DE1543565A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Info

Publication number
DE1543565A1
DE1543565A1 DE19661543565 DE1543565A DE1543565A1 DE 1543565 A1 DE1543565 A1 DE 1543565A1 DE 19661543565 DE19661543565 DE 19661543565 DE 1543565 A DE1543565 A DE 1543565A DE 1543565 A1 DE1543565 A1 DE 1543565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
cyclohexenyl
furfuroylaminoethyl
benzenesulfonyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661543565
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Dr Helmut
Muth Dr Karl
Weyer Dr Rudi
Heerdt Dr Ruth
Aumueller Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU47778A external-priority patent/LU47778A1/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1543565A1 publication Critical patent/DE1543565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D333/70Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen Zusatz zu Patent (Patentanmeldung F 4j 640 IVb/12qu) Gegenstand des Hauptpatents ist ein Yerfahren zur Herstellung von Benzolsulfonyl-harnstoffen der Formel I die ala Substanz oder in Form ihrer Salze blutzuckersenkende Eingenschaften besitzen und die sich durch eie starke und ibsbesondere langanhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen. In der Formel bedeuten Z, Z' Wasserstoff, halogen oder Methyl, wobei Z und Z' gleich oder verschieden sein können, X eine einfache Biadn)odr«inengeB<tb«Mflla ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 oder.
  • 2 C-Atomen, Y einen geraden oder verzweigten kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R1 einen gesittigten oder ungesättigten, gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 2 bis 8 C-Atomen, einen durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen Alkylreat mit 4 bis 8 C-Atomen, einen Benzyl-, Phenyläthyl-, Cylohexylmethyl-, Cyclohexyläthylrest, einen durch Methyl, Xthyl, Propyl, Isopropyl, Methoxyl, Äthoxyl, Propoxyl, oder Isopropoxyl substituierten Cyclohexylrest, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 C-Atomen oder einen in Ring Sauerstoff-oder Schwefelatome enthaltenden-' gesättigten oder ungesättigten Cycloalkyl-bzw.
  • Cycloalkylmethylrest mit 4 bis 5 Ring-C-Atomen.
  • Das Verfahren des Hauptpatents ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) mit der Gruppe substituierte Benzolsulfonylisocyanate, -carbaminisäureester, -thiocarbaminsaureester,-carbaninaäurehalogenide, oder -harnstoffe mit R-substituierten Aminen oder gegebenenfalls deren Salzen umsetzt, b) Benzolsulfonamide der Forsel oder gegebenenfalls deren Salze mit R-substituierten Isocyanaten, Carbaminsaureestern, Thiocarbaninsäureestern, Carbainsäurehalogeniden oder Harnstoffen umsetzt, c) entsprechend substituierte Benzolaulfonylhalogenide mit R-substituierten Harnstoffen, Isoharnstoffäthern, Isothioharstoffäthern oder Parabansäuren umsetzt und die auf diesem oder auf anderem Wege erhaltenen Benzolsulfonyl-isoharnstoffather,-isothio-harnstoffäther oder-parabansauren hydrolysiert, d) in entsprechend substituierten Benzolsulfonyl-thioharnstoffen das Schwefelatom in bekannter Weise durch ein Sauerstoffatom austauscht, e) entsprechende Benzolsulfinyl-bzw. Benzolsulfenylharnstoffe oxydiert oder f) in Benzolsulfonylharnstoffe der Formel durch Acylierung den Rest einfuhrt und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln behandelt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Benzolsulfonyl-harnstoffender Formel die als Substanz oder in Fors ihrer Salze blutzuckersenkende Eigenschaften besitzen und die sich durch eine starke und insbesondere langanhaltende Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen.
  • In der Formel haben X, Y, Z und Z' die gleiche Bedeutung wie im Hauptpatent. R2 beduetet a) Mercaptoalkyl mit 2 bin 8 kohloenstoffatomen, b) Endoalkyolencylcohexyl, Endoalyklencyxlohexanyl, Endoalkylencyclohexylmethyl oder Endoalkylencyclohexenylmethyl mit 1 bis 2 Endoalkylen-Kohlenstoffatomen oder c) cyclohexenyl, Cyclohexenylmethyl.
  • R2 kann beispielsweise bedeuten ein mit einer Mercaptogruppe substituiertes Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobtuyl, sec.
  • Butyl, geradkettiges oder verzweigtes Amyl (Pentyl), Hexyl, Heptyl oder Octyl, wie ß-Mercaptoäthyl. Ferner kann R2 z.B. bedeuten Endomethylencyclohexyl (2,2,1-Tricycloheptyl), Endoäthylencyclohexyl (2, 2, 2-Tricyclooctyl), Endomethylencyclohexenyl, Endoäthylencyclohexenyl, Endomethylencyclohexylmethyl, Endoäthylencyclohexylmethyl, Endomethylencyclohexenylmethyl oder EndoKthylencyclohexenylmethyl.
  • Ala heterocyclische Ringzysteme ut der linken SeitederFormeltl kommen infrage Diese Ringaysteme, die noch einen, zwei gleiche oder zwel " verschiedene der oben genannten Subetituenten in beliebigen Stellungen tren ttonnen, sind Mitd<n'indemoMteln III und IV wiedergegeb-enen freien Valenz jeweils direkt an die benachbarte Carbonylgruppe gebunden oder durch eine Kohlenwasserstoffbrücke mit 1 bis 2 C-Atomen. Ala solche Brücken Kommen infrage -CH2-, -CH(CH3)-, -CH2-CH2- oder -CH=CH-.
  • Als Beispiele für das Brückenglied Y seien genannt: -CH2-, -CH2-CH2-, -CH(CH3)-, -CH2-CH2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH3)-, C (CH3)2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)-CH2--CH2-CH2-CH(CH3)-, -CH(CH3)-CH(CH3)-, -C(CH3)2-CH2-, -CH2-C(CH3)2--CH (C2H5)-, -C(CH3)(C2H5)-. ist Das Verfahren der vorliegenden Erfindung/durch die gleichen Umsetzungen gekennzeichnnet, die im Hauptpatent unter (a) bis (f) genannt sind. N In einzelnen Fällen kann das eine oder andere der genannten.
  • Verfahren für die Herstellung der unter die allgemeine Formel fallenden individullen Verbindungen ungeeignet sein Derartige verhältnismässig selten auftretende Flläe können vom Fachmann leicht erkannt werden, und es bereitet keine Schwierigkeiten, in solchen Fällen einen anderen der beschriebenen Synthesewege erfolgreich anzuwenden.
  • Als Ausgangsstoffe strwendet man einerseits solche Yerbindunge die einen mit der Gruppe, t substituierten Benzolrest enthalten. Als Beispiele für den Bestandteil 4 dieaer Formel seien- ohne Anspruch <mfVolltKndiaeitdie folgenden genannti Die blutzuckersenkende Wirkung der beschriebenn Benzolsulfonylharnstoff-Derivate konnte dadurch festgestellt werden, dass man sie in Dosen von 10 mg/kg an Kaninchen terfUtterte und den Blutzuckerwert nach der bekannten méthode von Hagedorn-Jensen oder mit eine Autoanalyzer bestimmte.
  • So wurde beispielsweise ermittelt, dass 10 mg/kg N-[4-(ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(4-methyl-cyclobexyl)-harnatoff odrd N-[4-(ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolaulfonyl]-N'-(#3-cyclohexenyl)-harnstoff nach 3 stunden eine BLutscukersenkung von 15 % bewirkt, während der bekannte tt-(4-'Methyl-bemzolsulfonyl)-M'-butylharnstoffbeiwinerDotierung von weniger als 25 mg/kg an Kaninchen keine Sonkung des Blutsucker-' pieds mehtt ttervorruft.
  • Die beschriebenen BVenzolsulfonylharastoffe sollen vorzugs-~ ; wiese Sur Herstellung voe oral verabreichbaren Prparzten mit blutsuckersenkender Wirksamkeit sur Behandlung des Diabetes meillitus dienen und können als solche oder in For-} ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu einer Salzbildung fihren, appliziert werden. Zur Salsbildung können beispielaweise herangszogen werden : Alkalische Mittel wie Alkali-oder zrdalkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate.
  • Als medisinische PrXparate kozmen vorzugsweise Tabletten in Betracht, die neben don Verfahrenserzeugnissen die Ublichen Hiles-nus Trägerstoffe wie Talkun, Stärke, Milchzucker, Tragant oder Magnasiumatearat enthalten. tin Präparat, das die beschriebenen Benzolsulfonylharnstoffe *la Wirkstoff enthält, z. B. eine Tablette oder ein Pulver Mit oder ohne die genannten Zusätse, ist zuweckmässig in eine geeignet dosierte Form gebracht. Als Dosis ist dabei eine solche su wählen, die der Wirksamkeit des verwendeten Benzolsulfonylharnatoffs und den gewünschten Effekt angepasst ist. ZweckmSssig beträgt die Dosierung je Einheit etwa 0, 5 bis 100 mg, vorzugsweise 2 bis 10 9 jedoch können auch erheblich dauber oder darunter liegende Dosierungseinheiten verwendet werden, die gegebenenfalls vor Applikation zu teilen bzw. zu vervielfachen sind.
  • Beispiel 1 : N-4- (ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'- (#3-cyclohexenyl)-harnstoff 14, 7 g 4-(ß-Furfruoymaminoäthyl)-benozlsulfonamid (Schmiezpunkt 228-230 C, hergestellt durch Umsetzung von 4- (R-Aminoathyl)-benzolsulfonamid mit Brenzschleimsäurechlorid) werden in 200 ml Aceton suspendiert und durch Zugabe von 2 g Natriumhydroxyd und Wasser in Lösung gebracht. Hierzu tropft man unter RUhren bei Zimmertemperatur 6, 3 g3-Cyclohexonylisocyanat und rührt 2 Stunden nach. Ein entstandener feiner Niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat mit Wasser und Salzsäure versetzt. Man saugt ab und kristallisiert das Produkt aus Xthanol-Wasser um. Der N-/4- (B-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsulofnyl]-N'-(#3-cyclohexenyl)-harnstoff schmilzt bei 166-168°C.
  • Beispiel 2 : N-/4- (ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsulfonyl7-N'* (#3-cyclohexenyl)-harnstoff 17,6g N-[4-(ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsutlfonyl]-carbaminsäuremethylester (Schmalzpunkt 182-184 C, hergestellt aus 4-(ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzoluslfonaimd und CHorameisensäuremethylester in Gegenwart von Kaliumcarbonat) werden in 50 ml Xylol suspendiert und unter Rühren bei etwa 60-80°C tropfanweise nit 5 g #3-Cyclohexenylamin versetzt. Man stegert die Temperatur auf 120-130°C, wobei unter Methanolentwicklung die Umsetzung beginnt und rührt etwa 1 Stunde bei dieser Tesperatur nach. Mach de Erkalten wird das abgeschiedene Reaktionsproduktabgesaugt und aus Äthanol-Wasser umkristallisiert. Der erhaltene M-[4-(ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-[#3-cyclohexenyl)-harnstoff schmilzt bei 166-168°C.
  • Beispiel 3 : N-[4-(ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(#3-cyclohexenyl)-harnstoff 8 g/- (ß-Furfuroylaminoathyl)-benzolsulfonyl7-harnatoff (Schmp.
  • 185-187 C, hergestellt aus 4- (ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsulfonamid und Kaliurncarbonat) werden in 250 ml Toluol mit 1, 65 g Eisessig und 2,9 g p3-Cyclohexenylamin unter Rühren 5 Stunden as Rückflusskühler erhitzt. Nach AbkUhlen engt man im Vakuum ein, behandelt den Rückstand mit wenig Alkohol und Wasser und saugt das Reaktionsprodukt ab. Der N-[4-(ß-Furfuroylaminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-[#3-cyclohexenyl)-harnstoff schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol-wasser bei 166-168°C.

Claims (1)

  1. patentanspruch 1) Verfahren zur Herstellung von Benzoluslfonyl-harnstoffen der Formel worin Z, Z' Wasserstoff, halogen oder Methyl, wobei Z und Z' gleich oder verschieden sein können, X eine ein, fache Bindung oder einen gegebenenfalls ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1-2 C-Atomen, Y. einen geraden oder rerzweigten Kohlenwasserstoffreat mit 1 bis 3 C-Atomen und R1 a) Mercaptoalkyl mit 2-8 Kohlenstoffatowen, b) Endoalkylencyclohexyl, Endoalkylencyclohexenyl, Enodalkylencyclohexylmethyk oder Endoalkylencyclohexenylmethyl mit 1-2 Endoalkylenkohlenstoffatomen oder c) Cyclohexenyl, Cyclohexenylmethyl bedeuten und deren Salzen, gekennzeichnet durch die im Hauptpatent .................. (Patentanmeldung F 43 640 IVb/12qu) Dengnnten Umsetzungen.
DE19661543565 1964-08-01 1966-01-13 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen Pending DE1543565A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043640 1964-08-01
DEF0043750 1964-08-14
LU47778A LU47778A1 (de) 1964-08-01 1965-01-13
DEF0048153 1966-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543565A1 true DE1543565A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=32966546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543565 Pending DE1543565A1 (de) 1964-08-01 1966-01-13 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1543565A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493670B2 (de) 1973-02-01
DE1493670A1 (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518877C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1543565A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1518816C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1445783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1909272A1 (de) N-[4-(ss&lt;2-Methoxy-5-chlor-benzamido&gt;-aethyl)-benzolsulfonyl]-N&#39;-cyclopentylharnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1198354B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE1670660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH505071A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten
DE1568483C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1568626B2 (de) BenzolsuHonyl-harnstoffe, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1443905A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518846C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2021828C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzuckersenkende Mittel
DE1793111C3 (de) Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1568606B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH459178A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH507961A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
AT345299B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
CH502318A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1443894C (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH512452A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH442287A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1793111B2 (de) Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH520121A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen