DE1914324A1 - Polymere,deren Vorlaeufer und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polymere,deren Vorlaeufer und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1914324A1
DE1914324A1 DE19691914324 DE1914324A DE1914324A1 DE 1914324 A1 DE1914324 A1 DE 1914324A1 DE 19691914324 DE19691914324 DE 19691914324 DE 1914324 A DE1914324 A DE 1914324A DE 1914324 A1 DE1914324 A1 DE 1914324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
units
alkali metal
polymer
metal salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914324
Other languages
English (en)
Inventor
Newton Alan Branford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1914324A1 publication Critical patent/DE1914324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr- D. Thomsen
Dipl.-Chem.
H. Tiedtke
Dipl.-Ing.
GKn ■■ Π η Μ . Bi2iniüjn
Dipl.-Chem.
T.9H324
8000 MÜNCHEN 2 TAL 33
TELEFON 0811 /22 68 94
TELEGRAMMADRESSE: THOPATENT
München-20. März 1969 ICI case P.20924 / T 3051
Imperial Chemical Industries Limited
London / Großbritannien
Polymere, deren Vorläufer und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf neue Polymere und auf neue chemische Verbindungen, die zur Herstellung der neuen Polymeren nützlich sind.
Die Polymeren gemäß der Erfindung enthalten Einheiten der Formel I
(D
für sich allein oder mit anderen Einheiten. Sin Polymeres, bestehend aus im wesentlichen sich wiederholender!
Einheiten der Formel I, ist ein im wesentlichen lineares
n, irisblsorraere Siren felefonrbeaüffo.
19U324 - at -
amorphes thermoplastisches Material, das eine sehr hohe Stabilität gegenüber thermischem und chemischem Abbau aufweist und relativ leicht zu geformten Gegenständen zu verarbeiten ist.
Wenn andere Einheiten in den Polymeren vorhanden sind, sind sie zweckmäßigerweise Einheiten der Formel II
(II)
in der
Y -SO2-, -SO- oder -CO- oder ein Rest der Formel -Y'-A-Y" bedeutet, in dem
Y'. und Y" gleich oder verschieden sind und die Bedeutung von -SO2-, -SO- oder -CO- besitzen und Ä ein zweiwertiger organischer Rest ist, der aliphatisch,
aromatisch oder heterocyclisch sein kann und dessen beide w
Valenzen mit Kohlenstoffatomen verbunden sind, und sind sie zweckmäßigerweise Einheiten der Formel III
-Ce·— ο—ε—ο -4- (in)·
wobei
E der Rest eines zweiwertigen Phenols und E' der Rest einer benzolischen Verbindung, mit einer inerten
9 09841/1542
19U324
elektronenanziehenden Gruppe in mindestens einer Stellung der ortho- oder para-Stellungen zu den Bindungen ist. Derartige Einheiten sind ausführlicher definiert und beschrieben in der britischen Patentschrift 1 078 234, wobei auf deren gesamten Inhalt hier Bezug genommen wird..
Die Polymeren gemäß der Erfindung sind eine Auswahl aus den thermoplastischen Polysulfonen mit Einheiten der Formel "~pAr~"S02H— , wie sie in den britischen Patentschriften 1 016 245, 1 106 366 und 1 106 .367 definiert und beschrieben sind und können in irgendwelchen Formen und für irgendwelche vorgeschlagenen Zwecke jener Patentschriften, z.B. als Preßlinge, Fasern, Filme,(einschließlich orientierten Filmen) Oberflächenbeschichtungen und Klebstoffe, verwendet werden. Sie können mit anderen thermoplastischen Materialien und mit Pigmenten und Füllstoffen, z.B. faserigen Verstärkungsmitteln, festen Schmiermitteln und Schleifmitteln, gemischt werden.
Die reduzierte Viskosität des Polymeren beträgt vorzugsweise mindestens 0,3 (gemessen bei 250C an einer Lösung in Dimethylformamid, enthaltend 1 g des Polymeren in 100 cnr ), wenn es für Bauzwecke verwendet werden sollj sie beträgt insbesondere etwa 0,4 oder mehr, obgleich
909841/1542
19U324
Polymere mit sehr hohem Molekulargewicht zur Unlöslichkeit neigen und schwieriger zu verarbeiten sind.
Ein Homopolymeres, bestehend aus im wesentlichen sich wiederholenden Einheiten der Formel I, besitzt eine thermische Stabilität in Luft, die praktisch mit der des Polysulfons mit sich wiederholenden Einheiten der Formel IV identisch.ist und die besser ist, als die des Polysulfons mit sich wiederholenden Einheiten der Formel V.
(IV)
(V)
Jedoch beträgt ihr Glasübergangspunkt (gemessen durch Differentialthermokaloriemetrie) etwa 175 C verglichen mit 195 C beim Polyäulfon mit den Einheiten der
Formel V und 226 C beim Polysulfon mit den Einheiten der Formel IV. So besitzt es die ausgezeichnete Oxydationsbeständigkeit der Polysulfone mit den Einheiten der Formel IV verbunden mit einer leichten Verarbeitung, die sogar der des Polysulfons mit Einheiten der Formel V überlegen ist.
1/15
19H324
Die Mischpolymeren gemäß der Erfindung bieten ein Mittel, die Leichtigkeit der Verarbeitung von Polysulfonen ohne Verminderung ihrer thermischen und chemischen Stabilität zu erhöhen. Unregelmäßige und insbesondere Blockmischpolymere mit Einheiten der Formeln I und IV sind von besonderem Interesse.
Die Polymeren gemäß der Erfindung können durch elektrophile lalykmdens ation von 3-Phenoxybenzolsiilf onylchlorid allein hergestellt werden oder können mit anderen aromatischen Sulfonylchloriden mischpolymerisiert werden (beschrieben in den britischen Patentschriften 1 016 245, 1 ΟβΟ 546 und 1 109 842.
Die Polymeren gemäß der Erfindung werden jedoch leichter aus Alkalimetallsalzen der neuen Halogenphenole der Formel VI
"^ -OH ' (VI)
("wobei X ein Halogen ist) hergestellt, die unter Verdrängung von Alkalimetallhalogenid polymerisieren. Polymerisationen dieser neuen Salze treten viel leichter ein, als die Polymerisation der entsprechenden Alkalimetall-4-(4-Halogenphenylsulfonyl)phenoxyde (zur Bildung von Polymeren
909841/1542
mit Einheiten der Formel IV).
Das Halogenatom X ist vorzugsweise ein Chloroder Pluoratom. Die Fluorderivate sind im allgemeinen reaktiver und machen es möglich, daß die Verdrängung des Alkalimetallhalogenids noch schneller durchgeführt werden kann, sie sind jedoch teurer. Bromderivate sind P ebenfalls relativ teuer und obgleich sie den Chlorderivaten bezüglich der Punktion ähneln, scheinen sie keine Vorteile zu bieten. Jodderivate sind im allgemeinen weniger geeignet.
Das Alkalimetallkation ist zweckmäßigerweise Kalium oder Natrium.Die Verdrängung des Alkalimetallhalogenids tritt oft leichter ein, wenn das Kaliumkation in dem verwendeten Reagenz vorhanden ist, jedoch ist das Gewicht . (und im allgemeinen der Preis) je Mol der Kaliumverbindung höher.als bei der entsprechenden Natriumverbindung. Einige oder alle der Alkalimetallkationen in dem Reagenz können durch ein organisches Oniumkation mit einem positiv geladenen Heteroatom (z.B. ein quarternäres Ammoniumkation, wie das Tetramethylammoniumkation) ersetzt werden, die unter den Bedingungen der Reaktion stabil sind; der Ausdruck "Alkalimetallsalz" wie er im vorliegenden Zusammenhang verwendet wird, soll auch solche Oniumkationen ent-
909841/1542'
haltende Salze bezeichnen.
Die Polymerisation kann in der Schmelze oder in Anwesenheit eines polaren flüssigen Verdünnungsmittels durchgeführt werden, das selbst unter den angewendeten Bedingungen nicht reaktiv ist und ein Lösungsmittel für das anfallende Polymere und vorzugsweise ferner für das polymerisierbar Ausgangsmaterialist. Ede Reaktion kann in einem Extruder durchgeführt"werden. Das Reaktionsgefäß soll in jedem Fall aus einem Material hergestellt sein oder mit diesem ausgekleidet sein, das gegenüber Alkali und Alkalimetallhalogeniden unter den angewendeten Bedingungen inert ist.
Zu geeigneten polaren Flüssigkeiten für die Reaktion gehören die niedrigeren Dialkyl- und cyclischen Alkylensulfoxyde und -sulfone (z.B. Dirnethylsulfoxyd und 1,1-Dioxothiolan), Nitrile (z.B. Benzonitril), Diarylketone (z.B. Benzophenon), Diarylsulfoxyde und -sulfone, Äther (z.B. Dioxan, Diäthylenglykoldimethylather, Diphenyläther, Methoxyphenylather) und nicht-olefinische tertiäre Alkohole (z.B. tert.-Butanol). Mischungen derartiger Substanzen können zweckmäßigerweise verwendet werden, wenn. z.B. ein oder mehrere Bestandteile der Mischung andern-
9 0 9-841/1542
19H324
falls bei der Reaktionstemperatur fest sein würden. Es ist erwünscht, daß die Menge der verwendeten Flüssig-' keit ausreicht, um zu gewährleisten, daß keines der Ausgangsmaterialien im festen Zustand in der Reaktionsmischung vorliegt, jedoch nicht 1SO groß ist., um wirtschaftlich nachteilig.zu sein.
Ein praktischer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht im Vergleich mit der Polymerisation eines Alkalimetallsalzes eines 4-(4-halogenphenylsulfonyl)phenols, beschrieben in der niederländischen Pa- tentanmeldung 66.. 1^475^ (britische "complete specification" 40 754/65), darin, daß die Alkalimetallsalze der entsprechenden 3-(4-Halogenphenylsulfonyl)phenole leicht bei niedrigeren Temperaturen polymerisieren. Z.B. kann das Natrium- oder Kaliumsalz von 4-(4-Chlorphenylsulfonyl) phenol nicht in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd polymerisiert werden, das andererseits ein äußerst zweckmäßiges Lösungsmittel ist, da die erforderliche Temperatur oberhalb des Zersetzungspunkts von Dimethylsulfoxyd liegt, jedoch kann Dimethylsulfoxyd bei der Polymerisation des Natrium- oder Kaliumsalzes von 3-(4-Chlorphenylsulfonyl) phenols beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden.
9841/1542
- Q> —
Es kann ein Reagenz zur Neutralisierung irgendwelcher sauerstoffhaltigen Anionen am Ende der Polymerisation eingeführt xverden. Reaktive einwertige Halogenide, z.B. Methylchlorid, sind besonders geeignet.
Das Alkalimetallhalogenid, das bei der Polymerisation gebildet wird, kann vom anfallenden Hochpolymeren durch irgendwelche geeigneten Mittel entfernt werden. Z.B. kann es aus dem Hochpolymeren unter Verwendung von Wasser extrahiert werden oder das Polymere kann selbst in einem stark polaren organischen Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, 1-Met hyl-2-oxopyrrolidin, Dimethylsulfoxyd, 1,1-Dioxothiolan oder Nitrobenzol) gelöst werden und danach durch Zugabe zu einer 'Flüssigkeit, wie Wasser die' mit dem Polymerlösungsmittel mischbar ist, jedoch selbst ein nicht-Lösungsmittel-für das Polymere ist, ausgefällt werden. '' .
Wenn das Polymere in Lösung gebildet wird, besteht eine zweckmäßige Arbeitsweise darin, die Reaktionsmischung (die vom festen Alkalimetallhalogenid durch Dekantierung oder Filtrierung abgetrennt werden kann) zu einem Überschuß einer Flüssigkeit zu geben,, die mit dem Reaktionslösungsmittel mischbar ist, in der jedoch das
909841/1542
Polymere unlöslich ist.- Wenn das Reaktionslösungsmittel mit Wasser mischbar ist oder mit einer Flüssigkeit mischbar ist, in der sich restliches Alkalimetallhalogenid auch löst, kann das Polymere auf diese Weise in einer Stufe erhalten werden. Wenn andererseits z.B. die Reaktionsmischung in Methanol gegossen wird, enthält das ausgefällte Polymere anfänglich Alkalimetallhalogenid, das anschließend mit Wasser ausgewaschen werden kann.
Mischpolymere gemäß der Erfindung werden zweckmäßigerweise durch Einschluß eines Alkalimetallsalzes eines Halogenphenols der Formel VI als zusätzliche Komponente in eine wasserfreie polymerisierbare Reaktiönsmischung, enthaltend ein doppeltes Alkalimetallsalz eines zweiwertigen Phenols mit einer benzolischen Dihalogenverbindung mit einer inerten elektronenanziehenden Gruppe in mindestens einer Stellung der ortho- oder paraStellungen zu den Halogenatomen in der flüssigen Phase eines inerten hochpolaren organischen Lösungsmittels, hergestellt, wie in der britischen Patentschrift 1 078 2J54 beschrieben, ist. Mischpolymere können ferner durch Mischpolymerisation eine s Alkalimetallsalzes eines Halogenphenols der Formel VI mit einem Alkalimetallsalz eines 4-(4-Halogenphenylsulfonyl)phenois oder eines" 4-(4-Ha-
909841/1542
19U-324
- lei.
logenbenzoyl)phenols unter Bedingungen zur Polymerisierung der letzteren Substanz hergestellt werden, wie sie in der holländischen Patentanmeldung 66 15475 beschrieben sind. Infolge der sehr leichten Polymerisation der Monomeren gemäß der Erfindung können Blockmischpolymere' gebildet werden, außer wenn Vorkehrungen zur Erlangung von unregelmäßigen Mischpolymeren getroffen werden, indem z.B. das Monomere gemäß der Erfindung in die Reaktionsmischung gegeben wird,sobald die Reaktion stattfindet, oder indem ein reaktiveres Halogen im Mischmono- . meren gewählt wird. Z.B. kann das Natrium- oder Kaliumsalz von 3-(4-Chlorphenylsulfonyl)phenol mit dem Kaliumoder Natriumsalz von 4~(4-Fluorphenylsulfonyl)phenol mischpolymerisiert werden. Bei der Herstellung der Mischpolymeren nach einem in der holländischen Patentanmeldung 66 15475 beschriebenen Verfahren kann das Alkalimetallsalz des 3-(4-Halogenphenylsulfonyl)phenols, falls erwünscht, in der Ausgangscharge der benzolischen Dihalogenverbindung und des Alkalimetallhydroxyls ent halten sein.
Die Halogenphenole der Formel VI und ihre Alkalimetallsalze sind neue Verbindungen, die durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden· können, z.B. durch
909841/1542
die Friedel-Crafts Kondensation eines 4-Halogenphenylsulfonylchlorids mit Benisol und Nitrierung des Produkts zur Bildung einer Halogennitro—Zwischenverbindung der Formel VII. " ■ T
' Χ-<Γ\-SO,-^-NQ
Die danach zum Halogenanilin reduziert- werden kann, das dann in einem wäßrigen Medium zur Bildung des Halogenphenols der Formel VI diazotiert und erhitzt werden kann. .
Die Alkalimetallsalze werden durch Behandlung der Halogenphenole gemäß der Erfindung mit einer, geeigneten basischen Alkalimetallverbindung, z.B. einem Alkalimetallhydroxyd oder -älkoxyd,. erhalten.
Die neuen Phenole gemäß der Erfindung sind ferner wertvolle chemische Zwischenprodukte auf anderen Gebieten 'als :dem der Polymerchemie. Z.B. kann das Halogenatom durch eine Aminogruppe und substituierte Aminogruppen unter Bildung vieler verschiedener Substanzen ersetzt werden.
909841/1542
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurden 15 g 3-02i-Chlorphenylsulfonyl)nitrobenzol in 200 οπκ Essigsäure gelöst und 50 g Zinkpulver zugegeben. Es wurde konzentrierte Salzsäure unter Erhitzung bis zur vollständigen Lösung des Zinks zugegeben. Es wurde ein Überschuß an Natriumhydroxyd danach zugegeben und der Schlamm zweimal mit Diäthyläther (2 χ 300 owr) extrahiert. Der Äther wurde abgedampft, wobei 9>8 g 3-(4-rChlorphenylsulfonyl)anilin zurückblieben, das aus Äthanol umkristallisiert wurde; Ausbeute 9 g·, P.P. 1450C. Die Kohlenstoff-, .Wasserstoff-, Stickstoff-' und Chloranalyse und die IR- und NMR-Spektren waren in Übereinstimmung mit der Struktur
Dieses Amin (5,6 g, 0,02 Mol) wurde in 15 cm^ Eisessig gelöst und wäßrige Schwefelsäure (Ο,Οβ Äquivalente HgSO. in 30 crn^· H2O) zugegeben. Es wurden .1,5^ S Natriumnitrit (0,022 Mol), gelöst in wenig Wasser,
9Q98A1/1542
19H324
O o
zugegeben, während die Mischung bei 5 bis..10 C gehalten wurde. Man ließ die Mischung 10 Minuten lang bei 500C stehen. Die diazotierte Lösung wurde danach in siedende verdünnte Schwefelsäure gegossen und 3-(4-Chlor phenylsulfonyl)phenol in Form eines Peststoffs gebildet und von der gekühlten Mischung abfiltriert. Es wurde gewaschen, in Alkali gelöst, mit Säure wieder ausgefällt, gewaschen und getrocknet; Ausbeute 6 g, F.P, l65° bis l68°c. Eine Sublimation im"Hochvakuum bei. 2000C und Umkristallisierung aus Toluol ergab reine weiße Nadeln; P-.P. 1700C. Die Elementaranalyse und die IR-"und NMR-Spektren befanden sich in Übereinstimmung mit der Struktur · '
Das Kaliumsalz wurde aus diesem Phenol bei Luftausschluß unter Verwendung eines genauen Äquivalents von Kaliumhydroxyd in wäßrigem Methanol hergestellt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde es als gelbes Pulver erhalten; P.P, 285 C bei Polymerisation.
909841/1542
IS
Beispiel 2
Es wurden l,60-g reines Kaliumsalz von 5-(4-Chlorphenylsulfonyl)phenol, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, bei J5OO°C unter vermindertem Druck 15 Minuten lang erhitzt. Das anfallende Polymere wurde zerkleinert und sorgfältig mit heißem Wasser zur Entfernung von Kaliumchlorid gewaschen. Das Polymere war in Dimethylformamid teilweise -löslich. Die lösliche Fraktion (0,5 g) besaß ein sehr hohes Molekulargewicht und eine reduzierte Viskosität von 2,5. Die unlösliche Fraktion (0,5 g) . quoll in heißem Demethylformamid, 1,1-Dioxothiolan bei 2JO0C und in heißem 2-Chlorphenol, und es wird angenommen, daß sie ein lineares Polymeres mit einem extrem hohen Molekulargewicht ist. Bei einer Druckformung bei 520 C lieferten beide Fraktionen zähe klare Filme. Beide waren amorph
und beide zeigten einen Tg-Wert von 175 C bei einer kalorimetrischen Differentialanalyse. Beide Fraktionen hatten eine Elementaranalyse, die der empirischen Formel C12HR0_S entsprach; die lösliche Fraktion hatte IR- und NMR-Spektren, in tfbereinstimmung mit der Struktur
V \\ SO0-^N-0—U
909841/1542
19U324
Die thermogravimetrische Analyse in Luft der löslichen Fraktion war praktisch mit der eines Polymeren mit Einheiten der Formel IV identisch.
Beispiel 3
Es wurden 0,34 g des Kaliumsalzes von >-(4-Chlorphenylsulfonyl)phenol, gelöst.in 0,78 g Dimethylsulfoxyd, bei ,1500C l6 Stunden lang unter einem langsamen Stickstoff strom erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und das ausgefällte Polymere abfiltriert. Titrationen der restlichen Base und des Chloridions in den Waschwassern zeigten an, daß die Polymerisationsumsetzung mit etwa 99 % vollständig war. Das Polymere hatte eine reduzierte Viskosität von 0,25 und war sowohl in Chloroform als auch in Dimethylformamid vollständig löslich. Der Tg-Wert mittels einer kalorimetrischen
Dif-ferentialanalyse betrug 164 C-. Das IR-Spektrum war mit dem der in Beispiel 2 beschriebenen löslichen Fraktion einer reduzierten Viskosität von 2,3 identisch.
Beispiel 4
10 g des Kaliumsalzes von 3-(4-Chlorphenylsulfonyl)phenol und 26 g des Kaliumsalzes von 4-(4-Fluorphenyl-
909841/1542 ^
19Η324
sulfpnyl)phenol' wurden zusammen in 30 g Dimethylsulfon unter einem langsamen Stickstoffstrom in einem Glas-
kolben verrührt, der allmählich auf 200 C erhitzt wurde und bei dieser Temperatur l8 Stunden lang gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde danach auf 150 C abgekühlt, mit 20 cnr wasserfrei-em Dimethylsulfoxyd verdünnt und mit Methylchlorid behandelt; Nach JO Minuten wurde die Mischung in Wasser gegossen, um das Polymere auszufällen, das mit heißem Wasser und danach mit Methanol gewaschen und in. einem Vakuumofen getrocknet wurde. Das Polymere war vollständig löslich in Dimethylformamid; es wurde erneut durch Eingießen seiner Lösung in diesem Lösungsmittel in wäßriges Methanol ausgefällt und'erneut gewaschen und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Polymere (23.» 2 g) besaß eine reduzierte Viskosität von 0,64, die wie üblich an einer Lösung in Dimethylformamid bei 25°c, enthaltend 1 g des Polymeren in 100 cnr Lösung, gemessen wurde. Der Tg-Wert aufgrund einer kalorimetrischen Differentialanalyse betrug 2050C. Das Polymere war amorph. Ein transparenter gelber Druckformling mit einer Dicke von 3 mm, hergestellt bei 3200C, war so zäh, daß ein Nagel mit einem Durchmesser von 3 mni in ihn getrieben werden konnte, ohne ihn zu zerbrechen. Dieses Mischpolymere hatte somit einen Tg-Wert, der dem des
9 0 9 8 4 1/15 4 2
If ■ "- ie - ■'
Homopolymeren mit Einheiten der Formel IV nahekam, es unterschied sich jedoch von diesem Homopolynieren (und ähnelte dem Polymeren mit Einheiten der Formel VI), indem es uneingeschränkt in kaltem Chloroform löslich war.
909841/1542

Claims (2)

Patentansprüche
1. Polymeres mit Einheiten der Formel I
.
2. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus sich wiederholenden Einheiten der Formel I
—^"N— 0 1— (I) .
l w - l^jT i
besteht.
J. Polymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymeres mit Einheiten der Formel I
O2—i
(D
und der Formel II
(II)
ist, wobei
Ϋ die Bedeutung von -SOp-, -SO- oder -CO besitzt oder
ein Rest der Formel -Y'-A-Y" ist, in der
909841/15A2
Y1 und Y" gleich oder verschieden sind und die Bedeutung von -SO2-, -SO- oder -CO- besitzen und A ein zweiwertiger organischer Rest ist, der aliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein kann und dessen beide Valenzen mit Kohlenstoffatomen verbunden sind.
4. Polymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymeres mit Einheiten der Formel I ■ . "
^""^ SO2 j^Vj .0-. L (I) '
und der Formel III
-J E» —0 — E-O-L
(III)
ist, wobei
E der Rest eines zweiwertigen Phenols und E' der Rest einer benzolischen Verbindung mit einer inerten elektronenanziehenden Gruppe in mindestens einer Stellung der ortho- und para-Steilungen in Bezug auf die Bindungen ist.
5- Polymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mischpolymeres mit Einheiten der Formel I
9098A1/1542
•SO.
und der Formel IV
SO2*
(IV)
6. Polymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Blockmischpolymeres mit Einheiten gemäß Anspruch 5·
7· Verfahren zur Herstellung eines Polymeren mit Einheiten der Formel I
-S02-r Π
(D
dadurch gekennzeichnet, daß man- 3-Phenoxybenzolsulfonylchlorid allein elektrophil polykondensiert oder mit anderen 'aromatischen Sulfonylchloriden mischpolymerisiert.
8. Verfahren zur.Herstellung eines Polymeren mit Einheiten der Formel I · .
(D
909841/15A2
19H324
dadurch gekennzeichnet; daß man ein Alkalimetallsalz eines Halogenphenols der Formel VI
in der X ein Halogenatom ist, unter Austritt eines Alkalimetallhalogenide polymerisiert.
9- Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von Mischpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalimetallsalz eines Halogenphenols der Formel VI
(VI)
wobei X ein Halogenatom ist, als zusätzliche Komponente zu einer wasserfreien polymerisierbaren Reaktionsmischung, enthaltend ein doppeltes Alkalimetallsalz eines zweiwertigen Phenols und eine benzolische Dihalogenverbindung mit einer inerten elektronenanziehenden Gruppe in mindestens ™ einer Stellung der ortho- oder para-Stellungen in Bezug auf die Halogenatome in der flüssigen Phase eines inerten hochpolaren organischen Lösungsmittels, gibt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalimetallsalz eines Halogenphenols der Formel VI
909841/1542
wobei X ein Halogenatom ist, mit einem Alkalimetallsalz eines 4-(4-Halogenphenylsulfonyl)phenols misohpolymerisiert.
11. Halogenphenol der Formel VI
oder dessen Alkalimetallsalz, wobei X ein Halogenatom ist, 12. 5-(4-Chiorphenylsulfonyl)phenol.
15. Kaliumsalz von 5-(4-Chlorphenylsulfony1) phenol.
9098 4 1/1542
DE19691914324 1968-03-27 1969-03-20 Polymere,deren Vorlaeufer und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1914324A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1476568 1968-03-27
US80396169A 1969-03-03 1969-03-03
US00254036A US3832331A (en) 1968-03-27 1972-05-17 Polysulphones prepared from 3-(4-chlorophenylsulphonyl)phenol and method of preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914324A1 true DE1914324A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=27257167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914324 Pending DE1914324A1 (de) 1968-03-27 1969-03-20 Polymere,deren Vorlaeufer und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3832331A (de)
DE (1) DE1914324A1 (de)
FR (1) FR2004869A1 (de)
GB (1) GB1265144A (de)
NL (1) NL6904679A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357665A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-22 Uniroyal Inc Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elastomeren streifens
EP0029633A2 (de) * 1978-09-05 1981-06-03 Imperial Chemical Industries Plc Polyaryläthersulfoncopolymere
EP0454165A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Hitachi, Ltd. Polymere, optische Übertragungssysteme und optische Bauteile und ihre Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450789A1 (de) * 1974-10-25 1976-05-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyaethern
GB1588331A (en) * 1977-03-14 1981-04-23 Ici Ltd Production of aromatic polyethers
US4439590A (en) * 1982-04-19 1984-03-27 Celanese Corporation Acetylene-terminated aromatic enyne resins and method of production thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357665A1 (de) * 1972-11-20 1974-05-22 Uniroyal Inc Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elastomeren streifens
EP0029633A2 (de) * 1978-09-05 1981-06-03 Imperial Chemical Industries Plc Polyaryläthersulfoncopolymere
EP0029633A3 (en) * 1978-09-05 1981-08-05 Imperial Chemical Industries Plc Polyarylethersulphone copolymers
EP0454165A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Hitachi, Ltd. Polymere, optische Übertragungssysteme und optische Bauteile und ihre Verwendung
EP0454165A3 (en) * 1990-04-27 1993-01-20 Hitachi, Ltd. New polymers, optical transmitting systems and optical members and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US3832331A (en) 1974-08-27
GB1265144A (de) 1972-03-01
FR2004869A1 (de) 1969-12-05
NL6904679A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038168C3 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE69125846T2 (de) Hyperverzweigte polyester
DE1645169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2425166A1 (de) Aromatische polymere, ihr herstellungsverfahren und diese enthaltende formkoerper
EP0234223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern
DE1720943B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern
CH503065A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren
DE1595781A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Copoly
DE3686339T2 (de) Copolymere und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1520379A1 (de) Polyaryloxysulfone und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1914324A1 (de) Polymere,deren Vorlaeufer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
DE3854647T2 (de) Phenothiazindimere und oligomere, verfahren zur herstellung und verwendung zur verhütung von reaktorinkrustierungen.
DE3587778T2 (de) Kristallines aromatisches Polyketon und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2038166A1 (de) Aromatische Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2047892A1 (de) Stickstoffhaltige polymerisierbar Ver bindungen
DE1645153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2650943A1 (de) Keton- und sulfonpolymere
DE3604369A1 (de) Homo- und copolymere ketogruppenhaltige polyarylensulfide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren
DE2701096C2 (de) Thermoplastische Polybibenzylsulfon-Polymere
DE69229694T2 (de) Verbundwerkstoff
DE2139535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copoly meren aromatischer Sulfone
DE2038241A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung