungsgebiet der Katalysatoren die Reforinierung, insbesondere
wenn es erwünscht ist, sowohl eine Höchstmenge an Flüssiggas als auch Benzin hoher Octanzahl aus Schwerbenzinbeschickungen
herzustellen. Bei Verwendung herkömmlicher Reformierkätalysatoren
zur Erzeugung einer Maximalinenge an Flüssiggas sind
sehr hohe Drücke erforderlich, um die Katalysatorstabilität ohne Wasserstoffzuführung von aussen aufrechtzuerhalten. Dies bedingt
natürlich recht kostspielige Reformieranlagen. Die Katalysatoren gemäss der Erfindung ermöglichen demgegenüber stabile
und langdauernde Betriebsdurchführungen bei beträchtlich tieferen Betriebsdrücken (um vxle Atmosphären tiefer) bei gleichzeitig
hoher Ausbeute an Flüssiggas und Erzeugung hochoctanigen
Benzins ohne Einbringung zusätzlichen Wasserstoffs in die Eeformierung.
Bei Anwendung der erfindungsgemäss hergestellten Katalysatoren für derartige Ausführungsformen der Reformierung lie-
909850/1403
BADORiGlNAt
gen geeignete Betriebsbedingungen in den folgenden Bereichen: Drücke von etwa 13,6 bis etwa 68 atü und vorzugsweise von etwa
. 20,4- bis etwa 47,6 atü, Temperaturen von etwa 4-54-° bis etwa
538 C, Raumgeschwindigkeiten von etwa 0,5 bis etwa 5,0, und
Wasserstoff/Öl-Molverhältnisse von etwa 2 bis etwa 20. Geeignete Einsatzmaterialien umfassen Naphthas oder Schwerbenzine
mit Siedegrenzen im Bereich von etwa 38° bis etwa 204-0C.
Der erfindungsgemäss hergestellte Katalysator kann
auch bei herkömmlichen Durchführungsformen der Reformierung
(Herstellung von Motorkraftstoffen, Aromaten usw.) sowie anderen Reaktionen, einschliesslich der Hydrokrackung, Isomerisierung,
katalytisehen Krackung usw., verwendet werden. Bei Anwendung in herkömmlichen Betriebsdurchführungen der
Reformierung gestattet die verbesserte Aktivität dieser Katalysatoren
einen Betrieb bei geringerem Druck, was zu einer höheren Ausbeute an, dem gewünschten Produkt führt. Typische
Betriebsbedingungen sind Drücke von etwa 6,8 bis etwa 34- atü,
Temperaturen von etwa 4-54° bis etwa 5660C, stündliche Haumströmungsgeschwindigkeiten
der !Flüssigkeit (LHSV)v-On etwa 0,1 bis etwa 10, Wasserstoff/Öl-Molverhältnisse von etwa 0,5
bis etwa 5 und Wasserstoff/Öl-Molverhältnisse von etwa 2 bis
etwa 20. Weiter wurde gefunden, dass die Katalysatoren gemäss der Erfindung bei konstanter Flüssiggasausbeute viel selektiver
sind, als herkömmliche Reformierkatalysatoren, so dass bei der erfindungsgemässen Durchführung des Verfahrens grösstmögliche
Ausbeuten an flüssiggas (LPG) bei nur geringer Bildung von
909850/1403
BAD
Methan und !than erzielt werden. Darüberhinaus kann die Anzahl
an getrennten Katalysatorzonen oder Reaktoren mit zwischengeschalteten Erhitzern aufgrund der gesteigerten Aktivität dieser
Katalysatoren von der normalen Ausführung mit drei oder vier Reaktoren auf zwei Reaktoren verringert werden,. Da mehr G,
und Gu Kohlenwasserstoffe im Verhältnis zu G^ und Cp Kohlenwasserstoffen
erzeugt werden, wird der aus den Dehydrierreaktionen der Reformierung verfügbare Wasserstoff wirksamer ausgenutzt, was wiederum eine stärkere Hydrokrackung unter Bildung
von Flüssiggas gestattet. Dies ist sofort ersichtlich, wenn man die Krackung von 1 Mol Hexan einerseits in 6 Mol Methan
und andererseits in 2 Hol Propan betrachtet. Im ersteren Falle werden 5 Mol Wasserstoff benötigt, während im letzteren
Falle nur 1 Mol Wasserstoff erforderlich ist. Dies bedeutet, dass im letzteren Falle die übrigen 4 Mol Wasserstoff für
weitere Hydrokrackreaktionen zur Verfügung stehen.
Geeignete Einsatzmaterialien für die Reformierreaktionen sind beispielsweise Gemische auf Kohlenwasserstoffbasis mit
beträchtlichen Gehalten an Paraffinen und liaphthenen. Die Einsatzaaterialien
sollten vorzugsweise eine obere Siedegrenze von nicht mehr als 219°C haben und Komponenten mit mehr als
5 Kohlenstoffatomen je Molekül enthalten. Die bevorzugten
Einsatzmaterialien liegen im Siedebereich von C.· bis herauf
zu einem Siedeendpunkt von etv/a 2190O- Ein hoher Gehalt an
Cj- Koiaponenten ist bei Einsatzmaterialien für die Reformierung
nicht vorteilhaft, da solche Verbindungen nicht zu aromatischen
9098 5Ό/UO 3
BAD
Kohlenwasserstoffen umgewandelt werden können und bei ihrer Hydrokrackung grössere Mengen an Methan und/oder Ä'than entstehen.
Besonders bevorzugte Einsatzmaterialien sind Erdölschwerberizinfraktionen
im Siedebereich von O^ bis zu einem
ο
Endpunkt von etwa 2040C.
Ein anderes bevorzugtes Umwandlungsverfahren unter
Verwendung des erfindungsgemäss hergestellten Katalysators ist die Isomerisierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung. Vorzugsweise
wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt. Es kann
in einer Betriebsweise mit festem Bett gearbeitet werden, bei der der isomerisierbare Kohlenwasserstoff kontinuierlich einer
Heaktionszone zugeführt wird, die ein Festbett des gewünschten
Katalysators enthält und bei geeigneten Betriebsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Durck gehalten wird, d.h. einer
Temperatur im Bereich von etwa 0° bis etwa 6000C, einem Druck
zwischen etwa Atmosphärendruck und etwa 100 Atmosphären und einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von etwa
2:1 bis etwa 20:1. Der Katalysator eignet sich für Reaktionen sowohl in der Gasphase als auch in der flüssigen Phase. Die
stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, d.h. das Volumen an flüssiger Beschickung je Volumeneinheit Katalysator
und Stunde, kann im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10, oder bei
einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit des Gases im Bereich von etwa 100 bis etwa 1500 gehalten werden, Das Einsatzmaterial
fliesst entweder in Aufwärts- oder in Abwärts--
909850/U03
richtung durch das Katalysatorbett und das isomerisierte Produkt wird kontinuierlich abgezogen, von dem Reaktorausfluss
abgetrennt und gewonnen» Jegliche nicht-umgesetzten Ausgangsmaterialien können zurückgeführt werden, so dass sie einen
Teil der Beschickung bilden. Gewünschtenfalls können auch
Gase, wie otickstoff, Argon usw., der Reaktionszone zugeführt werden.
Eine andere anwendbare kontinuierliche Arbeitsweise ist das Verfahren nit sich bewegendem Bett. Dabei können sich
das isomerisierbare Kohlenwass^rstoffgeniisch und das Katalysatorbett·
bein DurciiGo.r:ä durch die Reaktionszone entweder im
Gleichstrom oder im Gegenstrom zueinander bewegen.
Das Verfahren Tgnn auch satzweise durchgeführt werden.
Hierbei werden die gewünschten Mengen des isomerisierbaren Kohlenwasserstoffs und des Katalysators in eine geeignete Reaktionsvorrichtung
eingebracht, z.B. in einen Dreh-, Schütteloder Rührautoklav. Das Reaktionsgefäss wird dann auf die gewünschte
Temperatur erhitzt und über eine vorherbestimmte Verweilzeit bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird auf Raumtemperatur
abgekühlt und das gewünschte Reaktionsprodukt wird auf herkömmlicheifl Wege, z.B. durch Waschen, Trocknen, fraktionierte
Destillation und/oder Kristallisation, gewonnen.
Geeignete Einsatzmaterialien für die Isomerisierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen sind beispielsweise
Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Ithylbenzol, o-Ithyltoluol,
m-Äthyltoluol, p-1thyltoluol, 1,2,3-Trimethylbenzol, 1,2,4-Tri-
90985 0/U03
inethylbenzol, 1,3» 5-Trimethylbenzol, Diat^ylbenzol, Triäthylbenzol,
n-Propylbenzol, Isopropylbenzolusw., sowie Gemlsciie
davon. Bevorzugte isoaerisierbare alkylaromatische Verbindungen
"sind die ooiiocyclischen alkylaromatischen Kohlenwasserstoffe,
d.U. die Alkylbenzole. Alkylaromatische Kohlenwasserstoffe höheren Molekülargewicnts sind ebenfalls brauchbar. Hierzu gehören
beispielsweise jene aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie sie bei der Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
mit 01efinpolymerisäten anfallen und als Zwischenprodukte bei
der Herstellung von oberflächenaktiven Sulfonaten verwendet werden«. Derartige Produkte werden auf dem Fachgebiet häufig
als Alkylate bezeichnet und umfassen Hexylbenzole, Nonylbenzole,
Dodecylbenzole, Pentadecylbenzole, Hexyltoluole, Nonyltoluole,
Dodecyltoluole, Pentadecyltoluole, usw. Sehr häufig werden Alkylate als hochsiedende Fraktion erhalten, bei der sich die
an den aromatischen Kern gebundene Alkylgruppe von etwa Cq
bis G^Q ändert.
Geeignete Einsatzmaterialien für die Isomerisierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen sind beispielsweise
1-Buten für die Bildung von 2-Buten, J-Methyl-1-buten für die
Isomerisierung zu 2-Methyl-2-buten, usw. Weiterhin kann das
Verfahren gemäss der Erfindung für eine Verschiebung der Doppelbindung
eines olefinischen Kohlenwasserstoffs, wie beispielsweise
1-Penten, 1-Hexen, 2-Hexen oder 4~Methyl-1-penten, in
eine mehr in der Mitte gelegene Stellung angewendet werden, so dass in dieser Weise 2-Penten, 2-Hexen, 3-Hexen bzw. 4—Methy1-
909850/U03
BAD ORIGINAL
2-penten erzeugt werden können. Die Anwendung des Verfahrens
ist nicht auf die vorstehend aufgeführten olefinischen Kohlenwasserstoffe beschränkt; eine Verschiebung der Doppelbindung
in eine mehr in der Mitte gelegene Stellung kann bei geradkettigen
oder verzweigtkettigen olefinischen Kohlenwasserstoffen mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen je Molekül herbeigeführt
werden.
Geeignete Einsatzmaterialien für die Isomerisierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen sind beispielsweise acyclische
Paraffine und cyclische Naphthene, insbesondere geradkettige und schwach verzweigte Paraffine mit 4- oder mehr Kohlenstoffatomen
je Molekül, einschliesslich z.B. η-Butan, n-Pentan, η-Hexan, n-Heptan, n-O^t-sn usw. und Gemische davon, oder
Gycloparaffine, die normalerweise mindestens 5 Kohlenstoffatome
im Ring enthalten, wie Alkylcyclopentane und Gyclohexane, einschliesslich z.B. Methylcyclopentan, Diiaethylcyclopentan,
Cyclohexan, Kethylcyclohexan, Dimethylcyclohexan usw· Die Erfindung
ist weiterhin anwendbar auf die Umwandlung von Gemischen aus Paraffinen und/oder Eaphthenen, z.B. Gemischen, wie sie
durch selektive Fraktionierung und Destillation von Straightrun- oder Naturbenzinen und -naphthas erhalten werden. Zu derartigen
Gemischen von Paraffinen und/oder liaphthenen gehören beispielsweise sogenannte Pentanfraktionen, n-Hexanfraktionen
und Gemische davon. Das Verfahren gemäss der Erfindung ist nicht auf die Verarbeitung der vorstehend aufgeführten gesättigten
Kohlenwasserstoff e beschränkt; es können geradkettige-oder
909850/U03
verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffe mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen je Molekül nach dem Verfahren gemäss der
Erfindung isomerisiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
weiter veranschaulicht, sie ist aber nicht auf diese
besonderen Durchführungsformen beschränkt.
Metallisches Aluminium mit einer Reinheit von 99,99 Gew.-% wurde in Salzsäure digeriert, um ein 3ol mit einem
Al/Gl-Gewichtsverhältnis von etwa 1,15 und einem spezifischen
Gev/icht von 1,34-50 herzustellen. Weiter wurde eine wässerige
Lösung mit einem Gehalt von 28 Gew.-% Hexamethylentetramin
bereitet und 700 ml dieser Lösung wurden mit 700 ml des vorstehend
angegebenen Sols zur Bildung einer Eintropflösung
gründlich vermischt. Etwa 10 g der Wasserstoffform von Kordenit
in Form eines feinen Pulvers wurden zu dem Aluminiumoxydsol
zugesetzt und gründlich darin dispergiert. Ein anderer Anteil des Mordenite wurde chemisch analysiert; der Mordenit enthielt
11,6 Gew.-S6 Al2O5, 37,7 Gew.-% SiO2 und 0,2 Gew.-% Na. Von
einem weiteren Anteil des Mordenite wurde die Teilchengrössenverteilung
"bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass 57)6 Gew.-%
des Pulvers eine Korngrösse zwischen 0 und 20 Mikron,
69,5 Gew.-% des Pulvers eine Korngrösse zwischen 0 und 40
Mikron und 82,1 Gew.-% des Pulvers eine Korngrösse zwischen 0 und 60 Mikron hatten.
909850/U03
Das den dispergierten Mordenit enthaltende Aluminiumoxydsol wurde durch eine Vibrationstropfdüse geleitet und in
Form diskreter Teilchen in ein bei 95°C gehaltenes Formungsöl .getropft. Die Vibration und das Volumen des einfliessenden
Aluminiumoxydsols wurden so eingestellt, dass fertige kugelförmige
Teilchen von etwa 1,6 mm (1/16 inch) Durchmesser erhalten wurden. Die getropften Teilchen wurden Übernacht (etwa
16 Stunden) in öl gealtert, dann von dem öl getrennt und etwa
5 Stunden bei 95°C in einer Ammoniaklösung gealtert. Danach wurden die gealterten kugelförmigen Teilchen mit Wasser gewaschen,
um durch Neutralisation gebildete Salze zu entfernen, und getrocknet. Dann wurden die Teilchen 4· Stunden in trockener
Luft bei 6000G calciniert. Der erhaltene Katalysatorträger
hatte ein Schüttgev/icht zwischen 0,4 und 0,5.
3
Etwa 35C cm des Katalysatorträgers wurden in einen
Etwa 35C cm des Katalysatorträgers wurden in einen
Drehbehälter mit Durchflussmantel eingebracht und dann wurden 250 ml einer Iinprägnierlösung, die Platinchlorwasserstoff säure
und HGl enthielt, zugesetzt,, Die Imprägnierlösung war unter
Verwendung von 131»2 ml einer Vorratslösung mit einem Gehalt
von 10 mg Platin je ml und 8,4- ml konzentrierter Salzsäure bereitet worden. Der Behälter wurde in Drehung gehalten bis
die gesamte Flüssigkeit verdampft war. Dann wurden die Katalysatorteilchen oxydiert. Es ergab sich ein fertiger Katalysator
mit einem Gehalt von etwa 0,75 Gew.-% Platin, etwa 0,75 Gew.-%
Ghlor und etwa 5 Gew.-% Aluminosilicat vom Mordenittyp.
909850/U03
Ein zweiter Katalysatoransatz wurde ^enau so wie im
Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 20 g Llordenit
anstelle von 10 g verwendet wurden. Es ergab sich ein fertiger
Katalysator mit eineu Gehalt von etwa 0,75 Gew.-# Platin, etwa
0,75 Gew.-;a Chlor und etwa 10 Gew.-ya Llordenitc
In einem dritten Ansatz wurde ein Katalysator genau so v/ie im Beispiel 1 hergestellt, iuit der Ausnahme, dass 20 g
eines synthetischen Faujasits in der Wasserstoffform anstelle
der 10 g Mordenit verwendet v/urden. Es ergab sich ein fertiger
Katalysator, der etwa 0,75 Gew.->j Platin, etwa 0,75 Gew.-/o
Chlorid und etwa. 10 Gev/.->j Faujasit enthielt.
Es wurde ein Katalysator hergestellt, der 0,75 Gew.-70
Platin und etwa 0,9 Gew«-5& Chlor auf einem kugelförmigen Träger
enthielt; der Träger enthielt etwa 5 Gew,-% Mordenit (in der
Wasserstofform und mit Porenöffnungen von 10 Angströmeinheiten),
suspendiert in einer Aluminiumoxydmatrix. Ton diesem Katalysator wurden 100. cnr in einen blockartigen isothermjkrbeitenden
Reaktor eingebracht. Der Reaktor war leil einer halbtechnischen
Anlage mit v/eiteren Hilfseinrichtungen, einschliesslich einem
Hochdruckabscheider, einer Fraktionierkolonne zur Entbutanisierung,
einem Kompressor zur Rückführung des Abscheidergases, einer Einsatssmaterialpumpe und verschiedener weiterer Einrich-
909850/U03
BAD ORIGINAL
n, wie Rohrleitungen, Ventilen und Hess- und Retjelgeräten
zur Durchführung eines kontinuierlichen Betriebs in der Anlage.
Dor Katalysator wurde vorreduziert und vorgetrocknet und in
Anwesenheit eines Wasserstoffspülstroms auf eine Temperatur von
0 gebracht. Ein entschwefeltes Kuv/ait-Schwerbenzin mit
einem Anfangssiedepunkt von 73i2°C, einem Siedeendpunkt von
1340G, einem spezifischen Gewicht von 0,7332 bsi 200G, einem
Paraffingehalt von 73 Vol.-%, einem Naphthene halt von 17 Vol.-%
und einen Aromatengehalt von 10 Vol.-%, das eine Octanzahl F-1
klar von 40,5 hatte, wurde in einer Menge von 200 ml/h in den Reaktor eingeführt, während mittels des Umwälzgaskompressors
in dem Reaktor ein Druck von 40,7 atü und ein Gas/Öl-Molverhältnis von 6 aufrechterhalten wurde. Die Temperatur des Reaktors
wurde dann erhöht, bis das entbutanisierte Reformat eine
Octanzahl F-I klar von etwa 95 hatte. Das Einsatzmaterial wurde
kontinuierlich an dem Katalysator verarbeitet, bis etv/a 1750 1 Einsatzmaterial ;je &S Katalysator über den Katalysator geleitet
worden waren. Im Verlauf dieses Zeitraums wurde die Temperatur von Zeit zu Zeit etwas erhöht, um ständig ein entbutanisiertes
Reformat mit einer Octanzahl 5-1 klar von etwa 95 zu erzeugen.
Nach diesem Zeitraum wurde eine Materialbilanz über die gesamte Anlage aufgestellt} die Betriebsbedingungen und die Ergebnisse
sind in der Spalte 1 der Tabelle des nachstehenden Beispiels 5 angegeben.
Beispiel 5
Ein zweiter Betriebslauf wurde in einer halbtechnischen
Ein zweiter Betriebslauf wurde in einer halbtechnischen
909850/U03
Anlage durchgeführt, die im wesentlichen genauso wie im Beispiel
4- ausgebildet war. Es wurden 100 cm eines herkömmlichen Reformierkatalysators
mit 0,75 Gew.-% Platin und 0,9 Gew.-% Chlor
auf kugelförmigen Aluminiumoxydteilchen in den blockartigen Isothermreaktor
eingebracht. Der Katalysator wurde in gleicher Weise vorredusiert und vorgetrocknet und in Gegenwart eines Wasserstoff
spülstroms auf eine Temperatur von 371 G gebracht. Dann wurde ein entschwefeltes Kuwait-Schwerbenzin mit einem Anfangssiedepunkt von 74-,2°G, einem Siedeendpunkt von 1880C, einem
spezifischen Gewicht von 0,734-3 bei 20°C, einem Paraffingehalt
von etwa 74- Vol.-%, einem Naphthengehalt von etwa 16 Vol.-%
und einem Aromatengehalt von etwa 10 Vol.-i&, das eine Octanzahl
F-1 klar von 36,5 hatte, in einer Menge von 100 ml/li in den
Reaktor eingeführt. Dabei wurde ein Druck von 54-,4- atü und ein
Gas/Öl-Molverhältnis von 7»5 aufrechterhalten. Die Temperatur des Reaktors wurde erhöht, bis das entbutanisierte Reformat
eine Octanzahl 5-1 klar von etwa 100 hatte. Der Betriebslauf
wurde wie im Beispiel 4 fortgesetzt, bis die Katalysatorbelastung oder -lebensdauer etwa 1750 l/kg Katalysator betrug. Anschliessend
wurde eine Materialbilanz über die gesamte Anlage aufgestellt. Die Ergebnisse sind in der Spalte 2 der nachstehenden
Tabelle aufgeführt.
909850/1403
"Betriebsbedingungen im Reaktor
Druck, atü 40,7 54,4
Raumgeschwindigkeit 2,0 1,0
Gas/Öl-Molverhältnis 6 7,5
Katalysatorbelastung (Lebensdauer), 1750 1750
l/kg
Produktausbeuten, Qew.-% der
Beschickung
Beschickung
Wasserstoff 0,46 0,4-1
C1 t 2,8 5,4
C2 5,3 9,3
C, 10,2 12,9
C4 14,7 12,4
C5+ 66,5 59,7
Flüssiggasausbeute (C, + C^) 24,9 25,3
Octanzahl des C1-+ Produkts 95 1.00
Es ist ersichtlich, dass die Betriebsbedingungen für eine Erzeugung beträchtlicher Mengen an Flüssiggas gewählt
wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass bei etwa der gleichen Flüssiggasausbeute der Betriebslauf des Beispiels 4 (Spalte 1) wesentlich
weniger unerwünschte CL und Cp Gase und mehr hochoctaniges
Benzin erzeugte, und dies bei Betriebsbedingungen, die zu einer wesentlichen Verringerung der Investitions- und Betriebskosten
einer grosstechnischen Anlage führen, insbesondere bei einem um 14,4· at geringeren Druck und der doppelten Raumströmungsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit (LHSV).
909850/U03
Der gemäss Beispiel 1 hergestellte Katalysator wure
für eine Isomerisierungsreaktion verwendet. 50 cnr'des fertigen
Katalysators wurden in eine herkömmliche Vorrichtung zur kontinuierlichen Isomerisierung eingebracht. Bei dem Test wurde
Ethylbenzol in die Isomerisierungszone eingeführt. Der Reaktor
wurde bei etwa 20,4 atü, 4-6O0G und einem Wasserstoff/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis
von 8 : 1 gehalten. Es trat eine weitgehende Umwandlung des Äthylbenzols zu Dimethylbenzol ein, wie
durch Gas- Flüssig-Chromatographie ermittelt wurde.
Bei einem ähnlichen Versuch, bei dem Isopropylbenzol
zugeführt wurde, trat eine beträchtliche Umwandlung des Isopropylbenzols
zu Trimethylbenzol ein.
Der gemäss Beispiel 2 hergestellte Katalysator wurde
in einer herkömmlichen Vorrichtung zur kontinuierlichen Isomerisierung
verwendet. Bei dem Test wurden 25 cnr Katalysator in den Isomerisierungsreaktor eingebracht und der Reaktionszone
wurde o-Xylol in einer solchen Menge zugeführt, dass die Raumgeschwindigkeit 4,0 betrug. Der Reaktor wurde bei etwa
20,4 atü, einer Temperatur von etwa 4-7O0C und einem Wasserstoff/
Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 8 : 1 betrieben. Analysen des Produktstroms durch Gas-Plüssig-Chromatographie zeigten,
dass eine Umwandlung von etwa 8? % (des Gleichgewichts) zu p-Xylol eintrat.
9098 50/UO3
— 2ο -
Der beaäss.Beispiel 1 hergestellte Katalysator wurde
■χ für eine Isouerisierunjsreaktion verwendet. Es wurden 50 cm"'
des fertigen Katalysators in eine lierköonlicl-e Vorrichtung zur
kontinuierlichen Isomerisierung eingebracht. Bei diesen l'esb
wurde der Isoaerisieruii^szone 1-Buten zugeführt. Der Reaktor
wurde bei etwa 54,4 atü und 140 G gehalten. Es trat eine beträchtliche Uinvandlun^ des 1-Butens zu eis- und trans-2-Buten
ein, wie durch Gas-Flüssig-Chroriato^raphie ermittelt wurde.
B--i einem ähnlichen Versuch, bei dem 1-Penten zugeführt
und der Reaktor bei etv/a 68 atü und etwa 130 C gehalten wurde, erfolge eine weitgehende Umwandlung des 1-Pentens zu
2-Penten.
Der gemäss Beispiel 2 hergestellte Katalysator wurde in einer geeigneten Vorrichtung zur kontinuierlichen Isomerisierung
auf seine Isomerisierungsaktivität geprüft. Bei deia Test wurden 50 enr des Katalysators in den Isomerisierungsreaktor
eingebracht und der Heaktionszone wurde 1-Hexen zugeführt. Der
Reaktor wurde bei etwa 68 atü und einer Temperatur von etwa 1500C gehalten. Analysen des Produktstroms durch Gas-Plüssig-Ohromatographie
zeigten, dass eine weitgehende Umwandlung eintrat, wobei das Hauptprodukt aus 2-Hexen bestand.
Der gemäss Beispiel 2 hergestellte Katalysator 909850/H03
BAD ORIGlNA!.
vAirde in einer geeigneten Isonerisierungsvorriclitung in einen
weiteren Versuch auf seine Isorierisierungsaktivität geprüft.
Bei dem Test wurden 50 cnr des fertigen Katalysators in den Isomerisierungsreaktor
eingebracht und es wurde 3-Methyl-1-buten
zugeführt. Der Reaktor wurde bei etwa 63 atü und etwa 180 0 gehalten.
Es trat eine beträchtliche Umwandlung des 3-Methyl-1-butens zu 2-Methyl-2-buten ein, v/ie durch Gras-Flüssig-Ohromatographie
bestimmt wurde.
Der gemäss Beispiel 2 hergestellte Katalysator wurde
bei einer weiteren Isomerisierungsreaktion verwendet. Es wurden
50 cm des fertigen Katalysators in eine geeignete Vorrichtung
zur kontinuierlichen Isomerisierung eingebracht. Bei diesem Test wurde η-Butan in die Isomerisierungszone eingeführt. Der Reaktor
wurde bei etwa 54»4- atü und 140 C gehalten. Es trat eine
weitgehende Umwandlung des η-Butans zu Isobutan auf, wie durch G-as-Flüssig-Chromatographie ermittelt wurde.
Der gemäss Beispiel 2 hergestellte Katalysator wurde in einer geeigneten Vorrichtung zur kontinuierlichen Isomerisierung
bei einer weiteren Umsetzung auf seine Isomerisierungsak-
7.
tivität geprüft. Bei diesem Test wurden 50 cm des Katalysators
in den Isomerisierungsreaktor eingebracht und der Reaktionszone wurde η-Hexan zugeführt. Der Reaktor wurde bei etwa 68 atü und
einer Temperatur von etwa 1500C gehalten. Analysen des Produkt-
909850/U03
BAD ORIGINAL .
stroms durch G-as-Flüssig-Ghromatographie zeigten eine weit-
gehende Umwandlung an, wobei als Hauptprodukte 2,2-Dimethylbutan,
2,3-Dimethylbutan, 2-Methylpentan und 3-Hethylpentan
"gebildet wurden.
Bei diesem Test wurden 50 cnr des gemäss Beispiel 2
hergestellten Katalysators in den Isomerisierungsreaktor eingebracht und es wurde Methylcyclopentan zugeführt. Der Reaktor
wurde bei etwa 68 atü und etwa 2000O gehalten. Es trat eine
weitgehende Umwandlung des Methylcyclopentans zu Oyclohexan ein.
909850/U03
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators vorherbestimmter Grosse und Gestalt, dadurch gekennzeichnet,
dass man ein feinteiliges festes kristallines Aluminosilicat,
das Siliciumdioxyd- und Aluminiumoxydtetraeder gleichmässiger
Porenöffnungen aufweist, in einem Aluminiumoxydsol dispergiert,
das sich ergebende Gemisch zu Teilchen gewünschter Grosse und Gestalt, bei denen das Aluminosilicat in einer Aluminiumoxydhydrogelmatrix
dispergiert ist, formt und die Teilchen danach altert, wäscht, trocknet und calciniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein katalytisch aktives Metall aus den Gruppen
VI und VIII des Periodensystemsf vorzugsweise Nickel,
Palladium oder Platin, mit den calcinierten Teilchen vereinigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Metall auf den Teilchen in Konzentrationen von
etwa 0,05 bis 5»0 Gew.-% abscheidet und einen zweiten katalytischen
Bestandteil in Form von Chlor, Brom oder Fluor in Konzentrationen von etwa 0,01 bis etwa 3 Gew.-% auf die calcinierten
Teilchen aufbringt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3| dadurch
gekennzeichnet, dass man als Aluminosilicat Mordenit oder Faujasit
in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise
etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-%, einbringt.
9098 50/U03
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4-, dadurch
gekennzeichnet, dass man zur Bildung der Teilchen eine wässerige Lösung von Hexamethylentetramin mit dem Gemisch aus Aluminiumoxydsol
und disper^iertem Aluminosilicat vermengt, das sich
ergebende Gemisch tropfenweise in ein Formungsöl einführt und
die sich ergebenden kugelförmigen Teilchen abzieht.
6. Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kohlenwasserstoffe bei Reaktionsbedingungen
mit einem Katalysator in Berührung bringt, der eine Aluminiumoxydmatrix mit einem darin dispergierten
feinteiligen kristallinen Aluminosilicat, das Siliciumdioxyd-
und Aluminiumoxydtetraeder gleichmässiger Porenöffnungen enthält, und mindestens einen darauf abgeschiedenen katalytisch
aktiven Bestandteil usifasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass man einen Katalysator verwendet, bei dem das dispergierte Aluminosilicat aus Mordenit oder Faujasit besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7i dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, bei dem die
Konzentration des Aluminosilicate in der Aluminiuaoxydmatrix etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-# beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch
gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, bei dem mindestens einer der katalytisch aktiven Bestandteile von einem
Metall aus den Gruppen VI und VIII des Periodensystems, vorzugsweise
ITickel, Palladium oder Platin, gebildet wird.
909850/U03
10. Verfahren nach Anspruch 3 oder 9» dadurch gekennzeichnet,
dass man einen Katalysator verwendet, bei dein mindestens einer der katalytisch aktiven Bestandteile aus einem
Halogen in Form von Chlor, Brom und/oder Fluor besteht.
11; Verfahren nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit
des Katalysators einer Reformierung bei einem Druck im Bereich von etwa 13,6 his etwa 63 atü und einer Temperatur
im Bereich von etwa 454° bis etwa 53S°C unterwirft und ein
Reformat als Produkt absieht.
12e Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Kohlenwasserstoffeinsatsmaterial ein Schwerbenzin
mit Siedegrensen innerhalb des Bereiches von etwa 33 his etwa
2040O verwendet.
15- Verfahren nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch
gekennzeichnet, dass man die Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit
des Katalysators einer Isomerisierung bei einem Druck im Bereich von etwa 0 bis etv/a 100 atü und einer Temperatur
im Bereich von etwa 0 bis etwa 600°C unterwirft und ein isomerisiertes Produkt abzieht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass man ein alkylaromatisches Kohlenwasserstoffgemisch oder
einen alkylaromatischen Kohlenwasserstoff, wie o-Xylol zur Bildung
von p-Xylol, oder olefinische Kohlenwasserstoffe oder ein
Gemisch, in dem mindestens einer der olefinischen Kohlenwasser-,
stoffe aus 1-Buten, 1-Penten oder 1-Hexen besteht, oder ge-
909850/U03
BAD ORiQlNAU
BAD ORiQlNAU
cättifjte Kohlenwasserstoffe oder ein ü-eniacli, in dew mindestens
einer der Gesättigten Kohlenwasserstoffe zur Gruppe
der acyclischen Paraffine, cyclischen Paraffine und ^erad-"retti^en
Paraffine ;iit L\ - 2C Kohlenstoff atomen gehört, der
Isomerisierunr: unterwirft „
909850/U03 BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51785365A | 1965-12-30 | 1965-12-30 | |
US51784565A | 1965-12-30 | 1965-12-30 | |
US541080A US3409699A (en) | 1965-12-30 | 1966-04-08 | Olefin isomerization process |
US541077A US3409682A (en) | 1965-12-30 | 1966-04-08 | Isomerization of saturated hydrocarbons |
US541128A US3409686A (en) | 1965-12-30 | 1966-04-08 | Isomerization of alkyl aromatic hydrocarbons using a crystalline aluminosilicate catalyst |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1545418A1 true DE1545418A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1545418B2 DE1545418B2 (de) | 1974-05-16 |
DE1545418C3 DE1545418C3 (de) | 1975-04-03 |
Family
ID=27541821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1545418A Expired DE1545418C3 (de) | 1965-12-30 | 1966-12-30 | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und dessen Verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3409699A (de) |
JP (2) | JPS543834B1 (de) |
AT (2) | AT289725B (de) |
BE (1) | BE691990A (de) |
CH (1) | CH495166A (de) |
CS (2) | CS178802B2 (de) |
DE (1) | DE1545418C3 (de) |
DK (1) | DK138067B (de) |
ES (2) | ES335068A1 (de) |
FR (1) | FR1510253A (de) |
GB (1) | GB1169729A (de) |
NL (1) | NL154263B (de) |
SE (1) | SE351840B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3544451A (en) * | 1968-04-24 | 1970-12-01 | Universal Oil Prod Co | Conversion of hydrocarbons with a catalyst containing platinum and rhenium combined with a carrier material containing alumina and mordenite |
US3523914A (en) * | 1968-04-24 | 1970-08-11 | Universal Oil Prod Co | Hydrocarbon conversion process and catalyst therefor |
US3531545A (en) * | 1969-02-27 | 1970-09-29 | Phillips Petroleum Co | Isomerization of 1-olefins to 2-olefins |
BE757437A (fr) * | 1969-11-24 | 1971-04-13 | Petro Tex Chem Corp | Procede d'isomerisation du butene-1 en cis-butene-2 |
US3761535A (en) * | 1970-10-15 | 1973-09-25 | Chevron Res | Process for connecting butane and hexane into isopentane by isomerization and averaging |
US3718705A (en) * | 1971-01-18 | 1973-02-27 | Chevron Res | Hexane conversion |
US3676522A (en) * | 1971-01-18 | 1972-07-11 | Chevron Res | Disproportionation and isomerization for isopentane production |
US3718706A (en) * | 1971-01-18 | 1973-02-27 | Chevron Res | Hexane conversion |
FR2183520A1 (en) * | 1972-05-08 | 1973-12-21 | Inst Orch | Isopentane prodn - by hydroisomerisation of piperylene or piperylene/N-pentane mixts |
FR2211423A1 (en) * | 1972-12-27 | 1974-07-19 | Toray Industries | Alkyl aromatics isomerisation process - esp conversion of ethyl benzene to o-and p-xylenes with catalyst |
US4018839A (en) * | 1975-06-06 | 1977-04-19 | Uop Inc. | Hydrocarbon isomerization process |
US4091046A (en) * | 1976-06-28 | 1978-05-23 | Phillips Petroleum Company | Production of isoprene from isobutane |
US4128591A (en) * | 1977-05-31 | 1978-12-05 | Engelhard Minerals & Chemicals Corporation | Alkyl aromatic isomerization |
DE3038117A1 (de) * | 1980-10-09 | 1982-05-13 | EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln | Hydrierte kohlenwasserstoffgemiche, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und treibstoffe, enthaltend diese hydrierten kohlenwasserstoffgemische |
DE3169731D1 (en) * | 1980-11-04 | 1985-05-09 | Teijin Petrochem Ind | A catalyst composition containing as catalytically active components alumina and a cristalline aluminosilicate zeolite, a process for isomerizing xylenes and ethylbenzene, and use of this catalyst composition |
US4417089A (en) * | 1982-09-01 | 1983-11-22 | Phillips Petroleum Company | Hydroisomerization |
US4697039A (en) * | 1985-09-13 | 1987-09-29 | Uop Inc. | Xylene producing process having staged catalytic conversion of ethylbenzene |
US4642406A (en) * | 1985-09-13 | 1987-02-10 | Uop Inc. | High severity process for xylene production employing a transalkylation zone for xylene isomerization |
US4762957A (en) * | 1987-06-10 | 1988-08-09 | Uop Inc. | Process for isomerization of alkylaromatics |
FR2619319B1 (fr) * | 1987-08-14 | 1990-01-12 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur du type aluminosilicate renfermant au moins un metal noble et son utilisation en isomerisation d'une coupe c8 aromatique |
EP0396763A4 (en) * | 1988-09-27 | 1991-04-17 | Mitsubishi Kasei Polytec Company | Process for producing internal olefin |
US4899012A (en) * | 1988-10-17 | 1990-02-06 | Uop | Catalyst for the isomerization of aromatics |
US5157187A (en) * | 1991-01-02 | 1992-10-20 | Mobil Oil Corp. | Hydroisomerization process for pour point reduction of long chain alkyl aromatic compounds |
FR2769623B1 (fr) * | 1997-10-14 | 1999-11-12 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'isomerisation des composes aromatiques a huit atomes de carbone |
US6333289B1 (en) * | 1998-04-10 | 2001-12-25 | Institut Francais Du Petrole | Process for activating catalysts for isomerizing aromatic compounds containing eight carbon atoms |
US6313363B1 (en) | 1998-04-10 | 2001-11-06 | Institut Francais Du Petrole | Process for isomerizing aromatic compounds containing eight carbon atoms |
FR2784686B1 (fr) * | 1998-09-10 | 2001-02-23 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'isomerisation des composes aromatiques a huit atomes de carbone en deux etapes successives et utilisant un catalyseur active |
CN107983406B (zh) * | 2017-11-10 | 2020-01-07 | 中国石油大学(北京) | 一种加氢催化剂及其制备和应用 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837582A (en) * | 1954-05-24 | 1958-06-03 | California Research Corp | P-xylene vapor phase isomerization |
US2971904A (en) * | 1957-02-12 | 1961-02-14 | Exxon Research Engineering Co | Petroleum process catalyst supported on a molecular sieve zeolite |
US3078318A (en) * | 1957-07-05 | 1963-02-19 | Universal Oil Prod Co | Production of specific xylene isomers |
US3069482A (en) * | 1958-09-22 | 1962-12-18 | Union Oil Co | Cyclohexane isomerization |
US3112351A (en) * | 1959-07-20 | 1963-11-26 | Universal Oil Prod Co | Isomerization of hydrocarbons |
US3120569A (en) * | 1960-12-19 | 1964-02-04 | California Research Corp | Process for the isomerization of alkyl benzenes in the presence of an iodidecontaining compound |
GB966785A (en) * | 1961-10-11 | 1964-08-19 | British Petroleum Co | Isomerisation process |
GB981691A (en) * | 1961-11-29 | 1965-01-27 | British Petroleum Co | Improvements relating to the preparation of catalysts |
US3239573A (en) * | 1962-09-14 | 1966-03-08 | Phillips Petroleum Co | Isomerization process |
US3214487A (en) * | 1963-10-28 | 1965-10-26 | Exxon Research Engineering Co | Conversion of inactive olefins |
US3140253A (en) * | 1964-05-01 | 1964-07-07 | Socony Mobil Oil Co Inc | Catalytic hydrocarbon conversion with a crystalline zeolite composite catalyst |
US3299153A (en) * | 1964-05-06 | 1967-01-17 | Exxon Research Engineering Co | Naphthenic isomerization process with synthetic mordenite |
-
1966
- 1966-04-08 US US541080A patent/US3409699A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-04-08 US US541128A patent/US3409686A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-04-08 US US541077A patent/US3409682A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-28 JP JP79367A patent/JPS543834B1/ja active Pending
- 1966-12-29 FR FR89297A patent/FR1510253A/fr not_active Expired
- 1966-12-29 DK DK674766AA patent/DK138067B/da not_active IP Right Cessation
- 1966-12-29 GB GB58119/66A patent/GB1169729A/en not_active Expired
- 1966-12-29 SE SE17903/66A patent/SE351840B/xx unknown
- 1966-12-29 AT AT1200366A patent/AT289725B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-29 AT AT1246468A patent/AT303239B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-29 ES ES335068A patent/ES335068A1/es not_active Expired
- 1966-12-30 NL NL666618468A patent/NL154263B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-12-30 BE BE691990D patent/BE691990A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-12-30 CH CH1882066A patent/CH495166A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-30 DE DE1545418A patent/DE1545418C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-04-05 CS CS6700002464A patent/CS178802B2/cs unknown
- 1967-04-05 CS CS7000001000A patent/CS178810B2/cs unknown
- 1967-11-16 ES ES347233A patent/ES347233A1/es not_active Expired
-
1970
- 1970-10-02 JP JP45087053A patent/JPS5115044B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1510253A (fr) | 1968-01-19 |
GB1169729A (en) | 1969-11-05 |
JPS543834B1 (de) | 1979-02-27 |
SE351840B (de) | 1972-12-11 |
NL154263B (nl) | 1977-08-15 |
CS178810B2 (en) | 1977-10-31 |
JPS5115044B1 (de) | 1976-05-14 |
ES347233A1 (es) | 1969-05-01 |
BE691990A (de) | 1967-05-29 |
DE1545418B2 (de) | 1974-05-16 |
NL6618468A (de) | 1967-07-03 |
AT289725B (de) | 1971-05-10 |
AT303239B (de) | 1972-11-10 |
DK138067B (da) | 1978-07-10 |
DK138067C (de) | 1979-01-02 |
US3409699A (en) | 1968-11-05 |
DE1545418C3 (de) | 1975-04-03 |
US3409682A (en) | 1968-11-05 |
US3409686A (en) | 1968-11-05 |
CS178802B2 (en) | 1977-10-31 |
ES335068A1 (es) | 1968-05-16 |
CH495166A (de) | 1970-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1545418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysators | |
DE2526887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2112265A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und dessen Verwendung | |
DE60128946T2 (de) | Uzm-5, uzm-5p und uzm-6 typ kristalline aluminosilikat-zeolithe und sie anwendende verfahren | |
DE2949169A1 (de) | Waermeausgeglichenes cyclisches verfahren zur herstellung von leichten olefinen | |
DE68918016T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dimethyltetralins. | |
DE69021780T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischvorrats für Benzin mit hoher Oktanzahl. | |
DE2101740A1 (de) | ||
DE1234902B (de) | Kontinuierliches Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE2148121A1 (de) | Verfahren zum katalytischen Cracken von Naphtha | |
DE2754546C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigen Olefinen und Diolefinen durch katalytische Kohlenwasserstoff-Pyrolyse | |
DE69417607T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Oktanzahl | |
DE2920956C2 (de) | ||
DE69326030T2 (de) | Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen | |
DE69302287T2 (de) | Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen durch Isomerisierung | |
DE1034303B (de) | Verfahren zum katalytischen Reformieren von Kohlenwasserstoffen | |
DE69001702T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung, Verfahren zum Kracken von Nichtaromaten und Verfahren zum Isomerisieren von C8-aromatischen Kohlenwasserstoffen. | |
DE1645867B1 (de) | Verfahren zum Anfahren elner Reformierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69321741T2 (de) | Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen | |
DE3525361A1 (de) | Reformierungsverfahren | |
DE2044853A1 (de) | Naphtha Hydroformierungs Verfahren | |
DE2049164C3 (de) | Verfahren zum Mitteln von gesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE2719724C2 (de) | Verfahren zum selektiven Hydrocracken von Kohlenwasserstofffraktionen | |
DE1037625B (de) | Verfahren zur Hydroformierung von Rohbenzinen mit weitem Siedebereich | |
EP2006019B1 (de) | Metallhaltiger Katalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |