DE2058879A1 - Cyclocopolymerisate - Google Patents

Cyclocopolymerisate

Info

Publication number
DE2058879A1
DE2058879A1 DE19702058879 DE2058879A DE2058879A1 DE 2058879 A1 DE2058879 A1 DE 2058879A1 DE 19702058879 DE19702058879 DE 19702058879 DE 2058879 A DE2058879 A DE 2058879A DE 2058879 A1 DE2058879 A1 DE 2058879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
ajbn
formula
allyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058879C2 (de
Inventor
Guenter Dr Kolb
Guenter Dr Sackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2058879A priority Critical patent/DE2058879C2/de
Priority to GB3833571A priority patent/GB1322155A/en
Priority to ES394458A priority patent/ES394458A1/es
Priority to FR7130707A priority patent/FR2120640A5/fr
Priority to BE771688A priority patent/BE771688A/xx
Priority to NL7111631A priority patent/NL7111631A/xx
Priority to SE7110727A priority patent/SE381663B/xx
Priority to CH1245671A priority patent/CH550214A/de
Priority to CA121294A priority patent/CA918849A/en
Priority to BR5561/71A priority patent/BR7105561D0/pt
Priority to AT1024571A priority patent/AT309075B/de
Publication of DE2058879A1 publication Critical patent/DE2058879A1/de
Priority to US322709A priority patent/US3876588A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2058879C2 publication Critical patent/DE2058879C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8164Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an alcohol radical
    • C08F216/04Acyclic compounds
    • C08F216/08Allyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F222/06Maleic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • C08F8/16Lactonisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/20Chemical modification of a polymer leading to a crosslinking, either explicitly or inherently

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, ungesättigte Carbonsäureanhydride radikalisch zu polymerisieren. Unter Einsatz großer Katalysatormengen erhält man bei der Homopolymerisation von ungesättigten Carbonsäureanhydriden nur relativ niedermolekulare Polymere,, (Vgl. R.Wο Lenz, Organic Chemistry of Synthetic High Polymers, Interscience Publishers Ii0Y., 1967, Seite 389).
Versucht man andererseits Ally !verbindungen, wie ζ.Bo Allylalkohol radikalisch zu polymerisieren, so erhält man praktisch keinen polymeren Stoff. (VgI0 US-Patentschrift 2 541 155)
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man ungesättigte cyclische Verbindungen der allgemeinen Pormel 1
1 R1 - C = C - R2
I I
C=O C=O \ /
1 2
in der R und R gleich oder verschieden sein können,
H, CEL, Cl oder Brom bedeuten und X, -0-, -H"- sein kann,
R worin R Wasserstoff, einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, mit ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel 2
BAD OR(GiNAL
A 13 410 - 1 -
209823/0936
CH2 =
in der η 1 - 4, R5 = H, GH, oder -^CH9-OH, Y = OH oder NH9 4. ς 7 c. c.
und R^ und R^ gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder (Cλ-C.)-Alkyl, bedeuten, gegebenenfalls in Gegenwart weiterer ungesättigter, mit Verbindungen der Formel 1 copolymerisierbarer Verbindungen zu hochmolekularen Cyclocopolyineren copolymerisieren kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Cyclocopolymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der allgemeinen Formel 1 mit ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel £, vorzugsweise in äquimolaren Mengen, gegebenenfalls unter Mitverwendung weite^-** ungesättigter, mit Verbindungen der Formel 1 copolymerisiert rex* Verbindungen copolymerisiert.
Unter ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 werden beispielsweise verstanden: Maleinsäureanhydrid, Monochlor-, Dichlor-, Monobrom-, und Dibrommaleinsäureanhydrid, Maleinsäure-imid, Maleinsäure-N-methyl und-N-phenylimid sowie Citraconsäureanhydrid.
Verbindungen der allgemeinen Formel 2, sind z.B. Allylalkohol, Methallylalkohol, Allylamin, Methallylamin, 2-Methylen-propandiol-1,3, l-Buten-4-ol, l-Penten-5-ol und 1,1-Dimethyl-allylalkohol.
Als weitere ungesättigte, mit Verbindungen der Formel 1 copolymerisierbare Verbindungen seien beispielsweise genannt: Ally!verbindungen und Methally!verbindungen der all-
Le A 13 410 - 2 -
209823/0936
gemeinen Formel 3_
3_ CH9 = C*- CH9 Z ,
worin R gleich Wasserstoff oder Methyl und Z = Halogen,
•7 "7 «7 - '
Isocyanto, OCOR. oder OR sein können, wobei R den Rest eines aliphatischen, cyeloallphati sehen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs mit 1 Ms 18 Kohlenstoffatomen bedeutet. Im einzelnen seien die folgenden Allylverbindungen beispielsweise genannt:
Allylchlorid, 2-Chlorpropen, Allylacetat, Allyloctoat, Allylstearat, Allylcyanid, Allylisocyanat, Allylmethyläther, Allylbutyläther, Allylphenyläther, Allylcyclohexyläther.
Ebenso kommen die entsprechenden Methallylverblndungen in
Frage.
Auch Monomere, die den Cycloeopolymeren selbstvernetzende Eigenschaften verleihen, wie W-Methoxymethylallylurethan,
können eingesetzt werden·
Außerdem kommen als weitere ungesättigte, mit Verbindungen der Formel J eopolymerislerbare Verbindungen, Vinylverbindungen, z.B. ungesättigte Äther wie Vinylmethyläther, Vinylbutyläther, Isopropenyläthyläther, ungesättigte Ester, wie Vinylacetat oder 1,3-Dlacetoxy—2-methylenpropan, Vinylaromaten, wie beispielsweise Styrol,^-Methylstyrol, p-Chlorstyrol oder p-Methoxystyrol, sowie Blvlnylverbindungen, wie beispielsweise Divlnyläther und Divlnylsulfon, VInylidenverbindungen, wie beispielsweise Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid in Frage.
Außerdem sind als weitere ungesättigte, mit Verbindungen der Formel 1 copolymerisierbare Verbindungen Mono- und PoIyöle-
Le A 13 410 - 3 -
20982,3/0936
fine, wie Aethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobutylen, Diisobutylen, Triisobutylen, Tetraisobutylen, Cyclopenten, Cyclohexen, Butadien und Isopren geeignet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl die Verbindungen der Formel 1, als auch die der Formel 2 sowie die ungesättigten, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 1 copolymerisierbaren Verbindungen, die vorstehend aufgeführt wurden, jeweils einzeln oder miteinander kombiniert eingesetzt werden.
Die Polymerisation kann in Substanz, unter Verwendung eines für die Reaktionspartner inerten Lösungsmittels in nichtwäßriger Emulsion der Suspension, sowie als Fällungspolymerisation durchgeführt werden. Bevorzugt seien genannt: Die Polymerisation in inerten lösungsmitteln, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton und Methyläthylketon, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol und Xylol und Essigsäureäthylester.
Die Polymerisationstemperatur richtet sich nach dem verwendeten Katalysatorsystem. Sie liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 20 und 2000O.
Die Polymerisation kann eingeleitet werden durch Erwärmen, durch Bestrahlen mit aktinischem Licht oder durch Zusatz radikalbildender Substanzen wie z.B. Peroxyden,Hydroperoxyden, HpO, Percarbonaten, Perboraten, Peressigsäure oder Peracetaten, Persulfaten, Azoverbindungen, wie Diisobuttersäurenitril, sowie Redoxkatalysatoren.
Zur Beeinflussung des Molekulargewichts können die üblichen Regler wie langkettige Alkylmercaptane, Diisopropylxanthogendisulfid, Nitroverbindungen und ähnliche bei der Polymerisation mitverwendet werden.
Le A 13 410 - 4 -
209823/0936
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln 1 und 2 werden vorzugsweise in äguimolaren Mengen für die Cyclocopolymerisation eingesetzt. Setzt man zusätzlich die weiteren oben genannten ungesättigten, mit Verbindungen der Formel 1 copolymerisierbaren Verbindungen ein, so sollen diese bevorzugt in solchen' Mengen verwendet werden, daß die Summe aus diesen Verbindungen und denen der allgemeinen formel 2 äquimolar der Summe der Verbindungen der allgemeinen Formel J ist.
Das beanspruchte Verfahren führt u.a. bei Einsatz von z.B. Maleinsäureanhydrid einerseits und z.B. Allyl- bzw. Methallylalkohol andererseits überraschend zu hochmoleku3.aren und löslichen, weil unv^rnetzten Cyclocopolymeren.
Wie aus den spektroskopischen Befunden ersichtlich, die das Vorliegen von Garboxyl·- und Lactongruppen sowie das Fehlen von 0=G-Doppelbindungen und cyclischen Carbonsäureanhydridgruppierungen anzeigen, enthält das Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Allylalkohol mit größter Wahrscheinlichkeit folgende wiederkehrende Struktureinheit der Formel
Ή - CH * CH-
cooH L L
Daraus ergibt sich, daß die Copolymerization als intramolekulare Cycloeopolymerisation, d.h. unter gleichzeitiger oder nacheinander erfolgender Ringöffnungs- und Ringschlußreaktion abläuft.
Diese, vor oder nach der Copolymerisation'oder synchron mit dieser, vermutlich, wie andere lactonbildungen bzw. Isterbildungen (Vgl. E. Müller, !teuere Anschauungen der Organischen Chemie, Springer-Verlag 1957, Seiten 175 und 264-267),
Ie A 15 410 - 5 -
209823/093$
nach einem ionischen Mechanismus ablaufende Iranscyclisierung zwischen Verbindungen der Formel 1 und 2 bleibt in dem Maß aus, in dem die oben genannten ungesättigten, mit Verbindungen der Formel 1 copolymerisierbaren Verbindungen mitverwendet werden, sei es zusätzlich oder ersatzweise für einen Teil der Verbindungen der Formel £.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind somit außerdem Cyclocopolymere, die vorzugsweise mittlere Molekulargewichte von 5000 bis 100 000 haben und mindestens teilweise aus Struktureinheiten der Formel £ bestehen,
1 2
worin R und R gleich oder verschieden stiü können und Wasserstoff, Methyl oder Halogen bedeuten und Ir Wasserstoff oder Methyl ist.
Diese, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten neuen Cyclocopolymeren können gegebenenfalls in zahlreichen organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid gut, d.h. mindestens zu 10 Gew.-^, gelöst werden und außerdem durch Salzbildung wasserlöslich gemacht werden.
Die neuen Verbindungen sind Produkte mit interessanten Eigenschaften, die einerseits auf den Carboxylgruppen und andererseits auf den Lactonringen beruhen. Die Carboxylgruppen verleihen den erfindungsgemäßen Cycloc©polymerisaten starke Polarität, was diesen Verbindungen wichtige technische Einsat zbereiche erschließt. Durch Neutralisation der Carboxylgruppen mit organischen oder anorganischen Basen erhält man wasserlösliche hochmolekulare Verbindungen mit einem außer ordent-
A 13 410 - 6 -
209823/0936
lieh breiten Verwendungs-Spektrum. Selbstverständlich ist es möglich durch Reaktion der Carboxylgruppen mit den üblichen bi- oder polyfunktionellen Verbindungen wie Diaminen, Polyaminen, Polyepoxyden, Polyisocyanaten usw. die Cycloeopolymerisate zu verzweigen bzw. zu vernetzenr~Die Lactonringe verleihen den Cyclocopolymerisaten hervorragende Löslichkeit und ausgezeichnete Verträglichkeit mit zahlreichen natürlichen und synthetischen Materialien.
Diese genannten Eigenschaften können in nahezu beliebiger Weise variiert werden, indem man auf die erfindungsgemäßen Cyclocopolymeren, vorzugsweise in Gegenwart von Radikalbildnern, andere radikalisch polymerisierbar Monomere nach bekannten Verfahren aufpfropft.
Aufgrund dieser hochinteressanten Eigenschaften besitzen die Cyclocopolymerisate breiteste Anwendung. Es sei beispielsweise die Verwendung als lack, Klebemittel, Beschichtungsmittel für die verschiedensten Unterlagen wie Holz, Papier, Metall, Leder, synthetische Kunststoffe, als Imprägnierungsmittel, als lextilhilfsmittel, als Appretur- oder Plastifizierungsmittel, als Schutzkolloid und Emulgator, als Verdickungsmittel, als Haftvermittler, sowie als Fomartikel, als Schaumstoff oder auch als Film oder Folie, als Bodenverbesserungsmittel, als Haarverfestiger, als elektrophoretisch auftragbare Grundierungsmittel und Lacke, zur Herstellung von Pigmentdispersionen und mikroporösem Folienmaterial, sowie Poliermittel für synthetische Bodenbeläge genannt.
Le A 13 410 - 7 -
2 0 9 8 2 3/0336
Beispiel 1-20
Äquimolare Mengen der Ausgangsmonomeren und der Initiator in Mengen von 0,02 - 10,0 Gew.-% werden in dem entsprechenden Lösungsmittel gelöst, und die erhaltene Lösung wird in ausgeheizte und mit Stickstoff gespülte Reaktionsgefäße übergeführt. Diese werden unter Stickstoff mit einem dichtscbließenden Verschluß verschlossen und auf !Dempeatur gebracht. Nach Beendigung der Polymerisation kann das Polymers durch Eintropfen der erhaltenen viskosen lösungen in einen Überschuß von Äther oder niedrigsiedenden Petrolaether ausgefällt werden. Die ausgefallenen weißen, pulvrigen Polymeren werden P anschließend bis zur ßewichtskonstanz bei 600O im Vakuumtrockenschranlc getrocknet.
Le A 13 410 - 8 -
209823/093
H O
ro ο
S · (O VO " ■
co
Beisp·
Nr.
Ausgangs-
monomere
allylalkohol Initiator Lösungsmittel Temperatur - Ausbeute dl
&
1 Maleinsäure
anhydrid (MA)
AJBN 70° 0,315
Allylalkohol Dioxan
2 MA +!
Allylalkohol
AJBN 70° -
3 MA ί
AlIy !alkohol
AJBN Benzol 6O0C nahe
quantitati
4 W Oyclohexyl-
percarbonat
Til ri-rs^n 30° . -
5 A It 30° 55 * 1 -
6 η Cyclohexyl-
percarbonat/
p~Bimethyl-
toluidin
Tetrahydro
furan
15°
7 MA
Meth
AJBN Aceton 70° \100,0 56
Aceton
Dioxan
IP
cn CQ CX)
CO
Beisp.
KTr.
Ausgangs-
monomere
Initiator Lösungsmittel Temperatur "^Ausbeute t - ■ /77dl
g
205
96,5 * OO
OO
8 MA +
Methallylal-
kohpl
AJBN. 55° 90,5 ^ ιοο,ο i>
410 9 N Cyclohexyl-
percarbonat
Aceton 50° 100,0 # 66,5 Ji -
10 η AJBN Aceton 70° 100,0 % - 0,228
11 η Lauroylperoxid/
p-DÜaethyl-
toluidin
Dioxan 15° «Μ
I 12 η Cyolohexylper-
earbonat/p-Di-
methyltoluidin
Aceton 15° -
S
I
15 W AJBN Aceton 70° 0,241
14 It AJBN Dio»a 70° mm
15 ι
MA +
2-Metbylenpro-
pandiol-1,3
AJBN Dioxan. 70° -
16 Il AJBN Dioxan 60° -
Dioxan
CÖ NJ U)
Ο UD CO
Beisp.
Nr.
Ausgangsinonomere Initiator Lösungsmittel Temperatur Ausbeute 1
17 MA +
2-Methylenpro-
pandiol-1,3
AJBN DM? 60°
18 η Cyclohexyl-
percarbonat
Aceton 30°
63,7 *
19 MA +
l-Buten-4-ol
AJBIT Dloxan 70° 72,1 $
20 MA +
Iaoprenalkohol
AJBN Dioxan 70°
Beispiel Nr. 21 - 28
Ä'quimolare Mengen von Maleinsäureanhydrid und den Oopolymerisationskomponenten wurden im Autoklaven durch Rühren intensiv vermischt und dann die jeweilige Menge an Initiator zugegeben. Unter Stickstoff erwärmt man auf Polymerisationstemperatur. Nach Beendigung der Polymerisation wird der Autoklav geöffnet und das erhaltene Produkt in einem Lösungsmittel aufgelöst. Die Polymeren werden dann durch Eintropfen dieser Lösungen in einen Überschuß von Äther oder Petroläther als farblose Pulver ausgefällt, die danach bis zur Gewichtskonstanz bei 600C im Vakuum getrocknet werden.
Le A 13 410 - 12 -
209823/0936
Ii Ir*
Beisp·
Sr,.
Ausgangsmonomere Initiator j Lösxingsinittel Temperatur
21 Mil +
Allylamin
AJBH 120°
22 MA. +
Allylalkohol
AJBN 60°
25 MA +
Allylalkohol
AJBlT 60°
24 MA +
Methallylalkohol
AJBN . 60°
25 ti AJBN 60°
26 : MA + 2-Methylen-
propandiol-1,3
AJBN 70°
27 MA + 1-Buten-
4-ol
AJBN 60°
28 MA. + Iso-
prenalkohol
AJBN 70°
Die Ausbeuten bewegen sich zwischen 20 und 98 $>.
CJl OO OO -4 CD
Beispiel Nr. 29 - 46
Maleinsäureanhydrid und jeweils zwei Copolymerisationskomponenten werden in einem Lösungsmittel zusammen mit dem Initiator aufgelöst. Die Menge der" zwei Comonomeren wird dabei so gewählt, daß ihre Summe äquimolar zur Menge an Maleinsäureanhydrid ist. Diese lösung wird in einen * trockenen und mit Stickstoff ausgespülten Vierhalskolben mit Rührer, Rückflußkühler, Innenthermometer, sowie Stickstoffeinlaß und Stickstoffauslaß gebracht und bei der Reaktionstemperatür bis zum Ende der Polymerisation gerührt. Das erhaltene Produkt wird dann in einen Überschuß von Äther oder niedrigsiedenden Petroläther eingetropft, wobei das Polymere als farbloses Pulver anfällt. Dieses wird abfiltriert und 48 h im Vakuum bei 60° getrocknet.
Le A 13 410 - 14 -
209823/0936
Beisp.
Nr.
Ausgangsmonomere Initiator lösungsmittel Temperatur Umsatz
29 MA +
Allylalkohol
Allylacetat
AJBN Dioxan 70° 95 #
30 MA +
Allylalkohol
Allylchlorid
AJBN Dioxan 70° ·· ■■ , ■
31 MA +
Allylalkohol
Allyläthylather
AJBN Dioxan 70° 86,5 >
32 MA +
Allylalkohol
Diisobutylen
AJBN Dioxan 70° 56,1% '
33 MA +
Allylalkohol
Cyclopenten
AJBN Dioxan 70° 81,3 %
4
34 MA +
Allylalkohol
1-Buten J
AJBN Dioxan 70° mm
35 MA +
Methallylalkohol
Allylacetat
AJBN Dioxan 70° 89, 2 $
cn oo oo
Beisp.
Nr.
Ausgangsmonomere Initiator Lösungsmittel Temperatur Umsatz ΕΠΙ dl
g
36 MA. +
Methallylalkohol
Allylacetat
Cyclohexyl-
percarbonat
Aceton 30° 81,0 $ 0,288
37 MA +
Methallylalkohol
Methallylacetat
AJBN Dioxan 70° 100,0 f 0,181
38 MA +
Methallylalkohol
Allylchlorid
AJBN Di oxan 70° 85,7 %
39 MA +
Methallylalkohol
Diisobutylen
AJBN Dioxan 70° 95,7 %
40 MA -r
Methallylalkohol
Cyclopenteii
AJBN Dioxan 70° 93,6 φ
41 MA +
Methallylalkohol
1-Buten
AJBN Di oxan 70° 97,5 1o 0,238
42 MA +
Methallylalkohol
Styrol
AJBN Dioxan 70° 0,681
co to co
Beisp. Ausgangsiaonomere, Initiator Lösimgsmittel Temperatur Umsatz Ii
43 IiA +
Methallylalkohol
Vinylacetat .
AJBU Dioxan 70° - 0,212
44 HA +
Kethallylalkohol
yinylis obutylathe
AJBN
r
Dioxan 70°
45 MA. +
Me thylenpr opan-
diol-1,3
Allylalkohol
AJBN Dioxan 70° 68,9 > / ·
46 MA. + 2-Methylen-
propandiol-l,3
1,3-Diacetoxy-
2-methylenpropan
AJBN Dioxan 70°
Beispiel Nr. 47 - 51
Citraconsäureanhydrid und die Copolymerisationskomponenten werden in äquimolaren Mengen im Lösungsmittel aufgelöst und dann der Initiator zugegeben. Die ileaktionsmischung wird in trockene und mit Stickstoff gespülte Druckflaschen übergeführt, welche unter Stickstoff dicht verschlossen werden. Die Reaktion wird dann bei konstanter Temperatur unter ständigem Umschütteln in einem Rollschrank ausgeführt. Am Ende wird die erhaltene Lösung in überschüssigen Äther eingerührt und der ausgefallene farblose Niederschlag abfiltriert, Dieser wild dann 48 h lang bei 60 im Vakuum getrocknet.
Die Reaktionen ohne Lösungsmittel werden analog durchgeführt. Am Ende wird das Reaktionsgemisch mit Aceton verdünnt und durch Einrühren in überschüssigen Äther wird da3 Polymere ausgefällt.
Le A 13 410 - 18 -
209823/0936
tr«
CD
.-
O f"
co
00 Γ
N> H
C^J VO
I
O
CL'.'
CO
Belsp.
Nr.
Ausgangsmonomere Initiator Lösungsmittel Temperatur
47 Gitraconsäurean-
hydrid +
Allylalkohol
AJBN Dioxan 70°
48 Citraconsäurean-
hydrid +
Methallylalkohol
AJBN Dioxan 70°
49 Citraconsäure-
anhydrid +
Allylalkohol
AJBN 70°
50 Citraconsäure-
anhydrid +
Methallylalkohol
AJBN 70°
51 Gitraoonsäurean-
hydrid +
Allylalkohol
AJBN 100°
1
Die Ausbeuten sind durchweg geringer als beim Einsatz τοη Maleinsäureanhydrid.
O Ol OO OO

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    J Verfahren zur Herstellung von Cyclocopolymeren, das dadurch
    ennzeichnet ist, daß man in an bindungen der allgemeinen Formel i~
    gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Ver
    1 R1 - C = C - R2
    I I
    C=O C=O '
    1 2
    in der R und R gleich oder verschieden sein können,
    H, CH5, Cl oder Brom bedeuten und X, -0- oder-iT- sein kann,
    R worin R Wasserstoff, einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, mit ungesättigten Verbindungen der allgemeinen Formel 2 ^
    A R4
    γ CH2 = C -
    in der η 1 - 4, R5 = H, CH, oder -CH9-OH, Y = OH oder NH9
    4 R je. c.
    und R und R gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder (C..-C.)-Alkyl bedeuten, vorzugsweise in äquimolaren Mengen, gegebenenfalls unter Mitverwendung weiterer ungesättigter, mit Verbindungen der Formel 1 copolymerisierbarer Verbindungen copolymerisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 mit X=O verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel 2 mit η = 1 und
    R^ = R^ = Wasserstoff verwendet.
    Le A 13 410 - 20 -
    209823/0936
    ■ 2D58879
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    4 S Verbindungen der allgemeinen Formel 2, mit η = 1, R = R^ =
    Wasserstoff und Y = OH verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als weitere ungesättigte, mit Verbindungen der Formel 1 copolymerisierbare Verbindungen Allylverbindungen und/oder Methally!verbindungen der Formel 2
    2 CH9 * 0 - OH9 Z ,
    R6
    worin R gleich Wasserstoff oder Methyl und Z = Halogen,
    7 7 7
    Isocyanto, OGOR' oder OR' sein können, wobei R' den Rest eines aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und/oder Vinylverbindungen und/oder Divinylverbindungen und/oder Vinylidenverbindungen und/oder mono- und/oder Polyolefine verwendet.
  6. 6. Oyclocopolymere, die vorzugsweise mittlere Molekulargewichte von 5000 bis 100 000 haben und teilweise aus Struktureinheiten der Formel 5 bestehen
    CH,
    COOH CO
    R'
    CH,
    worin R H, CH^ oder Halogen,
    R2 " ·" ·» » , und R5 H oder CH5 bedeutet»
    Le A 13 410
    - 21 -
    209 823/093 6
DE2058879A 1970-11-30 1970-11-30 Cyclocopolymerisate Expired DE2058879C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058879A DE2058879C2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Cyclocopolymerisate
GB3833571A GB1322155A (en) 1970-11-30 1971-08-16 Cyclo copolymers
ES394458A ES394458A1 (es) 1970-11-30 1971-08-23 Procedimiento para la obtencion de ciclocopolimeros.
BE771688A BE771688A (fr) 1970-11-30 1971-08-24 Cyclocopolymeres
NL7111631A NL7111631A (de) 1970-11-30 1971-08-24
SE7110727A SE381663B (sv) 1970-11-30 1971-08-24 Sett att framstella cyklosampolymerisat av cykliska dikarbonsyraanhydrider, omettade alkoholer eller omettade aminer och ev. ytterligare monomerer
FR7130707A FR2120640A5 (de) 1970-11-30 1971-08-24
CH1245671A CH550214A (de) 1970-11-30 1971-08-25 Verfahren zur herstellung von cyclocopolymerisaten.
CA121294A CA918849A (en) 1970-11-30 1971-08-25 Cyclo copolymers
BR5561/71A BR7105561D0 (pt) 1970-11-30 1971-08-25 Processo para producao de ciclo-copolimeros
AT1024571A AT309075B (de) 1970-11-30 1971-11-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclocopolymeren
US322709A US3876588A (en) 1970-11-30 1973-01-11 Cyclo copolymers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058879A DE2058879C2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Cyclocopolymerisate
US17639071A 1971-08-18 1971-08-18
US322709A US3876588A (en) 1970-11-30 1973-01-11 Cyclo copolymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2058879A1 true DE2058879A1 (de) 1972-05-31
DE2058879C2 DE2058879C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=27183020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058879A Expired DE2058879C2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Cyclocopolymerisate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3876588A (de)
AT (1) AT309075B (de)
BE (1) BE771688A (de)
BR (1) BR7105561D0 (de)
CA (1) CA918849A (de)
CH (1) CH550214A (de)
DE (1) DE2058879C2 (de)
FR (1) FR2120640A5 (de)
GB (1) GB1322155A (de)
NL (1) NL7111631A (de)
SE (1) SE381663B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543483A (en) * 1994-09-21 1996-08-06 Arco Chemical Technology, L.P. Hydroxy-functional allyl terpolymers
US5480954A (en) * 1994-09-21 1996-01-02 Arco Chemical Technology, L.P. Allyl ester copolymers with allylic alcohols or propoxylated allylic alcohols
JP5475967B2 (ja) * 2007-12-25 2014-04-16 昭和電工株式会社 アリルアルコール共重合体及びその製造方法
WO2010016600A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Showa Denko K.K. Polyurethane and production method thereof
JP2010106067A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Showa Denko Kk ポリウレタン系硬化性組成物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511820A (en) * 1967-08-21 1970-05-12 Sinclair Research Inc Solid polymers of 2-phenylallyl alcohol and its esters with maleic anhydride and terpolymers thereof with vinyl monomers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995535A (en) * 1958-04-08 1961-08-08 Monsanto Chemicals Styrene-allyl alcohol unsaturated dibasic acid terpolymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511820A (en) * 1967-08-21 1970-05-12 Sinclair Research Inc Solid polymers of 2-phenylallyl alcohol and its esters with maleic anhydride and terpolymers thereof with vinyl monomers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 56, S. 3658b *
Chemical Abstracts, Bd. 71, 1969, Referat-Nr. 125361 *
Makromolekulare Chemie, Bd. 7, 1952, S. 294ff *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058879C2 (de) 1982-03-04
BR7105561D0 (pt) 1973-03-13
FR2120640A5 (de) 1972-08-18
CA918849A (en) 1973-01-09
AT309075B (de) 1973-08-10
NL7111631A (de) 1972-06-01
US3876588A (en) 1975-04-08
CH550214A (de) 1974-06-14
SE381663B (sv) 1975-12-15
GB1322155A (en) 1973-07-04
BE771688A (fr) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen
DE1595166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Co-Polymerisaten
DE2201793A1 (de) Neue Polyacrylate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0237792B1 (de) Telechele Polymere
DE2422043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (^polymerisaten
DE69821713T2 (de) Klebstoffpolymer und sein Herstellungsverfahren
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE3420036A1 (de) Reaktives polymer, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2058879A1 (de) Cyclocopolymerisate
DE2029416B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymerisaten
DE2147318A1 (de) Carboxyliertes polymeres und verfahren zu dessen herstellung
DE3622566A1 (de) Vinylpolymer-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
EP3820912B1 (de) Funktionalisierte polymere
DE3444573A1 (de) Polymeres biocid
DE60133200T2 (de) Grundierungszusammensetzung
DE1770611C3 (de) Azidoformiat-Mischpolymerisate
DE1150480B (de) Bei erhoehter Temperatur, vorzugsweise bei 120 bis 200íµ zu trocknende UEberzugsmittel auf der Grundlage synthetischer trocknender OEle
EP0617013B1 (de) Copolymerisierbare Oximether und diese enthaltende Copolymerisate
DE1204824B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens 50Gewichtsprozent an einpolymerisiertem AEthylen enthaltenden Mischpolymerisaten des AEthylens
EP0148398A2 (de) Neue Alkenylbenzoyloxysilane und ihre Verwendung in Haftklebern
EP0714886B1 (de) Copolymerisierbare Oximether
DE1047427B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Polymerisaten unter Verwendung von Maleinimidderivaten
EP0011212B1 (de) Aromatische Azomethingruppen enthaltende Polymerisate
EP1218419B1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2523692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden und deren Verwendung als Schmieröizusätze

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation