DE1545106A1 - Verfahren zur Herstellung linearer Polyarylenpolyaether - Google Patents
Verfahren zur Herstellung linearer PolyarylenpolyaetherInfo
- Publication number
- DE1545106A1 DE1545106A1 DE1964U0010879 DEU0010879A DE1545106A1 DE 1545106 A1 DE1545106 A1 DE 1545106A1 DE 1964U0010879 DE1964U0010879 DE 1964U0010879 DE U0010879 A DEU0010879 A DE U0010879A DE 1545106 A1 DE1545106 A1 DE 1545106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- reaction
- carbon atoms
- polyarylene polyether
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/20—Polysulfones
- C08G75/23—Polyethersulfones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
- C08G65/40—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
- C08G65/4006—(I) or (II) containing elements other than carbon, oxygen, hydrogen or halogen as leaving group (X)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
- C08G65/40—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
- C08G65/4012—Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/38—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
- C08G65/40—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
- C08G65/4012—Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
- C08G65/4018—(I) or (II) containing halogens other than as leaving group (X)
- C08G65/4025—(I) or (II) containing fluorine other than as leaving group (X)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
DR. W. SCHALK · DIPL.-l NG. PETER WlRTH 15451 QQ
DIPL.-ING. G. E. M. DANNENBERG · DR. V. SCHM I ED-KOWARZl K
FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCH ENHElMER STR. 89
Union Carbide Corporation
270 Park Avenue
New York 17, N.Y. /USA'
nie vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klasse organische]
Polymerisate mit ätherischem Sauerstoff, der aromatische Kerne oder Reste aromatischer Verbindungen zusammen verbindet. Diese
Polymerisate werden als Polyarylenpolyäther bezeichnet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf hoch molekulare
Poifyarylenpolyäther als neue Polymerisate per se und auf ein Verfahren
zur Herstellung dieser Polymerisate, die durch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, Zähigkeit
und Stabilität gekennzeichnet sind.
Bisher war die Temperaturbeständigkeit organischer Polymerisate ein einschränkender laktor für die breite Verwendung der Polymerisate
für Zwecke, bei denen hohe Temperaturen entweder von Zeit zu Zeit oder ständig auftraten. Tatsächlich sind nur einige
bekannte Polymerisate für Zwecke verwendbar, in denen die Temperaturen 100° überschreiten, und die Mehrzahl dieser Materialien
aind wärmeverfestigte Produkte. Andere thermoplastische, zur Verwendung bei solchen Temperaturen bekannte Harze ergeben Problem
bei der Handhabung, Herstellung, hinsichtlich ihrer Stabilität oder sind äußerst teuer oder schwierig herzustellen.
■ - 2 SAD ORIGINAL
009829/1648
Die I-Tc-ohii-ace nach einem thermoplastischen Polymerisat ist
offensichtlich, das relativ billig, leicht strangpressen
und zu geformten Gegenständen zu verformen ist und dennoch
bei erhöhten Temperaturen eine ausgezeichnete Zähigkeit,. !Temperaturbeständigkeit und Formstabilität besitzt.
Ea wurde nun gefunden, daß hoch molekulare Polyarylenpolyäther
diese Kombination wünschenswerter Eigenschaften besitzen.
Die erfindungsgemäßen, hoch molekularen Polyarylenpolyäther iind zusammengesetzt aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
-0-E-O-E1- .
in v/elcher E für den Rest des zweiwertigen Phenols und E1 für
6.en Rest einer Benzenoidverbindung mit einer inerten, Elektroder o- oder p-Stellungen
nen abziehenden Gruppe in mindestens einer/ zu den Valenzbindungen
stehen, wobei beide Reste durch aromatische Kohlenstoff
atome an den Äthersauerstoff gebunden sind, wie dies im
folgenden noch genauer beschrieben wird.^Derartige Polymerisate
zeigen eine ausgezeichnete Festigkeit und Zähigkeit sowie eine außergewöhnliche thermische, oxydative und chemische Beständig
keit. Sie finden eine weite Verwendung bei der Herstellung geformter Gegenstände, v/o solche Eigenschaften notwendig und
wünschenswert sind, sowie bei der Herstellung von Filmen und ' fasern, die selbst im nicht orientierten Zustand ausgezeichnete
mechanische Eigenschaften aufweisen."Die Orientierung durch
übliche und bekannte Verfahren verbessert diese mechanischen
^igonschaften noch weiter und liefert Filme und Fasern mit
Festigkeiten, die bisher bei organischen Polymerisaten nicht
- 009829/1β4β ; ' ·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auoh auf ein Verfahren
zur Herstellung der Polyarylenpolyäther durch Umsetzung eines Doppelalkalimetallsalzes eines zweiwertigen Phenols mit einer
Dihalogenbenzenoidverbindung mit einer inerten, Elektronen ab-ziehenden Gruppe in mindestens einer o- oder p-Stellung
zu den Halogenatomen unter wasserfreien Bedingungen und in flüssiger Phase eines inerten, hoch polaren, organischen
Lösungsmittels. Katalysatoren sind für diese Reaktion nicht notwendig, aber die einmalige Fähigkeit dieser Lösungsmittel
zur Beschleunigung der Reaktion zu einem hoch moläularen
Produkt hat nun die entscheidende Handhabe geschaffen, die zur Herstellung genügend hoch molekularer, aromatischer Äther
notwendig war, die sich für Zwecke eignen, die bisher auf solche Produkte, wie Polyformaldehyde und Polycarbonate,
begrenzt waren.
Erfindungsgemäß werden die Polymerisate weiterhin hergestellt
in einem Verfahren, in welchem ein zweiwertiges Phenol zuerst in situ in einem priisären Beaktianslösimgsiaittel durch Umsetzung
mit Alkalimetallverbindungen, wie Alkalimetallhydride, Alkalimetallhydroxide,-Alkalimetallalkoxyde
oder Alkalimetallalkylverbindungen, in ein Alkalimetallsalz umgewandelt wird« Vorzugsweise
wird Alkalimetalihydroxyd verwendet, und nachdem zur Sicherstellung wasserfreier Bedingungen das anwesende oder
gebildete Wasser entfernt worden ist, werden stöchiometrische Mengen der Mhalogenbenzenoidverbindung zugemischt und zum
hoch molekularen Polymerisat umgesetzt. Die gleichen Ergebnisse werden auch erzielt, indem man das Alkalimetallsalz des zwei-
0 0 9 8 2 9 / 1 6 A 8 bad original
" 4 " 15-451Ό6
wertigen Phenols im Lösungsmittel kontinuierlich, absatzweise oder auf einmal zu dar Dihalogenbenzenoidverbindung zufügt,
um so die Polymerisation zu erreichen. Die Reaktion kann daher leicht in absatzweise^ halb-kontinuierlicher oder kontinuierlicher
Weise durch entsprechende Auswahl oder Einstellung der Zugabegeschwindigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur
durchgeführt werden, wie dies für den Fachmann aus der vorliegenden
Anmeldung ersichtlich ist.
Die Polymerisation erfolgt in der flüssigen Phase eines hoch polaren, inerten·, organischen Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen,
wie dies im folgenden noch genauer beschrieben wird. Obgleich festgestellt wurde, daß das Alkalimetallsalz des zweiwertigen
Phenols in diesen Lösungsmitteln nur eine begrenzte Löslichkeit hat, säiafft dieses Merkmal eine leichte Kontrolle
der Reaktion, und gegebenenfalls ergibt die langsame Zugabe eines Reaktionsteilnehmers zum anderen die befriedigend hoch
molekularen Polymerisate.
Die oben genannten Lösungsmittel haben die Formel:
R-S-R • 0r
'Z
in welcher jedes R für eine einwertige, niedrige Kohlenwasserstoffgruppe
steht, die frei von aliphatisch ungesättigten Bindungen am^-Kohlenstoffatom ist und vorzugsweise weniger als
etwa 8 Kohlenstoffatome enthält, oder, zusammen verbunden,
eine zweiwertige Alkylengruppe darstellt, wobei Z eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist. So sind in allen diesen Lösungsmitteln
alle Sauerstoffatome und zwei Kohlenstoffatome unmittelbar
0098 29/1 64 8 bad original
an daa Schwefelatom gebunden. Erfindungsgemäß geeignete
Lösungsmittel haben daher die Formeln
0 | und | 0 |
Il | Il | |
R7S-R | R-S-R | |
Il | ||
0 | ||
in welchen jedes R für eine niedrige Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl usw., eine Arylgruppe, wie Phenyl, und
Alkylphenylgruppe steht, sowie solche, in welchen die Gruppen R wie in einer zweiwertigen Alkylenbrücke, wie
/0Aj
0Z
verbunden sind, wie dies bei Thiophenoxyden und -dioxyden der
3?all ist. Solche Lösungsmittel sind z.B. Dimethylsulfoxyd,.
Diinethylsulfon, Diäthylsulfoxyd, Diäthylsulfon, Diisopropylsulfon,
Ietrahydrothiphen-1,1-dioxyd (gewöhnlich als Tetramethylensulf
on oder SuIfolan bezeichnet) und Tetrahydrothiophen-1-monoxyd.
Dimethylsulfoxyd hat sich als Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Reaktion am besten geeignet, da es ein
Lösungsmittel für die größte Vielzahl von Reaktionsteilnehmern sowie für das aus der Reaktion erhaltene Polymerisat ist.
Aliphatisch ungesättigte Bindungen amqfr-Kohlenstöffatom, wie
dies in Diviiylsulfon und -sulfoxyd der JJ'all ist, sollten nicht
anwesend sein, da solche Materialien reaktionsfähig sind und unter den Bedingungen der erfindungsgemäßen Reaktion leicht polymerisieren.
Ungesättigte Bindungen am ß-Kohlenstoffatom oder
einem weiter vom Schwefelatom entfernten Atom können jedoch toleriert werdenj und solche Lösungsmittel können erfindungsgemäß
erwendet werden.
009829/1648 BAD 0R|G|NAL
Bei der Polymerisation ist es wesentliohr daß das Lösungsmittel
vor und während der Reaktion wasserfrei gehalten wird. Obgleich Waesermengen bis zu etwa 1 $ toleriert werden können und bei
Verwendung mit fluorierten Dihalogenbenzenoidverbindungen sogar
günstig sein können, werden größere Wassermengen als angegeben zweckmäßig vermieden, da die Reaktion von Wasser mit der Dihalogenbenzenoidverbindung
phenolische Materialien bildet und nur zu niedrig molekularen produkten führt. Aufgrund der Art
der Polymerisation der Dihalogenbenzenoidverbindung mit einer äquimolaren Menge des Alkalimetallsalzes des zweiwertigen Phenols
beschränkt diese Störung des notwendigen stöchiometrischen Verhältnisses das erhältliche Molekulargewicht. Zur Erzielung
hoch molekularer Polymerisate sollte das System praktisch wasserfrei gehalten werden, wobei vorzugsweise weniger als
0,5 Gew.-^ Wasser in der Reaktionsmischung anwesend sind·
Obgleich diese Probleme durch Verwendung des trockenen, kristallinen
Alkalimetallsalzes des zweiwertigen Phenols als dem eirien Re akt ions teilnehmer vermieden werden, ist es oft einfacher, das
Alkalimetallsalz in situ im Reaktionslösungsmittel zu bilden und so das oben beschriebene Verfahren anzuwenden.
Wo es zweckmäßig ist, das Alkalimetallsalz dea zweiwertigen Phenols in situ im Reaktionslösungsmittel zu bilden, werden das
zweiwertige Phenol und ein Alkalimetallhydroxyd in praktisch stöohiometrischen Mengen gemischt, wobei die übliche Vorsorge
zur Entfernung des gesamten Wassers der Neutralisation, vorzugsweise .durch Abdestillieren eines wasserhaltigen Azeotrops
aus der Lösungsmittel/Metallsalz-Mischung, getroffen wird·
009829/. 16A8. "■ 8AD 0RiamAU
Dabei hat sich die Verwendung von Benzol, Xylol, halogenierter
Benzole und anderer inerter, organischer Flüssigkeiten, die ein organisches Azeotrop bilden, als zweckmäßig erwiesen. Am
zweckmäßigsten ist es, das Alkalimetallhydroxyd, zweiwertiges
Phenol und kleine Mengen des Azeotrop-Bildners einige Stunden zum Rückfluß zu erhitzen, wobei das Azeotrop abgezogen wird.
Selbstverständlich sind auch andere Verfahren zur Entfernung praktisch des gesamten Wassers ebenso zufriedenstellend.
Erfindungsgemäß ist es nicht entscheidend, den gesamten Aceotrop-Bildner
vor der Umsetzung des Alkalimetallsalzes des Bisphenols mit der Dihalogenbenzenoidverbindung zu entfernen. In manchen
Fällen ist es sogar zweckmäßig, einen Überschuß dieses Materials über die zur azeotropen Entfernung des gesamten Wassers benötigte
Menge zu verwenden, wobei der Überschuß als Kolösungsmittel
oder inertes Verdünnungsmittel mit dem Hauptlösungsmittel verwendet wird. So lassen sich z.B. Benzol, Heptan, Xylol,
Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und ähnliche inerte. Flüssigkeiten mit Vorteil verwenden.
Der Azeotrop-Bildner kann mit dem Hauptlösungsmittel mischbar
oder nicht mischbar sein. Ist er nicht mischbar, so sollte er keine Ausfällung des Polymerisates in der Reaktionsmasse be-Vi'irken.
Ein solches Lösungsmittel ist Heptan. Bei seiner Verwendung bleibt es einfach inert und nicht mischbar in der Reaktionsmasse.
Würde der Azeotrop-Bildner eine Ausfällung des Polymerisates bewirken, so sollte er vor Initiierung der Polymerisation
fast vollständig aus der Reaktionsmasse entfernt werden.
009829/1648 BAD ORiGiNAL
Daher wird die Verwendung eines mit dem Hauptlösungsmittel mischbaren Azeotrop-Bildners bevorzugt, das auch als Ko- ·
lösungsmittel für das Polymerisat während der Polymerisation wirkt. Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Xylol sind solche Aze.otrop-Bildner.
Der Azeotrop-Bildner sollte vorzugsweise einen Siedepunkt unterhalb der Zersetzungstemperatur des Hauptlösungsmittels
haben und im Verfahren völlig stabil und inert sein, insbesondere inert gegenüber dem Alkalimetallhydroxyd,
wenn das Alkalimetallsalz des zweiwertigen Phenols in situ in Anwesenheit des inerten Verdünnungsmittels oder Azeotrop-Bildner
hergestellt wird· ·
Es wurde gefunden, daß sich Chlorbenzol und o-Diohlorbenzol
besonders gut als inerte Verdünnungsmittel eignen und die notwendige lösungsmittelmenge merklich verringern können. Die
Kolösungsmittelmischung unter Verwendung von.bis zu 50 $>
dös halogenieren Benzols mit Dimethylsulfoxyd ermöglicht z.B.
nicht nur, daß das gebildete Polymerisat in Lösung bleibt und daß so hoch molekulare Polymerisate gebildet werden, sondern
sie schafft ein sehr wirtschaftliches Verfahrenssystem und
eine wirksame Dehydratisierung. Diese Materialien sind weiterhin völlig stabil gegenüber den bei der Neutralisation der Hydroxylgruppen
des zweiwertigen Phenols in situ verwendeten Alkalimet allhydroxyden.
Bei diesem Verfahren können irgendwelche Alkalimetallhydroxyde
verwendet werden, d.h. irgendein Alkalimetallsalz des zweiwertigen Phenols als aie. der eine Reaktionsteilnehmer verwendet
werden. Es wurde festgestellt, daß Kalium- und Cäsiumsalze
0Q9829/1648
BAD ORfQfNAL
wesentlich schneller reagieren als die Natriumsalze, aufgrund
der Kostspieligkeit der Cäsiumsalze werden die 'Kaliumsalze
jedoch bevorzugt· Wie oben angegeben, sollte das Alkalimetallsalz selbstverständlich das Doppelmetallaalz sein, d.h. zur
Herstellung dieser Produkte sollten beide aromatischen Hydroxylgruppen verseift sein· Einfache Metallsalze beschränken gewöhnlich
das Molekulargewicht des Produktes. Obgleich dies als Kettenabbruchmittel oder Molekulargewichtsregeler gegen das Ende
der Eeaktionsdauer zweckmäßig sein kann, sollte die anfängliche
Reaktion und der größte leil derselben mit dem Doppelalkalimetallsalz
des zweiwertigen Phenols durchgeführt werden· Die Alkalimetallteile dieser Verbindung können jedoch die gleichen
oder verschiedene Alkalimetalle sein.
Der Rest E des zweiwertigen Phenols dieser Alkalimetallsalze
ist nicht sehr entscheidend. Er lein z.B. eine mononukleare Phenylengruppe sein, wie aus Hydrochinon und Resorcin, oder
er kann ein di- oder polynuklearer Rest sein. Ebenso ist es möglich, daß der Rest mit anderen inerten, nuklearen Substituenten,
wie Halogen-, Alkyl-, Alkoxy- und ähnlichen inerten Substituenten, substituiert ist.
Vom praktischen Standpunkt kann eine Beschränkung der Polymerisatmolekulargewichte
erwartet werden, wenn das zweiwertige Phenol oder das Alkalimetallderivate desselben stark Elektronen abziehende
Gruppen enthält. Dies kann zu niedrigeren Molekulargewichten der Polymerisate oder zu unpraktisch langsamen Reaktionsgeschwindigkeiten
führen. Daher ist das zweiwertige Phenol vorzugsweise ein schwach saures, dinukleares Phenol, wie z.B.
~.10 " . 1545108
die .Dioxydiphenylalkane oder die nuklear halogenieren Derivate
derselben, wie z.B. 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan, 1,1-Bie-(4-oxyphenyl)-2-phenyläthan,
Bis-(4-oxyp'henyl)-methan oder die chlorierten Derivate mit einem oder zwei Ohioratomen in jedem
aromatischen Ring. Obgleich diese halogenierten, bisphenolischen
Alkane sauerer sind als die nicht-halogenierten Bisphenole und daher im erfindungsgemäßen Verfahren eine langsamere
Reaktionsfähigkeit zeigen, verleihen sie den Polymerisaten eine wertvolle Plammfestigkeit. Auch andere, als "Bisphenole" bezeichnete
Materialien sind sehr geeignet, wie z.B. die Bisphenole
mit einer symmetrischen oder unsymmetrischen, verbindenden Gruppe, wie Äthersauerstoff (-o-), Carbonyl (-C-) ,
Sulfid (-S-), SuIfon (-S-) oder ein Kohlenwasserstoffrest,
Il
O in welchen die beiden phenolischen Kerne an dieselben oder
verschiedene Kohlenstoffatome des Restes gebunden sind, wie
z.B. das Bisphenol von Acetophenon, das Bisphenol von Benzophenon, das Bisphenol von Vinylcyclohexan, das Bisphenol
von^-Pinen und ähnliche Bisphenole, in welchen die Oxyphenylgruppen
an die gleichen oder verschiedene Kohlenstoffatome
einer organischen, verbindenden Gruppe gebunden sind·
Solche dinuklearen Phenole können durch die folgende Struktur
dargestellt werden:
V2
HO(Ar - R -AR)OH
in welcher Ar für eine aromatische Gruppe, vorzugsweise eine Phenylengruppe steht, Y und Y^ die gleichen oder verschiedene,
inerte Substituentengruppen bedeuten, wie Alkylgruppen mit 1-4
Kohlenstoffatomen, H&ogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod,
009829/1648
1 oder Alkoxyrestβ mit 1-4 Kohlenstoffatomen; r und ζ sind ganze
Zahlen mit einem Wert von O bis 4; und R steht für eine Bindung
zwischen aromatischen Kohlenstoffatomen, wie in Dioxydiphenyl,
oder ist ein zweiwertiger Best, wie z.B. anorganische Reste, wie -C-, -0-, -S-, -S-S-, -SO2-* und zweiwertige organische
Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylen-, Alkyliden-, cycloaliphatische
oder halogen-, alkyl-, aryl-, usw. -substituierte Alkylen-Alkyliden-
oder cycloaliphatische Reste sowie -elkalicyolische,
Alkar'ylen- und aromatische Reste und ein an beide Gruppen Ar
ankondensierter Ring·
Beispiele Boloher zweiwertiger, polynuklearer Phenole sind:
die Bis-(oxyphenyl)-alkane, wie 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan,
2,4t-Sioxydiphenylmethan, Bia-(2-oxyphenyl)-methan, Bis-(4-oxyphenyl)-methan,
Bis-(4-oxy-2,6-dimethyl-3-methoxyphenyl)-methan,
1,i-Bis-(4-oxyphenyl)-äthan, 1,2-Bis-(4-oxyphenyl)-äthan,
1,1-Bis-(4-öxy-2-ohlorphenyl)-äthan, 1,1-Bis-(3-methyl-4-oxyphenyl)-propan,
1t3-Bis-(3-methy1-4-oxyphenyl)-propan,
2i2-Bia-(3-phenyl-4-oxyphenyi)-propan, 2,2-Bis-(3-isopropyl-4-oxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(2-isoprbpy1-4-oxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-oxynäphthyl)-propan, 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-pentan,
3,3-BiB-(4-oxyp'henyl)-pentan, 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-heptan,
Bis-(4-oxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-1-phenylpropan,
2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-1,1,1i3,3i3-hexafluorpropan usw.j
Di-(oxyphenyl)-sulfone» wie Bis-(4-oxyphenyl)-sulfon, 2,4'-DioxydiphenyIsülfon,
5'-Chlor-2,4'-dioxydiphenylsulfon, 5-Chlor-r
4,4*-dioxydiphenylsulfon usw·'
009829/16A8
Di-(oxyphenyl)-äther, wie Bis-(4-oxyphenyl)-äther, die 4t3'-#
4,2·-, 2,2'-, 2,3'-Dioxydiphenylather, 4,4'-I>ioxy-2,6-dimethyldiphenyläther,
Bis-(4-oxy-3-isobutylphenyl)-äther, Bis-(4-oxy-3-isopropylphenol)-äther,
Bis-(4-oxy-3-chlorphenyl)-äther, Bis-( 4-oxy-3-fluorphenyl) -äther, Bis-(4-oxy-3i>romphenyl)-äther,
Bis-(4-oxynaphthyl)-äther, Bis-(4-oxy-3-chlornaphthyl)-äther,
Bis-(2-oxyphenyl)-äther, 4,4'-Dioxy-3,6-dimethoxydiphenyläther,
4,4'-Dioxy-2,5-diäthoxydiphenyläther usw·
Eine bevorzugte Form der erfindungsgemäßen Polyarylenpolyäther
sind solche, die unter Verwendung der folgenden vier Arten von zweiwertigen polynuklearen Phenolen einschließlich ihrer Deri-
inerten '
vate, die mifc substituierten Substituentengruppen substituiert
sind, hergestellt sinds
R (a) Η0-/7Λ- C -
in Y/elcher R für ein Wasserstoffatom, eine niedrige Alkylgruppe,
niedrige Arylgruppe und die halogen-substituierten Gruppen derselben steht, die gleich oder verschieden sein können.
(b) < V
Il
0 (c) HO-^A- S -/^%"0E und
(d) ηο-ΖΛ- ο -</Λ-οη
009 8 2 9/1648
BAD
Es ist also ersichtlich, daß die besondere Struktur des zweiwertigen
Phenol-Teils des Alkalimetallsalzes' nicht besonders entscheidend ist. Wie jedoch zu erwarten ist, kann dieser Teil
oder Rest in der Polymerisatkette die Eigenschaften des hergestellten
Polymerisates ändern oder variieren. So können auch Reaktionsgeschwindigkeit, optimale Reaktionstemperatur und ähnliche
Variablen im Verfahren durch die Wahl des besonderen, zweiwertigen Phenols und des Alkalimetallsalzes desselben variiert
werden, so daß sich jede gewünschte Änderung in Geschwindigkeit, Temperatur, physikalischen Eigenschaften des Polymerisates usw.
ergibt.
Erfindungsgemäß kommt zur Erreichung der obigen Ziele auch die
Verwendung einer Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen, zweiwertigen Phenolen in Betracht. In diesem Sinn kann der
oben genannte Rest -E- in der Polymerisatstruktur tatsächlich
aus denselben oder verschiedenen aromatischen Resten bestehen.
Die hier für E verwendete Definition als "Rest des zweiwertigen
Phenols" bezieht sich selbstverständlich auf den.Rest des zweiwertigen
Phenols nach Entfernung der beiden aamatisehen Hydroxylgruppen.
Daher ist leicht ersichtlich, daß die Polyarylenpolyäther wiederkehrende . Gruppen des Restes des zweiwertigen- Phenols
und des Restes der Benzenoidverbindung enthalten, die durch
aromatische Athersauerstoffatome verbunden sind.
BAD ORIGINAL
009829/164 8
Erfindungsgemäß kann jede Dihalogenbenzenoidverbindung oder
Mischung von Dihalogenbenzenoidverbindungen verwendet werden,
die zwei an Benzoiringe gebundene Halogenatome enthält, wobei die Benzolringe eine Elektronen ab-ziehende Gruppe in mindestens
einer der o- oder p-Stellungen zur Halogengruppe haben. Die •Dihalogenbenzenoidverbindung kann mononuklear sein, wo die
Halogenatoiae an denselben Benzenoidring gebunden sind, oder
polynuklear, wo sie an verschiedene Benzenoi^dringe gebunden
sind, solange eine aktivierende, Elektronen abziehende Gruppe in o- oder p-Stellung dieses Benzenoidkerravorhanden ist·
Jedes der Halogenatoine kann der reaktionsfähige Halogensubstituent
in der Benzenoidverbindung sein. Pluor- und chlor-substituierte
Benzenoidreaktionsteilnehmer werden bevorzugt; die Fluorverbindungen wegen ihrer schnellen Reaktionsfähigkeit und
die Chlorverbindungen, weil sie billig sind. Die KLuor-substituierten
Benzenoidverbindungen werden am meisten bevorzugt, >
insbesondere, wenn eine Spur Wasser im Polymerisationssystem anwesend ist. Wie oben erwähnt, sollte dieser Wassergehalt jedoch zur Erzielung der besten Ergebnisse unterhalb etwa 1 $,
vorzugmveise unterhalb 0,5 %$ gehalten werden.
Als Aktivatorgruppe in diesen Verbindungen kann jede Elektronen
abziehende Gruppe verwendet werden. Selbstverständlich sollte si gegenüber der Reaktion inert sein; in anderer Weise ist ihre
Struktur jedoch nicht entscheidend. Bevorzugt werden die stark '
aktivierenden Gruppen, wie die SuIfongruppe (-S-), die zwei"
H ■
•o· ■
halpgensubstituierte Benzenoidkerne verbinden, wie dies in ■
00 9829/1648.
. BAD ORJGlMAl
4,4'-Dichlordiphenylsulfon und 4»4'-Difluordiphenyl8ulfon der
Pall-ist,- obgleich ebenso auch andere Elektronen stark abziehende
Gruppen, wie sie im folgenden erwähnt werden, verwendet werden können.
Die stärkeren der Elektronen abziehenden Gruppen ergeben die schnellsten Reaktionen und werden daher bevorzugt. Weiterhin
wird bevorzugt, daß der Ring keine Elektronen liefernden Gruppen auf "demselben Benzenoidkern wie das Halogen enthält; die Anwesenheit
anderer Gruppen im Kern older im Rest der Verbindung kann jedoch toleriert werden· Vorzugsweise sind alle Substituenten
im Benzenoidkern entweder Wasserstoffatome (Null Elektronen
abziehend) oder andere Gruppen mit einem positiven Sigma* Wert (vgl. J.P. Bunnett in Chem.Rev. 4JL, 2?3 O951)
und Quart.Rev. 21, 1 (1958)).
Die Elektronen abziehende Gruppe der Dihalogenbenzenoidverbindung
kann entweder durch die Resonanz des aromatischen.Ringes, wie dies durch Gruppen mit einem hohen Sigma* Wert, d.h. über
etwa .+0,7, angezeigt wird, oder durch Induktion wirken, wie in Perfluorverbindungen und ähnlichen Elektronensenken ("sinks").
Die aktivierende Gruppe sollte vorzugsweise einen hohen Sigma*
Wert, vorzugsweise über 1,0, haben, obgleich eine ausreichende Aktivität zur Beschleunigung der Reaktion auch in Gruppen mit
einem Sigma* Wert oberhalb 0,7 gefunden wird; die Reaktionsgeschwindigkeit
mit solchen schwächeren Elektronen abziehenden Gruppen kann jedoch etwas langsamer sein.
BAD ORIGINAL
009829/1648
- 16 - 15451Ό6 .
Die aktivierende Gruppe kann grundsätzlioh eine der beiden
folgenden Arten sein: ' '
(A) einwertige Gruppen, die ein oder mehrere Halogenatome auf
demselben Ring aktivieren, wie eine Nitrogruppe, Phenylsulfon
oder Alkylsulfon, Cyan, IrifIuormethyl, Nitroso und Hetero-3ulck3toff,
wie in Pyridin.
(B) zweiv/ertige Gruppen, die den Ersatz der Halogenatome auf
zwei verschiedenen Ringen aktivieren, wie die Sulfongruppe
0 0 H
(-S-), die Carbonylgruppe (-G-), die Vinylgruppe (-C=C=), die
Il I
0 - H
Sulfoxydgruppe (-S-), die Azogruppe (-N=N-), die gesättigten
Fluorkohlenst off gruppen (-CPgC^")» organische Phosphinoxyde
0 -
(-P-), wobei R für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht, und die
Äthylidengruppe (X-^C-X), wobei X für ein Wasserstoff- oder
Il
Halogenatom stehen kann, oder die Halogenatome auf demselben Ring aktivieren kann, wie z.B. in Difluorbenzochinon, 1,4-»
1,5- oder 1,8 Difluoranthrachinon.
Gegebenenfalls können die Polymerisate auch mit Mischungen aus zwei oder mehreren Dihalogenbenzenoidverbindungen hergestellt
werden, von denen jede diese Struktur hat und die verschiedene Elektronen ab-ziehende Gruppen aufweisen können. So kann der Εβ£
der
E1 der Benzenöidverbindungen in/Polymerisatstruktur gleich oder
E1 der Benzenöidverbindungen in/Polymerisatstruktur gleich oder
verschieden sein.
009829/1648
BAD
Ea ist auch ersichtlich, daß die hier verwendete Definition für E1 als "Rest der Benzenoidverbindung" sich auf den aromatischen
oder Benzenoidrest der Verbindung nach der Entfernung
der Haigenatome des Benzenoidkernes bezieht.
Die Reaktion zwischen der Dihalogenbenzenoidverbindung und dem Alkalimetallsalz des Bisphenols erfolgt auf äquimolarer Basis.
Diese kann leicht variiert werden, eine Änderung von mehr als 5 $>
der äquimolaren Mengen verringert jedoch das Molekulargewicht
Da
der Polymerisate merklich. Daher—werden die wünschenswerten Eigenschaften dieser Polymerisate e--e«. aufgrund ihrer hohen Molekulargewichte erzielt werden, werden äquimolare Mengen bevorzugt.
der Polymerisate merklich. Daher—werden die wünschenswerten Eigenschaften dieser Polymerisate e--e«. aufgrund ihrer hohen Molekulargewichte erzielt werden, werden äquimolare Mengen bevorzugt.
Die Reaktion der Dihalogenbenzenoidverbindung mit dem Alkalimetallsalz
des zweiwertigen Phenols erfolgt leicht ohne daß eine Katalysatorzugabβ notwendig ist, wenn auf eine solche
Mischung im' ausgewählten Sulfon- oder SuIfoxydlösungsmittel
Wärme angewendet wird. Da die Polymerisation in der flüssigen Phase des Lösungsmittels durchgeführt wird, sollte die ausgewählte
Reaktionstemperatur unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels und oberhalb seines Gefrierpunktes liegen.
Lösungsmittel, wie Dirnethylsulfon und Tetramethylensulfon ·
(Sulfolan) frieren etwa bei Zimmertemperatur} mit diesen
Materialien sind daher selbstverständlich erhöhte Temperaturen zweckmäßig.
BAD 009829/1648
Weiterhin zweckmäßig ist der Ausschluß von Sauerstoff aus der Reaktionsmasse, um jede Möglichkeit eines oxydativen Angriffe
auf das Polymerisat oder das Hauptlösungsmittel während der
Polymerisation, insbesondere bei höheren Temperaturen, zu vermeiden. Zu diesem Zweck eignet sich ein Durchspülen des Reaktionskorbens
mit Stickstoff.
Obgleich die Reaktionstemperatur nicht sehr entscheidend ist,
wurde festgestellt, daß bei Temperaturen unter etwa Zimmertemperatur die Reaktionsdauer unangemessen lang ist, um hohe Molekulargewichte
zu erreichen. Aufgrund der kürzeren Behandlungszeiten und des wirtschaftlicheren Systems werden höhere Temperaturen,
d.h. oberhalb Zimmertemperatur und gewöhnlich über 100°, bevorzugt. Am meisten bevorzugt werden Temperaturen
zwischen etwa 120-160°. Selbstverständlich können gegebenenfalls
auch höhere Temperaturen angewendet werden, vorausgesetzt, daß dafür gesorgt wird, eine Zersetzung der Reaktionsteilnehmer, ·
des Polymerisates und des verwendeten Lösungsmittels zu vermeiden. So zersetzt sich z.B. Mmethylsulfoxyd bekanntlich bei seinem
Siedepunkt, d.h. etwa 189°. Bei Verwendung*dieses Lösungsmittels
ist es daher zweckmäßig, die Reaktionstemperatur unter diesem Punkt zu halten. . '
Temperaturen über 100° werden bevorzugt, um das Polymerisat
während der Reaktion in Lösung zu halten, da die SuIfoxyd-und (
Sulfonlösungsmittel', außer in heißem Zustand, keine besonders
guten Lösungsmittel für das Polymerisat eind. Es ist ein Merkmal des erfindungsgemäßen Systems, daß hohe Molekulargewichte nur
möglich sind, wenn die wachsende Polymerisatkette im Lösungs-
009829/1648
BAD
mittel gelöst ist» Fällt das Polymerisat aus dem Lösungsmittel
aus, so hört das Wachstum auf; es wurde jedoch gefunden, daß in diesem Fall durch Zugabe eines zweiten Ko-Lösungsmittels der
oben beschriebenen Art zur Reaktion oder duroh Erhöhung der
Reaktionstemperatur das ausgefallene Polymerisat erneut gelöst und die Polymerisation zu höheren Molekulargewichten fortgesetzt
werden kann. Andere Kolösungsmittel, die nur zur Verwendung
zwecks Erhöhung der Fließbarkeit der Reaktionsmasse dienen, sind
ζ.Β« Diphenylether, Anisol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol
und ähnliche Materialien, selbst wenn andere Azeotrop-Bildner vorher verwendet wurden oder noch in der Reaktionsmasse sind.
Durch Druckanwendung im System kann die Reaktionstemperatur wirksam
selbst über den normalen Siedepunkt des Lösungsmittels oder
der LÖBungsmittelmisohung erhöht werden. Bei den erfindungsgemäßen»
zweckmäßigsten Reaktionen sind jedoch atmosphärische Drucke ausreichend, obgleich gegebenenfalls Drucke bis zu 70 kg/bm'
oder mehr angewendet werden können.
Die Polymerisationsmasse ist vorzugsweise bei der Reaktionstemperatur
eine echte Lösung mit Ausnahme des als Nebenprodukt auftretenden anorganischen Salzes, das im allgemeinen in der JReaktionsmasse
unlöslich 1st. Die Reaktion kann jedoch auch als gequollenes Lösungsmittelgel und gelöstes Polymerisat erfolgen,
wenn Reaktionen mit hohem Feststoffgehalt gewünscht werden.
Dies hängjb ,selbstverständlich von der anfänglich anwesenden
Lösungsmittelmenge und der Stärke des Rührers im Gefäß ab. Es wurde festgestellt, daß gleiche Gewichtsteile von Lösungsmittel
und gesamten Reaktionsteilnehmer optimale Ergebnisse
009829/1648 BAD ORIGINAL
liefern. Ist jedoch eine ausreichen Rührmöglichkeit sowie Mittel
zur Entfernung des Lösungsmittels von der Polymerisatmasse t
vorgesehen, so können Mengen von nur 1 Teil lösungsmittel zu 5 oder mehr Teilen der gesamten Reaktionsteilnehmer noch zweokmäßig
sein. Da die Sulfon- und Sulfoxydlösungsmittel recht teuer sind, ist es zweckmäßig, so wenig wie möglich zu verwendenk
und vorzugsweise wird ein Kolösungsmittel oder inertes
Verdünnungsmittel zur Erzielung einer ausreichenden Fließbarkeit der Reaktionsmasse verwendet.
Fällt das Polymerisat jedoch "bei der Reaktionstemperatur aus dem
Lösungsmittel aus und wird festgestellt, daß es für den beabsichtigten Zweck ein ausreichend hohes Molekulargewicht hat,
so ist die Reaktionsmasse tatsächlich eine Mischung dee Lösungsmittels
mit den gelösten Reaktionsteilnehmern und dem ausgefallenen Polymerisat. Wie oben angegeben, liefert dieses Verfahren
jedoch nicht ebenso hohe Molekulargewichte, als wenn das Polymerisat im Reaktionsmedium gelöst bleibt.
Das Polymerisat wird in jeder geeigneten Weise von der Reaktionsmasse gewonnen, z.B. durch Ausfällung durch Abkühlen der Reaktionsmasse
oder durch Zugabe eines Nicht-Lösungsmittels für das Polymerisat; oder das feste Polymerisat kann durch Abstrippen
des Lösungsmittels unter vermindertem Druck oder bei erhöhter Temperatur gewonnen werden.
009829/1648
, r BAD ORlGiMAt
.Das Molekulargewicht des Polymerisates kann im erfindungsgemäßen
Verfahren leicht durch Zugabe eines ausfällenden Lösungsmittels zur Reaktionsmischung geregelt werden, wenn die gewünschte reduzierte
Viskosität des Harzes erreicht ist oder wenn die Viskosität der Polymerisationsmasse hoch genug ist, so daß sie das
gewünschte Molekulargewicht anzeigt. Es ist auch möglich, das Wachstum der Polymerisatketten durch Zugabe eines monmfunktionellen
Kettenabbruchmittels, wie z.B. ein Alkylhalogenid oder ein anderes geeignetes Koreaktionsmittel, zu beenden.
Da die Polymerisation durch jede Kupplungsreaktion das Alkalimetallhalogenid
bildet, wird es bevorzugt, entweder die Salze von der Polymerisatlösung abzufiltrieren oder das Polymerisat
von diesen Salzen praktisch frei zu waschen. Zu diesem Zweck wird die Ausfällung des Polymerisates als feines Pulver oder als
feine Körner aus der Reaktionsmasse bevorzugt, obgleich auch der Kettenabbruch zur Erzielung eines stabileren Polymerisates
zweckmäßig ist.
Die Polymerisate sind durch hohe Molekulargewichte gekennzeichnet,
wie sie durch kein anderes bekanntes Verfahren erzielbar sind. Das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Polymerisate
wird durch die reduzierte Viskotitäb im angegebenen Lösungsmittel angezeigt. Bekanntlich steht die Viskosität einer Harzlösung
in direkter Beziehung zum durchschnittlichen Molekulargewicht der Polymerisatketten, und sie ist die wichtigste Einzeleigenschaft,
die zur Darstellung des Maßes an Polymerisation verwendet werden kann. Die für die erfindungsgemaßen Polymerisatmass^n
angegebenen Begrenzungen der reduzierten Viskosität sind daher
009829/1648
als Kennzeichen der Molekulargroße und nicht als Betrachtung der Viskosität per se zu verstehen. Weiterhin ist es offensichtlich.
daß die hier verwendeten Werte der reduzierten Viskosität nur in Beziehung zueinander und nicht in irgendeinem absoluten Sinn
von Bedeutung sind; aus diesem Grund können andere Polyäther-Lösungsmittel-Systeme
als des relativen Molekulargewichts dieser Polymerisate verwendet werden. Werden andere lösungsmittel
als Chloroform verwendet, so wird die erforderliche Beziehung in der durchschnittlichen Molekulargröße leicht durch die hier angegebenen
Werte der reduzierten Viskosität festgestellt, selbst wenn die numerischen Werte für die reduzierte Viskosität des
anderen Systems verschieden sein können.
Die meisten dieser Polymerisate zeigen eine leichte Löslichkeit in Chloroform, Tetrachloräthan oder anderen, ähnlichen Lösungsmitteln.
In allen Fällen ist eine reduzierte Viskosität über etwa 0,35 ein Zeichen für ein zähes, starke Pasern oder Pilme
bildendes Polymerisat, wobei reduzierte Viskositäten über etwa 0,4 besonders bevorzugt werden.
In einer bevorzugten Herstellungsweise der erfindungsgemäßen Polymerisate wird Bisphenol A (2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan)
zu einer Mischung aus Dimethylsulfoxyd und Benzol (als Azeotrop-Bildner)
in einem Verhältnis von 50:50 unter Verwendung von etw?.
2-4 Teilen der gesamten Lösungsmittel pro Gew.-Teile Bisphenol A zugegeben. Dann werden zwei molare Äquivalente Kaliumhydroxyd
zugefügt und die Mischung 3-4 Stunden zum Rückfluß erhitzt (etwa 110-130°), wobei das Benzol-Wasser-Azeotrop kontinuierlich
entfernt wird, bis die Mischung weniger als etwa 0,5
Wasser und etwa 10 Gew.-# Benzol enthält,
.0.0 9 829/1648 .
BAD ORKäiNAl
Sann wird eine der molaren Menge an Bisphenol A äquivalente
Menge an Difluordiphenylsulfon zugefügt und die erhaltene Mischung 0,5-2 Stunden oder bis die Lösung zum Rühren zu viskos
wird, auf 120-160° gehalten· Nach Erreichung der gewünsohten
(vorzugsweise 0,4)
reduzierten Viskosität/werden die Ketten mit den Methyläthergruppen
durch Zugabe einer geringen Menge an Methylohlorid beendet, und es wird Wasser .zur Ausfällung des Polymerisates zugegeben.
Es wird mit Uethanol und/oder Wasser gewaschen und getrocknet.
Es werden praktisch quantitative. Ausbeuten eines Polymerisates mit
der Struktur»
(etwa 98 i» oder mehr) erhalten. Das Produkt ist praktisch frei
von Nebenprodukten und ist normalerweise ein farbloses bis leicht bernsteinfarbenes, durchsichtiges Harz. Die typischen physikalischen
Eigenschaften sind in den Beispielen angegeben.
Vergleichende physikalische Eigenschaften mit anderen bekannten, hochwertigen Polymerisaten sind in Tabelle 1 gezeigt, wobei der
Polyoxyäther ein Bisphenol-A-Polyoxyäther der folgenden Formel
"OH
fr
009829/16*8 bad original
und das Polycarbonat ein Bisphenol-A-Polyoarbonat der' Formel
(unter der Bezeichnung "Lexan" von der General Electric Co. im
Handel) ist.
Tabelle 1 ·
Polyarylen- polyäther |
Polyoxy- äther |
Polycarbonat | |
Zugjnodul; kg/cm | 21 000 | 19 600 | 21 000 |
Zugfestigkeit; kg/cm | 735 | 560 | 700 |
Dehnung bis zum Bruch; ? | i 30-100 | 50-100 ■ | 80-130 |
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cm3 |
80-160 | •80-120 . | 320 |
Tg.; 0C. | 200 | 95-100. | 150 |
TCU; 0C* | 175 | 95 | 110 |
Wärmefestigkeit (18,48 kg/cur) |
174 | 95 | 135 • |
* TCU = ständige Verwendungstemperatur
E3 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Polymerisat eine
außergewöhnlich hohe ständige Verwendungstemperatur und hohe Wärmefestigkeitstemperatur hat.
Andere außergewöhnliche Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymerisate sind die Bewahrung der Zähigkeit bei sehr niedrigen
Temperaturen, gute Eigenschaften bei hohen Temperaturen sowie die Wärmealterungseigenschaften, die in Tabelle 2, 3 und 4 für ·
das in Tabelle 1 angegebene Polymerisat aufgeführt sind. Tabelle 2 gibt einen Vergleich der physikalischen Eigenschaften bei
höheren Temperaturen mit einem Bisphenol-A-Polycarbonat und zeigt,
daß der Polyarylenpolyäther wesentlich überlegen ist.
009829/1648 BAD
Zu^modulj | - 25 - | k^/cm | Zugfestigkeit; kg/cm*" | Poljjcarbonat | — | • | Dehnung bis zum Bruch * |
|
Polyary'ien- polyäther |
Tabelle 2 | Polycarbonat | Polyarylen- polyäther |
350 | 25·900 | 1 -400 | — | |
Temp. | 15 400 | 11 900 | "455 | 350 | 23 800 | . 1 365 | 9 | |
OC. | 13 300 | 11 200 | 413 | 105 | 23 660 | 1 155 | 12 | |
+100 | 11 900 | 1 400 | 180 | wird weioh | 21 000 | 1 050 | 10-30 | |
+1-25 | 11 550 | wird weich | 210 | ~ | 21 000 | 1 015 | 20-40 | |
+150 | 840 | — | 7 | 21 000 | • 840 | 65 · | ||
+175 | Tabelle 3 | • | mechanische Eigenschaften des Polyarylenpolyäthers als Punktion der Temperatur |
19 250 | 735 | 75 | ||
+200 | Pendelschlag- Zugmodul Zugfestigkeit festigkeit?* kg/cm kg/cm cmkg/cnr |
19 600 | 665 | 75 | ||||
18,4 . | 18 200 | 630 | 110 | |||||
. 20 ·' | 15 400 | 490 | 130 | |||||
Temp. 0C. |
21,6 | 15 400 | 490 | , 160 | ||||
-196 | 59,2 | 15 400 | 455 | 185 | ||||
-175 | 67,2 | 13 300 | 413 | 100 | ||||
-150 | 80 | 11 900 | 280 | ■45 | ||||
-125 | 96 | 11 550 | 210 | 5 · | ||||
-100 | 96 | 84 | 7 | 2 | ||||
-75 | 104 | 150 | ||||||
-50 | 160 | |||||||
-25 | __· | |||||||
0 | ||||||||
+25 | — | |||||||
+pO | — | |||||||
+75 | — | |||||||
+100 | — | |||||||
+125 | — | |||||||
+150 | ||||||||
+175 | ||||||||
+200 | ||||||||
* bei Zimmertemperatur Polystyrol « 4 cmkg/cm
Polypropylen '* 40 omkg/om^
BAD ORIGINAL
009829/1648
Tabelle 4 Sohmelzbeständigkeit des erfindunffsgemäiiden Polyarylenpolyäthers
Temp. 3OQ0C.
Zeit; min Schmelzfluß; dg/min; 15,4 kg/cm2
reduz. Viskosität Temp. 3250C.
Zeit; min ■ .
Schmelzfluß; dg/min (3,08 kg/cm2)
«o reduz. Viskosität 6,70. 0,69 0,70 0,70 0,69 0,68
co · ■
. 35O0C
38
0 | 20 | 125 | 60 | 8 | 1 | 90 | 90 | 8 | |
1,9 | 0,51 | 1, | 69 | 0 | ,63 | 1, | 69 | ||
0,70 | 0,69 | 0, | 0, | ||||||
20 | 50 | 100 | |||||||
0,50 | 0,50 | 0,50 | |||||||
^ Zeit; min 0 30 70 . 120 180
» Schmelzfluß; , ο — 1,5 1,6 1,7 2,3
J dg/min (3,08 kg/cnT)
reduz. Viskosität 0,70 0,70 0,69 0;66 0,65
DIi tltktrieohen Eigenschaften, d.h. dielektrisohe Konstante»
Leistungs-
8*#?ktor usw., sind besser als bei Bisphenol-A-Polycarbonaten
^ und die Durchlässigkeit gegenüber Kohlendioxyd, Sauerstoff,
^ und die Durchlässigkeit gegenüber Kohlendioxyd, Sauerstoff,
Wasserstoff und Stickstoff ist gleich dem Bisphenol-A-Polyoarbonat.
Die Kriechbeständigkeit des Polymerisates ist bei 100° außergewöhnlich
(belastet bei 1 $> Zugmodul) und scheint derjenigen
aller bisher bekannten Polymerisate weit überlegen.
Die Berührung des Polymerisates mit siedendem Wasser, siedendem
5-#igem NaOH oder siedenden 5-#iger Schwefelsäure für 52 std,
13 std bzw« 20 std ergibt keinerlei Veränderung der physikalischen
Eigenschaften. Nur bestimmte chlorierte Lösungsmittel, d.h. Chloroform, Tetraohloräthan, Methylenchlorid, oder cyclische
Äther, d.h. Tetrahydrofuran, Dioxan, Thiophen, oder höher polare Lösungsmittel, wie Nitrobenzol, p-Chlorphenol, Pyrrolidon, greifen
das Polymerisat durch Lösen an. Übliche aliphatische Lösungsmittel,
Ketone, Alkohole, Nitrile oder Essigsäure haben keine Wirkung auf das Polymerisat und lösen es nicht. Das Polymerisat
ist auch frei von einer Haarrißbildung oder einem Beißen bei Belastung, selbst nach 5 Monaten in Alkalien
0.
Schwefelsäure, Kerosin, öl oder synthetischen Wasohmitteln. Das
Testen unter 105 kg/cm Zugbelastung in einem Luftofen bei 150°
zeigte, daß das Polymerisat nach 900 Stunden unverändert war.
«DOW»»«· 009829/164«
Daraus geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Polymerisate sich
für jeden gewünschten Endzweck verwenden lassen, in welchem derartige Eigenschaften wünschenswert oder notwendig sind. Die
aus diesen Polymerisaten hergestellten Filme und Fasern sind äußerst zäh und eignen sich für einen weiten Bereich von Verwendungstemperaturen.
Aus den Polymerisaten können in üblicher Weise geformte oder stranggepreßte Gegenstände jeder Art hergestellt
werden. Da die erfindungsgemäßen Polymerisate jedoch
ziemlich hohe Glasü"bergang3temperaturen haben, sind die Verformungstemperaturen
etwas höher als bei Polypropylen- oder PoIycarbonatharzen.
In den Beispielen wurden zur Feststellung der physikalischen Eigenschaften die folgenden Tests angewendet: ASTM D-638-58 T
für Zugmodul, Zugfestigkeit, Dehnung bis zum Bruch, Streckgrenze und Dehnungsgrenze. Der Schmelzindex wurde gemäß ASTM-Verfahren
D-1238-57T bestimmt.
Die hier verwendete reduzierte Viskosität (R.V.) wurde bestimmt,
indem 0,2 g einer Probe des thermoplastischen Polyarylenpolyäthers
im angegebenen Lösungsmittel in einem volumetrisehen 100-ccia-Kolb'en
gelöst wurden, so daß die erhaltene Lösung genau 100 ecm bei 25° in einem Bad mit konstanter Temperatur, maß. Die .Viskosität
von 3 ecm der Lösung, die durch einen gesinterten Glas-· trichter filtriert worden waren, wurde bei 25° in einem Ostwald
Viscometer oder einer ähnlichen Vorrichtung bestimmt. Die Werte
für die reduzierte Viskosität wurden gemäß der folgenden Gleichung erhalten: .
009829/1648
BAD
reduz. Viele.« --"
t_ - t.
e.t0
dabei bedeuten:
t » Ausfließzeit des reinen Lösungsmittels ΐ = Ausfließzeit der Polymerisatlösung .
c « Konzentration der Polymerisatlösung,
ausgedrückt in g Polymerisat pro 100 ecm Lösung ·
Die Glasüb ergangstemperatur, auch als Phasenübergang zweiter Ordnung
bezeichnet, ist die Biegungstemperatur ("inflection
temperature")» die bei einem Film einer Dicke von 0,075-0,58 mm durch Auftragen der Elastizität ("resilience"; d.h. Erholungsfähigkeit aus 1 $> Dehnung) gegen die Temperatur erhalten wird. Eine genaue Erläuterung zur Bestimmung der Erholungsfähigkeit und Biegungstemperatur befindet sich in dem Artikel von A. Brown, "Textile Research Journal" Bd. 25, 1955, Seite 891·
temperature")» die bei einem Film einer Dicke von 0,075-0,58 mm durch Auftragen der Elastizität ("resilience"; d.h. Erholungsfähigkeit aus 1 $> Dehnung) gegen die Temperatur erhalten wird. Eine genaue Erläuterung zur Bestimmung der Erholungsfähigkeit und Biegungstemperatur befindet sich in dem Artikel von A. Brown, "Textile Research Journal" Bd. 25, 1955, Seite 891·
Die Pendelschlagfestigkeit wurde gemäß ASTM Test D-256-56 gemessen,
der wie folgt abgewandelt wars Ee wurde ein zylindrisches
Stahlpendel mit einem Durchmesser von 2,16 om und
einem Gewicht von 709,1 g verwendet. Das Schlagstüok war ein fast am Kopf des Pendels montierter Zylinder mit einem Druchmesser von 7,5 mm. Zwischen den Klammern der Testverrichtung
wurden Proben einer Größe von 2,5-3,8 cm Länge, 3,2 mm Breite und 0,025-0,50 ecm Dicke so eingeklemmt, daß die Klammern
einem Gewicht von 709,1 g verwendet. Das Schlagstüok war ein fast am Kopf des Pendels montierter Zylinder mit einem Druchmesser von 7,5 mm. Zwischen den Klammern der Testverrichtung
wurden Proben einer Größe von 2,5-3,8 cm Länge, 3,2 mm Breite und 0,025-0,50 ecm Dicke so eingeklemmt, daß die Klammern
BAD ORIGINAL
009829/1648
2,5 cm voneinander entfernt waren. 3,2 mm breite filme wurden
senkrecht angebracht· Das Pendel wurde mit konstanter Hone so angebracht, daß eine Schlagkraft von 1,565 omkg erreicht wurde.
Wenn das Pendel losgelassen wurde, traf das zylindrische Schlagstück die Probe mit dem flachen Ende, zerbrach den PiIm
schlug
und/noch eine bestimmte Höhe darüber hinaus. Die Differenz in der erreichten Höhe (d.h. die Differenz der potentiellen Energie des Pendels an der maximalen Höhe des Ausschwingens) zeigt die durch die Probe absorbierte Energie beim Bruch, Die Schlagfestigkeit, gemessen in cmkg/cm , wird erhalten durch Dividieren des Pendelenergieverlustes durch das Volumen der Probe. Es wurden für jedes Material 5-10 Proben verwendet·
und/noch eine bestimmte Höhe darüber hinaus. Die Differenz in der erreichten Höhe (d.h. die Differenz der potentiellen Energie des Pendels an der maximalen Höhe des Ausschwingens) zeigt die durch die Probe absorbierte Energie beim Bruch, Die Schlagfestigkeit, gemessen in cmkg/cm , wird erhalten durch Dividieren des Pendelenergieverlustes durch das Volumen der Probe. Es wurden für jedes Material 5-10 Proben verwendet·
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die rorliegende
Erfindung, ohne sie zu beschränken· Palis nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentangaben Gew.-Teile und
Gew. -#. ■
BAD OWCONAL
009829/1641
B e i s ρ 1 e 1
In einen mit Rührer, Thermometer, wassergekühlten Kühler und
mit Benzol gefüllter Feuchtigkeitsfalle versehenen 250-ccm-Kolben
wurden 11,42 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan (0,05 Mol), 13,1 g einer 42,8-#igen Kaliumhydroxydlösung (0,1 Mol KOH), 50
ecm Dimethylsulfoxyd und 6 ecm Benzol gegeben und das System
zur Erzielung einer inerten Amtcq?häre über der Reaktionsinischung
mit Stickstoff durchgespült. Die Mischung wurde 3-4 Stunden zum Rückfluß erhitzt, wobei das in der Reaktionsmischung enthaltene
Wasser kontinuierlich als Azeotrop mit Benzol entfernt und so viel Benzol abdestilliert wurde, daß pich bei 130-135° eine zurückfließende,
aus dem Dikaliumsalz des 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan und Dimethylaulfoxyd bestehende, praktisch wasserfreie
Mischung ergab. Die Mischung wurde abgekühlt, worauf unter Stickstoff
druck Ht35 g (0,05 Mol) 4»4'-Dichlordiphenylsulfon und
dann 40 ecm wasserfreies Dimethylsulfoxyd zugegeben wurden. Die Mischung wurde auf 130° erhitzt und 4-5 Stunden unter gutem
Rühren auf 130-140° gehalten· Die viskose, orangefarbene Lösung wurde in 300 com, in einem Waring-Mischer heftig zirkulierendes
Wasser gegossen; das fein zerteilte, weiße Polymerisat wurde abfiltriert und 16 Stunden in einem Vakuumofen bei 110° getrocknet.
Die Ausbeute betrug 22,2 g (100 # d.Th.), und die Reaktion war
gemäß Bestimmung durch Titrieren auf restliche Base zu 99 i°
beendet. Die reduzierte Viskosität betrug 0,59» gemessen in
Chloroform (0,2 g Polymerisat ir. 100 ecm bei 25°).
BAD ORIGINAL
009829/1648
Das Polymerisat hatte die Struktur» ^
Ein wesentlicher Teil des Polymerisates wurde in 100 ecm Tetrachloräthan
gelöst und mit verdünnter Essigsäure und dann mit Wasser gewaschen. Hach Ausfällung durch Eingießen in 400 ecm
Methanol wurde das Polymerisat abfiltriert und in einem Vakuumofen bei 70° getrocknet. Durch Druckverformen des Pulvers bei
270° und einem Druck von 140-210 k-g/cm wurden Filme
mit den folgenden Eigenschaften erhalten»
Zugmodul; kg/cm2 20 510 Zugfestigkeit; kg/cm 714
Dehnung bis zum Bruch; $> 7 '
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cm 50
Um die Beständigkeit dieses Polymerisates gegen verschiedene Umgebungen festzustellen, wurden kleine Proben des pulverisierten
Polymerisates wie oben hergestellt; sie besaißen eine anfängliche reduzierte Viskosität von 0,65· Diese Proben wurden die angegebene
Dauer in die folgenden Flüssigkeiten und in einen Heißluftofen gegeben:
Behandlung Dauer in std reduz.Viskosität in
keine ~ 0,65
siedendes Wasser . . 51 0,65
5-^ig. siedendes NaOH 12 '0,65
5-^ig. siedende H2SO. 20 0,65
luft von 259° . 5 0,64
Dies zeigt, daß das Polymerisat bei erhöhten Temperaturen gegenüber
den angegebenen Umgebungen äußerst beständig ist*
009829/1648
BAD
Aus einem ähnlich hergestellten weißen Polymerisat mit einer reduzierten
Viskosität in Chloroform von 0,49 und einem Schmelzfluß von 3,0 dg/min (gemessen bei 310 und 3,08 kg/cm ) wurden durch
Strangpressen durch eine elektrisch beheizte Rohrdüse mit 4,1 cm Durchmesser in einer üblichen Strangpresse mit einer Schraube von i
3,8 cm Filme hergestellt. Die Strangpresse wurde bei 275-290° in der rückwärtigen Zone und bei 290-310° in der vorderen Zone betrieben.
Düse und Kreuzkopf wurden auf 270-290° gehalten. Bei Verwendung einer üblichen Druckschraube (Polyäthylen-Typ) wurde
als zweckmäßig gefunden, die Beschickung der Strangpresse "ver-r
hungern" zu lassen ("starve feed"), um ein Überbelasten des Strangpreßantriebs und ein Blockieren-der Vorrichtung zu vermeiden.
Die Schraübsgeschwindigkeit betrug 28 ümdr./min. Das aus der
Strangpresse erhaltene Material von 4,1 cm Durchmesser (1 mm Dicke) wurde unmittelbar am Düsenkopf zu einem Zylinder von
20-22,5 cm Durchmesser geblasen· Es wurde in Maschinenrichtung sowie in Querrichtung auf eine Enddicke von 0,012-0,075 mm gezogen,
was von der besonderen, angewendeten Tiefziehgeschwindigkeit abhing. Etwas 6,8 kg Polymerisat wurden zu verschieden dikken
Filmen stranggepreßt·
Der Film zeigte sehr wenig molekulare Orientierung, da er bei
einer viel höheren Temperatur (270°) als der Übergangstemperatur zweiter Ordnung (190°) geblasen worden war. Der schlauchartige
Film wurde im "Bügelteil" ("ironing seotion") der Vorrichtung bei maximaler Wärme in diesem Teil zu einem faltenfreien Film
zusammengelegt· Die hohe Übergangstemperatur zweiter Ordnung
erforderte eine zusätzliche Heizkapazität der Vorrichtung, um ein ,-genügendes Ausbügeln der Falten durch das Zusammenlegen
des Filmes zu gewährle^j^ g / ^ g^g BADOBiGtNAL
20 300 | 18 629 |
■ 672 | 546 |
630 | 536 |
5,0 | 4,5 |
167 | 25-125 |
Die Eigenschaften des Filmes von 0,038 mm Dioke
Tl
waren wie folgt:
__M.D. T.D.
Zugmodul; kg/cm Zugfestigkeit; kg/cm
Streckgrenze; kg/cm Dehnungsgrenze; $
endgültige Dehnung; #
Der Film war klar, durchsichtig, glänzend und zäh. Er besaß eine hohe uninittierte und initiierte Reißfestigkeit.
Beispiel 2
Eine Aufschlämmung aus 45,64 g des Dinatriumhexahydratsalzes von 2,2-Bis-(4-oxyphenyi)-propan (0,12 Mol) in 100 com Toluol in dem
in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgefäß wurde unter Rühren Stunden zum Rückfluß erhitzt, wobei 13 ecm Wasser in der Falle
gesammelt wurden. Es wurden etwa 35 ecm Toluol abäestilliertj
denn wurden 125 ecm SuIfolan (Tetramethylensulfon) als polares
Lösungsmittel zugefügt und weiteres Toluol abdestilliert, bis insgesamt 80 ecm entfernt worden waren und eine Blasentemperatur
von 210° erreicht war. So wurde eine glatte Aufschlämmung des fein
zerteilten weißen Dinatriumsalzes von Bisphenol A in wasserfreiem SuIfolan erhalten. -
Die Mischung wurde abgekühlt und 34,46 g Bis-(4-chlorphenyl)-
sulfon (0,12 Mol)/gefügt. Dann wurde die Mischung 1,5 Stunden
auf etwa 220-225° erhitzt. Die viskose Polymerisatlösung wurde auf 190-200° abgekühlt, mit Methylohlorid behandelt, dann weiter
abgekühlt und mit 125 ecm Chlorbenzol verdünnt. Die verdünnte Heaktionsmischung wurde zur Entfernung des Salzes filtriert und
in einem Waring-Miseher in Alkohol ausgefällt. Das Polymerisat
BAD QWG4NAH
wurde Über Nacht bei 150° in einem Vakuumofen getrocknet. Die
Ausbeute betrug 46 g mit einer reduzierten Viskosität in Chloroform
von 0,53. Das Polymerisat hat dieselbe Struktur wie in Beispiel 1.
Beispiel 3
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als zweiwertiges Phenol 1,1-Bis-(4-oxyphenyl)-t-phenyläthen
(Bisphenol von Acetophenon) verwendet wurde. Die Eeaktionszeit betrug 10 Stunden bei 130-140°;
die reduzierte Viskosität in Chloroform war 0,54. Nach beendeter Eeaktion wurde eine lösung aus 0,5 g Methylchlorid in 6 ecm
Dimethylsulfoxyd bei 90-100° zugefügt, um die nicht umgesetzten Aryloxyd-Endgruppen in die stabileren Arylmethylather-Endgruppen
umzuwandeln. Das Polymerisat hatte die Strukturι
Aus dem pulverisierten Polymerisat wurden durch Druckverfoxmung
bei 280° und 140-210 kg/cm2 Druck klare, zähe Filme hergestellt
mit den folgenden Eigenschaften:
Zugmoduli kg/cm2 22 750
Zugfestigkeit; kg/cm2 770
Dehnung bis zum Bruch} i» 6-20
Pendelschlagfestigkeitj cmkg/cm5- 40
Tg. ' 2000C.
BAD ORiGlNAL
009829/1648
Gegebenenfalls kann das Alkalimetallsalz des zweiwertigen Phenols auch in situ duroh langsame Zugabe des Alkalimetallvorläufers zu
einer Mischung der anderen Reaktionsteilnehmer im Lösungsmittel hergestellt werden, wie dies in dem folgenden Beispiel dargestellist.
Das erzielte hohe Molekulargewicht des Polymerisates zeigt, daß das Doppelalkalimetallsalz an der Reaktion teilgenommen hat,
obgleich während der langsamen Zugabe der Base auch das Monosalz reagieren könnte.
Beispiel 4 ·
In einen mit Rührer, Thermometer, Zugabetrichter und Rückflußkühler versehenen 250-ecm-Kolben wurden 11,72 g (0,05H Mol)
2,2-Bis-@~oxyphenyi)-propan, H,72 g (0;0512 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsulfon
und 50 ecm Dimethylsulfoxyd unter Stickstoffdruck
eingeführt. Die Mischung wurde auf 90° erhitzt, worauf, innerhalb ·
von etwa 4 Stunden 48,8 ecm einer Lösung aus Kalium-tert.-butoxyd
in Dimethylsulfoxyd (2,13 molare Lösung), bestehend aus 0,104
Mol Kalium-tert.-butoxyd, langsam zugefügt wurde; der größte Teil der Base wurde in der ersten Stunde zugefügt. Die Lösung wurde
auf 130° erhitzt und 4 Stunden auf 120-130° gehalten. Nach Gewinnung und Waschen des Polymerisates wie in Beispiel 1 betrug
die AusDeute 100 # mit einer reduzierten Viskosität von 0,44
(in Chloroform) und der folgenden Struktur:
CH,
ο-ΖΛ-ό-^Λ-ο-
Druckverformte Filme besaßen die folgenden Eigenschaften:
009829/1648 BAD
Zugmodul; kg/cm2 3 27 300
Zugfestigkeit·, kg/om2 .791 Lehnung "bis zum Bruch; % 5
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cm3 36-72
Tg. 190-2000C.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als zweiwertiges Phenol 4,4'-Dioxydiphenylmethan
verwendet wurde und Reaktionstemperatur und -zeit 130-135° bzw. 7 Stunden waren. Die reduzierte Viskosität
des Polymerisates (gemessen als 0,2-g-Probe in Chloroform) betrt 0,65; seine Struktur war wie folgt:
4—0-
Aue einer Chloroformlösung, die durch Lösen von 8 g Polymerisat
in 65 ecm Chloroform hergestellt war, und Gießen der viskosen Lösung auf eine Glasplatte mit einer 0,48 mm Rakel wurden zähe,
erhalten . . durchsichtige Filme , die luftgetrocknet und dann über
Nacht in einen Ofen von HO0 gegeben wurden. Die klare Filme
ließen sich leicht von der Glasplatte lösen; sie waren 0,025 mm dick und besaßen die^olgenden physikalischen Eigenschaften:
Tg. 1800C.
Zugmodul; kg/cm 18 900
Zugfestigkeit; kg/cm2 588
Dehnung bis zum Bruch; fo 85
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cm ' 64
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als zweiwertiges Phenol Hydro chinon verwendet wurde und die Reaktion 6 Stunden bei 130-140°
erfolgte. Die reduzierte Viskosität in p-Chlorphenol bei. 25°
betrug 0,45· Das Harz schmolz bei etwa 310°, und es wurden zähe
009829/1648 · bad original
Filme durch Schmelzpressen des Polymerisates "bei 300-520° hergestellt.
Das Polymerisat besaß die£olgende Struktur:
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als zweiwertiges Phenol 1,3-Bis-(p-oxyphenyl)-1-äthylcyclohexan (das Bisphenol hergeatellt
durch Säure-katalysierte Kondensation von 2 Mol Phenol mit 1 Mol Vinylcyclohexen) verwendet wurde. Die Reaktion erfolgte
7 Stunden bei 130-140°, worauf das Polymerisat wie in Beispiel 1 ausgefällt, gewaschen und getrocknet wurde. Durch Druckverformen
bei 330° und 140-210 kg/cm sowie durch Gießen aus Chloroform
wurden klare, zähe Filme hergestellt. Das Polymerisat besaß eine reduzierte Viskosität von 0,74 in Chloroform und hatte die
folgende Struktur:
Seine physikalischen Eigenschaften waren:
Zugmodul;kg/cm 21 700
Zugfestigkeit; kg/cm2 637
Dehnung bis zum Bruch; i» 100-124
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cnr - . 80
Tg. 2300C.
00912971641
"Beispiel 6
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als zweiwertiges Phenol
1,1-Bi8-(4-oxyphenyl)-2,2-dimethyläthan (Bisphenol von Isobutyralddyd)
verwendet wurde. Die Beaktion erfolgte 7 Stunden bei 130-1-35°»' waauf das Polymerisat gewonnen, gewaschen und getrocknet
wurde« Bs besaß eine reduzierte Viskosität in Chloroform
von 0,49 und die folgende Struktur*
Durch Druckverformen bsi 260° und 140-210 kg/cm wurden klare,
zähe Filme mit den folgenden Eigenschaften hergestellt}
Zugmodulj kg/om 19 250
Zugfestigkeit; kg/cm . 658
Dehnung bis zum Bruch; $> 6-15
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cnr 54,4 "
Tg. '.-·..·· · 200-205°C
Beispiel 8 wurde wiederholt» wobei als zweiwertiges Phenol
4»4'-Diozybenzophenon verwendet wurde· Nach 4,5 Stunden bei
135-145° wurde das Polymerisat gewonnen; es besaß eine reduzierte Viskosität in Chloroform von 0,39. Die bei 290° und 140-210
kg/om hergestellten, dnckverformten Filme waren außerordentlich
zäh und hatten die folgende Struktur:
BAD ORIGINAL 009829/1648
Ihre physikalischen Eigenschaften waren wie folgt: '
Zugmodulj kg/cm 20
• Zugfestigkeit; kg/cm '
Dehnung bis zum Bruch; # 5-60
Pendelschqefestigkeit; cmkg/cnr 85,6
Tg. · 2050C
Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei als zweiwertiges Phenol
4,4-(D.ioxyphenyl)-diphenylmethan (Bisphenol von Benzophenon) verwendet wurde. Nach 20 Minuten Reaktion bei 110-127° besau
das gewonnene Polymerisat die folgende Struktur:
i.
ι
Il
und eine reduzierte Viskosität in Chloroform von 0,70, Die bei
330 und 140-210 kg/cm hergestellten Filme waren klar und besaßen
die folgenden Eigenschaften: ·
Zugmodul;kg/cm 24 500
Zugfestigkeit; kg/οίη . # 616
Dehnung bis zum Bruch; i» 3-7
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cnr - 3,2-11,2
Tg. 23O0C.
009829/1648
Beispiel 11
In einen mit mechanischem Rührer, Kühler mit'angeschlossener
Feuchtigkeitsfalle, Thermometer und Einlaßleitung für ein inertes
Gas versehenen 500-ocm-Dreihalskolben wurden 22,84 g 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan,
80 com Benzol und 150 ecm dest. Dimethylsulfoxyd
gegeben. Unter Rühren wurden 21,49 g Kaliumhydroxydlösung (9,31 Milliäquivalente KOH/g) eingetropft. Nach beendeter
KOH-Zugabe wurde die Reaktionsmiachung zum Rückfluß erhitzt und
5,5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, wobei kontinuierlich das Benzol-Wasser-Azeotrop entfernt wurde, um eine wasserfreie
lösung des Dikaliumsalzes von 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propan in
Dimethylsulfoxyd zu erhalten.
Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden 21,84 g 4,4r-Difluozbenzophenon
zugefügt· Es wurde erhitzt, worauf sich die Viskosität der Reaktionsmischung bald erhöhte. Etwa 30 Minuten nach
der Difluorbenzophenonzugabe erschien das Polymerisat nicht mehr in lösung, und es wurden 40 ecm o-Diehlorbenzol zugegeben. Die
Reaktionsmischung war während der ersten 30 Minuten von 25° auf
135° erhitzt worden. 8 Minuten nach der o-Dichlorbenzolzugabe
wurde mit der Methylchloridzugabe begonnen, um die Endgruppen in
die stabileren Methoxy-Endgruppen umzuwandeln· Durch die Reaktionsmischung
wurde 5 Minuten ein Gas geleitet, worauf sie auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen wurde. Das Polymerisat trennte
sich nach dem Kühlen von der Lösung.
BAD ORIGINAL
009829/1641
Zinn Weichmachen des Polymerisates wurden etwa 250 ecm Chloroform
zur Reaktionsmischung gegeben. Die gesamte Mischung wurde dann in einen großen Rührkessel zu 21,7 g Äthanol gegeben, filtriert
und im Mischer nochmals mit Äthanol gewaschen. Nach mehrstündigem
Trocknen in einem Vakuumofen bei 105° wurde dae Pulver zwei Mal mit 2 1 dest. Wasser in diesem Gefäß gewaschen, worauf das weiße
Pulver einige Tage in einem Vakuumofen bei"100° getrocknet wurde.
Das Produkt wog 36,2 g und besaß eine reduzierte Viskosität von 1,0 (0,05 g Probe in 25 ecm Tetrahydrofuran bei 25°)· Wie in den
obigen Beispielen wurden Filme hergestellt. Das Polymerisat besaß die folgende Struktur:
Die Eigenschaften der druckverformen Pilme waren wie folgt:
Zugmodul; kg/cm 18 900
Zugfestigkeit; kg/om2 672
Dehnung bis zum Brück; $>
Ί50
Pendelschlägiestigkeit; cmkg/cm5 ^ . 160-240
Tg. ■ · \ 1550C
Die Herstellung des Dikaliumsalzes des Bisphenols und die Azeotropierungsstufe
erfolgten wie in Beispiel 11, wobei jedoch anstelle des 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propane 32,44 g^-Pinen-bisphenol,
hergestellt durch Säure-katalysierte Kondensation von Phenol und
^rPinen, verwendet wurden. Zur Entfernung des gesamten Wassers
wurde 4t75 Stunden zum Rückfluß erhitzt·
- SAP 0«><üiMAL
009829/164·
Dieses Bisphenol bestand aus einer Mischung aus zwei Isomeren,
im allgei|iiihen-:$3ft..ejiaem molaren Verhältnis von 2*1 des ß-Bisphenol»
Φ W-·-:
CH^
ΗΟ-Λ^-Ι— -^A-OH
ΗΟ-Λ^-Ι— -^A-OH
CH5-OH-CH
und jK-Blsphenola
HO
CH, -C-
0-CH,
-OH
CH,
hergestellt durch Kondensation von 2 Mol Phenol mit 1 Mol^-Pinen
in Anwesenheit eines sauren Kationenaustauscherharzes. Gegebenenfalls
kann durch Verwendung schwach saurer Katalysatoren , wie AluminiumChlorid, das ^-Bisphenol-Isomere*
HO-
-OH
aus Phenol und Dipentenhydrochlorid hergestellt werden·
Nach Zugabe des DifLuorbenzophenona wurde die Reaktionsmischung
«t#arj Stunden auf etwa 130-140° erhitzt, worauf nach Erreichung
einer Reaktionstemperatur von 130° 40 ecm o-Dichlorbenzol zugefügt
wurden· Der Kettenabbruch erfolgte wiederum durch 5 Minuten lange Behandlung mit Methylchlorid. Die Isolierung gemäß Beispiel
11, wobei jedoch nicht mit Chloroform verdünnt wurde, lierferte bad O«IG5NAL 009829/16A8
46,5 g Polymerisat als weißes Pulver mit einer reduzierten Viskosität von 0,87 (0,05 g Probe in 25 ecm Chloroform bei 25°).
Das Polymerisat hatte *für den Bisphenol-Teil die folgende Struktur:
CH,
CH3-C-CH3
H
Die Eigenschaften eines druckveiformten Filmes waren wie folgt«
Die Eigenschaften eines druckveiformten Filmes waren wie folgt«
Zugmodul; kg/cm2 ' 17 1.50
Zugfestigkeit; kg/cm . -665
Dehnung bis zum Brück; i» 18-135.'
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/enr 160-240
Tg. 20O0C.
In einen wie in Beispiel 11 ausgerüsteten 500-ccm-Kolben wurden
25,03 g (0,10 Mol) 4,4'-Dioxydiphenylsulfon, 100 ecm Xylol und
21,47 g KOH-Lösung (9,31 Milliäquivalente KOH/g) gegeben. Es
bildete sich ein Niederschlag, der sich jedoch nach Zugabe von 150 ecm Tetrahydrothiophen-i,1-dioxyd ("Sulfolan") oder über NaOH
vakuumdestilliertem Tetramethyiensulfon löste. Die Reaktionsmischung
wurde zum Rückfluß erhitzt, wobei Wasser durch die Wasserfalle entfernt wurde. Der Rückfluß wurde etwa 4 Stunden"
aufrechterhalten, um alles Wasser zu entfernen und daa Dikaliumsalz
von 4,4'-Dioxydiphenylsulfon in. einer wasserfreien lösung
aus Sulfolan und Xylol zu bilden.
09829/164
- 45 - 15A5106
Nach dem Abkühlen auf 45° wurden 28,76 g (100. Mol) 4,4uDichlordiphenylsulfon
zugefügt und die einen Niederschlag enthaltende Reaktionsmis'chung auf 240° erhitzt. Der größte Teil des Xylole
wurde bei 154-166° abdestilliert. Bei 215° war die Reaktionamischung
fast klar. Die gelbliche Reaktionsmischung wurde etwa 3,75 Stunden auf 240° gehalten, dann auf 160° abgekühlt, worauf
zum Kettenabbruch eine geringe Methylchloridmenge zugefügt wurde,
Nach dem Abkühlen auf 50° wurde die Reaktionsmischung in einem
großen Rührgefäß in 2 1 Äthanol koaguliert. Nach dem Filtrieren wurde nochmals gewaschen, worauf das pulverige Produkt 1 Stunde
bei 100° in einem Vakuumofen getrocknet wurde. Dann wurde in dem
Gefäß 2 Mol mit 2 1 dest. Wasser gewaschen, filtriert und über Nacht bei 100° in einem Vakuumofen getrocknet. So wurden 43»6 g
eines weißen pulverigen Polymerisates mit einer reduzierten Viskosität von 0,48 (0,05 g Probe in 25 ecm 1,1,2,2-Tetrachloräthan
bei 25°) erhalten.
Das Polymerisat hatte die Struktur:
f-c
Zu einer Lösung aus 24,26 g4,4'-Dioxydiphenyläther (0,12 Mol)
in 160 ecm Dimethylsulfoxyd und 45 ecm Benzol in einem 500-cem-Reaktionskolben
wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 25,25 g
53,28-#iges KOH (0,24 Mol) zugegeben. Die Misohung wurde unter
Rühren zum Eökfluß erhitzt, wobei insgesamt 5 Stunden langsam
Stickstoff 1 zugefügt und Wasser in der Wasserfalle
entfernt wurde· Die Mischung aus dem festen Kaliumsalz von
00982971648
4,4'-Dioxydiphenyläther und Lösungsmittel wurde auf Zimmertemperatur
abgekühlt, worauf 34,46 g 4,4*- Dichlordiphenylsulfon
(0,12 Mol) zugefügt wurden. Dann wurde Reaktionsmischung auf
etwa 130° für die Dauer von 3f5 Stunden erhitzt, wobei sie ziemlich
viskos wurde. Dann wurde auf 110-120° abgekühlt und kurze Zeit Methylchlorid eingeleitet, um die nicht umgesetzten Senoxyd*
gruppen zu methylieren.
Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt in 200 ecm Methylenchlorid
gelöst, einige Mal mit Wasser gewaschen, worauf die Polymerisatlösung in einem Rührgefäß in Alkohol ausgefällt wurde. Nach
Waschen mit Alkohol und Trocknen über. Nacht in einem Vakuumöfen
"oei 100° betrug die Polymerisat-ausbeute 48 g (berechnet 49,9 g)
mit einer reduzierten Viskosität· von 0,53 (0,05 g Probe in 25 ecm Chloroform bei 25°) und einer Struktur»
-0-
Ein bei 260° und 140-210 kg/cm* durckverformter PiIm besaß die
folgenden Eigenschaften:
Zugmodul j kg/cm . ... - 18 900
Zugfestigkeit; kg/cm 700
Dehnung bis zum Bruch; i» 72-200
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cm5 160-400
Tg. · 1800C.
•009829/1041 BADORKMNAt
Beispiel 15
Zu einer Lösung aus 27,4 g 2,2-Bis-(4~oxyphenyl)-propan (0,12
Mol), 160 ecm Dimethylsulfoxyd und 45 com Benzol wurden 25,27 g
einer 53,28-^igen wässrigen KOH-Lösung (0,24 Mol) zugegeben«
Die Mischung wurde wie in Beispiel 14 zur Entfernung von Wasser und zur Bildung des wasserfreien Dikaliumsalzes des 2,2-Bis-(4-oxyphenyl)-propane
im Dimethylsulfoxyd zum Rückfluß erhitzt·
Die Mischung wurde abgekühlt, worauf 23,04 g 2,4-Dichlornitrobenzol
(0,12 Mol) zugefügt wurden· Es wurde eine gewisse Dunklerfärbung
und eine schnelle Temperaturerhöhung auf 70° festgestellt
Nach etwa 10 Minuten bei dieser Temperatur hatte sich die Viskosität
merklich erhöht. Die Mischung wurde 3,5 Stunden bei etwa 80° gehalten, worauf kurze Zeit Methylohlorid eingeleitet wurde·
Die Mischung wurde mit 40 ecm Benzol verdünnt und zur Entfernung
des Salzes durch einen feien Filter filtriert. Die klare Polymerisatlösung wurde in einem Rührgefäß in Alkohol ausgefällt,
abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet.
Die Ausbeute betrug 36 g (berechnet 41,6 g).
Das Polymerisat besaß die Struktur:
und eine reduzierte Viskosität von 0,49 (0,05 g Probe in 25 ecm
CHC1_. bei 25°)· Ein bei 190° verformter Film war gelb und besaß die folgenden Eigenschaften:
ÄlM 009829/1648
BAD OWQWAt
Zugmodul; kg/om2 22 400
Zugfestigkeit; kg/cm2 735
Dehnung bis zum Bruch; i<> ■ 5-50
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cnr 4
Tg. 15O0C.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als Reaktionsteilnehmer das
Dikaliumsalz von Hexafluorbisphenol mit der Struktur:
KO-,
CP5
verwendet wurde, das durch Umsetzung von 33»63 g 2,2-Bis-(oxyphenyi)-1,1,1,3,3,3-hexafluorpropan
(0,1 Mol) mit 21,06 g (0,2
Mol) einer 53»2-#igen wässrigen Kaiiumhydroxydlösung in 150 ecm
Dimethylsulfoxyd und 45 ecm Benzol hergestellt war. Nach 4»5-
stündigem Erhitzen zum Rückfluß zur azeotropen Entfernung von
Wasser wurde das Dikaliumsalz des Hexafluorbisphenols mit 25»42 g
4,4'-Difluordiphenylsulfon (0,1 Mol) zum Polyäther mit der folgenden
Struktur umgesetzt:
CP,
Die Reaktion erfolgte 1 Stunde bei 120-130 , worauf das Polymerisat
gewonnen, gewaschen und getrocknet wurde; es wurden 54,3 g. eines weißen, granulären Pulvers erhalten. Die reduzierte Viskosität
des Polymerisates betrug 0,60 in Chloroform; druckverformte Piln*e zeigten die folgenden Eigenschaften:
009829/16A8
Zugmodul ;kg/om . 19
Zugfestigkeit! kg/om
Dehnung; # 3-36
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cm^
Tg. ' 2050C
Das Polymerisat war äußerst oxydationsbeständig, denn es verfärbte
sich nicht oder änderte seine physikalischen Eigenschaften nicht nach 1 Monat bei.225° in einem Luftofen. Es zeigte
praktsioh auch keine Veränderung nach 2 Stunden bei 350° in
einer Stickstoffatmosphäre, gelierte jedoch bei 400° in etwa
2-3 Stunden. Beispiel 17
Beispiel 16 wurde wiederholt, wobei anstelle von 4,4'-Difluordiphenylsulfon
4,4'-Difluorbenzophenon verwendet wurde. Das
Polymerisat besaß die folgende Struktur:
und eine reduzierte 'Viskosität in Chloroform von 0,68. Druckverformte
Filme besaßen die-folgenden Eigenschaften:
Zignodul; kg/cm ' ' 19 950
Zugfestigkeit; kg/cm 735
Dehnung; °/> 170
Pendelschlagfestigkeit; cmkg/cm^ 160
Sg. ■ 1750C
Die Beständigkeit gegen Oxydation und hohe Temperatur war wie beim Polyäther von Beispiel 16.
BAD ORIGINAL
009829/1648
Claims (12)
- SK/Hk U 10 079 IVd/33cUnion Carbide" Corp. C£3e P-4943-CVi-Patentansprüche 14 bis 2014· Liaearer thermoplastischer Folyaryleapolyäther mit wiederkehre ade η Einheiten, der Formel4 O -E - O - E» *ia welcher E für dea Rest eines zweiwertigen Phenole undein- oder mehrkernigen B1 für dea Best einer/Beazolverbindung mit einer inertenElektronen abziehenden Gruppe mit einem Sigmawert von mehr als +0,7 ia mindestens einer der o- oder p-Stellungen zu dea Valenzbindungen stehen, wobei beide Reste durch aromatische Kohlenstoff atome an den Äthersauerstoff gebunden sind.15. Linearer thermoplastischer Folyarylenpolyäther nach Anspruch 14t dadurch gekennzeichnet, daß E ein mehrkerniger Rest ist, la dem beide Bindungen zu dea Äthersauerstoffatomen an aromatische Kohlenstoffatome unterschiedlicher aromatischer Kernegebunden sind.16· überwiegend linearer thermoplastischer Polyarylenpolyäther nach Anspruch 14 und 15, dadur.ch gekennzeichnet, daß E* ein einkerniger Rest ist, in dem beide Bindungen zu dim Xther-nno. A?*} / 1saueretoff atome an aromatische Kohlenstoff atome gleicher aromatischer Kerne gebunden sind und die inerte Elektronen absiebende Gruppe einwertig ist·17· Linearer thermoplastischer Folyarylenpolyäther nach Anspruch 14 bl· 16, dadurch gekennzeichnet, daß E1 ein mehrkerniger Beet 1st, in dem beide Bindungen zu den Äthersauerstoff atomen an aromatische Kohlenstoffatome verschiedener aromatischer Kerne gebunden sind, die durch eine zweiwertige, inerte Elektronen abziehende Gruppe'miteinander verbunden sind.18· linearer thermoplastischer Folyarylenpolyäther nach Anspruch 14 bis 17, dadurch kennzeichnet, daß die zweiwertige, inerte Elektronen abziehende Gruppedie -S- oder δ-C- Gruppe ist.19· Oberwiegend linearer thermoplastischer Folyarylenpolyäther nach Anspruch 14 bis 18 alt wiederkehrenden Einheiten der Tomel-R--Ri-BAD OBlGINAL009829/1848-X-worin R für eine einfache Bindung oder eine zweiwertige Brücke zwischen den aromatischen Kohlenstoffatomen steht und R1 einen SOgi CO, Vinyl-, SO, Ng» gesättigten Fluorkohlenstoff-, organischen Phosphinoxyd- oder Äthylidenrest steht und Y und' Y1 jeweils Halogene,. Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und r und ζ sind jeweils ganze Zahlen mit einem Wert von 0 bis einschließlich 4.20. Linearer thermoplastischer Polyarylenpolyäther nach Anspruch 14 biß 19 mit wiederkehrenden Einheiten der Formelworin R für Wasserstoff, eine niedrige Alkyl- und Arylgruppe^ und die davon abgeleiteten halogensubstituierten Verbindungen oder009829/1648BAD5ψ15451-0-woriQ R die obige Bedeutung hat,oderoderoder- Ti009829/ 1 6A8-X--O--ευoderCH,CHrC-CH.bder009829/1648COPYDer ^PatentanwaltGOPV009829/1648OBJGlNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29551963A | 1963-07-16 | 1963-07-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1545106A1 true DE1545106A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1545106B2 DE1545106B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1545106C3 DE1545106C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=23138050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1545106A Expired DE1545106C3 (de) | 1963-07-16 | 1964-07-08 | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4108837A (de) |
JP (1) | JPS427799B1 (de) |
BE (1) | BE650476A (de) |
CH (2) | CH447603A (de) |
DE (1) | DE1545106C3 (de) |
GB (1) | GB1078234A (de) |
NL (1) | NL138949B (de) |
SE (1) | SE335919B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433400A1 (de) * | 1973-07-11 | 1975-02-06 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren und nach diesem verfahren hergestelltes aromatisches polymeres |
EP0000361B1 (de) * | 1977-07-14 | 1984-05-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon) |
US4636557A (en) * | 1983-11-24 | 1987-01-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of aromatic polyethers with mixture of carbonate catalysts |
DE3636854A1 (de) * | 1985-10-29 | 1987-05-07 | Canadian Patents Dev | Aromatische polysulfonderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0400409A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Bayer Ag | Aromatische Copolyetherketone |
US5081214A (en) * | 1989-08-09 | 1992-01-14 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of an aromatic polyether |
US5194561A (en) * | 1989-08-09 | 1993-03-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of an aromatic polyether in the presence of finely divided condensation auxiliaries |
Families Citing this family (225)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175175A (en) * | 1963-07-16 | 1979-11-20 | Union Carbide Corporation | Polyarylene polyethers |
DE1545106C3 (de) | 1963-07-16 | 1979-05-31 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern |
US3455868A (en) * | 1964-11-24 | 1969-07-15 | Union Carbide Corp | Friction composition and friction element thereof |
US3365517A (en) * | 1965-04-08 | 1968-01-23 | Union Carbide Corp | Mixtures of polycarbonates and polyarylene polyethers |
US3472810A (en) * | 1966-03-28 | 1969-10-14 | Gen Electric | Polyarylene polyether composition |
US3408437A (en) * | 1966-07-20 | 1968-10-29 | Union Carbide Corp | Molding thermoplastic printing plates |
US3676814A (en) * | 1970-02-06 | 1972-07-11 | Westinghouse Electric Corp | High temperature adhesive overcoat for magnet wire |
US3948857A (en) * | 1970-08-06 | 1976-04-06 | Imperial Chemical Industries Limited | Process for preparing aromatic polysulphones |
US4010147A (en) * | 1973-05-25 | 1977-03-01 | Imperial Chemical Industries Limited | Aromatic polymers containing ketone linking groups and process for their preparation |
US4239884A (en) | 1975-08-11 | 1980-12-16 | Raychem Corporation | Process for isolation of solid polymers |
DE2549529C2 (de) * | 1975-11-05 | 1983-06-09 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2861696D1 (en) * | 1977-09-07 | 1982-04-29 | Ici Plc | Thermoplastic aromatic polyetherketones, a method for their preparation and their application as electrical insulants |
USRE34085E (en) * | 1977-09-07 | 1992-09-29 | Imperial Chemical Industries | Thermoplastic aromatic polyetherketones |
EP0004136A1 (de) * | 1978-02-28 | 1979-09-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Aromatische Polyäthersulfone, ihre Herstellung, hiermit hergestellte Dispersionen und ihre Verwendung als Klebmittel und Überzugsmittel |
US4247682A (en) * | 1979-05-07 | 1981-01-27 | Raychem Corporation | Aromatic ketone and sulfone polymers and process for the preparation thereof |
US4202993A (en) * | 1979-05-09 | 1980-05-13 | General Electric Company | Method for making substantially anhydrous alkali metal bisphenol salts |
US4257953A (en) * | 1979-05-09 | 1981-03-24 | General Electric Company | Method for making bisphenoxide salts and bisimides derived therefrom |
DE2940190A1 (de) | 1979-10-04 | 1981-04-16 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von amidgruppenhaltigen polyaethern |
US4339568A (en) * | 1979-12-03 | 1982-07-13 | Union Carbide Corporation | Aromatic polymers containing ketone groups |
US4301274A (en) | 1980-01-29 | 1981-11-17 | Phillips Petroleum Company | Aromatic sulfide/sulfone polymer production |
US4307222A (en) * | 1980-06-25 | 1981-12-22 | Union Carbide Corporation | Process for preparing polyarylene polyethers and a novel polyarylene polyether |
US5144001A (en) * | 1980-09-12 | 1992-09-01 | Amoco Corporation | Aromatic amorphous thermoplastic polymers |
US4652617A (en) * | 1981-05-01 | 1987-03-24 | General Electric Company | Polycarbonate/ester hetero group condensation polymer blends |
CA1177593A (en) * | 1981-05-01 | 1984-11-06 | Daniel W. Fox | Polycarbonate/poly(ethylene terephthalate) resin solutions |
US4661604A (en) * | 1981-06-16 | 1987-04-28 | Trw, Inc. | Monofunctional crosslinking imidophenols |
JPS5863417A (ja) * | 1981-10-13 | 1983-04-15 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 等方性配向ポリエ−テルエ−テルケトンフイルムの製造方法 |
US4584364A (en) * | 1984-02-06 | 1986-04-22 | The Boeing Company | Phenolic-capped imide sulfone resins |
US5210213A (en) | 1983-06-17 | 1993-05-11 | The Boeing Company | Dimensional, crosslinkable oligomers |
US4536559A (en) * | 1983-06-17 | 1985-08-20 | The Boeing Company | Thermally stable polyimide polysulfone compositions for composite structures |
US5705598A (en) | 1985-04-23 | 1998-01-06 | The Boeing Company | Polyester sulfone oligomers and blends |
US5969079A (en) | 1985-09-05 | 1999-10-19 | The Boeing Company | Oligomers with multiple chemically functional end caps |
US5512676A (en) | 1987-09-03 | 1996-04-30 | The Boeing Company | Extended amideimide hub for multidimensional oligomers |
US5516876A (en) * | 1983-09-27 | 1996-05-14 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends |
US5693741A (en) | 1988-03-15 | 1997-12-02 | The Boeing Company | Liquid molding compounds |
US5780583A (en) * | 1991-01-09 | 1998-07-14 | The Boeing Company | Reactive polyarylene sulfide oligomers |
US5506060A (en) * | 1981-11-13 | 1996-04-09 | The Boeing Company | Method for making multidimensional ether or ester oligomers |
US4400499A (en) * | 1981-12-29 | 1983-08-23 | Union Carbide Corporation | Integrated process for the preparation of substantially linear high molecular weight thermoplastic polymers from aryl polyhalide monomers |
CA1198356A (en) * | 1981-12-29 | 1985-12-24 | Lloyd M. Robeson | Laminate compositions with polyarylate and poly(aryl ether) |
US4503121A (en) * | 1981-12-29 | 1985-03-05 | Union Carbide Corporation | Laminate compositions with polyarylate and poly(aryl ether) |
DE3203186A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-11 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Phosphorhaltige polyarylenaether |
US4532305A (en) * | 1982-06-30 | 1985-07-30 | Union Carbide Corporation | Thermoplastic polymer plasticized with a poly(aryl ether) |
DE3365117D1 (en) * | 1982-07-30 | 1986-09-11 | Ici Plc | Aromatic etherketone/sulphone copolymers |
US4521485A (en) * | 1982-09-15 | 1985-06-04 | Raychem Corporation | Electrical insulation |
US4678709A (en) * | 1982-09-15 | 1987-07-07 | Raychem Corporation | Electrical insulation |
CA1246295A (en) * | 1982-12-23 | 1988-12-06 | Robert A. Clendinning | Aromatic amorphous thermoplastic terpolymers |
US4857625A (en) * | 1982-12-23 | 1989-08-15 | Amoco Corporation | Aromatic amorphous thermoplastic terpolymers |
US4912192A (en) * | 1983-03-31 | 1990-03-27 | Amoco Corporation | Polyarylnitrile polymers and a method for their production |
US4473684A (en) * | 1983-04-18 | 1984-09-25 | Union Carbide Corporation | Poly (aryl ether)s |
DE3466401D1 (en) | 1983-05-12 | 1987-10-29 | Ici Plc | Method of increasing molecular weight of poly(aryl ethers) |
US4503168A (en) * | 1983-05-25 | 1985-03-05 | Union Carbide Corporation | Cookware made from polyarylethersulfone |
US4837256A (en) * | 1983-06-13 | 1989-06-06 | Amoco Corporation | Crosslinkable, crystallizable polyarylethers and composites therefrom |
US4871475A (en) * | 1985-10-07 | 1989-10-03 | The Boeing Company | Polysulfone and polyethersulfone oligomers |
GB8319510D0 (en) * | 1983-07-19 | 1983-08-17 | Bicc Plc | Insulated wires and cables |
US4476184A (en) * | 1983-08-09 | 1984-10-09 | The Boeing Company | Thermally stable polysulfone compositions for composite structures |
DE3345416A1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische, nitrilgruppen enthaltende polyarylenether und deren herstellung |
US4550140A (en) * | 1984-03-20 | 1985-10-29 | Union Carbide Corporation | Circuit board substrates prepared from poly(aryl ethers)s |
US4593086A (en) * | 1984-03-29 | 1986-06-03 | Raychem Corporation | Preparation of aromatic ketone-sulfone copolymers |
US4624997A (en) * | 1984-09-28 | 1986-11-25 | Union Carbide Corporation | Article molded from a blend of a poly(aryl ether ketone) and a poly(aryl ether sulfone) |
US4804724A (en) * | 1984-09-28 | 1989-02-14 | Amoco Corporation | Blends of a biphenyl containing poly (aryl ether sulfone) and a poly (aryl ether ketone) |
US4713426A (en) * | 1984-09-28 | 1987-12-15 | Amoco Corporation | Blends of a biphenyl containing poly(aryl ether sulfone) and a poly(aryl ether ketone) |
US4868271A (en) * | 1985-10-22 | 1989-09-19 | Raychem Corporation | Novel aromatic polymers |
WO1986002368A1 (en) * | 1984-10-11 | 1986-04-24 | Raychem Corporation | Aromatic poly(ether ketones) having imide, amide, ester, azo, quinoxaline, benzimidazole, benzoxazole or benzothiazole groups and method of preparation |
JPS61152729A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-11 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリシアノアリ−ルエ−テル粉末の製造法 |
US4640975A (en) * | 1985-01-10 | 1987-02-03 | Idemitsu Kosan Company Limited | Polycyanoaryl ether and method of preparing the same |
US4879338A (en) * | 1985-02-13 | 1989-11-07 | Raychem Corporation | Poly(aryl ether ketone) compositions |
CA1262000A (en) * | 1985-02-27 | 1989-09-26 | Isaburo Fukawa | Process for preparing crystalline aromatic polyetherketones |
US5618907A (en) | 1985-04-23 | 1997-04-08 | The Boeing Company | Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers |
US4908425A (en) * | 1985-06-21 | 1990-03-13 | Amoco Corporation | Chain-extended poly(aryl ether ketones) |
US5120818A (en) * | 1985-06-21 | 1992-06-09 | Amoco Corporation | Chain-extended poly(aryl ether ketones) |
US5610317A (en) | 1985-09-05 | 1997-03-11 | The Boeing Company | Multiple chemically functional end cap monomers |
US4789722A (en) * | 1986-01-30 | 1988-12-06 | Hercules Incorporated | Polyarylene polyether made using mixed base system |
US4774282A (en) * | 1986-11-20 | 1988-09-27 | Amoco Corporation | Thermoset composition comprising aromatic cyanate ester, allyl ethers of bisphenol and bismaleimide |
GB8702993D0 (en) * | 1987-02-10 | 1987-03-18 | Ici Plc | Aromatic polymer |
US4801657A (en) * | 1987-04-02 | 1989-01-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for producing polyarylethers by forming an alkylated intermediate |
DE3725058A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Roehm Gmbh | Thermoplastisch verarbeitbare polyarylenether mit 9,9-bis-(4'-hydroxyphenyl)fluoren |
DE3737889A1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-05-18 | Basf Ag | Leiterplattensubstrate mit verbesserter waermeleitfaehigkeit |
US4849503A (en) * | 1987-12-21 | 1989-07-18 | Amoco Corporation | Novel poly(aryl ethers) |
US4939199A (en) * | 1987-12-21 | 1990-07-03 | Amoco Corporation | Novel poly(aryl ethers) useful for molding into a circuit board substrate |
US4816505A (en) * | 1987-12-21 | 1989-03-28 | Amoco Corporation | New polyarylethersulfone circuit board substrates |
US4814419A (en) * | 1987-12-21 | 1989-03-21 | Amoco Corporation | Polyarylether sulfones useful for molding into a circuit board substrate |
EP0327501A3 (de) * | 1988-02-03 | 1991-01-16 | Ciba-Geigy Ag | Lineare Polyätherharze |
US5817744A (en) | 1988-03-14 | 1998-10-06 | The Boeing Company | Phenylethynyl capped imides |
USRE34464E (en) * | 1988-03-14 | 1993-11-30 | Phillips Petroleum Company | Poly(arylene sulfide sulfone)polymer containing ether groups |
US4808694A (en) * | 1988-03-14 | 1989-02-28 | Phillips Petroleum Company | Poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups |
DE3829283A1 (de) * | 1988-08-30 | 1990-03-01 | Basf Ag | Polyaryletherketone |
EP0364741B1 (de) * | 1988-10-01 | 1993-07-21 | Bayer Ag | Aromatische Polyetherketone |
DE58904963D1 (en) * | 1988-10-01 | 1993-08-26 | Bayer Ag | Aromatische polyethersulfone. |
US5364914A (en) * | 1988-10-05 | 1994-11-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Moulding composition comprising a thermoset component and thermoplast component |
DE3836183A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-05-03 | Bayer Ag | Polymermischungen |
GB8827146D0 (en) * | 1988-11-21 | 1988-12-29 | Ici Plc | Preparation of refractory materials |
US5037902A (en) * | 1988-12-30 | 1991-08-06 | Amoco Corporation | Miscible blends of imide containing polymers with poly(aryl sulfones) |
US5212259A (en) * | 1988-12-30 | 1993-05-18 | Amoco Corporation | Miscible blends of imide containing polymers with poly(aryl sulfones) |
US5134202A (en) * | 1988-12-30 | 1992-07-28 | Amoco Corporation | Process for miscible blends of imide containing polymers with poly(aryl sulfones) |
US5051313A (en) * | 1989-01-26 | 1991-09-24 | Lexmark International, Inc. | Hot roll fusers comprising polyarylene elastomers |
US4935489A (en) * | 1989-03-17 | 1990-06-19 | Shell Oil Company | Polyspirodilactamsulfone |
DE3917648A1 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-06 | Bayer Ag | Aromatische polyethersulfone |
US5134207A (en) * | 1989-08-14 | 1992-07-28 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Polyarylene ethers and polyarylene sulfides containing phosphine oxide group and modified by reaction with organoamine |
DE3936997A1 (de) * | 1989-11-07 | 1991-05-08 | Hoechst Ag | Semipermeable membran aus polyetherketonen |
US5227455A (en) * | 1989-12-14 | 1993-07-13 | Basf Aktiengesellschaft | Polymer granules having improved processability |
KR930006259B1 (ko) * | 1990-02-02 | 1993-07-09 | 한국과학기술원 | 새로운 방향족 폴리술폰에테르케톤 중합체 |
US5138019A (en) * | 1990-02-28 | 1992-08-11 | Phillips Petroleum Company | Poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups |
US5057592A (en) * | 1990-02-28 | 1991-10-15 | Phillips Petroleum Company | Poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups |
US5045367A (en) * | 1990-02-28 | 1991-09-03 | Phillips Petroleum Company | Reinforced plastic comprising fibrous reinforcement treated with poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups |
US5024876A (en) * | 1990-02-28 | 1991-06-18 | Phillips Petroleum Company | Reinforced plastic comprising poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups matrix |
US5064929A (en) * | 1990-05-31 | 1991-11-12 | Mobay Corporation | Aromatic polyethers containing azo groups |
US5245000A (en) * | 1991-07-01 | 1993-09-14 | Phillips Petroleum Company | Poly(arylene sulfide) polymer containing sulfone, ether and biphenyl groups |
US5206311A (en) * | 1991-09-30 | 1993-04-27 | Amoco Corporation | Blends of polyether sulfones and copolymides |
US5239043A (en) * | 1991-12-31 | 1993-08-24 | Amoco Corporation | Process for preparation of poly(aryl ether) polymers by macro bicyclic catalysts |
US5235019A (en) * | 1991-12-31 | 1993-08-10 | Amoco Corporation | Process for preparation of poly(aryl ether) polymers by macro monocyclic catalysts |
US5235020A (en) * | 1991-12-31 | 1993-08-10 | Amoco Corporation | Process for preparation of poly(aryl ether) polymers by acyclic catalysts |
TW256843B (de) * | 1992-06-11 | 1995-09-11 | Hoechst Ag | |
US5480959A (en) * | 1993-05-17 | 1996-01-02 | General Electric Company | Substantially pure bisphenols and polymers comprising bisphenols |
DE4429107A1 (de) | 1994-08-17 | 1996-02-22 | Basf Ag | Formmassen aus Polyarylenethern und Copolyamiden |
US5521258A (en) * | 1994-11-14 | 1996-05-28 | General Electric Company | Autoclave resistant blends of poly(ester-carbonate) and polyetherimide resins |
DE19526855A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethern mit Anhydridendgruppen |
US6008299A (en) * | 1997-08-15 | 1999-12-28 | Innotech, Inc., Johnson & Johnson Vision Care | Optic devices formed from melt processable thermoplastic materials having a high refractive index |
JPH11236503A (ja) * | 1998-02-20 | 1999-08-31 | Sumitomo Chem Co Ltd | 熱可塑性樹脂組成物および成形体 |
US6383773B2 (en) * | 1998-04-23 | 2002-05-07 | Massachusetts Institute Of Technology | Penicillin conversion |
US6228970B1 (en) | 1998-09-25 | 2001-05-08 | Bp Amoco Corporation | Poly (biphenyl ether sulfone) |
US6329493B1 (en) * | 1998-10-06 | 2001-12-11 | Bp Corporation North America Inc. | Plumbing articles from poly(aryl ether sulfones) |
DE60044589D1 (de) | 1999-04-07 | 2010-08-05 | Solvay Advanced Polymers Llc | Poly(biphenyl ether sulfon)-Harze mit verbesserter UV-Vergilbungsbeständigkeit |
US6075100A (en) * | 1999-07-28 | 2000-06-13 | Bp Amoco Corporation | Ternary poly(biphenyl ether sulfone) resin blends having improved environmental stress cracking resistance |
US6495615B1 (en) * | 2001-02-16 | 2002-12-17 | General Electric Company | High modulus polyether sulfone compositions with improved impact |
US7217780B2 (en) | 2001-12-11 | 2007-05-15 | Mitsui Chemicals, Inc. | Polyether ketone and method of producing the same |
US7649040B2 (en) * | 2002-04-11 | 2010-01-19 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Flame retardant fiber reinforced composition with improved flow |
US20050038145A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | General Electric Company | Flame retardant fiber reinforced composition with improved flow |
JP4393202B2 (ja) * | 2002-04-15 | 2010-01-06 | ソルヴェイ アドバンスド ポリマーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー | 低黄色度と高光線透過性を示すポリアリールエーテルスルホン組成物及びそれから作られた製品 |
JP4393201B2 (ja) * | 2002-04-15 | 2010-01-06 | ソルヴェイ アドバンスド ポリマーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー | 極めて低い発色と高い光透過率特性を示すポリスルホン組成物及び該組成物から製造される物品 |
WO2004000941A1 (en) * | 2002-06-19 | 2003-12-31 | Solvay Advanced Polymers, Llc | Magnet wire insulation comprising a high-temperature sulfone polymer blend |
JP4864323B2 (ja) * | 2002-10-15 | 2012-02-01 | ソルヴェイ アドバンスド ポリマーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー | 抗黄変性重縮合ポリマー組成物及び製品 |
US7125951B2 (en) | 2002-10-24 | 2006-10-24 | South Dakota School Of Mines And Technology | Monomers containing at least one biaryl unit and polymers and derivatives prepared therefrom |
US7115785B2 (en) * | 2003-08-25 | 2006-10-03 | General Electric Company | Method for making salts hydroxy-substituted hydrocarbons |
US20050272853A1 (en) * | 2003-08-26 | 2005-12-08 | Solvay Advanced Polymers | Aromatic polycondensation polymer compositions exhibiting enhanced strength properties |
US7259201B2 (en) * | 2003-08-28 | 2007-08-21 | General Electric Company | Flame retardant thermoplastic films and methods of making the same |
JP2005146196A (ja) * | 2003-11-19 | 2005-06-09 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 芳香族ポリエーテルの製造方法 |
US7902316B2 (en) * | 2003-11-20 | 2011-03-08 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polyethersulfone composition, method of making and articles therefrom |
US20050113558A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | General Electric Company | Polyethersulfone composition, method of making and articles therefrom |
US6992165B2 (en) * | 2003-12-17 | 2006-01-31 | Hexcel Corporation | Method for making amine-terminated polyarylene polyethers |
US7803856B2 (en) * | 2004-05-04 | 2010-09-28 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Halogen-free flame retardant polyamide composition with improved electrical and flammability properties |
US20060069236A1 (en) | 2004-09-27 | 2006-03-30 | General Electric Company | Polyethersulfone compositions with high heat and good impact resistance |
EP1526158A1 (de) * | 2004-12-22 | 2005-04-27 | Solvay Advanced Polymers, L.L.C. | Sulfonpolymer-Zusammensetzung |
US8240252B2 (en) * | 2005-03-07 | 2012-08-14 | Nikica Maljkovic | Ammunition casing |
DE102005022635B4 (de) | 2005-05-11 | 2018-05-30 | Ineos Styrolution Europe Gmbh | Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Anfärbbarkeit |
US20070065615A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Odle Roy R | Annular or tubular shaped articles of novel polymer blends |
US20070066739A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | General Electric Company | Coated articles of manufacture made of high Tg polymer blends |
US9006348B2 (en) * | 2005-09-16 | 2015-04-14 | Sabic Global Technologies B.V. | Poly aryl ether ketone polymer blends |
AU2006292575A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Improved poly aryl ether ketone polymer blends |
US20070066737A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Gallucci Robert R | Flame retardant polymer blends |
US20070066740A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Odle Roy R | Annular or tubular shaped articles of novel polymer blends |
US20070117962A1 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | General Electric Company | High heat polyethersulfone compositions |
US7273919B1 (en) | 2005-11-21 | 2007-09-25 | General Electric Company | High heat polyethersulfone compositions |
US20090131583A1 (en) * | 2005-12-23 | 2009-05-21 | Mohammad Jamal El-Hibri | Use Of Poly(Biphenyl Ether Sulfone)s |
US20070190882A1 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-16 | General Electric | Laminate and method |
KR101424828B1 (ko) * | 2006-03-17 | 2014-08-06 | 솔베이 스페셜티 폴리머즈 유에스에이, 엘엘씨 | 신규한 중합체 조성물 |
US20070238853A1 (en) * | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Ht Materials Corporation | High temperature poly(aryl ether)s containing a phthalazinone moiety |
WO2007147759A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Basf Se | Polysulfone und polyethersulfone mit verringertem yellow index und verfahren zu ihrer herstellung |
US20090281227A1 (en) * | 2006-07-07 | 2009-11-12 | Solvay Advanced Polymers, L.L.C. | Polymer Composition Suitable for Electrostatic Discharge Applications |
US7544765B2 (en) * | 2006-10-12 | 2009-06-09 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Methods for producing thermoplastic fluoropolymers |
US8110639B2 (en) * | 2006-11-17 | 2012-02-07 | Solvay Advanced Polymers, L.L.C. | Transparent and flame retardant polysulfone compositions |
US8829100B2 (en) * | 2006-12-19 | 2014-09-09 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Reinforced amorphous polymer composition |
WO2008090235A2 (en) * | 2007-02-28 | 2008-07-31 | Solvay Advanced Polymers, L.L.C. | Thermoplastic compositions containing microspheres |
US20080274360A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | General Electric Company | Polyaryl ether ketone - polycarbonate copolymer blends |
US20090134370A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-05-28 | Herve Cartier | Conductive halogen free flame retardant thermoplastic composition |
TWI461466B (zh) * | 2007-08-06 | 2014-11-21 | Solvay Advanced Polymers Llc | 阻燃性碸聚合物 |
WO2009034087A2 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Solvay Advanced Polymers, L.L.C. | New prosthetic devices |
WO2009039606A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Ht Materials Corporation | High temperature poly(aryl ether)s containing a phthalazinone moiety |
US8071710B2 (en) * | 2008-08-19 | 2011-12-06 | The University Of Akron | Thermoplastic polyphenoxyquinoxaline and method of preparing the same |
BRPI0919681A2 (pt) | 2008-10-17 | 2017-10-31 | Solvay Advanced Polymers Llc | processo para a fabricação de uma fibra ou folha, e, fibra ou folha |
EP2196223B1 (de) | 2008-12-05 | 2014-09-03 | Solvay Specialty Polymers USA, LLC. | Sterilisationskammer aus Polyethersulfon, Verfahren zu deren Herstellung und Sterilisationsgerät, das diese Kammer umfasst |
US8912272B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-12-16 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Moisture resistant polyimide compositions |
RU2458917C2 (ru) * | 2009-10-15 | 2012-08-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) | Ароматические олигоэфиры и способ их получения |
WO2011059822A2 (en) * | 2009-10-29 | 2011-05-19 | Polymics, Ltd. | High temperature polymer blends of poly(aryl ether ketone phthalazinone) |
TWI414540B (zh) * | 2010-05-21 | 2013-11-11 | Nat Univ Chung Hsing | 磷系改質聚醚酮及其製造方法及用途 |
RU2445304C1 (ru) * | 2010-06-30 | 2012-03-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) | Галогенсодержащие простые ароматические олигоэфиры |
EP2603558B1 (de) | 2010-08-09 | 2015-04-15 | Styrolution Europe GmbH | Thermoplastische formgebungszusammensetzungen mit verbesserter anhaftung einer galvanisierten metallschicht |
US11644471B2 (en) * | 2010-09-30 | 2023-05-09 | Ablynx N.V. | Techniques for predicting, detecting and reducing aspecific protein interference in assays involving immunoglobulin single variable domains |
EP2652035B1 (de) | 2010-12-16 | 2024-03-27 | INEOS Styrolution Europe GmbH | Thermoplastische formungszusammensetzungen für metallplattierte artikel mit verbessertem widerstand gegen wiederholte schlageinwirkung |
US20120165480A1 (en) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Solvay Advanced Polymers L.L.C. | Sterilization chamber made of a polymeric material, process for its manufacture and sterilization apparatus comprising this chamber |
RU2466151C1 (ru) * | 2011-05-04 | 2012-11-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова | Ароматические полиэфиры |
HUE031828T2 (en) | 2011-06-23 | 2017-08-28 | Ablynx Nv | Procedures for Predicting, Detecting, and Reducing Aspiration Protein Interference in Assays Containing Immunoglobulin Variable Single Domain |
US8716381B2 (en) | 2011-07-14 | 2014-05-06 | Basf Se | Thermoplastic molding composition |
EP2546282A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-16 | Basf Se | Thermoplastische Formmasse |
US9188412B2 (en) | 2011-07-28 | 2015-11-17 | Mac, Llc | Polymeric ammunition casing geometry |
US9182204B2 (en) | 2011-07-28 | 2015-11-10 | Mac, Llc | Subsonic ammunition casing |
US8686075B2 (en) | 2011-08-22 | 2014-04-01 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polysulfone compositions and methods for the manufacture and use thereof |
JP6359453B2 (ja) | 2011-10-12 | 2018-07-18 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ ユーエスエー, エルエルシー | ポリエーテルイミド/ポリ(ビフェニルエーテルスルホン)発泡材 |
US9598572B2 (en) | 2011-12-16 | 2017-03-21 | Solvay Specialty Polymers Usa, Llc. | Epoxy resin compositions |
AU2012358920B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-05-28 | Cytec Industries Inc. | Maleimide resins |
EP2662399B1 (de) * | 2012-05-11 | 2014-07-16 | Ems-Patent Ag | Verfahren zur Herstellung von Polysulfonen |
WO2013171280A1 (en) * | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Solvay Specialty Polymers Usa, Llc | High performance polysulfones made from cycloaliphatic diols |
US8981036B2 (en) | 2012-08-02 | 2015-03-17 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Synthesis of and curing additives for phthalonitriles |
US9902821B2 (en) | 2012-09-04 | 2018-02-27 | Solvay Specialty Polymers Usa, Llc. | High melt flow PEAK compositions |
CA2908792A1 (en) | 2013-04-29 | 2014-11-06 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Process for lining metal pipelines |
US9809685B2 (en) | 2013-07-18 | 2017-11-07 | Basf Se | Division of a polyarylene ether solution |
US9353220B2 (en) | 2013-08-13 | 2016-05-31 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Process for making polyarylethers and use in membrane preparation |
EP3235854B1 (de) * | 2013-09-09 | 2023-06-28 | Basf Se | Polyarylenethersulfon-polymere für membrananwendungen |
US20150183929A1 (en) | 2013-12-30 | 2015-07-02 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V | Bisphenol polyether oligomers, methods of manufacture, and polycarbonates made therefrom |
PL3094944T3 (pl) | 2014-01-13 | 2019-10-31 | Mac Llc | Łuska amunicji polimerowej |
WO2015154079A1 (en) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Mac, Llc | Method for producing subsonic ammunition casing |
MX2016014926A (es) | 2014-05-16 | 2017-05-09 | Ablynx Nv | Dominios variables de inmunoglobulina mejorados. |
JP6697446B2 (ja) * | 2014-09-04 | 2020-05-20 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ ユーエスエー, エルエルシー | ヒドロキシベンゾフェノン系安定剤およびそれにより末端封止されるポリマー |
US9464170B2 (en) | 2014-12-15 | 2016-10-11 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Controlling crosslinking density and processing parameters of phthalonitriles |
US9394404B2 (en) | 2014-12-16 | 2016-07-19 | The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Synthesis and polymerization of oligomeric aliphatic-aromatic based phthalonitriles |
US10066119B2 (en) | 2015-03-03 | 2018-09-04 | Ricoh Co., Ltd. | Method for solid freeform fabrication |
US9695280B2 (en) | 2015-03-03 | 2017-07-04 | Ricoh Co., Ltd. | Methods for solid freeform fabrication |
RU2605554C1 (ru) * | 2015-07-28 | 2016-12-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) | Мономер для поликонденсации |
US10370530B2 (en) | 2016-02-26 | 2019-08-06 | Ricoh Company, Ltd. | Methods for solid freeform fabrication |
WO2017180972A1 (en) | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyisoindolinone compositions, methods of manufacture, and compositions and articles formed therefrom |
US10427353B2 (en) | 2016-05-13 | 2019-10-01 | Ricoh Company, Ltd. | Additive manufacturing using stimuli-responsive high-performance polymers |
CN107793568B (zh) * | 2016-12-20 | 2020-04-14 | 金发科技股份有限公司 | 一种含甲氧基联苯醚基的联苯聚醚砜树脂及其合成方法和应用 |
CN107793567B (zh) * | 2016-12-20 | 2020-04-14 | 金发科技股份有限公司 | 一种含甲氧基二苯砜醚基的聚醚砜树脂及其合成方法和应用 |
EP3392312A1 (de) | 2017-04-21 | 2018-10-24 | Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. | Polymerlegierung mit einem schwefelhaltigen aromatischen polymer und einem fluorelastomer |
EP3392311A1 (de) | 2017-04-21 | 2018-10-24 | Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. | Polymerlegierung mit einem aromatischen schwefelhaltigen polymer und ein thermoplastisches vulkanisat |
US11407896B2 (en) | 2017-04-21 | 2022-08-09 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Polymer alloy comprising a sulphur-containing aromatic polymer and a VDF-based polymer |
US20200392312A1 (en) | 2017-08-04 | 2020-12-17 | Rhodia Operations | Elastomer composition comprising precipitated silica and a sulfur-containing aromatic polymer |
EP3441393B1 (de) | 2017-08-07 | 2020-03-18 | Rhodia Operations | Neue cycloadduktvorläufer von dihalodiphenylsulfonen und zubereitungen davon |
WO2019042948A1 (en) | 2017-08-28 | 2019-03-07 | Solvay Specialty Polymers Usa, Llc | GLASS-CHARGED POLYMER COMPOSITION COMPRISING A POLY (ARYL ETHER SULFONE), A POLY (ARYL ETHER KETONE), AT LEAST ONE POLY (PHENYLENE SULFIDE) AND GLASS FIBERS |
JP7284151B2 (ja) | 2017-08-28 | 2023-05-30 | ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ ユーエスエー, エルエルシー | ポリ(アリールエーテルスルホン)と、ポリ(アリールエーテルケトン)と、少なくとも1つのポリフェニレンスルフィドと、ガラス繊維とを含むガラス充填ポリマー組成物 |
CN109923146B (zh) | 2017-10-12 | 2021-07-20 | 株式会社吴羽 | 芳香族聚合物的连续制造方法以及芳香族聚合物的连续制造装置 |
WO2020214871A1 (en) | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Cytec Industries Inc. | Light-weight sandwich structure with flame-retardant property and method of making the same |
WO2021009729A1 (en) | 2019-07-18 | 2021-01-21 | Shpp Global Technologies B.V. | Metallized articles and methods for the manufacture thereof |
EP3771555A1 (de) | 2019-07-30 | 2021-02-03 | Cytec Industries Inc. | Leichte sandwichstruktur mit flammhemmender eigenschaft und verfahren zur herstellung davon |
WO2022128307A1 (en) | 2020-12-14 | 2022-06-23 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Sulphur-containing aromatic polymer composition having improved processability |
US11851532B2 (en) | 2021-07-07 | 2023-12-26 | Ht Materials Corporation | Aromatic polysulfone copolymers |
WO2023242241A1 (en) | 2022-06-15 | 2023-12-21 | Solvay Specialty Polymers Usa, Llc | Polymer manufacturing process using a poly(arylethersulfone) as a reactant |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1545106C3 (de) | 1963-07-16 | 1979-05-31 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern |
DE1770593C3 (de) * | 1968-06-07 | 1978-06-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther |
-
1964
- 1964-07-08 DE DE1545106A patent/DE1545106C3/de not_active Expired
- 1964-07-13 BE BE650476D patent/BE650476A/xx unknown
- 1964-07-15 SE SE08650/64A patent/SE335919B/xx unknown
- 1964-07-15 GB GB29384/64A patent/GB1078234A/en not_active Expired
- 1964-07-16 CH CH933764A patent/CH447603A/fr unknown
- 1964-07-16 CH CH899767A patent/CH465868A/fr unknown
- 1964-07-16 NL NL646408130A patent/NL138949B/xx not_active IP Right Cessation
- 1964-07-16 JP JP4007564A patent/JPS427799B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-02-28 US US05/230,091 patent/US4108837A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2433400A1 (de) * | 1973-07-11 | 1975-02-06 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren und nach diesem verfahren hergestelltes aromatisches polymeres |
EP0000361B1 (de) * | 1977-07-14 | 1984-05-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Poly(phenylenoxyphenylensulfon) |
US4636557A (en) * | 1983-11-24 | 1987-01-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of aromatic polyethers with mixture of carbonate catalysts |
DE3636854A1 (de) * | 1985-10-29 | 1987-05-07 | Canadian Patents Dev | Aromatische polysulfonderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0400409A2 (de) * | 1989-05-31 | 1990-12-05 | Bayer Ag | Aromatische Copolyetherketone |
EP0400409A3 (de) * | 1989-05-31 | 1991-10-23 | Bayer Ag | Aromatische Copolyetherketone |
US5115076A (en) * | 1989-05-31 | 1992-05-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Aromatic copolyether ketones of dihydroxydiphenyl alkanes and phthaleins and a process for their production |
US5081214A (en) * | 1989-08-09 | 1992-01-14 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of an aromatic polyether |
US5194561A (en) * | 1989-08-09 | 1993-03-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of an aromatic polyether in the presence of finely divided condensation auxiliaries |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1545106B2 (de) | 1974-08-01 |
GB1078234A (en) | 1967-08-09 |
US4108837A (en) | 1978-08-22 |
NL138949B (nl) | 1973-05-15 |
CH465868A (fr) | 1968-11-30 |
JPS427799B1 (de) | 1967-03-29 |
CH447603A (fr) | 1967-11-30 |
DE1545106C3 (de) | 1979-05-31 |
BE650476A (de) | 1965-01-13 |
SE335919B (de) | 1971-06-14 |
NL6408130A (de) | 1965-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1545106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Polyarylenpolyaether | |
DE1932067C3 (de) | Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2425166A1 (de) | Aromatische polymere, ihr herstellungsverfahren und diese enthaltende formkoerper | |
DE1913908C2 (de) | ||
DE3586484T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetherketonen. | |
DE1520131A1 (de) | Polysulfone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1645169A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten | |
EP0000732B1 (de) | Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien | |
DE2612755A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren | |
DE2202168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte | |
EP0234223B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern | |
DE1595327A1 (de) | Neue lineare Polyester-Copolymere | |
DE2305413A1 (de) | Verzweigte aromatische polyarylaethersulfone | |
DE3686339T2 (de) | Copolymere und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1595782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Copoly-(carbonate/sulfonate) und-(thiocarbonate/sulfonate) | |
DE1909441B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren | |
DE4121138A1 (de) | Polyarylenether und ihre verwendung | |
DE1520379B2 (de) | Phenylsulfongruppen enthaltende lineare Polykondensationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1913749A1 (de) | Hydrolytisch stabiles Siloxan/Polyarylenpolyaether-Mischpolymerisat | |
DE3687570T2 (de) | Aromatisches polymer und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3700810A1 (de) | Hochtemperaturbestaendige polyaryletherketone | |
DE4121139A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyarylenethern und ihre verwendung | |
DE3513715A1 (de) | Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung | |
EP0265842A2 (de) | Hochtemperaturbeständige Polyethersulfon/Polyetherketon-Blockcopolykondensate | |
DE1914324A1 (de) | Polymere,deren Vorlaeufer und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT SCHMIED-KOWARZIK, V., DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |