DE1770038A1 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren

Info

Publication number
DE1770038A1
DE1770038A1 DE19681770038 DE1770038A DE1770038A1 DE 1770038 A1 DE1770038 A1 DE 1770038A1 DE 19681770038 DE19681770038 DE 19681770038 DE 1770038 A DE1770038 A DE 1770038A DE 1770038 A1 DE1770038 A1 DE 1770038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
compound
reaction
benzene
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770038
Other languages
English (en)
Inventor
Barr Dennis Arthur
Rose John Brewster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9764/66A external-priority patent/GB1153035A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1770038A1 publication Critical patent/DE1770038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0236Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones

Description

PAT ENTAN WALTE i.-ing. H. Tiedtke TAL 33
TEL. 0811/226894
295051
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipl.-Chem. Dr. D. ThOITISen Dip
Dipl.-Chem. G. BÜhHlig
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL 0β11/5146ββ
Dipping. W.Weinkauff
Antwort erbeten nach: Please reply to:
8000 München 2 21. April 1970 Patentanmeldung P 17 70 038.8 case P. 20 086 / T 2624
Imperial Chemical Industries Limited London (England)
Verfahren zur Herstellung von aromatischen
Polymeren Zusatz zu Patentanmeldung P. 16 20.923.7
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Polymeren, deren molekulare Ketten Benzolgruppen, Sauerstoffatome und Sulfongruppen enthalten, und ist eine Verbesserung oder weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatentes ... (Patentanmeldung P 16 20 923.7)
Gemäß dem Hauptpatent werden Polymere durch ein Verfahren hergestellt, bei dem eine Dihalogenbenzolverbindun^, in der jedes Halogenatom durch eine Sulfongrunpe aktiviert ist, mit einer im wesentlichen äquivalenten Meni;e eines Alkalihydroxyds unter Entfernung von Alkalihalo^enid in einer polaren Flüsri —
109838/1378
BAD
keit, die ein ionisierendes Lösungsmittel für Alkaliphenoxyde ■ und unter den angewendeten Reaktionsbedingungen stabil ist, umgesetzt. Insbesondere werden aromatische Polymere, deren molekulare Ketten para-Phenylengruppen, Sauerstoffatome und Sulfongruppen enthalten, durch ein Verfahren hergestellt, bei dem ein Bis-(4-halogenphenyl)sulfon mit einem Alkalihydroxyd uriter Entfernung von Alkalihalogenid umgesetzt wird.
Es wurde nun gefunden, daß Polymere mit erwünschten physikalischen Eigenschaften, insbesondere einem hohen Erweichungspunkt, durch ein in dem Hauptpatent (Patentanmeldung I 31 83o IVd/39c) beschriebenes Verfahren hergestellt'werden können, bei dem eine Bis-(halogenphenyisulfonyl)benzolverbindung allein oder zusammen mit einer anderen Dihalogenbenzolverbindung mit einem Alkalihydroxyd unter Entfernung von Alkalihalogenid umgesetzt wird. Die Bis-(halogenphenylsulfonyl)benzolverbind-ung kann insbesondere die Formel
X - CgH1+ - SO2 - Ar - SO2 - CgH1^ - X
besitzen, in der X ein Halogenatom und Ar ein von Benzol, Diphenyl, Diphenylbenzolen oder einem ringförmig gebundenen aromatischen Kohlenwasserstoff mit nicht nehr als drei aromatischen Ringen (beispielsweise Naphthalin, Inden, Fluoren oder Dibenzofuran) abgeleiteter zweiwertiger aromatischer Rest ist.
BAD ORIGINAL 109 838/1378
Die Halogenatome stehen vorzugsweise in der para-Stellung zu den SuIfongruppen, wenn auch mindestens einige in der ortho-Stellung stehen können.
Die andere Dihalogenbenzolverbindung» . die mit der Bis-(halogenphenylsulfonyl)benzolverbindung mischpolymerisiert werden kann, kann irgendeine ' der -in dem Hauptpa- — tent (Patentanmeldung I 31 83o IVd/39c) beschriebenen Verbindungen und insbesondere zweckmäßiger V/eise ein Bis-(4-halogenphenyDsulfon sein.
Die Halogenatome in den polymerisierbaren Verbindungen sind vorzugsweise Chlor oder Fluor. Die Fluorderivate sind im allgemeinen reaktionsfähiger und ermöglichen eine schnellere Entfernung von Alkalihalogenid, sie sind jedoch teurer. Bromderivate sind ebenfalls relativ teuer und scheinen, obwohl sie in der Wirkungsweise den Chlorderivaten gleichen, keine \
Vorteile zu bieten. Jodderivate sind im allgemeinen weniger geeignet. -
Es können niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen als Substituenten an jedem der aromatischen 'Ringe vorhanden sein; sie liegen jedoch vorzugsweise nicht an den halogentragenden Ringen vor und sind auch vorzugsweise insgesamt nicht vorhanden, wenn das aromatische Polymere bei hohen Temperaturen stabil sein soll.
109838/1378
. Ik--
Das mit dem Hydroxydanion verbundene Alkalimetallkation ist zweckmäßigerweise Kalium oder Natrium. Die Entfernung von Alkalihalogenid findet häufig leichter statt, wenn das Kaliumkation in dem Alkalihydroxyd vorhanden ist,* jedoch ist das Gewicht (und normalerweise auch der Preis) je Mol Kaliumverbindung höher als für die entsprechende Natriumverbindung. Es können einige oder alle der Alkalimetallkationen in dem Reagenz durch ein organisches Oniumkation mit einem positiv geladenen Heteroatom (beispielsweise einem quarternären Ammoniumkation, wie Tetramethylammonium), das unter den Reaktionsbedingungen stabil ist, ersetzt werden, und der hier verwendete Ausdruck "Alkali"-Salz bezieht sich auch auf Salze, die derartige Oniumkationen enthalten. ' "
Bei der Reaktion gemäß der Erfindung wird 1 Mol der Bis-(halogenphenylsulfonyl)benzolverbindung oder. anderen Dihalogenbenzolverbindung je 2 Mol des Alkalihydroxyds verwendet; d. h. die Reaktionskomponenten werden in im wesentlichen äquivalenten Mengen verwendet. Sollte eine der Reaktionskomponenten etwas zersetzt werden oder in anderer Weise aus dem Reaktionsgemisch verlorengehen, kann es zu Beginn in geringem Oberschuß zugegeben werden.
Als geeignete polare Flüssigkeiten für die Reaktion kommen folgende in Betracht; Die niederen Dialkyl- und cyclischen
109838/1378
Alkylensulfoxyde und -sulfone (ζ. B. Dimethylsulfoxyd und -sulfon und 1,1-Dioxothiolan), Nitrile (ζ. B. Benzonitril), Diaryl-■ ketone (z. B. Benzophenon), Diarylsulfoxyde und -sulfone, Äther (ζ. Β. Dioxan, Diäthylenglycoldimethyläther, Diphenylather, Methoxyphenylather), nicht-olefinische tertiäre Alkohole, (ζ. Β. trButanol) und Wasser. Es können zweckmäßigerweise Gemische dieser Substanzen verwendet werden, beispielsweise wenn eine oder mehrere Komponenten des Gemisches anderenfalls bei der Reaktionstemperatur fest sein würden.Die Flüssigkeit (oder das Flüssigkeitsgemisch) sollte vorzugsweise ein Lösungsmittel auch für die Bis-(halogenphenylsulfonyl)benzolverbindung oder die andere Dihalogenbenzolverbindung und vorzugsweise auch für' das Alkalihydroxyd sein. Die Flüssigkeitsmenge ist relativ unwichtig, voraus gesetzt, daß sie zur Auflösung von bei der Reaktion hergestellten ■ Alkalisalzen von Phenolen ausreichend ist und nicht zu groß ist, so daß sie wirtschaftlich unvorteilhaft ist Λ Die Gesamtmenge an verwendetem Lösungsmittel ist in erwünschter Weise ausreichend, wenn sichergestellt ist, daß keines der Ausgangsmaterialien in dem Reaktionsgemisch in festem Zustand vorliegt. Die zu Beginn in dem Reaktionsmedium vorliegende Flüssigkeit braucht nicht dieselbe zu sein wie die, die während der schließlichen Bildung des Polymeren vorliegt. Die ursprüngliche Flüssigkeit kann während der Reaktion unter anschließender Zugabe irgendwelcher gewünschter Lösungsmittel verbleiben, oder sie kann, beispielsweise durch Destillation, entfernt werden."
109838/1378
.·.'■■ ■ · -•-
Eine Veränderung des flüssigen Reaktionsmediums kann zweckmäßig sein, da sie die Verwendung von Flüssigkeiten zu Beginn, die für die Endstadien weniger geeignet sind, erlaubt, die beispielsweise bei Polymerisationstemperaturen unzweckmäßig flüchtig oder unstabil sind oder das entstehende Polymere nicht zu einem gewünschten Ausmaß aufzulösen vermögen. Z. B. ist Dimethylsulfoxyd ein geeignetes Lösungsmittel, es kann jedoch nicht bei derartig hohen Temperaturen wie Dimethylsulfon oder 1,1-Dioxothiolan (cyclisches Tetramethylensulfon) verwendet werden, die daher . anstelle des Dimethylsulfoxyds während der Reaktion eingesetzt werden können.
Das flüssige Reaktionsmedium braucht, selbst in den späteren Reaktionsstadien, keinerlei Lösungsmittel für Polymeres von höherem Molekulargewicht zu enthalten, obwohl in diesem Fall das Produkt ein relativ niedriges Molekulargewicht aufweist, es sei denn, daß das Endstadium der Polymerisation in der Schmelze ausgeführt wird.
Für die Herstellung eines niederen Polymeren kann die polare Flüssigkeit geeigneterweise Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und einer anderen Flüssigkeit oder Flüssigkeiten, die unter alkalischen Bedingungen hitzestabil sind, sein. Die Dihalogenbenzolverbindungen sind im allgemeinen nicht mit Wasser mischbar; daher besteht das Reaktionsgemisch normalerweise aus
109838/1378
zwei Phasen. Starkes Rühren und die Verwendung eines geeigneten Emulgators sind dann zur Vergrößerung der Grenzflächen und somit der Reaktionsgeschwindigkeit dienlich.
Die Geschwindigkeit der Polymerbildung bei der Reaktion' gemäß der Erfindung steigt mit Temperaturerhöhung an und ist unterhalb von 2oo C unwirtschaftlich gering. Es kann jedoch vorteilhaft sein, das Reaktionsgemisch bei einer nie- Jj drigeren Temperatur vorzuerhitzen, bis keine anorganischen Kyφ?οχνdanionen mehr vorhanden sind, und dann die Temperatur zur Herstellung des Polymeren zu erhöhen. Temperaturen bis zu 1IoO0C können angewendet werden je nach der Flüchtigkeit des jeweils verwendeten Lösungsmittels.
Die Reaktion sollte zu Beginn, falls erforderlich, unter Druck.ausgeführt werden, um ein Entweichen einer Dihalogenbenzolverbindfirrg- und irgendeines flüchtigen Lösungsmittels oder mitverwendeten Lösungsmittels zu verhindern. Es kann jedoch Erhitzung im Vakuum in einem späteren Stadium erwünscht sein, um unerwünschte Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxyd, zu entfernen, das bei den zur Herstellung von Hochpolymeren erforderlichen Temperaturen zersetzt wird.
Das Reaktionsgefäß sollte aus einem gegenüber Alkalihydroxyden und auch gegenüber Alkalihalogeniden unter den angewandten Bedingungen inerten Material sein oder damit ausge-
109838/1378
- ansein. Z. B. ist Glas ungeeignet, da es.dazu neigt, mit Hydroxydanion bei hohen Temperaturen zu reagieren und dabei die Stöchiometrie der Polymerisation aus dem Gleichgew i cht bringt und das Produkt mit Silikat verunreinigt. Einige Qualitäten von rostfreiem Stahl bekommen bei diesen Temperaturen in Gegenwart von Alkalihalogenid Oberflächenrisse, und Reaktionsgefäße aus Titan oder Nickel oder einer Legierung davon oder irgendwelchem ähnlichen.inertem Material bzw. damit ausgekleidete Reaktionsgefäße würden bevorzugt sein.
Die Polymerisation muß unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen abgeschlossen sein, um Produkte mit höherem Molekulargewicht zu erhalten. Bei der Reaktion wird Wasser gebildet, wenn ein Alkalihydroxyd verwendet wird, und muß dann entfernt werden, zweckmäßigerweise durch Destillation, z. B. durch direkte oder durch azeotrope Destillation. Es kann irgendeine inerte flüchtige Flüssigkeit, die mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, verwendet werden; hierfür geeignet . sind beispielsweise Benzol, Xylol und halogenierte Benzole. Diese Flüssigkeit braucht nicht selbst gründlich entfernt zu werden, nachdem das gesamte Wasser abgeführt ist.
Es ist häufig vorteilhaft, die Temperatur unterhalb von 15o°C (vorzugsweise bei etwa loo°bis IUo0C) zu halten, bis das gesamte Wasser entfernt worden ist, und dann die Reaktion
109838/1378
bei einer Temperatur zwischen 15o° und 35o C abzuschließen.'
Die reduzierte Viskosität des Polymeren beträgt vorzugsweise mindestens o,3,(gemessen bei 25°C und einer einprozentigen Lösung in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid), wenn es zu Strukturzwecken dienlich ist.
Um irgendwelche reaktionsfähigen, sauerstoffhaltigen Anionen zu neutralisieren, kann daher ein Reagenz am Ende der Polymerisation eingeführt werden. Dazu sind z. B. reaktionsfähige monofunktionelle Halogenide, -beispielsweise Methylchlorid, besonders geeignet.
Wenn die Stöchiometrie zu Beginn der Reaktion sorgfältig eingehalten wird, so daß aktivierte Halogen-Endgruppen und anionische sauerstoffhaltige Endgruppen in etwa gleicher Anzahl in den polymeren Produkten mit niedrigem Molekulargewicht vorhanden sind, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden können, z. B. solchen, die in Gegenwart von Wasser oder bei Temperaturen unterhalb,von 2oo C-gebildet werden, können diese direkt in thermoplastische Hochpolymere durch Erhitzen bei 2oo° bis 4oo°C (vorzugsweise 25o° bis 35o°C) im wesentlichen in Abwesenheit von Wasser oder irgendeines anderen flüssigen, unter den angewandten Reaktionsbedingungen reaktionsfähigen Verdünnungsmittels, umgewandelt werden. Diese Reaktion wird zweckniäßigerweise in einem Extruder ausgeführt.
109838/137 8
Das zu Beginn der Reaktion mit der Bis-(halogenphenylsulfonyl)benzolverbindung oder einer anderen Dihalogenbenzolverbindung entstehende Alkalihalogenid braucht nicht vor der anschließend erfolgenden Erhitzung im wasserfreien Zustand entfernt zu werden. Es kann zusammen mit weiterem in der letztgenannten Stufe gebildetem Alkalihalogenid von· dem entstehenden Hochpolymeren auf irgendeine geeignete Weise ganz entfernt werden. Es kam z. B. aus dem Hochpolymeren unter Verwendung von Wasser extrahiert werden, oder das Polymere selbst kann in einem stark polaren organischen Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid, 1-Methyl-2-oxopyrrolidin, Dimethylsulfoxyd, 1,1-Dioxothiolan oder Nitrobenzol) gelöst und dann durch Zugabe zu einer Flüssigkeit, wie Wasser, die mit dem Lösungsmittel für das Polymere mischbar, jedoch selbst für das Polymere kein Lösungsmittel ist, niedergeschlagen werden.
Wenn das Polymere in Lösung gebildet wird, ist es eine geeignete Arbeitsweise, das Reaktionsgemisch (das von dem festen Alkalihalogenid dekantiert oder filtriert werden kann) zu einem Oberschuß einer mit dem Reaktionslösungsmittel mischbaren Flüssigkeit, in der jedoch das Polymere unlöslich ist, hinzuzugeben. V/enn das Reaktionslösungsmittel wassermischbar oder mit einer Flüssigkeit mischbar ist, in der sich rückständiges Alkalihalogenid ebenfalls löst, kann das Polymere so in einer Stufe erhalten werden. Anderenfalls, beispielsweise, wenn das Reaktionsge-
1098 3 8/1378
misch in Methanol gegossen wird, enthält das niedergeschlagene Polymere zu Beginn Alkal!halogenid, das anschließend mit Wasser ausgewaschen werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele
näher erläutert:
Beispiel 1
Io,o6 g (o,o2 Mol) 4,4'-Bis-(4-chlorphenylsulfonyl)biphenyl wurden mit 5,12g einer 43,7%-igen wäßrigen KaliuiitydrOxydlösung (ο,ο4 Mol KOH) in 75 g Dimethylsulfön bei IAo0C unter Stickstoff in einem Stahlbecher 92 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde durch Abdestillieren von 53 g Dinethylsulfon unter vermindertem Druck konzentriert, und das Genisch wurde durch Rühren unter Stickstoff bei 23o°C 17 Stunden lang polymerisiert. Nachdem das polymerisierte Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde es mit Dimethylformamid behandelt und eine kleine Menge * eines unlöslichen Materials wurde abfiltriert. Die Dimethylformamidlösung wurde langsam in Wasser unter Rühren eingegossen. Es wurde ein Polymeres mit sich wiederholenden Einheiten der Formel
10 9838/1378
abfiltriert, mit Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet,
Beispiel 2
Es wurden 5,o3 g 4,4'-Bis(4-chlorphenylsulfonyldiphenyl (ο,öl Mol) und 11,48 g Bis-(4-chlorphenyl)sulfon (o,o4 Mol) mit 12,79 g einer 4 3,7%-igen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung Co,Io Mol KOK) in loo cm Dimethylsulfoxyd bei 14o°C unter Stickstoff in einem Stahlbecher gerührt. Nachdem das meiste Dimethylsulfoxyd unter verhindertem Druck abdestilliert worden war und Feststoff sich aus der Lösung auszuscheiden begann, wurden 8o g Dimethylsulfon hinzugegeben, und die Oestillation wurde fortgesetzt, bis 5o g Dimethylsulfon gesammelt worden waren. Das Gemisch wurde dann bei etwa 23o C 18 Stunden lang unter Stickstoff polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wurde abkühlen gelassen und in Dimethylformamid gelöst. Die Dimethylformamidlösung wurde langsam in Wasser unter Rühren gegossen, aus dem sich das Polymere absetzte. Nach Filtration wurde das cremefarbige Polymere mit Methanol gewaschen und unter Vakuum bei loo°C getrocknet. Das Polymere wies sich wiederholende Einheiten der Formeln
(8o Mol %) und
- (2o Mol %)
109B38/1378
auf und besaß eine reduzierte Viskosität von o,21, gemessen bei 1%-iger Konzentration in Dimethylformamid bei 25 C.
Andere zusammen stattfindende Hydrolysen und Polymerisationen können unter Anwendung verschiedener Molverhältnisse von 4,4'-Bis(4-chlorphenylsulfonyl)biphenyl und Bis-(4-chlorphenyl)sulfon ausgeführt werden. Ein Polymeres mit sich wiederholenden Einheiten der Formeln
(5o Mol %) und
(5o Mol %)
besaß einen Wert Tg (Glasübergangstemperatur des Polymeren) von etwa 300 C und konnte aus DimethyIformamidlösungsmittel gegossen bzw. verformt werden.
Beispiel 3
l,3-Bis-(4-chlorphenylsulfonyl)benzol kann durch die Verfahren der Beispiele 1 und 2 hydrolysiert oder zusammen hydrolysiert und polymerisiert werden, wobei sich Polymere mit sich wiederholenden Einheiten der Formel
109838/1378
ergeben. >
Beispiel 4
l,5-Bis-(4-chlorphenylsulfonylNaphthalin kann durch die Verfahren der Beispiele 1 und 2 hydrolysiert oder zusammen hydrolisiert und polymerisiert werden, wobei sich Polymere mit sich wiederholenden Einheiten der Formel
ergeben.
109838/1378

Claims (4)

-ι- Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren nach .Patent ... (Patentanmeldung P 16 20 923.7), 'dadurch gekennzeichnet, daß man eine Bis-(halogenphenylsulfonyl)benzol-. verbindung allein oder zusammen mit einer anderen Dihalogenbenzolverbindung mit einem Alkalihydroxyd, unter Entfernung von Älkalihalogenid reagieren läßt. ^
; ■ ·
2) Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß man als Bis-(halogenphenylsulfonyl)benzolverbindung eine Verbindung der Formel "
X - .C6H1+ - SO2 - Ar-SO2 -CgH^ - X
verwendet, in der X ein Halogenatom und Ar ein von Benzol, Diphenyl, Diphenylbenzolen oder ,einem ring-verschmolzenen aromatischen Kohlenwasserstoff mit nicht mehr als 3 aromatischen ' Λ , Ringen abgeleiteter zweiwertiger aromatischer Rest ist.
S. ·
3) Verfahren, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-C^-halogenphenyDsulfon mit der Bis-(halogenphenylsulfonyl)benzolverbindung mischpolymerisiert. ■
4) Aromatisches Polymeres, hergestellt nach einem der Vorhergehenden Ansprüche. ' .
Untertanen W^ 7 i > Abs. 2 hU. 1 SaU 3 desÄndwinaaptx v. 4. ^. IRfiZl
■· ' 109838/1378
DE19681770038 1965-09-24 1968-03-22 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren Pending DE1770038A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9764/66A GB1153035A (en) 1965-09-24 1965-09-24 Production of Aromatic Polymers and Intermediates therefor
GB4073465 1965-09-24
GB417866 1966-01-31
GB417766 1966-01-31
GB417666 1966-01-31
GB03892/67A GB1153528A (en) 1965-09-24 1967-03-23 Production of Aromatic Polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770038A1 true DE1770038A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=27546493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770038 Pending DE1770038A1 (de) 1965-09-24 1968-03-22 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE712684A (de)
CH (1) CH524653A (de)
DE (1) DE1770038A1 (de)
FR (1) FR94242E (de)
GB (1) GB1153528A (de)
LU (1) LU55747A1 (de)
NL (1) NL6804087A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932067C3 (de) * 1969-06-25 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4605774A (en) * 1978-09-18 1986-08-12 Mobay Corporation Preparation of bis(4-hydroxyphenyl thio)benzenes
US5079079A (en) * 1990-09-20 1992-01-07 Phillips Petroleum Company Reinforced plastic comprising an arylene sulfide sulfone copolymer matrix
CN101704951B (zh) * 2009-10-27 2012-01-25 金发科技股份有限公司 聚联苯砜醚与聚醚砜三元共聚物的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH524653A (de) 1972-06-30
LU55747A1 (de) 1968-03-22
GB1153528A (en) 1969-05-29
BE712684A (de) 1968-09-23
NL6804087A (de) 1968-09-24
FR94242E (fr) 1969-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038168C3 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1545106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE60116734T2 (de) Aromatische polyetherketone
DE1645169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
EP0147708B1 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische, Nitrilgruppen enthaltende Polyarylenether und deren Herstellung
DE112016001236T5 (de) Aromatische Polysulfone
DE1568042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern
EP0234223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern
EP0001768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
DE3820959A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyethersulfonen
DE1720943B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polythio aethern
DE1595782A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer thermoplastischer Copoly-(carbonate/sulfonate) und-(thiocarbonate/sulfonate)
DE1770038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
DE1520379A1 (de) Polyaryloxysulfone und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2038166A1 (de) Aromatische Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
DE1914324A1 (de) Polymere,deren Vorlaeufer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1594506A1 (de) Halogen enthaltende Diphenylaether
DE2038241A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2038240A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2156343A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2139535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copoly meren aromatischer Sulfone
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2450789A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaethern
DE1620923C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren