DE1594506A1 - Halogen enthaltende Diphenylaether - Google Patents

Halogen enthaltende Diphenylaether

Info

Publication number
DE1594506A1
DE1594506A1 DE19651594506 DE1594506A DE1594506A1 DE 1594506 A1 DE1594506 A1 DE 1594506A1 DE 19651594506 DE19651594506 DE 19651594506 DE 1594506 A DE1594506 A DE 1594506A DE 1594506 A1 DE1594506 A1 DE 1594506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
bromo
chlorodiphenyl
chlorine
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651594506
Other languages
English (en)
Inventor
Nowotny Kurt Alois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1594506A1 publication Critical patent/DE1594506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/32Light or X-ray resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

DRS. EULE & BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE Drs. Eule & Berg, DIpI. Ing. Stapf, 8 München 13, KurfOntenplotz MÜNCHEN 13, den 20. 9. 1905 KUKFORSTENPIATZ 2 Telefon-Saminel-Nr. 364265 Ttl*eramm-Adr.i PATENTEULE MOncfct« Bankverbindung· Bayerische Verelnsbank München 453100 Poittcheck-Kontoi MOnchen 65343
Ihr Zeichen Unser Zeichen
Anwaltsakte·. 13 MONSANTO COMPANY
800 North Iindbergh Boulevard
St. Louis, Missouri / U.S.A.
Halogen enthaltende Diphenyläther.
Die vorliegende .Erfindung betrifft gewisse neue Äther und Sulfide (Thioäther) und insbesondere solche Äther und Sulfide, in welchen die Halogen-Substituenten in den 3- oder 3,4'-Stellungen sind.
209808/1940
OR
So betrifft die vorliegende Erfindung die folgenden Verbindungen: 3-Brom-4'-bromdiphenyl-äther; 3-Brom-4'-bromdiphenyl-sulfid; '3-BrOm^'-chlordiphenyl-äther; 3-Brom-4'-chlordiphenyl-sulfid; 4-Brom-3' -chlordiphenyl-äther; 4-Brom-3'-chlordiphenyl-sulfid; 3~Ghlor-4'-chlordiphenyläther; 3-0hlor-4'-chlordiphenyl-sulfid und 3-Bromdiphenyläther.
Die neuen Verbindungen dieser Erfindung sind verwendbar als elektronische Kühlmittel, Kühlmittel für Atomreaktoren, Diffusionspumpenflüssigkeiten, synthetische Schmiermittel, Dämpfungsflüssigkeiten, Basen für Fette, Kraftübertragungsflüssigkeiten (Hydraulische Flüssigkeiten) und als Filtermedien für Klimaanlagen.
Hinsichtlich der vorgenannten Verwendungszwecke sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung insbesondere gut geeignet zur Verwendung als Hydraulische flüssigkeiten als solche oder als Grundmaterial-Komponenten für Hydraulische Flüssigkeiten-Zubereitungen, aufgrund ihres einzigartigen und unerwarteten weiten flüssigen Bereiches. Bei Bestimmung des flüssigen Bereiches wurden Schmelzpunkte durch Kristallisieren der Test-Verbindung, üblicherweise durch Kühlen auf -4O0F (-400G), und dann Erhitzten der kristallisierten Verbindung bis Schmelzen auftrat, bestimmt. Gewöhnlicherweise können Kristallisierungspunkte nicht leicht bestimmt werden, weil die beanspruchLen Verbindungen leicht unterkühlen. Im allgemeinen stimmen jedoch
209808/19A0
BAD
die Schmelzpunkte und Kristallisationspiinkte überein. Beispielsweise zeigt der 3-Bromdiphenyl-äther aisgezeichnete funktionelle Flüssigkeits-Eigenschaften, wie einen Schmelzpunkt von weniger als -5O0F (-45°C) und einen Siedepunkt von 6050F (3180G) (760 mm Hg). Zusätzlich dazu liegt der Viskositätsbereich von 3-Bromdiphenyl-äther bei von ungefähr 779 Gentistokes -400F (-400C) bis ungefähr 1,18 Gentistokes bei 21O0F (99°C). Der 4,4'-Dichlordiphenyl-äther hat einen Schmelzpunkt von ungefähr 860F (300G) und der A
Ersatz eines Bromatoms gegen eines der Chloratome unter Bildung von 4-Brom-4'-chlordiphenyl-äther verursacht das Ansteigen des Schmelzpunktes auf ungefähr 109°F (43°C). Dieser Anstieg des Schmelzpunktes ist allerdings zu erwarten aufgrund der Zunahme an G-röiäe des Bromatoms im Vergleich zum Chloratom. Dieser Effekt wird darüber hinaus veranschaulicht durch die Tatsache, daß 4,4'-Dibromdiphenyläther einen Schmelzpunkt von ungefähr 1410F (60,5°C) hat. Ebenso hat 3-Brom-3'-chlordiphenyl-äther einen Schmelzpunkt von ungefähr 630F (170C); 3,3'-Dichlordiphenyl-äther hat einen Schmelzpunkt von ungefähr 54°F (120C) und 3,3'-Dibromdiphenyl-äther hat einen Schmelzpunkt von 82,4 F (28 C). Es war daher ziemlich unerwartet, herauszufinden, daß Brom- und/oder Chlor enthaltende dihalogenierte Diphenyl-äther, worin die Halogene in den 3,4'-Stellungen sind, Schmelzpunkte besitzen, die ausgesprochen weit unterhalb den Schmelzpunkten der 3,3'- und 4,4'-dihalogenierten Diphenyl-äthern liegen. In ähnlicher Weise
209808/1940 ~4~ .. —«
BAO
haben die 3,4f-dihalogenierten Diphenyl-sulfide unerwartet niedrigere Schmelzpunkte als vergleichsweise die 3,3'- und 4»4'-dihalogenierten Diphenyl-sulfide.
Als Merkmal der Einzigartigkeit der 3,4'-Dihalο-Verbindungen hat 4-Brom-3'-chlordiphenyl-äther einen Schmelzoder Kristallisationspunkt von -8°ϊ (-220C), 3-Brom-4'-chlordiphenyl-äther hat einen Schmelzpunkt von 7°ϊ (-140G) und 3»4'-Diehlordiphenyl-äther hat einen Schmelzpunkt von 14°3? (-100O). Ähnliche Differenzen treten in den analogen Schwefel-Verbindungen auf; 3»4'-Dichlordiphenyl-sulfid hat beispielsweise einen Schmelzpunkt von 1440F, niedriger als 4-Brom-4'-chlordiphenyl-sulfid, welches bei 23O0P (11O0O) schmilzt.
Die Äther dieser Erfindung können hergestellt werden durch Umsetzung eines Alkalimetall-Halophenats mit einem geeigneten Halobenzol oder durch die Ullman-Reaktion und die beanspruchten Sulfide können hergestellt werden durch Umsetzung eines Alkalimetall-Halothiophenats mit einem Dihalobenzol in einem Carboxamid oder F-Alkyl-pyrrolidon. Typische Beispiele der Herstellung der neuen Verbindungen dieser Erfindung werden nachfolgend aufgezeigt, in welchen Teile Gewichtsteile sind.
-5-
209808/1940 „ . ■ *
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
In ein geeignetes Reaktionsgefäß, das ausgestattet ist mit einem Rührer, Rückflußkühler und Thermometer und das · äußere Irhitzungsmittel aufweist, wurden 212,1 Teile m-Ohlorphenol und 84»2 Teile Kalium-hydroxyd eingebracht und dann wurden 150 ml Toluol zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wird erhitzt zur Vervollständigung der Bildung des Kalium-chiorphenolats, wobei währenddessen %
34 ml Wasser azeotrop entfernt wurden. Das Toluol wird dann entfernt (abgestreift) und 500 ml Diglyme werden eugesetzt* Dann wird ein anderes Reaktionsgefäß mit 707,7 Teilen p-Dibrombenzol, 5 Teilen Kupfer-I-chlorid und 3 Teilen Kalium-jodid beschickt. Das sich ergebende Gemisch wird auf 165°Ö erhitzt und dann wird das zuvor zubereitete Phenolat langsam über ungefähr einer und einer halben Stunde zugegeben. Nach Beendigung der Phenolatzugabe wird
die Reaktionsmasse auf 1650C während weiterer fünf Stunden gehalten. Das Diglyme wird dann abgestreift und der Rückstand verdünnt mit Äther, gewaschen mit 1Q# kaustischer Lösung und Wasser und getrocknet. Der gereinigte Rückstand wird dann fraktioniert zur Erzielung des gewünschten 4-Brom-3l-chlordiphenyl-äthers, welcher einen Schmelzpunkt von -80F, Siedepunkt von 1300O bei 0,4 mm Hg und einen Brechungsindex, n^ von 1.6138 hat.
-6-
BAD 209808/1940
Beispiel 2
In ein geeignetes Reaktionsgefäß, welches 944 Teile m-Dibrombenzol enthält, wurde langsam eine lösung von Kaliumphenat in Diglyme (hergestellt durch Auflösung von 122 Teilen Kalium-hydroxyd in 257,1 Teilen p-Chlorphenol und Entfernung des gebildeten Wassers durch Destillation unter Verwendung von Toluol), 6 Teilen Kupfer-I-chlorid und 4 Teilen Kalium-jodid eingebracht. Das sich ergebende Gemisch wurde auf 165 C unter Rühren fünf Stunden lang erhitzt, wonach das Diglyme durch Destillation entfernt wurde unter Erhitzung des Gemisches bei vermindertem Druck. Der verbleibende Rückstand wurde dann in Äther aufgenommen und die Peststoffe wurden durch filtration entfernt. Die Ätherlösung wurde dann mit 10$ kaustischer Lösung und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Äther wurde dann abgedampft und der Rückstand fraktioniert unter Bildung des gewünschten Produkts 3-Brom-4'-chlordiphenyl-äther, welcher einen Siedebereich von 1280O bei 0,2 mm Hg, einen Schmelzpunkt von 7°? (-140O) und einen Brechungsindex, n£ von I.6130 hatte.
Beispiel 3
In der Weise der vorhergehenden Beispiele wurde das Kaliumsalz von m-Ohlorphenol mit p-Dichlorbenzol umgesetzt zur Schaffung von 3»4r-Dlchlordiphenyl-äther, welcher einen
209808/1940 "bad original
Siedepunkt von 1130C "bei 0,5 Hg, einen Schmelzpunkt von 140S1 (-1O0G) und einen Brechungsindex, n^ von 1.5950 hat,
Beispiel 4
In ein geeignetes Reaktionsgefäß wurden 289,3 Teile p-Ghlorthiophenol, 944 Seile m-Dibrombenzol und 200 ml U-Methylpyrrolidon eingebracht und das sich ergebende G-emisch wurde auf 1500G erhitzt. Dann wurden 123,4 Teile Kaliuia-hydroxyd in 500 ml Äthanol eingebracht, welches wegkochte, so wie es zugegeben war, wonach das lieaktionsgemisch am HLickfluß während ungefähr 1 i Stunden erhitzt wurde. Die Seaktionsmasse wurde dann abgekühlt, in Äther aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde mit verdünnter kaustischer Lösung, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wurde dann fraktioniert unter Bildung von 3-Brom-4'-ehlordiphenyl-sulfid, welches einen Siedepunkt von 147°C bei 0,2 mm Hg, einen Schmelzpunkt von 104°? (40°) und einen Brechungsindex, nJ3 von |
1.6608 hatte.
Beispiel 5
In der Weise des Beispiels 4 wurden 147 Teile p-Ghlorthiophenol, 441 Teile m-Dichlorbenzol und 56,1 Teile Kalium-hydroxyd in li-Methylpyrrolidon umgesetzt zur Bildung von 3»4t-Dichlordiphenyl-sulfid, welches einen Siede-
209808/1940 -8-
BAD
punkt von 1270G bei 0,4 πιπί Hg, einen Schmelzpunkt von 860P (3O0O) und einen Brechungsindex, n-p von 1.64-54 hatte,
Beispiel 6
In ein geeignetes Reaktionsgefäß, welches ausgestattet war mit einem Rührer, Vorrichtungen zur Zugabe und Entfernung von Fewtstoffen und Flüssigkeiten, Erwärmungshilfsmitteln, Vorrichtungen für Temperaturmessungen und einem Rückflußkühler, wurden 185,1 g 90$ Kalium-hydroxyd und 519 g m-Bromphenol eingebracht. Das sich ergebende Gemisch wurde erhitzt, unter Rühren, zum Zwecke der Herstellung des Kaliumsalzes des Phenols. Dann wurden 150 ml Toluol zugegeben und das gebildete Wasser wurde durch azeotrope Destillation entfernt, wonach das Toluol abgestreift war.
Der obige Rückstand wurde dann mit 600 ml Diglyme ver- W dünnt und langsam zugegeben zu einem Gemisch aus 1000 g Brombenzol, 4,5 g Kaliumiodid und 6 g Kupfer-I-chlorid. Das sich ergebende Gemisch wurde dann am Rückfluß während ungefähr 5 Stunden erhitzt und von Diglyme und Brombenzol befreit. Der Rückstand wurde dann mit Äther verdünnt und die sich ergebende Lösung wurde filtriert, nacheinander gewaschen mit verdünnter Säure, Wasser, verdünnter kaustischer Lösung und wieder mit Wasser und getrocknet. Nach Verdampfen des Äthers wurde das Reaktions-
209808/1940 BAD ORJQjnal
_ Q_
produkt fraktioniert unter Bildung von 3-Brombiphenyläther, welcher einen Siedepunkt von 1290G bei 1,1 mm und einen Brechungsindex, n^ von 1.6058 hatte.
Interessant ist die feststellung, daß, für viele ihrer zuvor erwähnten Verwendungszwecke, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche ein Bromatom und ein Chloratom enthalten, eine einzigartige Kombination von Feuerwiderstandsfähigkeit und Viskosität aufweisen« So sind J solche Verbindungen so feuerwiderstandsfähig oder haben die Fähigkeit, so viel Feuerwiderstandsfähigkeit zu verleihen, wie chlorierte Diphenyl-äther und Sulfide, die zumindest drei Ghloratome enthalten, jedoch nicht unter dem Problem leiden, daß sie hohe Viskositäten bei niederen Temperaturen aufweisen, was bei solchen trichlorierten Verbindungen üblich ist und welches Problem darüber hinaus noch vergrößert wird bei Verbindungen, die mehr als drei Chloratome enthalten. Die mono-Brom enthaltenden und die Ghlor- und Brom enthaltenden Verbindungen sind daher bevorzugte Teile der vorliegenden Erfindung, weil eine solche Kombination von Feuerwiderstanddfähigkeit und guten niedrig-Temperatur-Viskositäten sie insbesondere gut geeignet machen zur Verwendung als hydraulische Flüssigkeiten, elektronische Kühlmittel und dergleichen, wo iriit einer großen 'JL'emperaturveränderung gerechnet werden muß.
-10-
209808/19AO - - ~~ *
BAD OFUGlNAL
Vlenri auch die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene spezielle Beispiele und Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es doch nicht so zu verstehen, daß die Erfindung hierauf begrenzt wäre und sie kann innerhalb des Rahmens der folgenden Patentansprüche in verschiedenen Arten praktiziert werden.
-11-
209808/1940 bad original*

Claims (1)

  1. Pätentansprüche:
    1. Funktionelle Flüssigkeit, insbesondere Wärmeübertragungs-Kraftübertragungs- und Schmiermittel, gekennzeichnet durch· einen behalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
    worin A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff und Schwefel, X Brom oder Chlor ist und Y Wasserstoff, Brom oder Chlor ist.
    2. Zubereitung gemäß Patentanspruch 1 mit einem Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
    dadurch gekennzeichnet, daß X Brom oder Chlor und Y Wasserstoff, Brom oder Chlor ist.
    3. Zubereitung gemäß Patentanspruch 1 mit einem Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel
    209808/1940
    BAD ORJGINAL
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils X und Y ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Brom und Chlor.
    ^ 4. 4-Brom-3f -chlordiphenyl-äther.
    5. 4-Brom-3 *-chlordiphenyl-sulfid.
    6. 3-Brom-4'-chlordiphenyl-äther.
    7. 3-Chlor-4'-chlordiphenyl-äther.
    8. 3-Brom-4'-chlordiphenyl-sulfid.
    " !?« 3f4'-Dichlordiphenyl-sulfid.
    10. 3-Bromdiphenyl-äther.
    11. Bei einem Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Druckvorrichtung, in welchem eine verdrängende Kraft auf ein verdrängbares Teil übertragen wird mittels einer hydraulischen Flüssigkeit, die Verbesserung, die
    . die Verwendung einer Verbindung des Patentanspruchs 1
    209808/1940 „rl3"
    BAD ORIGINAL
    -13-als der besagten hydraulischen Flüssigkeit umfaßt.
    12. Erfindung im wesentlichen wie hierin beschrieben und dargelegt.
    209808/1940
DE19651594506 1964-09-21 1965-09-20 Halogen enthaltende Diphenylaether Pending DE1594506A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39804864A 1964-09-21 1964-09-21
US398093A US3371120A (en) 1964-09-21 1964-09-21 3, 4'-halogen-containing diphenyl ethers and thio ethers
US68303467A 1967-04-03 1967-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594506A1 true DE1594506A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=27410287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651594506 Pending DE1594506A1 (de) 1964-09-21 1965-09-20 Halogen enthaltende Diphenylaether

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3371120A (de)
BE (1) BE669888A (de)
CH (1) CH485839A (de)
DE (1) DE1594506A1 (de)
GB (1) GB1121484A (de)
IL (1) IL24343A (de)
LU (1) LU49503A1 (de)
NL (1) NL6512286A (de)
SE (1) SE320674B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481986A (en) * 1966-10-21 1969-12-02 Marathon Oil Co Chemical process for the production of carbonyl addition compounds
EP0071338B1 (de) * 1981-06-19 1985-08-21 National Research Development Corporation Electroviscose Fluids
US4483788A (en) * 1982-03-25 1984-11-20 The National Research Development Corp. Electric field responsive fluids
DE3508212A1 (de) * 1983-09-08 1986-09-11 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Schwer entflammbare hydraulikfluessigkeit
DE3402863A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Hydrocor-Forschungs- und Analytik GmbH, 1000 Berlin Bromhaltige benzyltoluol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
US4766253A (en) * 1987-05-04 1988-08-23 Ciba-Geigy Corporation Process for preparing chlorinated diphenyl ethers
US5068459A (en) * 1989-04-19 1991-11-26 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for producing m-phenoxybenzyl alcohol
US5405543A (en) * 1989-07-04 1995-04-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Grease for copper contact
CN103073408A (zh) * 2013-01-06 2013-05-01 扬州市天平化工厂有限公司 二氯二苯醚酮的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072728A (en) * 1960-03-24 1963-01-08 Monsanto Chemicals Method of preparing halogenated diphenyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BE669888A (de) 1966-03-21
IL24343A (en) 1970-01-29
CH485839A (de) 1970-02-15
NL6512286A (de) 1966-03-22
SE320674B (de) 1970-02-16
US3472782A (en) 1969-10-14
US3371120A (en) 1968-02-27
LU49503A1 (de) 1966-03-21
GB1121484A (en) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668395B2 (de) Perfluorierte ketone und verfahren zu deren herstellung
DE1594506A1 (de) Halogen enthaltende Diphenylaether
DE1568042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern
DE2715671A1 (de) Schmierstoffzusammensetzung
DE1594508B2 (de) Oligophenylaether-thioaether
DE3233641C2 (de) Neue nematische Halogenverbindungen
EP0116929A1 (de) Tributylphenol-ethersulfonate, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Ethersulfonaten
DE1182660B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer cyclischer Phosphornitrile
DE4425476A1 (de) 1-Halo-cis-3-tetradecene und ihre Verwendung zur Herstellung von cis-Olefinverbindungen
DE2202684B2 (de) Impragnierflussigkeiten fur Elektroisohermaterialien
DE849903C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1770038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren
DE1594505A1 (de) Funktionelle Fluessigkeitszubereitungen
DE1258407B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanoelen
DE1594487C3 (de) Diphenoxydiphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2640010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen chlorierter Ditolyläther, deren Verwendung und diese enthaltende Dielektrika
DE1793760C3 (de) Verwendung von Polyphenylthioäthern als Additive in funktioneilen Flüssigkeiten
DE1594497A1 (de) Fluorenthaltende Phosphinate
DE582968C (de) Verfahren zur Herstellung von kernjodiertem Carvacrol
DE1594501C3 (de) Schmiermittel
DE1745137A1 (de) Polymere Verbindungen
DE1289227B (de) Schmiermittel und Waermeuebertragungsfluessigkeiten
DE1668545C3 (de) Phosphitester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1770126A1 (de) Perfluorierte Polyaether und Mischpolyaether und Verfahren zu deren Herstellung
DE1770126C3 (de) Perfluorierte Polyether und Mischpolyäther und Verfahren zu deren Herstellung