DE2308051C3 - Antifäulnismittel, das ein zinnorganisches Copolymeres enthält, und dessen Verwendung - Google Patents

Antifäulnismittel, das ein zinnorganisches Copolymeres enthält, und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2308051C3
DE2308051C3 DE2308051A DE2308051A DE2308051C3 DE 2308051 C3 DE2308051 C3 DE 2308051C3 DE 2308051 A DE2308051 A DE 2308051A DE 2308051 A DE2308051 A DE 2308051A DE 2308051 C3 DE2308051 C3 DE 2308051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
parts
xylene
bis
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2308051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308051A1 (de
DE2308051B2 (de
Inventor
Hiroshi Nishinomiya Hyogo Doi
Hideyuki Osaka Imazaki
Yoshikazu Amagasaki Hyogo Kitano
Tsunetaka Kyoto Kitao
Shozo Takatsuki Osaka Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Nitto Kasei Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kasei Co Ltd
Nippon Oil and Fats Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kasei Co Ltd, Nippon Oil and Fats Co Ltd filed Critical Nitto Kasei Co Ltd
Publication of DE2308051A1 publication Critical patent/DE2308051A1/de
Publication of DE2308051B2 publication Critical patent/DE2308051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308051C3 publication Critical patent/DE2308051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1637Macromolecular compounds
    • C09D5/1643Macromolecular compounds containing tin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • A01N55/04Tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L43/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Description

\
R-SnO2C CO2R'
ID
C- C [
J I
A-CH CH B
CFI-CH
R-Sn(KC CO,
111)
worin
R eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe und eine Phenylgruppe,
K' Wasserstoff, eine substituierte oder unsiibstiluicr te Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe. eine Phcnylgruppc oder die Ci nippe
Sn K
wobri H" Hie deiche Hr-dcutting wie R besit/i. und
X, Y. Λ und B imnhhäiii'ii? voneinander Wasserstoff. Halogene oder niedrifc Alkvlgruppen mit 1 bis H Kohlenstoffatomen
bedeuten, und
a) sieh wiederholende Lir.liciteii mindestens eines C onuinonieieii. ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylve.-bindungcn und Verbindungen der Vinyl,trt. die funktionellc Gruppen enthalten, uiiü gcgebiMii.-nlalls
h) sn.ii wiederlioleiidü [.iüiiüiluh üHK'S KohlCMVVa"1· scr >ti)lfcomoiiomeii"ii uei viiivlaii. wob·.ι <.in' Mt ii wiederholenden i'.'iiheiten von b) tuelit >ii VlOi-1,υ lie; >;es,lil'. [·. i, .ll Il «il.'ik i| IrUiUi C (I1IlOIl I)Il IL- K 1HhCIl: Il ,1,,.'IS·, ill'U11'.1II.
2. \: 11; (.ti 11 (11 s i ι,.. n : f.Liiij r. .a:jS;hikIi Ί ;I<h,u; .ί. t:-.'k(.'iii/t.ichiit1'. i!,u· il·.·; . u.i.iii .ii; Sn n, ili:i,, «•'iiiiioi tiiiiiSt:hi.'n '. οροί- : : ,v: hcii'i· ii ·οη ii, > in, il' '■ i^U "Mi ilCt'i
3. Antifäulriismitiel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zinnorganische Copolymer eine Viskosität bei einer Konzentration von 50 Gew.-% in Xylol von 100 bis 50 00OcP bei 25° C besitzt
4. Antifäulnismittel gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Comonomereneinheit von Acrylaten der Formel CH2=CHCOOR'" ableitet, worin R'" eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5. Antifäulnismittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Comonomereneinheit von Methacrylaten der Formel
CFI.,
CFI2=CCOOR "
ableitet, worin R'" eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
6. Antifäulnismittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Comonomereneinheit von Vinylchlorid ableitet.
7. Antifäulnismittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Comonomereneinheit von Acrylnitril der Formel
V
CII; C CN
ableitet, worin Q' Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
8. Antifäulnismittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Comonomereneinheit von Vinylacetat ableitet.
9. Antifäulnismittcl gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Comonomereneinheit von einem Vinyläther der Formel CFIj = CFIOR* ableitet, worin R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
10. Antifäulnismittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Comonomereneinheit des Kohlenwasserstoffmonomeren der Vinylart von Styrol ableitet.
11. Verwendung des zinnorganischen Copolymers gemäß Anspruch 1 als Antifäulnismittel.
Gegenstand der Erfindung ist ein Antifäulnismittel und dessen Verwendung gemäß den Patentansprüchen.
Dieses Antifäuinismittel besitzt eine geringe Toxizität gegenüber dem menschlichen Körper, und mit ihm läßt sich ein Antifäulnisfilm auf den Oberflächen von Sdiiffsrünipfen, Fischernetzen, Meeresbauwerken und ähnlichen herstellen, so daß man diese vor den faulenden lebenden Organismen des Meeres schützen kann. Dei Ausdruck »faulende lebende Organismen oüet [äulniserrcgencle lebende Organismen«, wiu er hierin verwendet wird, soll die üblicherweise auftretenden jeetiere umfassen, beispielsweise die Anneliden l'oiydiaeui. wie die Ihdroidcn und Serpulae, die vVeiLMiii.-re, wie Ostrea (Auster) und l'inctada (Perlau-.Ik1I), du. Arthropods Cimpedia. wil1 Lcpas anatifura Cn-Iiiiisidiikcnfußkrebse und Kntenmuscheln) und Mcer ciuhcln- K let ten, die Prosopygia l.ctoprota, wie Flydroi ;i!'■.·, horvigicus und Meinbi'anipora. liic l'rotochordata
Ascidiacea, wie Styela plicata und Styela clava, die Colenterata, wie Tubularia mesembryanthemum und Solanderia secunda, Bohrer, wie Teredo navalis (Schiffswurm) und Chelura terebrans und die Meerespflanzen, wie grüne Algen, beispielsweise Enteromorpha und Ulva, wie auch die braunen Algen, Kieselalgen und roten Algen. Die fäulniserregenden lebenden Organismen umfassen somit nicht Mikroben, Bakterien, Pilze und ähnliche.
Die zuvor erwähnten fäulniserregenden Organismen, wie die Seetiere und die Meeresvegetation, setzen sich an den Seefahrzeugen, den Fischernetzen, wie befestigten Netzen, und Netzen, die man bei der künstlichen Kultivierung verwendet oder an Meeresbauwerken feist, mit der Folge, daß alle Arten von Schäden auftreten, beispielsweise wird die Geschwindigkeit der herumfahrenden Schiffe vermindert oder die Maschen der Nezte werden verstopft.
In den vergangenen Jahren wurde die Verunreinigung von Flüssen, Seen uad Meeren mit der Entwicklung und Expansion verschiedener Industrien durch industrielle Abfälle zunehmend stärker. Als Folge davon reichen die filmbildenden Eigenschaften oder die Antifäulniswirkungen der anorganischen Verbindungen, beispielsweise von Kupfcr(I)-oxid, oder von organischen Verbindungen, wie organischen Zinkverbindungen, beispielsweise Zinkdimethyldithiocarbamat, die man seit langem zils Schulz gegen Fäulnis durch fäulniserregende Meeresorganismen verwendet, nicht mehr aus, und diese Verbindungen erfüllen nicht mehr ihren Zweck. Um mit der Entwicklung c!nherzugehen, wurden organische Zinnverbindungen mit einem gewisse Erfolg verwendet, jedoch besitzen die biologisch aktiven organischen Zinnverbindungen im allgemeinen p;nen besonders unangenehmen und ätzenden Geruch, was mit sich bringt, daß die Arbeiter bei der Herstellung dieser Antifäulnisfarbe und auch bei ihrer Anwendung geschädigt werden. Manchmal treten dabei sogar ernste Schwierigkeiten auf. Außerdem müssen diese Verbinungen entweder in einem klebenden Farbstoffvehiculum gelöst oder suspendiert sein. Die Menge an Verbindung, die daher mit dem klebenden Farbstoffvehiculum vermischt werden kann, unterliegt bestimmten Beschränkungen.
Als Folge davon ist der aktive Bestandteil, der in dem Film enthalten ist, nicht einheitlich in der Filmoberfläche verteilt, und es- ist somit nicht möglich, einen Antifäumisfilm mit großer Beständigkeit zu bilden.
In der britischen Patentschrift 12 70 922 ist beispielsweise die Verwendung eines Homopolymeren eines organischen Zinnmaleats oder eines Copolymereii aus einem organischen Zinnmaleat mit einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, wie mit Äthylen oder Styrol, als Germicid beschrieben.
Diese Homopolymere oder Copolymere werden jedoch mit einem Klebstoffvehieulum in Form einet Mischung verwendet. Diese Polymeren können jedoch als solche nicht als Antifäulnisiilmbildcndes Mitlei verwendet werden wegen ihrer nicht zufriedenstellenden filmbildenden Eigenschaften, Haftfestigkeit oder A η ti faul η is Wirkungen.
Das crfindungsgemäüe filmbildende Antifiiulni'.iiiitiel enthalt die nachstehend vollständig iv.-schiiebent.T. /innoi gnnischen Polymere. Diese i'oWnr.nj /i;i< linen sich dadurch aus, daß si'.: ohne die ν ■■:; wc-ndtnij. diidei·." Klebstoffbestandteile einen Antiiliiilmsiiliii bilden, dji festheftend an dem Substrat gebunden ist.
Die l.rfindung betrifft ein AniifiiuiiiiSiiiitu.-i. cti'hhl tend ein zinnorganisches Copolymeres, enthaltend in der Copolymerkette Einheiten, die zinnorganische Gruppen enthalten, ausgewählt unter den Formeln
X Y
IU c—c-
\
R-SnO2C CO2R'
(D
X
C-
I -c-
Λ—CH CH-B
CHCH
R-SnO2C
L R
CO, R'
III)
worin
R eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe und eine Phenylgruppe,
R' Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe oder die Gruppe
Sn R
wobei R" die gleiche Bedeutung wie R besitzt, und
X, Y, A und B unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogene oder niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen
bedeuten, und
a) sich wiederholende Einheiten mindestens eines Comonomeren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylverbindungen und Verbindungen der Vinylart, die funktionell Gruppen enthalten, und gegebenenfalls
b) sich wiederholende Einheiten eines Kohlenwasserstoffcomonomeren der Vinylart, wobei die sich wiederholenden Einheiten von b) nicht 50 Mol-% der gesamten sich wiederholenden Comonomereinheiten überschreiten.
Die erfindungsgemäßen zinnorganischen Polymere können prinzipiell erhalten werden, indem man eine ungesättigte Dicarbonsäure oder ein Derivat davon der Formel
X Y
c==c
I I
HOOC COOZ
X Y
I I
C = C
I I
A-CH CH-B
I I
CH CH
I I
O=C C=O
X Y
I ι
CC
Λ-CH CH-B
CH CH
I !
HOOC COOZ
(IV)
unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe und R"" Wasserstoff, Halogen oder eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispiele dieser Monomeren sind beispielsweise Acryl- oder Methacrylsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, a-Äthylacrylsäure und Λ-Chloracrylsäure, Acrylsäureester, wie Methylacrytat, Äthylacrylat, Äthyl-Ä-chloracrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, tert-Butylacrylat,
in n-Amylacrylat, Caclopentylacrylat, n-Hexylacrylat, Cyclohexylacrylat, n-Octylacrylat, n-Dodecylacrylat, Octadecylacrylat, Hydroabietylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat und Tetrahydrofurfurylacrylat, und die Methacrylsäureester, wie Methyimethacrylat, Äthylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, n-Octylmethacrylat und n-Laurylmethacrylat. Bevorzug», werden beispielsweise als Monomere verwendet Methylacrylat, Äthyiacrylat, n-Butylacrylat, n-Octylacrylat. Methyimethacrylat,
:n Äthylmethacrylat, n-Butylrnet^r-crylat, n-Octylmcthacrylat und n-Laurylmethacry.at. Man kann auch Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Monomeren verwenden.
Monomere der Vinylart, die eine funktion..He Gruppe enthalten, sind beispielsweise Monomere der Formel
(Vl)
worin X, Y, A und B die zuvor gegebene Definition besitzen, Z entweder Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, mit anderen polymerisiertaren Monomeren copolymerisiert und danach das entstehende Copolymere mit Bis-(triorganozinn)-oxid oder Triorganozinnhydroxid, gegebenenfalls zusammen mit einem Alkohol oder Phenol umsetzt.
Homopolymere, die nur Baueinheiten enthalten, wie sie durch die obige Formel I oder II dargestellt sind, sind nicht nur schwierig herzustellen, sondern ihre filmbildenden Eigenschaften sind ebenfalls schlecht. Bei der vorliegenden Erfindung wird daher ein Copolymer mit anderen polymerisierbaren ungesättigten Monomeren verwendet.
Die anderen polymesierbaren ungesättigten Monomeren sind erfindungsgemäß acrylische Monomere. Monomere der Vinylart, die t'ne funktionell Gruppe enthalten, und Kohlenwasserstoffmonomere der Vinylart. Einen besonders festklebenden und dauerhaften Antifäulnisfilm kann man erfindungsgemäß bilden, wenn man als Hauptbestandteile des Copolymeren Acrylmonomere und/oder Vinylmonomere, die funktionell Gruppen enthalten, "erwendet. Da die zuvor erwähnten Klebefestigkeiten und Filmeigenschaften schlecht wären, wenn nur Kohlenstoffwassermonomere der Vinylart als Comonomerenkotnponente verwendet wurden, ist es in diesem Fall erforderlich, gleichzeitig ein Acrylmonomeres oder ein Monomeres der Vinylart, das eine funktioneile Gruppe tnthält, zu verwenden. Die Kohlenwasserstoffmonomeren dir Vinylart werden somit als mögliche Komponenten eingesetzt.
Unter den Ausdruck Acrylmonomere fallen Verbindungen der Formel
ClIj CCOOR
worin R'" Wasserstoff oder eine substituierte oder
CH2= C
worin Q Halogen, -CN. -OR", -SR*. -COR**, -OCOR*.
R**
--CON
bedeutet, worin R* eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit I bis 20 Kohlenstoffatomen, R** und R*** je Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit I bis 20 Kohlenstoffatomen und Q' Wasserstoff. Halogen oder eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Der Ausdruck »funktionelle Gruppe«, wie er hierin verwende» wird, soll die bei Q gegebenen Definitionen umfassen. Diese Monomeren sind beispielsweise Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Acrylnitril, wie Acrylnitril utia Methacrylnitril, Vinyläther, wie Methylvinyläther, Äthylvinyläthcr, /J-Chloräthylvinyiäther, n-Butylvinyläther, n-Octylvinyiäther, n-Decylvinyläther, n-Laurylvhivläther, Phenylvinyläther, o-Methylphenylvinyläther. benzylvinyläther und jS-Naphthylvinyläther, die Vinylthioäther, wie Methylvinylsulfid, Divinylsulfid und n-Butylvinylsulfid, die Vinylketone, wie Methylvinylketon, Phenylvinylketon und Acrolein, die Vinylister. wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbjtyrat, Vinyllaurat, Vinylbenzoat und Vinylsalicylat, die Acrylamide, wie Acrylamid, Methacrylamid und N,N'-Diäthylacrylamid und die Vinylamine, wie Vinyldiäthylamin und N-VinvlDvrrolidon. Von diesen Monomeren
werden bevorzugt Vinylchlorid, Acrlynitril, Methylvinyläthcr, n-Decylvinyläther, n-Laurylvinyläther und Vinylacetat verwendet. Diese Monomeren können entweder allein oder in Mischungen aus zwei oder mehreren Monomeren eingesetzt werden.
Kohlenwasserstoffe der Vinylart, die zusammen mit den zuvor erwähnten Monomeren der Acrylart und/oder Vinylmonomeren, die eine funktionell Gruppe enthalten, verwendet werden können, sind Monomere der Fomel
CH, C
worin P und P' entweder Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. Die Monomere sind beispielsweise die Olefine, wie Äthylen, Propylen, 1-Buten, Cyclohexen und a-Pinen, die Diene, wie 1,3-Butadien und Styrole, wie Styrol, a-Methylstyrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol und p-Methylstyrol, vorzugsweise wird Styrol verwendet.
Als ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Derivate der oben erwähnten Formeln III, IV, V und Vl kann man beispielsweise nennen: Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Zitrakonsäure, Zitrakonsäureanhydrid, Mesakonsäure, Tetrahydrophthalsäure und Tetrahydrophthalsäureanhydrid, die Monoester der verschiedenen Säuren und Anhydride, die man erhält, wenn man die verschiedenen Säuren und Anhydride mit solchen Alkoholen, wie Methyl-, Ätyhl-, Propyl-, Butyl-, Arnyk Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl- oder Cyclohexylalkohol oder mit Phenolen umsetzt. Die mono- oder di-niedrigen alkylsubstituierten Produkte der verschiedenen Säuren oder Anhydride davon und die Monoester dieser aikyisubsihuieneii Sauren und die mono- oder dihaiogenierten substituierten Produkte der verschiedenen Säuren oder Anhydride davon und die Monoester dieser halogensubstituierten Säuren. Die ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Derivate können auch in Form von Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet werden. Die ungesättigten Dicarbonsäuren und deren Derivate, die durch die Formeln V und VI ausgedrückt sind, können Mischungen aus den Isomeren sein, wobei die Doppelbindungen an anderen Stellen als in den obigen Formeln angegeben sind, vorhanden sind, bedingt durch eine Wanderung. Diese isomeren Mischungen können ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es soll bemerkt werden, daß die polymerbildenden Bindungen in den Einheiten, die organisches Zinn enthalten der Formel II, wie sie in der Anmeldung in der Beschreibung und in den Ansprüchen aufgeführt sind, nicht auf die in der Formel II gezeigten Stellungen beschränkt sind.
Als bis-triorganisches Zinnoxid und triorganisches Zinnhydroxid, die mit den Copolymeren umgesetzt werden, die man erhält, wenn man die zuvor erwähnte ungesättigte Dicarbonsäure oder deren Derivate mit anderen polynierisierbaren ungesättigten Monomeren umsetzt, können beispielsweise erwähnt werden Trimethylzinnhydroxid, Bis-{triäthylzinn)-oxid, Bis-(tripropylzinn)-oxid, Bis-{tributylzinn)hoxid, Bis-(triamylzinn)-oxid, Bis-(tricyclohexyl/.inn)-oxid, Tricyclohexyizinnny· droxid, Bis-(triphenylzinn)-oxid und Triphenylzinnhydroxid.
Die Copolymerisation der Verbindungen der Formeln III, IV, V und Vl mit anderen polymerisierbaren ungesättigten Verbindungen kann entweder durch Massen-, Lösungs-, Emulsions- oder Suspensionspolymerisationsverfahren in Anwesenheit eines geeigneten Polymerisationskatalysators, vorzugsweise eines Radikalkatalysators, erfolgen. Das Lösungsmittelpolymerisationsverfahren ist bevorzugt, da die nachfolgende Umsetzung, bei der die organische Zinngruppe eingeführt werden kann, leichter durchzuführen ist. Das auf diese Weise erhaltene Copolymer besitzt in seinen Seitenketten Anhydrid- und Carboxylgruppen, und das Bis-(triorganozinn)-oxid oder Triorganozinnhydroxid wird mit diesen Gruppen umgesetzt, gegebenenfalls jleirhzeitig mit einem Alkohol oder Phenol. Diese Umsetzung kann in Anwesenheit der üblichen organischen Lösungsmittel, beispielsweise von aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol und Tetralin, gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Cyclohexan, η-Hexan, Heptan und Octan, Ketonen, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, von polyhalogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthan, TrichlorätMen und Tetrachloräthylen, Estern, wie Äthylacetat und Butylacetat, Äthern, wie Tetrahydrofuran und Dibutyläther und Petroleumkohlenwasserstoffen, wie Ligroin, Petroläther bzw. Gasolin und Mineralspiritus (mineral spirit) oder in Mischungen der zuvor erwähnten Lösungsmittel erfolgen. Die Menge und Klasse der triorganischen Zinnverbindung, die mit dem Säureanhydrid oder der Carboxylgruppe gesetzt wird, wird entsprechend der gewünschten Antifäulniswirkung ausgewählt. DaQ diese Umsetzung fast quantitativ verläuft, wurde durch Infrarotabsorptionsspektrum der Reaktionsprodukte des 5gliedrigen cyclischen Säureanhydrids und einem Äquivalent der triorganischen Zinnverbindung festgestellt, da die Absorption des 5gliedrigen cyclischen Säureanhydrids verschwand uiiii eine ä'umji μιιυπ eiiiei uigaiiiM-iicn Zinnsalzes der Carbonsäure auftrat. Die Lösung aus dem organischen Zinnpolymeren, die man erhält, indem man auf diese Weise in einem Lösungsmittel umsetzt, ist eine viskose Flüssigkeit, die entweder farblos oder eine schwachbraune Färbung besitzt. Dieses organische Zinnpolymer kann bei einer Konzentration von 50 Gew.-°/o in Xylol eine Viskosität von 100 bis 50 00OcP bei 25°C besitzen. Das organische Zinnpolymer kan" in praktisch allen organischen Lösungsmitteln gelöst werden. Werden diese Lösungen in organischen Lösungsmitteln auf Bretter, Metallplatten, Seilt oder Netze, die aus synthetischen Fasern hergestellt sind, aufgetragen und getrocknet, so bildet sich ein Film aus dem organischen Zinnpolymeren mit guter Elastizität und Klebefestigkeit.
Die erfindungsgemäßen organischen Zinnpolymeren können ebenfalls nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden, d. h. durch eine übliche Radikalcopolymerisation von organischen Zinnverbindungen der Formel
C --^= C
R1SnO2C CO2R'
(VIl)
X Y
( C
Λ (Il ΠΙ H
Ul Ul
R,Sn():( CO:R
(Vl
worin R, R'. X. Y, Λ und H die zuvor gegebene Definition besitzen, mit anderen polymerisierbaren ungesättigten Copolymeren. Als diese organischen Zinnverbindungen können beispielsweise erwähnt werden Bis-(tributylzinn)-maleat, Bis-(triphenylzinn)-maleat. Bis-(tributylzinn)-monochlormaleat, Bis-(tributylzinnj-dichiormaieat, Bis-(tributyizinn)-fumarat, Bis-(iriphenylzinn)-fumarat, Bis(tributylzinn)-tetrahydro-
phthalat, Bis-(triphenylzinn)-tetrahydrophthalat, Bis-(tributylzinn)-dimethyltetrahydrophthalat und Tributylzinnäthylmaleat. Als polymerisierbare ungesättigte Monomeren können die gleichen verwendet werden, wie sie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren verwendet werden. Das heißt, als Hauptbestandteile werden Acrylmonomere oder Monomere der Vinylart, die funktionell Gruppen enthalten, verwendet, und gegebenenfalls kann man Kohlenwasserstoffmonomere der Vinylart verwenden. Schwierigkeiten treten jedoch ii. den hallen der erhaltenen Copolymeren auf, wenn in die Polymerkette in hohem Maße Einheiten, die organische Zinngruppen enthalten, der zuvor gegebenen Formeln I oder Il eingeführt werden. Wenn es erforderlich ist, daß dies geschieht, so ist es bevorzugt, das zuvor beschriebene Verfahren zu verwenden, bei dem die organische Zinnverbindung mit dem Copolymeren aus einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Derivate und einem polymerisierbaren ungesättigten Monomeren umgesetzt wird.
Unabhängig davon, welches Verfahren man verwen-
Ai*t if^icfi Hpr Film hpi Hpm man alt nnlvmpriciprharp«:
ungesättigtes Monomere Kohlenwasserstoffmonomere der Vinylart, wie Äthylen, Styrol, Cyclohexen und Butadien, d. h. die Gegebenenfallsbestandteile allein, verwendet, nach der Anwendung der entstehenden zinnorganischen Polymerlösung auf Bretter, Metallplatten, Seile oder Netze, die aus synthetischen Fasern hergestellt sind, nach dem Trocknen keine Elastizität und auch keine Klebefestigkeit und der Film blättert leicht von dem Substrat ab. Um einen ausgezeichneten Antifäulnisfüm herzustellen, wird daher erfindungsgemäß das zinnorganische Polymer unier rvütverwendung von mindestens einem Acrylmonomeren und/oder einem Monomeren der Vinylart. das funktionelle Gruppen enthält, hergestellt.
Das Verhältnis, in dem die sich wiederholenden Einheiten, die zinnorganische Gruppen enthalten der Formel I oder II und die sich wiederholenden Comonomereneinheiten in dem Polymerisat vorhanden sind, unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Ein Verhältnis, das jedoch zur Bildung eines Antifäulnisfilms geeignet ist. ist ein Verhältnis, bei dem der Gehalt an Zinn in dem zinnorganischen Polymer 0,5 bis 30 Gew.-% beträgt. Verwendet man gleichzeitig ein Kohlenwasserstoffmonomeres der Vinylart, so überschreiten die sich wiederholenden Einheiten, die sich davon ableiten, nicht 50 Mol-% der gesamten Comonomereneinheiten.
Das erfindungsgemäße filmbildende Antifäulnismittel wird hergestellt, indem man das zuvor beschriebene zinnorganische Polymer in verschiedenen Formen, je nachdem, welche Fäulnisverhinderung gewünscht ist, verwendet.
Das erfindungsgemäße zinnorganische Polymer kann als Antifäulnismittel verwendet werden, nachdem es in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Kohlenwasserstoff, in halogenierten Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Estern, Alkoholen und Äthern, gelöst wurde. Alternativ kann das zinnorganische Polymer, das in gelöster Form in einem organischen Lösungsmittel bei den zuvor erwähnten Herstellungsverfahren erhalten wird, wie es anfällt als filmbildendes Antifäulnismittel oder nach weiterer Verdünnung verwendet werden. Gegebenenfalls kann das Antifäulnismittel unter Zugabe von anderen Giften, Pigmenten, Füllstoffen oder anderen Zusatzstoffen verwendet werden. Der Gehalt an zinnorganischem Polymer, das in lici Lösung, die das zinnorganische Polymer enthält, vorhanden ist, unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Der Gehalt kann im Bereich von 5 bis 70 Gew.-% liegen. Das erfindungsgemäße zinnorganische Polymer dient selbst gleichzeitig als Gift gegen Fäulnis und ist ebenfalls ein filmbildendes Mittel. In der Regel besteht keine Notwendigkeit für andere Vehicula oder Klebstoffextender, w\c beispielsweise öllacke, Vinylharzlacke und Acrylherzlacke. Selbstverständlich können diese Stoffe verwendet werden, je nachdem, was für eine Art von Fäulnisverhinderung erwünscht wird. Das erfindungsgemäße zinnorganische Polymer kann zu Filmen oder Bahnen verarbeitet werden, oder es kann als geformter Antifäulnisgegenstand verwendet werden, oder der so gebildete geformte Gegenstand kann gegen Fäulnis verwendet werden, indem man ihn mit dem Substrat, das behandelt werden soll, verklebt. Das erfindungsgemäüe filmbildende Antifäulnismittel kann sonst in verschiedenen Formen verwendet werden. Das verwendete Behandlungsmittel ist ein Behandlungsmittel, das bevorzugt mindestesn 0,5 Gew.-% an zinnorganischen Einheiten (- SnRj) enthält.
Pia« «n hergestellte filmbildende Antifäulnismittel bildet, wenn es auf ein Substrat, das vor Fäulnis geschützt werden soll, aufgebracht wird, einen zähen Film auf der Oberfläche des Substrats, da das Antifäulnismittel selbst eine starke Haftfestigkeit gegenüber dem Substrat zeigt. Als Ergebnis der ausgezeichneten Antifäulniseigenschaft des erfindungsgemäßen Mittels und seiner physikalischen und chemischen Beständigkeit kann das Substrat somit während einer langen Zeit geschützt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Behandlungsmittel unterscheidet sich der giftige Bestandteil von den Bestandteilen der bekannten Antifäulnismittel, bei denen zinnorganische Verbindungen verwendet wurden. Bei dem erfindungsgemäßen Mittel liegt die zinnorganische Verbindung als
Salz eines Copoly
ymeren d
der urigcsstiig'cn orga
ganischen
Säure vor, und daher sind die physiologischen Wirkungen auf Menschen und Tiere in starkem Maß reduziert, mit der Folge, daß alle Arbeiter, die mit dem Behandlungsmittel zu tun haben, keinen Schaden erleiden. Die organischen Säuren oder ihre Derivate, die in dem erfindungsgemäßen zinnorganischen Polymeren enthalten sind, verbessern auch die Trocknungseigenschaften und die Festigkeit des Films, der gebildet wird, nachdem das Substrat mit dem Antifäulnismittel behandelt wird. Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, daß die Auslaugge-
schwindigkeit in das Seewasser des Antifäulnisgiftes durch die Art und das Verhältnis an triorganischem Zinnsalz in dem Copolymeren der ungesättigten organischen Carbonsäure reguliert werden kann. Wird das erfindungsgemäße filmbildende Antifäulnismittel auf Fischernetze aufgebracht, so beobachtet man bei den Fischen überhaupt keine nachteiligen Wirkungen. wieToxizität.
Das erfindungsgemäße filmbildende Antifäulnismittel wird vorteilhaft zum Schutz von Gegenständen verwendet, die in Kontakt mit Sccwasser kommen, wie die Rümpfe von Schiffen, die aus Stahl, Holz und mit Fasern verstärkten Kunststoffen hergestellt sind, wii: auch zum Schutz von Fischernetzen, Mceresgebäuderi, Leitungen für Seewasser und ähnlichem. Es kann ebenfalls zum Schutz von Gegenständen verwendet werden, die von faulenden lebenden Organismen beschädigt werden, wenn sie während längerer Zeiten il'iii ttPiucFcn WüääCrSOricfi 3i5 ScC'vVaSSCr, w'iC mit Wasser von Flüssen und Seen, in Berührung kommen.
Herstellungsverfahren Nr. 1
(Methode A)
In einen SOO-ccm-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, einem Kühler und einem Rührer ausgestattet ist, gibt man 14,6 Teile Maleinsäureanhydrid, 80,5 Teile Methylmethacrylat, 16,0 Teile Butylacrylat und 111,1 Teile Xylol. Die Bestandteile werden gut gerührt, wobei man eine homogene Mischung erhält, 0,89 Teile Benzoylperoxid werden dann als Polymerisationskatalysator zugefügt, und danach wird das Innere des Kolbens mit Stickstoff gespült. Die Copolymerisationsumsetzung wird durchgeführt, indem man die ersten 4 Stunden bei 80±2°C und dann während 1 Stunde bei 120±2°C erwärmt. Zu der so erhaltenen hellbraunen viskosen Lösung fügt man eine Lösung aus 88,9 Teilen Bis-(tributylzinn)-oxid in 88,9 Teilen Xylol. Danach wird die Mischung 2 Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 105" C umgesetzt. Die entstehende Lösung aus dem Polymeren, die Tributylzinn enthält, ist eine hellbraune durchsichtige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 850 cP bei 25"C und enthält 8.80 Gew.-% Zinn. Wird diese Lösung in eine Metallschale gegeben und während 3 Stunden in einem Ofen bei 105 bis 110°C getrocknet, so bildet sich auf der Metalloberfläche ein getrockneter Film mit guter Elastizität und Klebefestigkeit und der Teil, der nach dem Erwärmen zurückbleibt, beträgt 50,5 Gew.-%
Herstellungsverfahren Nr. 2
(Methode A)
29.4 Teile Maleinsäureanhydrid, 55,9 Teile Methylmethacrylat, !2.0 Teile Styrol und 97,3 Teile Toluol werden in einen Reaktor gegeben und gerührt, wobei ΓΠΰπ cine höfüügcnc LöSling erhielt. DäFiäch iligi ΓΓιΰΠ 0,58 Teile Benzoylperoxid zu der Reaktionsmischung, und dann wird die Copolymerisationsumsetzung durchgeführt, wobei man wie im Herstellungsverfahren Nr. 1 arbeitet, indem man während 6 Stunden bei 80 ±2° C erwärmt und dann I Stunde bei 115±2°C erwärmt. Zu der entstehenden hellbraunen viskosen Lösung fügt man dann 13,8 Teile Äthylalkohol und 119,5 Teile Toluol. Danach wird die Umsetzung während 3 Stunden bei 1 !0 bis 115°C durchgeführt. 110,1 Teile Triphenylzinnhydroxid werden dann zugegeben, ein Wasserabscheider wird aufgesetzt, und eine azeotrope Wasserabspaltungsumsetzung wird bei einer Temperatur von 115 bis 120°C durchgeführt, wobei das Toluol am Rückfluß siedet. Man erhält 2,4 ecm Wasser was der theoretischen Menge entspricht. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Produkt abgekühlt, und das Toluol, das man für die Wasserabspaltungsumseizung zugefügt hatte, wird abdestilliert. Die so erhaltene Lösung aus dem Polymeren, das das Triphenylzinn enthält, ist eine hellgelbe transparente Flüssigkeit mit einer Viskosität von 157OcP bei 25°C und einem Zinngehalt von 7.88 Gew. 0A. Wird diese Lösung in eine MetalUchale gegeben und während 3 Stunden in einem Ofen bei 105 bis 110°C erwärmt, so bleiben nach dem Erwärmen 49.7 Gew.-% zurück, und auf der Metalloberfläche hat sich ein trockner Film mit guter Elastizität und Klebefestigkeit gebildet.
Herstellungsverfahren Nr. 3
(Methode A)
16.8 Teile Zitrakonsäureanhydrid, 58,3 Teile Vinylacetat, 36.0 Teile Butylacrylat und 111,1 Teile einer 1 : 1 (ausgedrückt durch das Gewicht) Lösungsmittelmischung aus Xylol und Methylisobutylketon wird in ein Reaktionsgefäß gegeben und gerührt, bis man eine homogene Mischung erhält. 0,89 Teile Benzoylperoxid werden dann zugefügt, und die Copolymerisationsumsetzung wird während 5 Stunden bei 70 ±2° C und 1 Stunde bei 120 ±2°C durchgeführt, wobei man auf gleiche Weise wie im Herstellungsverfahren Nr. 1 beschrieben arbeitet. Zu der entstehenden farblosen durchsichtigen viskosen Lösung fügt man dann eine Lösung aus 88,9 Teilen Bis-(tributylzinn)-oxid in 88,9 Teilen Xylol-Methylisobutylketon (1:1, bezogen auf das Gewicht), und die Umsetzung wird während 2 Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 105°C durchgeführt. Die so erhaltene Lösung aus dem Polymeren, das Tributylzinn enthält, ist eine hellgelbe durchsichtige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 470 cP bei 25°C und einem Zinngehalt von 8.75 Gew.-%. Sie bildet einen elastischen und biegsamen Film.
Herstellungsverfahren Nr. 4
(Methode A)
15,0 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 25,0 Teile Laurylvinyläther und 100 Teile Toluol werden in ein Reaktionsgefäß gegeben, dann rührt man, bis man eine homogene Lösung erhält. Zu der homogenen Lösung fügt man 1,10 Teile Benzoylperoxid, und dann wird die Copolymerisationsumsetzung während 6 Stunden bei 70±2°C und dann während 2 Stunden bei 115±2°C durchgeführt, wobei man auf gleiche Weise wie beim Herstellungsverfahren Nr. 1 arbeitet. 59.6 Teile Bis-(tributylzinn) oxid werden dann zu der entstehenden durchscheinenden viskosen Lösung zugefügt, und die
lj:__- ...: 1 A .,.^U^rt^^i Λ Cf,.n>i»rt K^i i Γϊ'ϊ Kit
ivijaciiuilg WlIU uaiiii HaIiH-IiU -t .jiu..^^.. ~w. .—■ *~·~ HO" C umgesetzt. Die so erhaltene Tributylzinn enthaltende Polymerlösung ist eine hellgelbe Flüssigkeit, deren Viskosität 57OcP bei 25°C beträgt. Der Zinngehalt beträgt 11.76 Gew.-%. Diese Polymerlösung bildet einen guten Film, der elastisch ist.
Herstellungsverfahren Nr. 5
(Methode B)
In einen 1 -Liter-Kolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Kühler mit Wasserabscheider
ausgerüstet ist, gibt man 73,3 Teile Monochlormax'insäure, 298 Teile Bis-(tributyl/.inn)-oxid und 400 ml Benzol. Die Umsetzung wird dann durchgeführt, indem man bei Benzolrückflußtemperatur erwärmt, während das gebildete Wasser azeotrop entfernt wird. Nach Beendigung der Wasserabspaltung wird die Reaktionsmischung gekühlt und filtriert, dann wird das Benzol abdestilliert, wobei man eine hellgelbe viskose Flüssigkeit erhält. Wird die so erhaltene Flüssigkeit bei Zimmertemperatur stehengelassen, so verfestigt sie sich. Der Schmelzpunkt beträgt 58 bis 62°C. Dieses Produkt ist Bis-(tributylzinn)-chlormaleat. Die Ausbeute beträgt 98,9%.
100 Teile Bis-(tribu(ylzinn)-chlormaleat, hergestellt wie zuvor beschrieben, 65,0 Teile Methylmethacrylat und 165 Teile Xylol werden in einen Reaktor gegeben, und dann rührt man, bis man eine homogene Mischung erhält. Nach der Zugabe von 1,2 Teilen Benzoylperoxid 4 i A
IIV.IVII UI.J
die Copolymerisationsumsetzung durchgeführt, indem man 5 Stunden bei 90±2°C und dann während 30 Minuten bei I2O±2°C erwärmt. Die entstehende Lösung aus einem Polymer, das Tributylzinn enthält, ist eine hellbraune transparente Flüssigkeit, deren Viskosität 355 cP bei 25°C beträgt. Der Zinngehalt beträgt 9,82 Gew.-%.
Herstellungsverfahren Nr. 6 bis 13
Die Verfahren, die in den Herstellungsverfahren 1 bis 4 (Methode A) und bei Verfahren 5 (Methode B) oben beschrieben wurden, wurden nachgearbeitet, und es wurden zinnorganische Polymere hergestellt, wobei man verschiedene Monomere verwendete. Die Herstellungsbedingungen und die erhaltenen Produkte sind in Tabelle I aufgeführt. Die angegebenen Viskositäten der
Tabelle I
Produkte in der Tabelle sind Viskositäten, die bei 25"C an einer Lösung, die 50 Gew.-% lösungsmittel enthielt, bestimmt worden. Der Zinngchalt ist der Gehalt in Gew.-% des vorhandenen Zinns in einer 50%igen Aylollösung des zinnorganischen Polymers
Herstellungsverfahren Nr. 54
140 Teile Bis-(tributylzinn)-maleat und 60 Teile Styrol wurden in 200 Teilen Xylol als LösungsmiMel in Gegenwart von 1,2 Teilen Benzoylperoxid als Katalysator unter einer Stickstoffatmosphäre durch Erwärmen während 5 Stunden bei 80±2°C und dann während 1 Stunde bei I2O±2°C copolymerisiert. Die erhaltene Lösung des Tributylzinn enthaltenden Copolymeren war eine hellbraune durchsichtige Flüssigkeit. Der Zinngehalt in der Lösung des Copolymeren betrug 11,97 Gew.-%.
I J ]|_ \l I ' Λ ...-Jn n.nn I 11 IpI uCrSCluCPl *» CKlV- WillVIl. V-IIlV- V-llUpi V-V-IIV-IIVJV,
Copolymerlösung unter Verwendung von Bis-(triäthylzinn)-riialeat anstelle von Bis-(tributylzinn)-maleat hergestellt. Der Zinngehalt in dieser Copolymerlösung betrug 15,8Gew.-°/o.
Bemerkung: Die vorstehenden Copolymeren entsprechen den in der GB-PS 12 70 922 beschriebenen.
Die vorstehenden beiden Typen von Lösungen des Trialkylzinn enthaltenden Copolymeren wurden jeweils in eine flache Schale aus Stahl gegeben und zur Entfernung von Xylol 3 Stunden in einem Ofen auf 105 bis 1100C erhitzt, wobei auf der Oberfläche der Schale ein getrockneter Film des Copolymeren in einer Stärke von etwa 03 mm gebildet wurde.
Die so erhaltenen Filme waren brüchig, hafteten nicht auf der metallischen Oberfläche der Schale und schalten sich leicht ab.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Sn-C iehiilt
Nr. Monomere, das für die Lösungs Me Polymcrisations- /innorganische Produkt ic :»< ., JV. 1
Copolymerisation ver
wendet wurde (PIIR)
mittel thode hedingungcn Verbindung Viskosität
/..in
Maleinsäureanhydrid
Methylmethacrylat
Butylacrylat
Maleinsäureanhydrid
Methylmethacrylat
Styrol
Zitrakonsäureanhydrid
Butylacrylat
Vinylacetat
Tetrahydrophthalsäure-
anhydrid
Laurylvinyläther
Bis-(tributylzinn)-tf-chlor-
iuaiv-di
Methylmethacrvlat
14,6
80,5
16.0
29,4
55,9
12,0
16,8
36.0
58,3
15.0
25,0
100,0
65,0
Xylol
Toluol
Xylol-
Methyliso-
butylketon
(1:1)
Toluol
Xylol
80±2(,4Std. Bis-dributyl- 850 8.80
12O±2 C ,1 Std. zinn)-oxid
8O±2 C,6Std. 1. Äthylalkohol 1570 7,88
115±2 C ,1 Std. 2. Triphenylzinnhydroxid
7O±2 C,5 Std. Bis-(tributyl- 435 8.75
12O±2 Cl Std. zinn)-oxid
7O±2 C.6Std. Bis-(tributyl- 565 11.76
115+2 C,2Std. zinn)-oxid
90±2 C, 5 SUS. - 355 9,82
120+2 C, 0,5 Std.
15
16
-"orlscl/img
(I) (1) ver- 60,0 (3) (4) (5) (6) (7) Sn-GeI
Nr. wendet wurde (PIlR) Lösungs Me Polymerisations Zinnorganische Produkt
Monomere, das für di^ 20,0 mittel thode bedingungen Verbindung Viskosität (Gew.-1
Copolymerisation Bis-(tributyl- 10,15
zinn)-fumarat 20,0 (cP)
6 Methylmeth- 80,0 Xylol B 1!0±2 C, 8 Std. 380
acrylat 120±2 C, 1 Std.
Octylacrylat
Tetrahydro 10,0 12,43
phthalsäure !0,0
7 anhydrid 40,0 Toluol- A 90±2 C, 8 Std. Bis-(tricyclo- 300
Vinylacetat Methyliso- 120±2 C, 2 Std. hexylzinn)-oxid
Acrylonitri! 20,0 butvlketon
Maleinsäure (1:1) 13,28
anhydrid 20,0
8 Zitrakonsäure- 20,0 Xylol Λ 8Ο±2 C,5Std. Bis-(triphenyl- 480
anhydrid 55,0 12Ο±2 C , 1 Std. zinn)oxid
Athylacrylat
Butyiacrylat 30,0
Maleinsäure 13,27
anhydrid 15,0
9 Methylvinyl- 35,0 Toluol Λ 100-110 C ,6Std. Bis-(tripl,"nyl- 720
äther zinn)-oxid
Athylacrylat 35,0
Maleinsäure 30.0 11.81
anhydrid
10 Vinylacetat 14,(i Xylol Λ 90±2 C ,5SId. Bis-(triphenyl- 670
Butylmclhyl- 12()±2 C , 1 Std. zinn)-oxid
acrylat 80,5
Maleinsäure 8,20
anhydrid 16.0
11 Methylmcth- 15.0 Xylol Λ 8()±2 ( ,4 Std. Bis-(tributyl- 780
acrylat 120+2 ( . 1 Std. 7inn)-oxid
Butyiacrylat
Tctrahydro- 37.0 7.05
phthalsäure-
12 anhydrid 48.0 Toluol Λ 8Ο±2 C ,4 Std. Uis-(triamyl- 640
Methylmcth- I4,(. Ι2Ο±2 C,l Std. /inn)-oxid
acrylat
Octylacrylat I4,()
Maloinsäurc- 70.8 9.34
anliydrid
13 Vinylchlorid Xylol Λ 8012 ( .4SId. Bis-(trihutyl- 2100
Hutvlacrvlat 12Ο±2 C .1SId. /inn)-o\id
Unter Verwendung der gemäß den Herstellungsverfahren Nr. Ibis 13 erhaltenen /innorganischen Polymi wurden filmbildendc Antifäulnismittcl nach den folgenden Rezepturen hergestellt:
Il c i s ρ ι e I I
Polymer, das Tribiitylzinn enthält, erhalten nach dem Herstcllungs verfahren Nr. I als 50gcw.-%igc Xylollösiing
teile
r)0
Kotes Oxid Talk Xylol
InIe
10
909 617/1
23 08 051 18 Beispiel 9 Beispiel 10 Teile
17 Beispiel 8
Beispiel 2 Polymer, das Triphenylzinn enthält.
Teile Polymer, das Triphenylzinn enthält. erhalten gemäß Herstellungsverfahren 50
Polymer, das Triphenylzinn enthält, ϊ erhalten gemäß Herstellungsverfahren π Nr. 9 (50%ige Lösung in Toluol) 25
erhalten nach dem Herstellungs Nr. 8 (50%ige Xylollösung) Rotes Oxid 10
verfahren Nr, 2 Titanweiß der Rutiiart Talk 15
(50gew.-%ige Lösung in Toluol) 60 Talk Toluol
Titanweiß der Rutilart 20 Xylol Teile
Zinkdimethyldithiocarbamat 10
Methylisobutylketon 10
Beispiel 3 60
Teile 10
Polymer, das Tributylzinn enthält. 5
erhalten nach dem Herstellungs 25
verfahren Nr. 3
(50gew.-%ige Lösung in einer
1 : l-Xylol-Methylisobutylketonlösung) 40
Kupfer(I)-oxid 25
Talk Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 5 - > Polymer, das Triphenylzinn enthält, Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 14
MethylisobutyPceton 5 erhalten gemäß Herstellungsverfahren
Xylol Polymer, das Tributylzinn enthält. Polymer, das Tributylzinn enthält, 10 Nr. 10(50%ige Lösung in Xylol) Polymer, das Tributylzinn enthält. Polymer, das Triamylzinn enthält,
Polymer, das Tributylzinn enthält. erhalten gemäß Herstellungsverfahren erhalten gemäß Herstellungsverfahren Titanweiß der Rutilart erhalten gemäß Herstellungsverfahren erhalten gemäß Herstellungsverfahren Polymer, das Tributylzinn enthält,
erhalten gemäß Herstellungsverfahren Nr. 5(50%ige Lösung in Xylol) Nr. 6(50%ige Lösung in Xylol) Talk Nr. 11 (50%ige Xylollösung) Nr. I2(50°/oige Lösung in Toluol)
Toluol
erhalten gemäß Herstellungsverfahren
Nr. 4 (50%ige Lösung in Tokio!) Titanweiß der Rutilart
Cyaninblau ·
Kupfer(l)-oxid III Xylol Cyaningrün
Rotes Oxid Talk Rotes Oxid Teile Xylol Beispiel 13
Talk Xylol Talk Polymer, das Tributylzinn enthält,
Xylol Xylol erhalten gemäß Herstellungsverfahren
60 Nr. 13 (50%ige Lösung in Xylol)
15 Xylol
10
Ij
III
Teile
I \
60
20
I
9
10
Teile
50 v,
20
15
5
10
Beispiel 7
Polymer, das Tncyclohexyl/inri
enthält, erhalten gemäß
Herstellungsverfahren Nr. 7
(50%ige Lösung in einer 1 I-Mischung
aus Toluol und Methylisobiitvlkcton) 60 Rotes Oxid 10
Talk 5
Toluol 15
Methvlisobutvlki'ton 10
Nr. 1 (5O°/oige Xylollösung)
Xylol
Beispiel 15
Polymer, das Tributylzinn enthält.
erhalten gemäß Herstellungsverfahren
Nr. 3 (eine 50°/nige Lösung in einer
I : I-Mischung aus Xylol und
Methylisobutylketon)
Cyaningrün
Xylol
Methvlisobutylketon
Teile
50 50
Teile
55 45
Teile
60 I
19 20
Q α ϊ r η ΐ α I IT 23 08 III 051 20 Teile Teile Wl 0 0 0
19 Beispiel l/ Rotoxid [Eisen(I I l)-oxid] 25 0 0 0
Beispiel 16 (Vergleichsbeispiel) Talkum 10
Xylol 25
15 0 0 0
Teile 20 0 0 0
Polymer, das Tributylzinn enthält, Untersuchung auf die Antifäulniswirkung 0 0 10
erhalten gemäß Herstellungsverfahren Polymer, das Tributylzinn enthält. Ii 12 h, 0 0 0
Nr. 4 (50%igeToluoilösung) erhalten gemäß Herstellungsverfahren 45 Jedes der gemäß den Beispielen 1 bis 13 hergestellten 8 0 (J 0
Toluol Nr. 14(50%igeXylollösung) 55 Antifäulnismittd wurde auf eine Stahlplatte aufge 20 0 0 0
(Rotes Oxid = Eisenoxid bzw. Eisen- Methylnietharrylat/Octylacrylat- bracht die mit einem Antikorrosionsgrundiermittel der 20 0 0 0
sesquioxid) Copolymeres\Gewichtsverhältnis 1 :2, Vinylart bestrichen war. Es wurden zwei Anstriche an 0 0 0
50%ige Lösung in Xylol, Antifäulnismittel aufgebracht Auf ähnliche Weise 0 0 10
270OcP bei 25° C) wurde auf eine Stahlplatte ein Vergleichsantifäulnisbe- 0 0 IO
Tabelle Il schichtungsmaterial aufgebracht Diese Versuchsplatten 0 0 0
Antiniulnismittcl wurden dann in die Owase-Bucht Mie Prefecture, Japan, 0 K) 25
Dauer eingetaucht und ihr Antifäulnisverhalten wurde in 10 30 50
Antifäulnismittcl gemäß ueispicl Teile Intervallen von 4 bis 6 Monaten untersucht wobei man
Antifiiulnismittcl gemäß Beispiel die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse erhielt. Die Schlagfestigkei tsversuch
Antilaulnismittel gemäß Beispiel Zahlen in der Tabelle zeigen einen Prozentgehalt an mit Die mit dem Antifäulnismittel beschichteten Platten.
Antifiiulnismittel gemäß Beispiel 30 Fäulnis befallener Fläche, bezogen auf die Gesamtfläche die man bei dem zuvor erwähnter. Antifäulnisverhal-
Antifaulnismittel gemäß Beispiel der Testplatte, an. tensversuch verwendet hatte und die 18 Monate
Antifäulnismittcl gemäß Beispiel eingetaucht waren, wurden dann verwendet, um die
AntiTäulnismittcl gemäß Beispiel Schlagfestigkeit des Filmanstrichs an der Oberfläche zu
Antifaulnismittel gemäß Beispiel IO 4 Monate X Monate 12 Monate 18 Monate bestimmen. Dieser Versuch wurde auf folgende Weise
Antilaulnismittcl gemäß Beispiel 0 durchgeführt. Eine 300-g-Stahlkugel mit einem Durch
Antifäulnismittel gemäß Beispiel 0 messer von 25.4 mm wurde auf die Testplatte von einer
Antifaulnismittel gemäß Beispiel 0 Höhe von 100 cm fallengelassen. Nachdem man dieses
Antifäulnismittcl gemäß Beispiel 1 0 dreimal wiederholte, wurde der Zustand des Filman
Antilaulnismittel gemäß Beispiel 2 0 strichs der Oberfläche der Testplatte untersucht. Die
Vergleichsantifaulnismittel 3 0 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Vergleichsantifäulnismittel 4 il
gemäß Beispiel 17 5 0
6 C)
7 0
8 (I
·; (I
10 (I
11 0
12 Ci
13
Bemerkung: Das Vergleichsantifäulnismittel wurde
nach der folgenden Rezeptur hergestellt.
Bis-(tributylzinn)-oxid
Titanweiß der Rutilart
Talk
Kolophonium
Vinylharz
Methylisobutylkcion
Xylol'
Tabelle III
Antifäulnismittel, dos untersucht wurde Zustand des Filmes nach Durchführung des Stoßes
Antifäulnismittel von Beispiel 1 Antifäulnismittel von Beispiel 2 Antifäulnismittel von Beispiel 3 Antifauinismittel von Beispiel 4 Antiiäulnismittel von Beispiel 5 Antifäulnismittel von Beispiel 6 Antifäulnismittel von Beispiel 7 Antifäulnismittel von Beispiel 8 Antifauinismittel von Beispiel 9 Antifauinismittel von Beispiel 10 AntifMuInismittc! von Beispiel 11 Antifäulnismittel von Beispim 12 Antifauinismittel von Beispiel 13 Vergleichsantifäulnismittel Vergleichsantifäulnismittel gemäß Beispiel
Die Antifäulnismittel der Beispiele 11 bis 16 wurden bei Fischernetzen untersucht, die zur Kultivierung von Gelbschwänzen benutzt wurden. Der Kulturnetzkorb hatte bei dem Versuch eine kubische Form. Jede Seite war 7,2 m (24 feet) lang. Das Netz bestand aus einem 32schichtigen Polyäthylengarn mit 8 Knoten pro 0,3 m. Die Testnetzkörbe wurden mit dem Antifäulnismittel durch Tauchen beschichtet, und nach dem Trocknen wurden sie in die Seekulturfläche eingetaucht. Ungefähr erwachsene Gelbschwänze, die 1 bis 1,3 kg wogen, wurden in jeden Testnetzkorb gegeben und während 6 Monatci gezüchtet. Zur gleichen Zeit wurde ein Netzkorb zum Vergleich mit der gleichen Form, der nicht mit Antifäulnismittel behandelt war, verwendet. Die Antifäulniseigenschaften eines jeden Testnetzes keine Rißbildung oder Abschälen desgl.
desgl.
desgl.
geringe Rißbildung, kein Abschälen keine Rißbildung oder Abschälen desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
"erin"— Räßbüdun" Rein Abschälen
keine Rißbildung oder Abschälen desgl.
starke Rißbildung und Abschälen übermäßige Brüchigkeit und
übermäßiges Abschälen
wurden mit dem Kontrollnetz verglichen, und der Einfluß der Antifäulnismittel auf die Fische wurde untersucht.
Der Kontrollnetzkorb, der kein Antifäulnismittel enthielt, war, nachdem man eine Woche kultiviert hatte, stark verfault, und eine weitere Züchtung der Gelbschwänze konnte ohne Wechsel dieses Netzkorbes nicht durchgeführt werden. Die Netze, die mit dem erfindungsgemäßen Antifäulnismittel behandelt waren, konnten während 6 Monaten ohne Wechsel verwendet werden, und im Wachstum der Fische wurden keine Abnormalitäten festgestellt. Dieser Antifäulnistest wurde von März bis August an der Küste von Shimanouracho, Nobeoka-shi. Miyazaki Prefecture, )apan, durchgeführt.

Claims (1)

Palentansprüche:
1. Antifäulnismittel, enthaltend ein zinnorganisches Copolymeres, enthaltend in der Copolymerkette Einheiten, die zinnorganische Gruppen enthalten, ausgewählt unter den Formeln
X Y
I I
-C-C-
DE2308051A 1973-02-21 1973-02-19 Antifäulnismittel, das ein zinnorganisches Copolymeres enthält, und dessen Verwendung Expired DE2308051C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48021672A JPS5112049B2 (de) 1973-02-21 1973-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308051A1 DE2308051A1 (de) 1974-09-12
DE2308051B2 DE2308051B2 (de) 1979-01-18
DE2308051C3 true DE2308051C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=12061525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308051A Expired DE2308051C3 (de) 1973-02-21 1973-02-19 Antifäulnismittel, das ein zinnorganisches Copolymeres enthält, und dessen Verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5112049B2 (de)
AU (1) AU474661B2 (de)
BE (1) BE795102A (de)
DE (1) DE2308051C3 (de)
FR (1) FR2216913B1 (de)
GB (1) GB1408327A (de)
NL (1) NL158531B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191579A (en) * 1976-10-18 1980-03-04 The International Paint Company Limited Antifouling paint comprising a copolymer containing organo tin salt and a pigment having a component which reacts with sea water and another component which does not react with sea water
US4407997A (en) 1980-10-29 1983-10-04 The International Paint Company Limited Marine paint
GB2095263B (en) * 1981-03-23 1985-05-30 Nippon Oils & Fats Co Ltd Anti-fouling composition
LU86111A1 (fr) * 1985-10-09 1987-06-02 Labofina Sa Compositions ameliorees de peintures marines anti-salissures
EP0711813B1 (de) 1994-09-29 2001-07-25 Hitachi Chemical Co., Ltd. Antibewuchs-Beschichtungszusammensetzung
US6517990B1 (en) 2000-01-19 2003-02-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Photosensitive polymer including copolymer of alkyl vinyl ether and resist composition containing the same
US6673513B2 (en) 2000-01-19 2004-01-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Photosensitive polymer including copolymer of alkyl vinyl ether and resist composition containing the same
US6833230B2 (en) 2000-01-19 2004-12-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Photosensitive polymers containing adamantylalkyl vinyl ether, and resist compositions including the same
KR100413756B1 (ko) * 2000-01-19 2003-12-31 삼성전자주식회사 알킬 비닐 에테르의 공중합체를 포함하는 감광성 폴리머및 이를 포함하는 레지스트 조성물

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479380A (en) * 1967-03-03 1969-11-18 Tenneco Chem Dialkyltin,1,4-endoalkylene-2,3-dihydrophthalates and -1,2,3,6 - tetrahydrophthalates
NL6800372A (de) * 1968-01-10 1969-07-14
FR1561245A (de) * 1968-01-11 1969-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
NL158531B (nl) 1978-11-15
DE2308051A1 (de) 1974-09-12
JPS49109427A (de) 1974-10-17
FR2216913B1 (de) 1976-09-10
FR2216913A1 (de) 1974-09-06
NL7302730A (de) 1974-08-29
DE2308051B2 (de) 1979-01-18
AU5180473A (en) 1974-08-08
JPS5112049B2 (de) 1976-04-15
GB1408327A (en) 1975-10-01
BE795102A (fr) 1973-05-29
AU474661B2 (en) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE1595166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Co-Polymerisaten
DE2253004A1 (de) Neue, perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisate und durch freie radikale bewirktes polymerisationsverfahren zur herstellung derselben unter verwendung von perfluoralkylmercaptanen als kettenuebertragungsmittel
DE2836446A1 (de) Metallorganische polymeren-komposition
DE2308051C3 (de) Antifäulnismittel, das ein zinnorganisches Copolymeres enthält, und dessen Verwendung
EP0381029A2 (de) Wässrige Polyacrylat-Systeme für Lackierung von Kunststoffoberflächen
DE3420036C2 (de)
DE2420133C2 (de) Triorganozinnverbindungen aufweisende Überzugsmittel
DE2749084A1 (de) Biologisch aktive copolymere
DE2705440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Polymeren
DE60101886T2 (de) Gepfropftes Polyolefin und deren Harzzusammensetzung
DE1013427B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtloeslichen und mit Alkydharzen vertraeglichen Vinylchloridmischpolymerisaten
EP0381030A2 (de) Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen
DE1494310A1 (de) UEberzugsmittel fuer Metalle aus Copolymerisaten von Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE2615881A1 (de) Polymere filmbildende massen
DE2812047A1 (de) Mittel gegen belagbildung
DE2953128C2 (de) Fäulnisverhindernde Anstriche
DE2264467A1 (de) Neue lackzusammensetzungen
DE4131089C2 (de)
DE2058879A1 (de) Cyclocopolymerisate
DE2711458A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der haltbarkeit eines faeulnis verhindernden schutzanstrichfilms
DE1770179A1 (de) Harzmischungen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid fuer das UEberziehen metallischer Gegenstaende
EP0007531B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Vinylchloridcopolymerisate und ihre Verwendung
DE1941849C3 (de) Antifäulnismittel für Unterwasserbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee