DE1720943B1 - Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern

Info

Publication number
DE1720943B1
DE1720943B1 DE19671720943 DE1720943A DE1720943B1 DE 1720943 B1 DE1720943 B1 DE 1720943B1 DE 19671720943 DE19671720943 DE 19671720943 DE 1720943 A DE1720943 A DE 1720943A DE 1720943 B1 DE1720943 B1 DE 1720943B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
polymer
disulfhydryl
polythioethers
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720943
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Original Assignee
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Publication of DE1720943B1 publication Critical patent/DE1720943B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0227Polyarylenethioethers derived from monomers containing two or more aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0236Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups
    • C08G75/024Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups containing carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones

Description

worin A -CH2-, —C(CH?)2—, — O—, —S— —SO— oder —SO2— sein kann, in äquimolarem Verhältnis mit einer durch elektronenanziehende Gruppen, deren ό-Konstante nach Hammet-Definition einen Wert von ^0,5 aufweisen, aktivierten aromatischen Dihalogenverbindung in einem stark polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von 50 bis 2500C umgesetzt wird.
Durch zahlreiche Untersuchungen (A. D. Macal Ium, J. Org. Chem., 13, S. 154; R.W.Lenz, J. Polymer Sei., 58, S. 351; CC. Price, J. Polymer Sei., 1964. S. 1511; H.A. Smith, Rubber Plastics Age, 44, S. 1048) ist es bekannt, daß PoIythioäther der Struktur
eine bemerkenswerte thermische Stabilität besitzen. Polymere dieser Art können längere Zeit auf 400 bis 5000C erhitzt werden, ohne daß sich ihre chemische Zusammensetzung ändert. Infolge der Schwierigkeit, hohe Molekulargewichte zu erreichen, und wegen unerwünschter Nebenreaktionen, Verzweigung, Vernetzung, haben diese Polymeren bis jetzt keine technische Bedeutung erlangt.
Technisch hergestellt werden dagegen gewisse Sauerstoff-Analoga, die Polyphenylenäther, deren Hitzebeständigkeit allerdings nicht an diejenige der Polythioäther heranreicht.
Eine weitere Polymerklasse ähnlicher Struktur, die »Polysulfone«, besitzen ebenfalls eine unverzweigte Kette aromatischer Ringe, die durch verschiedenartige einkernige Bindeglieder verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens werden Äther-, Sulfon- und die 2,2-Propylgruppe als Kettenbindeglieder verwendet.
Die Thermostabilität der Polysulfone und Polyphenylenäther ist in ungefähr gleicher Weise gekennzeichnet durch kurzfristige Beständigkeit (Stunden) bei 300 bis 3500C und langfristige (Monate) Stabilität bei 160 bis 2000C.
Es wurde nun gefunden, daß durch den Einbau von Thioäthergruppen in eine rein aromatische Polymerkette eine wesentliche Verbesserung der Hitzebeständigkeit der gebildeten Kunststoffe erreicht wird. Es stört dabei nicht, daß neben den Thioäthergruppen auch weniger thermostabile Bindeglieder zwischen den aromatischen Ringen, wie z. B. die Äther-, Sulfon-, Sulfoxyd- oder 2,2-Propylgruppe anwesend sind. Dies ist überraschend, da man mit gutem Grund hätte annehmen können, daß sich die thermische Beständigkeit einer solchen Polymerkette nach der relativen Stabilität des schwächsten Bindegliedes richtet. Daß dies aber offensichtlich nicht der Fall ist, geht aus vergleichenden thermogravimetrischen Untersuchungen hervor, die in der Tabelle 1 zusammengestellt sind. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polythioäthern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Alkalioder Erdalkalisalz eines aromatischen Dithiols der allgemeinen Formel
worin A -CH2-, -C(CH3J2-, — O—, — S—, — SO— oder -SO2— sein kann, in äquimolarem
3a Verhältnis mit einer durch elektronenanziehende Gruppen, deren «^-Konstante nach Hammet-Definition einen Wert von Si 0,5 aufweisen, aktivierten aromatischen Dihalogenverbindung in einem stark polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von 50 bis 2500C umgesetzt wird.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polythioäther geschieht also durch Kondensation binärer Alkali- oder Erdalkalisalze eines Dithiols mit einer aromatischen Dihalogenverbindung, deren Halogen direkt am aromatischen Ring haftet und durch die Anwesenheit von stark negativen Gruppen im Sinne der obenstehenden Definition aktiviert ist. Als negative Gruppen oder Substituenten werden solche Atome oder Atomgruppen verstanden, die eine elektronenanziehende Wirkung ausüben, deren σ-Konstante im Sinne der Definition von Hammet (L. P. Hamm e t, Phys. Org. Chem., New York 1940, pp. 184 ff.), also einen positiven Wert aufweist. Als »stark negative« Gruppen, die für die vorliegende Kondensationsreaktion brauchbar sind, haben sich solche Gruppen erwiesen, deren σ-Wert ^ 0,5 ist.
Die Polykondensation kann beispielsweise nach einem der folgenden allgemeinen Reaktionsschemen ablaufen:
(3) nKS
SK + njV3-CH2^3-J X X
In diesen Reaktionsformeln bedeuten X und Y elektronenanziehende Gruppen, und zwar sind X einwertige Gruppen, die in ortho-Stellung das Halogen nur eines aromatischen Ringes aktivieren und Y zweiwertige Gruppen, die in para-Stellung die beiden Halogene zweier Ringe aktivieren.
Geeignete elektronegative Gruppen des einwertigen Typs X sind beispielsweise die Nitro-, Nitroso-, Acetyl-, Carboxyalkyl-, Cyan-, Alkylsulfon-, Phenylsulfon- und die Trifluormethylgruppe. Als zweiwertige elektronenanziehende Gruppen vom Typ Y eignen sich beispielsweise die Carbonyl-, Sulfoxyl-, Sulfon-, Phenylsulfoxyl- und die Phosphinoxydgruppe.
Zur Herstellung der Polythioäther nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich beispielsweise
30
35
40
45
als Dithiole
4,4'-Disulfhydryl-diphenylmethan,
4,4'-Disulfhydryl-diphenyläther,
4,4'-Disulfhydryl-diphenylsulfid,
4,4'-Disulfhydryl-diphenyldisulfid,
4,4'-Disulfhydryl-diphenylsulfoxyd,
4,4'-Disulfhydryl-diphenylsulfon,
4,4'-Disulfhydryl-diphenyl-2,2-propan,
4,4'-Disulfhydryl-benzophenon;
als Dihalogenverbindungen
2,5-Dichlor-l,4-dinitrobenzol,
2,5-Dibrom-l,4-diacetylbenzol,
2,5-Dibrom-terephthalsäurediäthylester,
2,5-Dichlor-terephthalsäuredinitril,
4,4'-Dichlordiphenyl-trifluoräthan,
4,4'-Dichlordiphenylsulfon,
4,4'-Dibromdiphenylsulfoxyd,
4,4'-Dichlordiphenyl-P-Äthyl-phosphinoxyd.
Die Polykondensation zu den hochmolekularen Polythioäthern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschieht in einem stark polaren Lösungsmittel. Besonders geeignet sind solche Lösungsmittel, in denen sowohl die Ausgangsstoffe, d. h. das Alkalioder Erdalkalisalz des Dithiols und die Dihalogenverbindung als auch das polymere Endprodukt gut löslich sind. Als Lösungsmittel eignen sich Vorzugsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphonamid, N-Methylpyrrolidon, Äthylenglycoldimethyläther, Diäthylenglycoldimethyläthe;· und Tetrahydrothiophen-1,1-dioxyd. Vorteilhaft stellt man das benötigte Alkali- oder Erdalkalisalz des Dithiols gleich in der Reaktionslösung durch Zufügung der berechneten Menge Alkali- oder Erdalkalihydroxyd her, ohne es vorher zu isolieren. Man muß dann das gebildete Wasser vor Zugabe der Dihalogenverbindung aus der Reaktionsmischung entfernen, was durch Abdestillieren, durch Bindung an ein wasserbindendes Mittel, wie z. B. calc. Magnesiumsulfat oder Natriumsulfat, oder aber durch azeotrope Destillation mit einem Schleppmittel, z. B. Benzol oder Toluol, geschehen kann.
Man kann aber auch das binäre Salz des Dithiols in einem gesonderten Arbeitsgang herstellen, in einem geeigneten polaren Lösungsmittel auflösen und mit der Dihalogenverbindung zur Reaktion bringen.
Das Dithiol bzw. dessen Salz und die Dihalogenverbindung werden in äquivalenten Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht. In manchen Fällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine der beiden Komponente in geringem Überschuß anzuwenden. Ein solcher Überschuß eines der beiden Reaktionspartner kann notwendig sein, um das gewünschte hohe Molekulargewicht zu erzielen. In anderen Fällen ist ein Überschuß der einen Komponente — in diesem Fall vorzugsweise der Dihalogenverbindung— zweckmäßig, um das Molekulargewicht auf eine bestimmte Größe zu begrenzen.
Die anzuwendenden Reaktionstemperaturen richten sich nach der sehr unterschiedlichen Reaktionsbereitschaft der Dihalogenverbindung und liegen zwischen 50 und 2500C. Vorzugsweise arbeitet man im Bereich zwischen 100 und 15O0C, da manche polare Lösungsmittel bei höheren Temperaturen zur Zersetzung neigen und die Qualität des polymeren Endproduktes beeinträchtigen könnten.
Der Fortlauf der Polykondensationsreaktion läßt sich nach physikalischen oder chemischen Methoden, beispielsweise durch Viskositätsmessung oder Titration des in ionisierter Form abgespaltenen Halogens, verfolgen. In den meisten Fällen genügen 2 bis 5 Stunden Reaktionszeit, um hochmolekulare Polythioäther mit Kunststoffcharakter zu erhalten.
Es ist zweckmäßig, den Reaktionsansatz ständig mittels eines mechanischen Rührers gut durchzumischen, um die Homogenität des polymeren Endproduktes zu gewährleisten. Ferner empfiehlt es sich, unter einem inerten Schutzgas, wie Stickstoff oder Wasserstoff, zu arbeiten, um Nebenreaktionen der oxydationsempfindlichen Dithiole auszuschalten.
Wenn von den binären Salzen der Dithiole ausgegangen wird, läßt sich die Polykondensation auch kontinuierlich durchführen, beispielsweise in der Weise, daß das Dithiolsalz mit der Dihalogenverbindung in etwa äquivalentem Verhältnis gemischt und im polaren Lösungsmittel aufgelöst und die homogenisierte Lösung durch einen geheizten Röhrenreaktor geleitet wird.
Die Isolierung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polythioäther kann auf verschiedene Weise geschehen. Vorzugsweise gießt man die erkaltete Polymerisationslösung in ein geeignetes Fällungsmittel ein, z. B. in Wasser, Aceton oder Methanol, in denen sich die Polythioäther nicht lösen, sondern in Form weißer bis gelblicher Pulver in praktisch quantitativer Ausbeute abscheiden.
Man kann aber auch das Lösungsmittel verdampfen und das Polymere in Form seiner Schmelze gewinnen, die direkt aus dem Reaktionsgefäß einem Granulator zugeleitet wird.
In einer anderen Ausführungsform wird die Polymerlösung einem Sprühtrockner zugeführt. Die durch eine Düse feinzerstäubte Lösung scheidet sich im Zyklonofen in Lösungsmittel und Polymer, das als feines Pulver gewonnen wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polythioäther sind hochschmelzende, thermoplastisch verformbare Polymere, die gute mechanische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit aufweisen, sofern das Molekulargewicht genügend hoch ist.
Zur Charakterisierung des Molekulargewichtes eignet sich die Lösungsviskosität, da die meisten erfindungsgemäß hergestellten Polythioäther in Chloroform oder Methylenchlorid löslich sind. Es wurde gefunden, daß bei einer Grundviskosität (reduzierte Viskosität, Intrinsic-Viskosität) von ^ 0,4 die mechanischen und thermischen Eigenschaften bereits so weit entwickelt sind, daß bei einer weiteren Molekulargewichtserhöhung nur noch eine unbedeutende Verbesserung eintritt.
Die Tabelle zeigt an einem-Beispiel, dem Polythioäther aus 4,4'-Disulfhydryl-diphenyläther und 4,4'-Dichlorphenylsulfon der Formel
den Einfluß des Molekulargewichtes bzw. der Grundviskosität (r/) auf den Schmelzbereich und die thermische Stabilität dieses Polymeren. Zur Kennzeichnung der Thermostabilität wurde die Methode der Thermogravimetrie benutzt, wo zu Vergleichszwecken zwei Handelsprodukte ähnlicher Struktur beigezogen sind. Bei den Vergleichsprodukten handelt es sich um
(2) Polyphenylenoxyd (»PPO«) der Struktur C-Jri.3
(3) Polysulfon der Struktur
CH,
CH
CH,
und — ο-/ VcV Vo/ Vs/
Thermogravimetrische Analysen (Gewichtsverlust*) in % nach 2stündiger Erhitzung im Hochvakuum von 0,01 Torr)
Polymer ω Schmp. 250° C 300° C Gewichtsverlus
350° C
t
400° C
45O0C
Polythioäther (1)
Polythioäther (1)
Polythioäther (1) .
Polythioäther (1)
PPO (2)
0,12
0,24
0,43
0,78
0,72
0,5
155 bis 170
184 bis 195
210 bis 230
238 bis 260
255 bis 290
230 bis 260
OOOOOO OOOOOO 2,0
0
0
0
8,3
18,5
22,2
13,0
5,8
2,8
64,0
40,9
74
47,5
34,6
29,0
Polysulfon (3)
*) Die Gewichtsverlüste sind kumulativ, d. h., der Verlust bei 450°C schließt denjenigen bei 400 und 350° C mit ein.
Aus der Tabelle geht einmal hervor, daß die thermische Stabilität des geprüften Polythioäthers mit steigendem Molekulargewicht zunimmt, zum anderen zeigt sie die Überlegenheit dieses Polymeren über Polyphenyloxyd und Polysulfon, die sich bereits bei um rund 50° C niedrigeren Temperaturen zu zersetzen beginnen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polythioäther lassen sich auf herkömmlichen Spritzgußmaschinen und Schneckenpressen ohne Schwierigkeit verarbeiten. Auf diese Weise lassen sich Spritzgußartikel und endlose Profile, wie Stangen, Rohre, Schläuche, Folien und Platten, von hoher thermischer Stabilität herstellen. Folien und Überzüge, Kaschierungen und Imprägnierungen werden aus Lösungen der Polythioäther in Methylenchlorid oder Chloroform erhalten.
Neben der hohen Wärmebeständigkeit zeichnen sich die geformten Gebilde durch gute Festigkeit, ausgezeichnete chemische Beständigkeit und geringe Wasseraufnahme aus.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung:
6o B e is pi el 1
In einen mit Rührer, Dean-Stark-Aufsatz und Gaseinleitungsrohr versehenen Kolben werden 200 cm3 Dimethylformamid gegeben. Durch Einleiten von Stickstoff wird die Luft verdrängt, und man gibt nacheinander 25,0 g (Y10 Mol) 4,4'-Disulfhydryl-diphenylsulfid, 11,2 g (*/5 Mol) Kaliumhydroxyd, gelöst in 30 cm3 Wasser, und 20 cm3 Benzol zu.
Unter ständigem Rühren wird zum Rückfluß erhitzt, bis sich im Dean-Stark-Aufsatz kein Wasser mehr abscheidet. Anschließend wird die Hauptmenge des Benzols abdestilliert.
Nach dem Abkühlen auf 30 bis 400C werden unter Stickstoffspülung 34,0 g (1Z10 Mol) 4,4'-Dibrombenzophenon zugefügt und im ölbad 4 Stunden auf 130 bis 140° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die gelbgraue, viskose Lösung in einem Waring-Mischer in 500 cm3 n/10 Salpetersäure gegossen, wobei sich der polymere Thioäther als weißes, faseriges Pulver abscheidet. Er wird abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und bei 140°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 40 g (93% der Theorie) eines bei 220 bis 23O0C schmelzenden Polythioäthers der Struktur
In 0,2volumprozentiger Lösung in N-Methylpyrrolidon wird eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,48 gemessen. Das Polymere zeigt bei 2stündigem Erhitzen auf 400° C im Hochvakuum keine Gewichtsabnahme.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiel 1 wird aus 23,4 g (1Z10 Mol) 4,4'-Disulfhydryl-diphenyläther, 11,2 g Kaliumhydroxyd in 30 cm3 Wasser, 200 cm3 Dimethylsulfoxyd und 20 cm3 Benzol nach azeotroper Entfernung des Wassers eine wasserfreie Lösung des Dithiolsalzes in Dimethylsulfoxyd hergestellt.
Unter Stickstoffspülung werden bei Raumtemperatur 28,7 g (1Z10 Mol) 4,4'-Dichlordiphenylsulfon zugegeben und im ölbad während 5 Stunden auf 130 bis 140° C erhitzt.
Nach der Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 wird das Polymere der Struktur
in einer Ausbeute von 41 g (92% der Theorie) erhalten.
Das Polymere zeigt einen Erweichungsbereich von 210 bis 2300C und ergibt in chloroformischer Lösung eine Grundviskosität von 0,43. Bei der thermogravimetrischen Analyse (2 Stunden im Hochvakuum) ergibt sich ein Gewichtsverlust von 5,8% bei 4000C und von 34,6% bei 45O0C.
Das gepulverte Polymere läßt sich in einer geheizten Presse bei 280 bis 3000C zu Platten großer Festigkeit verpressen.
Beispiel 3
Entsprechend Beispiel 1 werden 12,5 g (1Z20 Mol) 4,4'-Disulfhydryldiphenylsulfid, 5,60 g (1Zi0 Mol) Kaliumhydroxyd in 15 cm3 Wasser und 10 cm3 Benzol in 200 cm3 Tetrahydrothiophen-l.l-dioxyd gelöst und das Wasser bei 100° C azeotrop abdestilliert.
Zu der erkalteten, wasserfreien Mischung werden 16,3 g (V20 Mol) 2,5-Dibrom-l,4-dinitrobenzol gegeben und in einer Wasserstoffatmosphäre 6 Stunden lang auf 130 bis 140° C erhitzt. Die erkaltete Lösung wird in einen Waring-Mischer in 600 cm3 Wasser gegossen. Das ausgefallene gelbliche Polymere hat die Struktur. '
und zeigt nach dem Waschen und Trocknen einen Schmelzbereich von 300 bis 335°C. Es zeigt bei der thermogravimetrischen Analyse (2 Stunden im Hochvakuum) keinen Gewichtsverlust bis 4000C.
Beispiel 4
In 500 cm3 warmem Wasser werden 17,2 g (0,41 Mol) Lithiumhydroxyd (Monohydrat) gelöst und 56,4 g (0,2 Mol) 4,4'-Disulfhydryl-diphenylsulfon unter Rühren eingetragen. Nach dem Filtrieren von wenig ungelöstem Rückstand wird im Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft, wobei das binäre Lithiumsalz als weißes Pulver in quantitativer Ausbeute zurückbleibt.
29,4 g (1Zi0 Mol) des trockenen Lithiumsalzes werden in 75 cm3 Dimethylformamid suspendiert und 28,7 g (1Z10 Mol) Dichloridphenylsulfon zugegeben. Unter Rühren und Stickstoffspülung wird 8 Stunden lang auf 130 bis 14O0C erhitzt und dann der heiße Kolbeninhalt in einem Waring-Mischer mit 11-nZlO Salpetersäure verrührt. Das ausgefallene, leicht grau gefärbte Polymere hat die Strukturformel
und zeigt nach dem mehrfachen Waschen mit Wasser und Trocknen im Hochvakuum einen Schmelzbereich von 285 bis 3050C. Die reduzierte spezifische Viskosität einer 0,2volumprozentigen Lösung in N-Methylpyrrolidon beträgt 0,56. Das Polymere zeigt bei der thermogravimetrischen Analyse (2 Stunden Hochvakuum bei 4000C) einen Gewichtsverlust von 1,3%.
Beispiel 5
Zur kontinuierlichen Durchführung der Polykondensation wird ein 2 m langes, vertikal angeordnetes Rohr aus nichtrostendem Stahl von 5 cm Durchmesser verwendet. Das Doppelmantelrohr wird von außen mit Dampf von 4 atü beheizt. Am unteren, konisch zulaufenden Ende des Rohres sind eine Zahnradförderpumpe und ein beheizter Düsenblock mit einer 3-mm-Düse angeordnet.
Am oberen Ende des Kondensationsrohres befindet sich eine weitere Zahnradförderpumpe, deren Saugseite wahlweise mit einem von zwei Mischgefäßen ver- -;* bunden werden kann. Die Pumpe ist mit einem elek-
109586/419 '"
1 72Q943
irischen Niveauregler gekoppelt, so daß im Rohr immer der gleiche Flüssigkeitsstand eingehalten wird. Das Rohr arbeitet drucklos in einer Schutzgasatmosphäre aus Stickstoff. In den Mischgefäßen werden wechselweise die benötigten Monomerlösungen bereitet, und zwar beispielsweise nach folgender Vorschrift: In einem 30-1-Gefäß werden 4,6 kg Natriumsalz des 4,4'-Disulfhydryl-diphenyläthers, 4,65 kg Dichlordiphenylsulfon und 10 kg Dimethylformamid bei Raumtemperatur gemischt. Unter ständigem Rühren wird die Mischung mit einer Geschwindigkeit von 0,81/ Std. dem Kondensationsrohr zugeführt, das auf 1300C Innentemperatur beheizt ist. Sobald das Rohr gefüllt ist, wird auch die Austragpumpe in Betrieb gesetzt und die hochviskose Polymerlösung mit einer stünd-
ίο
liehen Leistung von 0,81 durch die Düse ausgepreßt. Der ausgepreßte Rundstrang von 3 mm Durchmesser wird in kaltem Wasser verfestigt und granuliert. In einer Gegenstromextrahierapparatur wird das Granulat von Dimethylformamid und Natriumchlorid befreit und getrocknet. Mit Hilfe des zweiten Mischgefäßes kann der Betrieb des Kondensationsrohres voll kontinuierlich gestaltet werden.
Der polymere Thioäther ergibt im 24stündigen Betrieb eine mittlere reduzierte spezifische Viskosität (gemessen als 0,2%ige Lösung in Chloroform) von 0,46 mit Schwankungen von ± 0,02 Einheiten. Das Polymere läßt sich aus der Lösung in Chloroform zu zähen, hitzebeständigen Filmen hoher Transparenz vergießen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polythioäthern, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali- oder Erdalkalisalz eines aromatischen Dithiols der allgemeinen Formel
    HS
    SH
DE19671720943 1966-03-28 1967-03-15 Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern Pending DE1720943B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH442166A CH464538A (de) 1966-03-28 1966-03-28 Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, linearen, thermoplastischen Polythioäthern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720943B1 true DE1720943B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=4275815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720943 Pending DE1720943B1 (de) 1966-03-28 1967-03-15 Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3432468A (de)
AT (1) AT268686B (de)
BE (1) BE696164A (de)
CH (1) CH464538A (de)
DE (1) DE1720943B1 (de)
ES (1) ES338497A1 (de)
GB (1) GB1124200A (de)
NL (1) NL6704412A (de)
SE (1) SE337928B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478866A (de) * 1967-06-09 1969-09-30 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, linearen, thermoplastischen aromatischen Polythioäthern
US3549604A (en) * 1968-07-22 1970-12-22 Olin Corp Poly-m- and p-carboranylenesulfides
CH503066A (de) * 1969-03-03 1971-02-15 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen, linearen aromatischen Copolythioäthern
US3939119A (en) * 1971-05-27 1976-02-17 Uniroyal, Inc. Aromatic polyether-polythioether-polysulfone thermoplastics
US4169117A (en) * 1973-03-13 1979-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polysulfone resin solution having perfluorocarbon polymer particles dispersed therein
IT1009861B (it) * 1973-11-19 1976-12-20 Ici Ltd Composizioni per rivestimento
US3870686A (en) * 1973-11-19 1975-03-11 Phillips Petroleum Co Arylene sulfide polymers
DE2441157C3 (de) * 1974-08-28 1981-08-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Formmassen auf Basis von Polyvinylchlorid
US3987016A (en) * 1975-01-16 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for the preparation of polyarylene sulfides containing pendant cyano groups by polymerizing m-benzenedithiol, dibromobenzene, and 2,4-dichlorobenzonitrile
US4025582A (en) * 1975-07-03 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Ultraviolet-stabilized polyolefin compositions
US4720590A (en) * 1982-12-27 1988-01-19 Hughes Aircraft Company [2,2,2-trihalo-1-(trihalomethyl)]ethylidene-bisbenzenethiols
CA1260187A (en) * 1984-12-14 1989-09-26 Isaburo Fukawa Crystalline aromatic polyketone and process for producing the same
USRE34464E (en) * 1988-03-14 1993-11-30 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide sulfone)polymer containing ether groups
US4808694A (en) * 1988-03-14 1989-02-28 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups
JPH04213328A (ja) * 1990-04-25 1992-08-04 Kureha Chem Ind Co Ltd ポリアリーレンチオエーテルケトン系コポリマーおよびその製造方法
JPH04213329A (ja) * 1990-04-25 1992-08-04 Kureha Chem Ind Co Ltd アリーレンチオエーテル系コポリマーの製造方法
JP6489459B2 (ja) 2013-09-03 2019-03-27 Dic株式会社 ポリアリーレンスルフィドの製造方法、ポリ(アリーレンスルホニウム塩)の製造方法、並びに、スルホキシド

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198828A (en) * 1936-08-21 1940-04-30 Standard Oil Dev Co Organic sulphide polymers and mineral oil compositions containing same
US2201884A (en) * 1937-11-05 1940-05-21 Wilmington Trust Company Polymeric material
US2926158A (en) * 1955-11-21 1960-02-23 Shell Dev Sulfur-containing products and their preparation
US2822351A (en) * 1955-12-05 1958-02-04 Kreuchunas Algird Polysulfone condensation polymers and the preparation of same
US3133899A (en) * 1960-10-12 1964-05-19 Nat Distillers Chem Corp Preparation of polyarylethers
US3268504A (en) * 1960-12-12 1966-08-23 Dow Chemical Co Aromatic sulfides
US3326865A (en) * 1963-03-27 1967-06-20 Dow Chemical Co Sulfoxide resins
US3324087A (en) * 1963-03-27 1967-06-06 Dow Chemical Co Chemically crosslinked polyphenylene sulfides
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds
US3248325A (en) * 1964-08-21 1966-04-26 Phillips Petroleum Co Lubricating composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704412A (de) 1967-09-29
CH464538A (de) 1968-10-31
GB1124200A (en) 1968-08-21
ES338497A1 (es) 1968-04-01
AT268686B (de) 1969-02-25
BE696164A (de) 1967-09-01
US3432468A (en) 1969-03-11
SE337928B (de) 1971-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720943B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2425166A1 (de) Aromatische polymere, ihr herstellungsverfahren und diese enthaltende formkoerper
DE2623362A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylensulfidpolymeren
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1545106A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyarylenpolyaether
DE2038168C3 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2453485B2 (de) Phenylensulfidpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3820959A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyethersulfonen
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
DE3614753A1 (de) Hochtemperaturbestaendige copolykondensat-formmassen
DE1520379B2 (de) Phenylsulfongruppen enthaltende lineare Polykondensationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3615030C2 (de)
DE2220079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen
DE1720943C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polythioäthern
DE4121139B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenethern und ihre Verwendung
EP0327980A2 (de) Hochtemperaturbeständige Polyarylether mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE3604369A1 (de) Homo- und copolymere ketogruppenhaltige polyarylensulfide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2117820C (de)
DE2730128C3 (de) Aromatische Polyäthersulfone und-ketone und deren Copolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1570803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylsulfonen
DE2117820B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, hitzebestaendig, linearen, aromatischen polyaetherthioaether
DE3911766A1 (de) Polyarylensulfide mit sulfonsaeure- und/oder sulfonsaeurederivat-endgruppen, deren herstellung und verwendung
DE1770568B1 (de) Verfahren zur herstellung von polythioaethern