DE1542946B2 - Verwendung von polymeren organischen Zinnverbindungen als Wirkstoff in Antifoulinganstrichmitteln - Google Patents

Verwendung von polymeren organischen Zinnverbindungen als Wirkstoff in Antifoulinganstrichmitteln

Info

Publication number
DE1542946B2
DE1542946B2 DE1542946A DEM0059317A DE1542946B2 DE 1542946 B2 DE1542946 B2 DE 1542946B2 DE 1542946 A DE1542946 A DE 1542946A DE M0059317 A DEM0059317 A DE M0059317A DE 1542946 B2 DE1542946 B2 DE 1542946B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
antifouling paints
organic tin
tin compounds
polymeric organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1542946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542946A1 (de
Inventor
John Randolph Roselle Park N.J. Leebrick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE1542946A1 publication Critical patent/DE1542946A1/de
Publication of DE1542946B2 publication Critical patent/DE1542946B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2224Compounds having one or more tin-oxygen linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1637Macromolecular compounds
    • C09D5/1643Macromolecular compounds containing tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/02Curing raw hides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

ι >
Es ist bekannt (GB-PS 578312), daß gewisse organische Zinnverbindungen als Wirkstoffe in Antifouling-Anstrichmitteln verwendet werden können. Besonders wirksam sind dabei in dieser Hinsicht Trialkylzinnsalze von langkettigen Carbonsäuren, wie z. B. Triäthylzinnstearat. Es ist weiterhin bekannt (US-PS 2253128 und US-PS 3016369), daß sich Triorganozinnacrylate und -methacrylate polymerisieren lassen und daß diese Polymerisate für die verschiedensten Zwecke verwendet werden können, beispielsweise zur Herstellung von Filmen, Folien, Beschichtungsmassen und elastomeren Materialien. Diese Organozinnverbindungen können auch mit anderen ungesättigten Verbindungen «!polymerisiert werden.
Es wurde nunmehr überraschenderweise festgestellt, daß sich bestimmte Polymere von Triorganozinnacrylaten und -methacrylaten ausgezeichnet als Wirkstoffe in Antifouling-Anstrichmitteln verwenden lassen. Dies ist deshalb überraschend, weil in Beispiel 9 der US-PS 3 016 369 angegeben ist, daß solche Polymere ungiftig sind, weshalb es als überraschend gelten muß, daß solche Polymere eine Antifouling-Wirkung entfalten.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Verwendung von Polymeren einer zinnorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
R3 Sn OOCR'
worin R für einen niedrigmolekularen Alkylrest, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den drei Resten R 6 bis 12, insbesondere 9 bis 12, ist und R' für eine polymerisierbare Vinyl- oder a-Methylvinylgruppe steht, als Wirkstoff in Antifouling-Anstrichmitteln.
Die Reste R in den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren müssen nicht untereinander gleich sein.
Die am meisten bevorzugten Polymere sind solche, die sich von Tri-n-butylzinnmethacrylat oder Tri-npropylzinnmethacrylat ableiten.
Durch die Einverleibung von solchen polymeren organischen Zinnverbindungen in Antifouling-Anstrichmitteln können diese durch den Angriff der verschiedensten Schädlinge geschützt werden. Beispiele für solche Schädlinge sind Pilze, Bakterien, Schimmelpilze, Schleim, Schimmel und Wasserlebewesen, wie Algen, Moorwürmer, Entenmuscheln usw.
Die monomeren Triorganozinnacrylate und -methacrylate können durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden Triorganozinnhydroxyds mit Acrylsäure oder Methacrylsäure. Die Umsetzung
kann in einem Lösungsmittel, wie z. B. Benzol, unter Erhitzen des Reaktionsgemischs erfolgen, wobei das als Nebenprodukt gebildete Wasser azeotrop abdestilliert. Das gewünschte Produkt wird gewöhnlich durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert und in reiner Form in hoher Ausbeute erhalten.
Selbstverständlich kann in das erfindungsgemäß verwendete Polymer auch ein Comonomer einpolymerisiert werden. Solche Comonomere sind z. B. Vinylmonomere wie Vinylchlorid, Styrol, p-Chlorstyrol, Vinylacetat und Vinylbutyrat. Es ist aber auch möglich, Mischpolymerisate aus zwei oder mehr verschiedenen Triorganozinnacrylaten bzw. -methacrylaten zu verwenden. .-
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere können durch verschiedene bekannte Methoden der radikalischen Polymerisation hergestellt werden. Die Polymerisation kann z. B. in Masse, in Lösung, in Emulsion oder in Suspension erfolgen. Die Polymerisation kann durch verschiedene radikalische Initiato- ; ren gestartet werden, wie z. B. Benzylperoxyd. Die Polymerisation kann je nach dem verwendeten Katalysatorsystem bei den verschiedensten Temperaturen durchgeführt werden.
Typische Antifouling-Anstrichmittel enthalten als ty Anstrichgrundlage z. B. ein Phenylharz, ein Acrylharz oder ein Alkydharz. Die Anstrichmittel können auch ί Pigmente, wie z. B. Titandioxyd, Eindickungsmittel, j wie z. B. Bentonit, Füllstoffe, wie z. B. Aluminiumsilikat und Kalziumsilikat, sowie Trockner, wie z. B. j Kobaltnaphthenat und Mangannaphthenat, enthalten. Die Astrichmittel enthalten normalerweise ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, wie z. B. Testbenzin, Naphtha, Benzol, Toluol und Methyläthylketon. Die Wirkstoffe werden gemäß der Erfindung im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 30%, bezogen auf die Gesamtmasse, verwendet. Die Anstrichmittel enthalten vorzugsweise 5 bis 12% Wirkstoff.
Eine spezielle Antifouling-Anstrichfarbe hat die folgende Zusammensetzung:
Titandioxyd
Aluminiumsilikat
faseriger Talcum
Benzin mit hohem Flammpunkt
Toluol
Poly-(tri-propylzinnacrylat)
19,4Gew.-Teile 5,8 Gew.-Teile 3,4 Gew.-Teile
54,2 Gew.-Teile
18.2 Gew.-Teile
15.3 Gew.-Teile
Die nachstehend genannten Polymerisate wurden
■.ο auf ihre antibakterielle Aktivität nach der Diffusionsmethode geprüft.
Bei diesem Test wurde ein Nährmedium geschmolzen und mit dem Testorganismus beimpft. Das beimpfte Nährmedium wurde dann in eine Petrischale
v> gegossen und erstarren gelassen. Dann wurde mit einem Korkbohrer ein Loch mit einem Durchmesser von 6 mm in der Mitte des Nährbodens ausgestochen. Hierauf wurde in dieses Loch das zu prüfende Material gegeben. Die Petrischalen wurden 18 Stunden bei
Wi etwa 5° C im Kühlschrank stehengelassen und 24 Stunden bei 37° C bebrütet.
Der sich ausbildende Hemmhof in mm ist ein Anzeichen für die Aktivität des zu prüfenden Materials. Hemmzonen mit der Bezeichnung »V« bedeuten, daß
h-i vollständige Hemmung des Bakterienwachstums erfolgt ist. Hemmzonen mit dem Buchstaben »t« bedeuten, daß teilweise Hemmung des Bakterienwachstums erfolgt ist. Die Bezeichnung »8v« z. B. bedeutet, daß
15 42 94b
in einem Abstand von 8 mm vom Loch noch vollständige Hemmung auftrat.
In der nachstehenden Tabelle I sind die Ergebnisse dieses Tests unter Verwendung mehrerer polymerer Triorganozinnacrylate bzw. -methacrylate angegeben. Die geprüften Polymerisate wurden durch die nachstehend angegebenen großen Buchstaben bezeichnet. Polymerisat
A Mischpolymer aus Tri-butylzinnmethacrylat
und Methacrylsäuremethylester (1:1)
B Poly-(tri-butylzinnmethacrylat)
C Mischpolymer aus Tri-butylzinnmethacrylat
und Phenylquecksilbermethacrylat (9:1)
D Poly-(tri-n-propylzinnmethacrylat)
E Poly-(tri-n-propylzinnacrylat)
Tabelle I
stellt. Das Bewertungssystem ist das gleiche wie vorher.
Tabelle II
geprüftes Staphylo Aerobacter Pseudo-
Material coccus aerogenes monas
aureus aeruginosa
A 8v 2t 3,5 ν
B 1Ov 1 t 4v
C 8v 5v 5 ν
D 1Ov 1Ov 6v
E 5 ν 3,5 ν 1 ν
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten polymeren Triorganozinnacrylate und -methacrylate eine hohe Aktivität gegen übliche Bakterien besitzen.
Die in nachstehender Tabelle II angegebenen Stoffe wurden gegen Pilzbefall nach der vorstehend beschriebenen Diffusionsmethode geprüft. Bei diesem Verfahren wurden jedoch die Petrischalen vor der Prüfung 5 Tage bei 28 bis 30° C bebrütet.
Die Testergebnisse sind in Tabelle II zusammenge-
geprüftes Aspergillus Penicillium
Material niger funiculosum
A 6v 5v
B 7v 4v
Kl Q 15 ν 21 ν
D 4Ov 30v
E 27 ν 18v
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die erfin-
i"> dungsgemäß verwendeten polymeren Triorganozinnacrylate und -methacrylate sehr befriedigende Fungicide darstellen.
Zur Demonstration der Wirksamkeit eines erfindungsgemäß erhaltenen Anstrichmittels wurde wie
2i) folgt vorgegangen:
Bretter aus Fichtenholz der Größe 2,54 X 15,24 X 30,48 cm wurden mit 10 gewichtsprozentigen Lösungen in Toluol von (a) einem Mischpolymerisat aus Tri-n-butylzinnmethacrylat und Methacrylsäureme-
r> thylester (1:1) und (b) einem Mischpolymerisat von Tri-n-butylzinnmethacrylat und Methacrylsäuremethylester (3:1) bespritzt. Die zu prüfenden Bretter und eine unbehandelte Probe wurden in Seewasser bei Florida versenkt. Dieses Gebiet enthält eine Viel-
iii zahl von Organismen, die Faulung hervorrufen. Es wurde festgestellt, daß die unbehandelte Probe innerhalb eines Monats vollständig verfault war, während sämtliche Bretter, die gemäß der Erfindung geschützt waren, selbst nach 6 Monaten noch frei von Fäulnis
r. waren. Nach einem Jahr zeigten sämtliche behandelten Bretter immer noch ein gewisses Ausmaß der Verhinderung der Fäulnis.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Polymeren einer zinnorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
    R3 Sn OOCR'
    worin R für einen niedrigmolekularen Alkylrest, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den drei Resten R 6 bis 12, insbesondere 9 bis 12, ist und R' für eine poylmerisierbare Vinyl- oder α-Methyl viny !gruppe steht, als Wirkstoff in Antifouling-Anstrichmitteln.
DE1542946A 1963-01-03 1963-12-19 Verwendung von polymeren organischen Zinnverbindungen als Wirkstoff in Antifoulinganstrichmitteln Ceased DE1542946B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249117A US3167473A (en) 1963-01-03 1963-01-03 Compositions containing biologically active polymers of organotin acid ester compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542946A1 DE1542946A1 (de) 1969-11-27
DE1542946B2 true DE1542946B2 (de) 1980-07-24

Family

ID=22942130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542946A Ceased DE1542946B2 (de) 1963-01-03 1963-12-19 Verwendung von polymeren organischen Zinnverbindungen als Wirkstoff in Antifoulinganstrichmitteln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3167473A (de)
BE (1) BE637090A (de)
CH (1) CH472178A (de)
DE (1) DE1542946B2 (de)
FR (1) FR1384699A (de)
GB (1) GB1058701A (de)
NL (2) NL296998A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463644A (en) * 1966-05-10 1969-08-26 Carlisle Chemical Works Carboxymercaptal hydrocarbon tin salts with antifouling marine paint or coating biocidal activity
US3985540A (en) * 1970-04-02 1976-10-12 Gaf Corporation Metal complexes of hydroxyquinoline and polymeric porous granules
AU466764B2 (en) * 1972-07-05 1975-11-06 Commonwealth Of Australia Trialkyltin polymers and protective coatings containing same
US3923716A (en) * 1974-01-21 1975-12-02 Celanese Corp Control of fungal growth utilizing aluminum salts of acrylic acid
US3979354A (en) * 1974-01-31 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-polluting, antifouling composition and method
GB1457590A (en) * 1974-04-03 1976-12-08 Int Paint Co Marine paint
US4298543A (en) * 1976-08-26 1981-11-03 Ameron, Inc. Siloxane-tin coatings
US4080190A (en) * 1976-08-26 1978-03-21 Ameron, Inc. Siloxane-tin coatings and their use for protecting materials from growth of pestiferous organisms
US4064338A (en) * 1976-09-07 1977-12-20 M & T Chemicals Inc. Method for preparing biologically active copolymers of triorganotin acrylates
US4121034A (en) * 1976-11-02 1978-10-17 M&T Chemicals Inc. Biologically active triorganotin copolymers
GB1589517A (en) * 1976-11-16 1981-05-13 Int Paint Co Marine paint
JPS5430226A (en) * 1977-08-10 1979-03-06 Chugoku Marine Paints Antifouling agent for foullproof coating material
FR2401207A1 (fr) * 1977-08-22 1979-03-23 Inst Francais Du Petrole Compositions polymeriques organometalliques utilisables dans des peintures marines anti-salissures et leurs methodes d'obtention
US4261915A (en) * 1980-02-19 1981-04-14 Ameron, Inc. Siloxane-tin coatings
JPH0229644B2 (ja) * 1980-02-27 1990-07-02 Maruzen Oil Co Ltd Bokabi*satsukinzai
FR2508915B1 (fr) * 1981-07-03 1985-10-18 France Etat Telomeres organometalliques, procedes de preparation et compositions biocides obtenues
US4547532A (en) * 1982-04-02 1985-10-15 M&T Chemicals Inc. Antifouling paint
US4497852A (en) * 1982-11-03 1985-02-05 Lane Thomas A Marine anti-fouling coating composition
US4596724A (en) * 1984-05-15 1986-06-24 Marine Shield Corp. Anti-fouling coating composition, process for applying same and coating thereby obtained
US4554185A (en) * 1984-05-15 1985-11-19 Marine Shield Corporation Anti-fouling coating composition, process for applying same and coating thereby obtained
US4576838A (en) * 1984-08-15 1986-03-18 Marine Shield Corp. Anti-fouling coating composition, process for applying same and coating thereby obtained
DE3437316A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Tris-(tributylzinn)ester der trimeren fettsaeure
US4599368A (en) * 1984-10-31 1986-07-08 Midwest Research Institute Marine anti-fouling coating formulations containing a soluble phase including a organotin polymer in combination with an insoluble phase including a crosslinked organotin polymer
USRE33048E (en) * 1984-10-31 1989-09-05 Midwest Research Institute Marine anti-fouling coating formulations containing a soluble phase including a organotin polymer in combination with an insoluble phase including a crosslinked organotin polymer
US4670481A (en) * 1986-02-14 1987-06-02 Ameron, Inc. Organotin acrylate and organotin polysiloxane antifouling coating composition
GB2223662A (en) * 1988-10-11 1990-04-18 Int Paint Plc Coated seeds
US5071479A (en) * 1990-01-22 1991-12-10 Troy Chemical Corporation Biocidal compositions
US5427793A (en) * 1993-04-21 1995-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tin-acrylate-containing polymers as algicidal agents in building materials
KR100430841B1 (ko) * 1995-12-30 2005-01-10 고려화학 주식회사 방오도료 조성물
KR101712371B1 (ko) 2011-01-06 2017-03-07 주식회사 케이씨씨 가수분해성 금속함유 공중합체, 그 제조방법 및 이를 포함하는 방오도료 조성물
KR102042240B1 (ko) 2013-03-27 2019-11-08 주식회사 케이씨씨 가수분해성 금속함유 공중합체 바인더, 그 제조방법 및 이를 이용한 방오도료 조성물

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344002A (en) * 1939-08-18 1944-03-14 Carbide & Carbon Chem Corp Spinning composition and textile fiber made therefrom
US2598496A (en) * 1950-01-21 1952-05-27 Shell Dev Stabilization of vinyl halide polymers with a salt of a hydrocarbon substituted benzoic acid
US2873288A (en) * 1956-09-18 1959-02-10 Metal & Thermit Corp Process for the preparation of vinyl tin compounds
BE573087A (de) * 1957-11-18 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542946A1 (de) 1969-11-27
CH925363A4 (de) 1969-01-31
US3167473A (en) 1965-01-26
BE637090A (de) 1900-01-01
NL296998A (de) 1900-01-01
CH472178A (de) 1969-06-30
FR1384699A (fr) 1965-01-08
GB1058701A (en) 1967-02-15
NL135762C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542946B2 (de) Verwendung von polymeren organischen Zinnverbindungen als Wirkstoff in Antifoulinganstrichmitteln
DE2103898C2 (de) Quaternäre Copolymere
DE1058739B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE3711680A1 (de) Waessrige biozide kationische kunststoffdispersionen und deren verwendung als fungizide, bakterizide und algizide ausruestungsmittel
DE2836446A1 (de) Metallorganische polymeren-komposition
DE1243393B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Acrylsaeureestern
DE1047436B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Estern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE1519261A1 (de) Anstrichmasse
DE1005273B (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumpolymerisate und -mischpolymerisaten
DE69907400T2 (de) Anwuchsverhindernde überzüge
DE2420133C2 (de) Triorganozinnverbindungen aufweisende Überzugsmittel
DE2749084A1 (de) Biologisch aktive copolymere
DE3812616A1 (de) Polymer mit antibakterieller wirkung, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2705440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Polymeren
DE1519252A1 (de) Anstrichmittel zum Herstellen faeulnisverhindernder UEberzuege
DE2308051C3 (de) Antifäulnismittel, das ein zinnorganisches Copolymeres enthält, und dessen Verwendung
DE2812047A1 (de) Mittel gegen belagbildung
DE2953128C2 (de) Fäulnisverhindernde Anstriche
DE2547970A1 (de) Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben
DE2364163A1 (de) Gegen pilz- und bakterienwachstum stabilisierte vinylhalogenid-polymermassen und verwendung einer loesung von n-trichlormethylthiophthalimid in einem polyalkylenglykoldibenzoat
EP0342493A2 (de) Zinnhaltige Copolymerisate und deren Verwendung
DE4131089C2 (de)
DE2264467A1 (de) Neue lackzusammensetzungen
DE19500310A1 (de) Metallorganische Acrylamid-Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung, einschließlich Antifouling-Mittel und deren Verwendung
DE849903C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
8235 Patent refused