DE60101886T2 - Gepfropftes Polyolefin und deren Harzzusammensetzung - Google Patents

Gepfropftes Polyolefin und deren Harzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60101886T2
DE60101886T2 DE60101886T DE60101886T DE60101886T2 DE 60101886 T2 DE60101886 T2 DE 60101886T2 DE 60101886 T DE60101886 T DE 60101886T DE 60101886 T DE60101886 T DE 60101886T DE 60101886 T2 DE60101886 T2 DE 60101886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
acid anhydride
graft
weight
polymerizable monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101886D1 (de
Inventor
Takafumi Takasago-shi Masuda
Shingo Takasago-shi Tokimoto
Shoji Takasago-shi Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyo Kasei Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kasei Kogyo Co Ltd filed Critical Toyo Kasei Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60101886D1 publication Critical patent/DE60101886D1/de
Publication of DE60101886T2 publication Critical patent/DE60101886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having four or more carbon atoms
    • C08F255/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having four or more carbon atoms on to butene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/06Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzbeschichtungszusammensetzung, die eine verbesserte Anhaftungseigenschaft zeigt, wenn sie zum Oberflächenbeschichten eines aus einem Polyolefinharz, wie Polypropylen, hergestellten Formgegenstands verwendet wird, oder für die Anhaftung zwischen einem Polyolefinharzsubstrat und einem anderen aus Aluminium, einem synthetischen Harz usw., hergestellten Substrat verwendet wird, und betrifft auch ein Pfropfpolyolefin, das für die Harzbeschichtungszusammensetzung verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Polyolefinharze, wie Polypropylen, werden aufgrund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften und Kostengünstigkeit geschätzt und häufig als ein Formmaterial verwendet. Jedoch mangelt es Polyolefinharzen an Verträglichkeit mit anderen Harzen, weil sie kristallin sind und im Gegensatz zu polaren Harzen, wie Polyurethanharzen, Polyamidharzen, Acrylharzen und Polyesterharzen, haben sie keine Polarität. Im Ergebnis ist es, wenn Polyolefinharze für Formgegenstände, wie Kraftfahrzeugteile, elektrische Teile, tägliche Handelswaren und industrielle Waren, verwendet werden, schwierig, Oberflächenbeschichtung aufzutragen oder die Anhaftung an anderes Substrat zu bewirken.
  • Verschiedene Maßnahmen wurden unternommen, um diese Probleme zu lösen. Zunächst gibt es ein Verfahren zum Verbessern der Anhaftungseigenschaften an der Oberfläche eines aus einer Polyolefin-Harzzusammensetzung hergestellten Formgegenstands, umfassend den Schritt des Aktivierens seiner Oberfläche durch Plasmabehandlung oder Flammbehandlung. Trotzdem verkompliziert dieses Verfahren den Produktionsvorgang und erfordert schließlich enorme Kosten für Ausrüstungen und zusätzlich Produktionszeit. Weiterhin kann dieses Verfahren keine stabile Oberflächenbehandlungswirkung ergeben, weil sie der Form der Formgegenstände oder den Zusätzen, wie Pigmenten, die in der Harzzusammensetzung enthalten sind, unterliegt.
  • Anstelle der vorstehenden Vorbehandlung gibt es einige Vorschläge zum Beschichten einer Grundierzusammensetzung, wie in eine Beschichtung auf einer aus Polypropylen hergestellten Kraftfahrzeug-Stoßstange (beispielsweise Japanische Patentveröffentlichung Nr. H6-2771) Ausführungsbeispiel. Im Allgemeinen ist eine solche Grundierzusammensetzung hauptsächlich aus einem chlorierten Polyolefinharz zusammengesetzt, das durch Modifizieren eines Polyolefinharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure und/oder einem Säureanhydrid davon und Chlorieren des modifizierten Polyolefinharzes erhalten wird (beispielsweise die Japanische Patentveröffentlichung Nr. H1-16414). Zusätzlich schlägt die Japanische Patentveröffentlichung Nr. H3-60872 eine Zusammensetzung vor, worin ein Gemisch eines chlorierten Polypropylens und eines flüssigen Kautschuks mit einem Acrylmonomer pfropfpolymerisiert wird. Es wird bestätigt, dass das erhaltene Pfropfpolymer als ein Bindemittel dient, das an sowohl einem Polyolefinharz als auch einem polaren Harz anhaftet.
  • Obwohl diese chlorierten Polyolefin-Harzzusammensetzungen eine ausgezeichnete Anhaftungseigenschaft zeigen, sind sie bezüglich der Wetterfestigkeit und Wärmebeständigkeit unbefriedigend. Beispielsweise kann unter hohen Temperaturen (über 150°C) Chlorwasserstoff in kurzer Zeit eliminiert werden, wodurch Färbung oder Risse in der Beschichtung erzeugt werden.
  • Alternativ offenbart die Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. H7-330823 eine nicht-chlorierte Polyolefin-Harzzusammensetzung. Wenn jedoch die Harzkomponente nur aus einem kristallinen Polymer besteht, kristallisiert oder ge liert die Zusammensetzung bei Raumtemperatur teilweise. Somit ist diese Zusammensetzung, die während der Lagerung bei niedrigen Temperaturen an Fluidität verliert, schwierig zu handhaben.
  • Um mit diesen Nachteilen fertig zu werden, wurden Untersuchungen für eine Harzbeschichtungszusammensetzung ausgeführt, die ein amorphes nicht-chloriertes Polyolefin umfassen. Zum Beispiel umfasst eine vorgeschlagene Einschicht-Anstrichstoffzusammensetzung ein Polyolefinharz, das einfach mit Maleinsäure modifiziert ist. Tatsächlich zeigt diese Einschicht-Anstrichstoffzusammensetzung einen bestimmten Grad an Anhaftungseigenschaft und Lösungsmittelbeständigkeit. Trotzdem ist ihre Verträglichkeit mit Acrylharzen oder Alkydharzen so schlecht, dass der Glanz der Beschichtung abnimmt, was zu einer deutlichen Verschlechterung des Aussehens führt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der Probleme, die herkömmliche Polyolefin-Harzbeschichtungszusammensetzungen betreffen, sieht die vorliegende Erfindung die Bereitstellung einer Harzbeschichtungszusammensetzung vor, die in der Anhaftungseigenschaft an der Oberfläche eines aus einem Polyolefinharz und dergleichen hergestellten Formgegenstands verbessert ist und die ausgezeichnet in der Lösungsstabilität, Verträglichkeit mit Anstrichstoffen, Wetterfestigkeit und Wärmebeständigkeit ist. Die vorliegende Erfindung sieht auch die Bereitstellung eines für die Harzbeschichtungszusammensetzung verwendeten Pfropfpolyolefins vor.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durch intensive Forschungen mit dem Ziel, die vorstehende Aufgabe zu lösen, ausgeführt. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung das nachstehende bereit:
    • (1) Ein Pfropfpolyolefin, das durch ein Verfahren erhalten wird, umfassend die Schritte von:
    • a) Auflösen oder Dispergieren eines Säureanhydrid-modifizierten amorphen Polyolefins, das Propylen und Buten als polymerisierbare Komponenten umfasst, in einem organischen Lösungsmittel, wodurch seine Lösung oder Dispersion hergestellt wird;
    • b) Zugeben eines Hydroxylgruppen enthaltenden, radikalisch polymerisierbaren Monomers zu der Lösung oder Dispersion und Umsetzenlassen des Säureanhydrid-modifizierten Polyolefins mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden, radikalisch polymerisierbaren Monomer; und
    • c) Bewirken von Pfropfpolymerisation durch Zugeben von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer und einem radikalischen Starter.
    • (2) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin das Säureanhydrid in dem Säureanhydrid-modifizierten Polyolefin Maleinsäureanhydrid und/oder Itaconsäureanhydrid ist.
    • (3) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin das Säureanhydridmodifizierte Polyolefin das Säureanhydrid in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent umfasst.
    • (4) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin das organische Lösungsmittel mindestens ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, Glycolen und Estern.
    • (5) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin die Lösung oder Dispersion das Säureanhydrid-modifizierte Polyolefin in einem Anteil von 10 bis 60 Gewichtsprozent als Feststoffgehalt umfasst.
    • (6) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin in dem Schritt (b) das Hydroxylgruppen enthaltende, radikalisch polymerisierbare Monomer in einem Molverhältnis von 0,5 zu 2, bezogen auf das Säureanhydrid in dem Säureanhydrid-modifizierten Polyolefin, zugegeben wird.
    • (7) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin das Hydroxylgruppen enthaltende, radikalisch polymerisierbare Monomer mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und Polypropylenglycol(meth)acrylat, ist.
    • (8) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin der Schritt (b) vor der Zugabe des Hydroxylgruppen enthaltenden, radikalisch polymerisierbaren Monomers weiterhin den Schritt des Erhitzens der Lösung oder Dispersion des Säureanhydridmodifizierten Polyolefins auf 110°C oder höher und Halten der Temperatur für nicht weniger als 30 Minuten umfasst.
    • (9) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin das radikalisch polymerisierbare Monomer 2-Ethylhexyl(meth)acrylat in einem Anteil von 10 bis 90 Gewichtsprozent umfasst.
    • (10) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin das radikalisch polymerisierbare Monomer in einem Gewichtsverhältnis von 15/85 bis 85/15, bezogen auf das Säureanhydrid-modifizierte Polyolefin, zugegeben wird.
    • (11) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin der radikalische Starter mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Peroxiden und Azoverbindungen, ist.
    • (12) Das Pfropfpolyolefin nach (1), worin das radikalisch polymerisierbare Monomer und der radikalische Starter tropfenweise zugegeben werden.
    • (13) Eine Harzbeschichtungszusammensetzung, die ein Pfropfpolyolefin nach einem von (1) bis (12) in einem Anteil von 10 bis 60 Gewichtsprozent als Feststoffgehalt umfasst.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer beschrieben. Das erfindungsgemäße Pfropfpolyolefin wird durch nachstehende Schritte (a) bis (c) erhalten.
  • Schritt (a)
  • In Schritt (a) wird ein mit einem Säureanhydrid modifiziertes amorphes Polyolefin verwendet, das anschließend Säureanhydrid-modifiziertes Polyolefin genannt wird. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet ein amorphes Polyolefin ein Polyolefin, das amorph ist. Der Begriff "amorph" ist in der Bedeutung zu verstehen, dass er den Zustand anzeigt, wenn keine Schmelzwärme, die von Kristallen stammt, durch eine Thermoanalyse unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC) nachgewiesen wird.
  • Das Polyolefin sollte Polypropylen und Buten als die polymerisierbaren Komponenten umfassen. Als das Buten kann 1-Buten und 2-Buten einzeln oder zusammen angewendet werden.
  • Bezüglich des Gehalts an Propylen und Buten in dem Polyolefin liegt der Propylengehalt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 Gewichtsprozent, insbesondere 60 bis 70 Gewichtsprozent (der Butengehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere 30 bis 40 Gewichtsprozent). Wenn der Propylengehalt weniger als 50 Gewichtsprozent ist, kann das fertige Pfropfpolyolefin eine begrenzte Anhaftungseigenschaft an dem Polypropylensubstrat zeigen. Im Gegensatz dazu kann mit einem Propylengehalt über 80 Gewichtsprozent das fertige Pfropfpolyolefin schlechte Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel zeigen und im Ergebnis nimmt die Lösungsstabilität der Harzbeschichtungszusammensetzung, die dieses Pfropfpolyolefin enthält, ab.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des amorphen Polyolefins liegt vorzugsweise im Bereich von 10000 bis 200000, insbesondere 20000 bis 100000, vom Standpunkt der Bearbeitbarkeit.
  • Das amorphe Polyolefin wird mit einem Säureanhydrid modifiziert. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Säureanhydrid ist nicht speziell begrenzt insofern es eine polymerisierbare Doppelbindung aufweist. Als solches können α,β-ungesättigte Carbonsäureanhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid und Citraconsäureanhydrid, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, erwähnt werden. Unter ihnen sind Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid aufgrund ihrer Vielseitigkeit erwünscht.
  • Das Säureanhydrid-modifizierte Polyolefin enthält vorzugsweise ein Säureanhydrid im Anteil von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent. Wenn der Säureanhydridgehalt weniger als 0,1 Gewichtsprozent ist, kann das fertige Pfropfpolyolefin schlechte Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel zeigen, und im Ergebnis wird die Lösungsstabilität der Harzbeschichtungszusammensetzung, die dieses Pfropfpolyolefin enthält, vermindert. Wenn andererseits der Säureanhydridgehalt 10 Gewichtsprozent übersteigt, kann das fertige Pfropfpolyolefin eine begrenzte Anhaftungseigenschaft an dem Polypropylensubstrat zeigen.
  • Das Polyolefin kann auch mit einem Säureanhydrid in einem geschmolzenen oder gelösten Zustand, wie in bekannten Verfahren ausgeführt, modifiziert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird, wenn das amorphe Polyolefin mit einem Säureanhydrid modifiziert ist, das fertige Pfropfpolyolefin eine bessere Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel aufweisen. Demzufolge ist die Harzbeschichtungszusammensetzung, die dieses Pfropfpolyolefin enthält, mit guter Lösungsstabilität ausgestattet und erlaubt die Gewinnung einer größeren Menge an Pfropfpolyolefin.
  • Das Säureanhydrid-modifizierte Polyolefin wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden organischen Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Methylcyclohexan; Ketone, wie Methylethylketon und Methylisobutylketon; Ester, wie Essigsäureethylester, Essigsäurepropylester und Essigsäurebutylester; heterocyclische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydrofuran; Glycole, wie Propylenglycol; usw. ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Unter ihnen sind geeignete Lösungsmittel Xylol und Essigsäurebutylester.
  • In dieser Lösung oder Dispersion liegt der Feststoffgehalt des Säureanhydrid-modifizierten Polyolefins im Bereich von 10 bis 60 Gewichtsprozent, insbesondere 20 bis 50 Gewichtsprozent. Die Lösung oder Dispersion mit einem Feststoffgehalt unter 10 Gewichtsprozent ist nicht praktikabel, wohingegen die Lösung oder Dispersion mit einem Feststoffgehalt über 60 Gewichtsprozent eine zu hohe Viskosität aufweisen kann, die die Reaktivität begrenzt.
  • Schritt (b)
  • Schritt (b) umfasst Zugeben eines Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomers zu der Lösung oder Dispersion des Säureanhydrid-modifizierten Polyolefins und Umsetzen der Säureanhydridgruppe in dem Säureanhydrid-modifizierten Polyolefin mit der Hydroxylgruppe in dem Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomer.
  • Als die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomere können ohne Begrenzung 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyeutylacrylat, 2-Hydroxybutylmethacrylat, Polypropylenglycolacrylat, Polypropylenglycolmethacrylat und dergleichen erwähnt werden. Diese Monomere können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Vor allem ist es vorteilhaft, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Polypropylenglycolacrylat und Polypropylenglycolmethacrylat anzuwenden.
  • Das Hydroxylgruppen enthaltende radikalisch polymerisierbare Monomer wird vorzugsweise in einem Molverhältnis von 0,5 zu 2, bezogen auf das Säureanhydrid in dem Säureanhydridmodifizierten Polyolefin, zugegeben. Wenn das Molverhältnis unter 0,5 ist, kann die Reaktion mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomer keine erwartete Wirkung ergeben. Wenn andererseits das Molverhältnis über 2 ist, kann das Gemisch während der Reaktion gelieren.
  • Die Reaktion des Säureanhydrid-modifizierten Polyolefins mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomer ist wirksam, um das nachstehend erwähnte radikalisch polymerisierbare Monomer zu dem Säureanhydridmodifizierten Polyolefin ausreichend zu pfropfpolymerisieren.
  • Diese Reaktion verbessert außerdem die Löslichkeit des fertigen Pfropfpolyolefins in dem organischen Lösungsmittel und verstärkt deshalb die Lösungsstabilität in der dieses Pfropfpolyolefin enthaltenden Harzbeschichtungszusammensetzung.
  • Vor der Zugabe des Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomers schließt die vorliegende Erfindung weiterhin vorzugsweise einen Schritt des Erhitzens der Lösung oder Dispersion des Säureanhydrid-modifizierten Polyolefins auf 110°C oder höher und Halten der Temperatur für nicht weniger als 30 Minuten ein. Dieser Schritt erlaubt dem Säureanhydrid-modifizierten Polyolefin, seine Ringöffnungs-Carboxylgruppe in die Ringschluss-Säureanhydridgruppe umzuwandeln, sodass die Ringschluss-Säureanhydridgruppe mit der Hydroxylgruppe in dem Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomer reagieren kann. Dieser Schritt ist bezüglich der Tatsache erwünscht, dass die Säureanhydridgruppe in dem Säureanhydrid-modifizierten Polyolefin schrittweise den Ring unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, Wasser usw. öffnet, um eine Carboxylgruppe zu werden. Wie für die Reaktionsbedingungen ist es nicht sehr effizient, die Lösung oder Dispersion des Säureanhydrid-modifizierten Polyolefins auf eine Temperatur unter 110°C zu erhitzen, weil die Carboxylgruppe eine lange Zeit benötigt, um den Ring zu schließen. Eine Heizzeit, die kürzer als 30 Minuten ist, ist außerdem unerwünscht, weil die Carboxylgruppe den Ring nicht vollständig schließen darf.
  • Schritt (c)
  • In Schritt (c), der der Reaktion des Säureanhydridmodifizierten Polyolefins mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomer folgt, werden mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomer und ein radikalischer Starter zugegeben, um Pfropfpolymerisation zu bewirken, und dadurch wird ein Pfropfpolyolefin erhalten.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten radikalisch polymerisierbaren Monomere schließen ein, sind jedoch nicht besonders begrenzt auf ungesättigte Monocarbonsäuren und deren Ester, ungesättigte Dicarbonsäuren, deren Ester und deren Säureanhydride, ungesättigte aromatische Monomere und andere radikalisch polymerisierbare Monomere. Insbesondere ist es vorteilhaft, ungesättigte Monocarbonsäuren und deren Ester anzuwenden.
  • Beispiele für die ungesättigten Monocarbonsäuren schließen Acrylsäure und Methacrylsäure ein. Beispiele für die ungesättigten Monocarbonsäureester sind Acrylate oder Methacrylate mit 1 bis 20 (vorzugsweise 1 bis 13) Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele schließen Acrylate, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat und Cyclohexylacrylat; Methacrylate, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat und Cyclohexylmethacrylat, ein.
  • Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von den zugegebenen radikalisch polymerisierbaren Monomeren, bezogen auf das Säureanhydrid-modifizierte Polyolefin, 15/85 bis 85/15 (radikalisch polymerisierbare Monomere/Säureanhydrid-modifiziertes Polyolefin). Wenn die zugegebene Menge unterhalb dieses Bereichs ist, kann das fertige Pfropfpolyolefin mit polaren Anstrichstoffen, wie Polyurethan-Anstrichstoffen und Polyester-Anstrichstoffen, weniger verträglich sein. Im Gegensatz dazu kann, wenn die zugegebene Menge diesen Bereich überschreitet, das fertige Pfropfpolyolefin eine begrenzte Anhaftungseigenschaft an dem Polypropylensubstrat zeigen. Die Menge an zugegebenem radikalisch polymerisierbaren Monomer schließt natürlich jene des Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomers, das in Schritt (b) zugegeben wird, ein.
  • In der vorliegenden Erfindung können die radikalisch polymerisierbaren Monomere einzeln oder in Kombination verwendet werden. Es ist günstig, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat in Kombination mit anderen radikalisch polymerisierbaren Monomeren anzuwenden. In diesem Fall liegt der Gehalt an 2-Ethylhexyl(meth)acrylat vorzugsweise im Bereich von 10 bis 90 Gewichtsprozent, insbesondere 15 bis 85 Gewichtsprozent, in den gesamten angewendeten, radikalisch polymerisierbaren Monomeren. Wenn der 2-Ethylhexyl(meth)acrylat-Gehalt weniger als 10 Gewichtsprozent ist, kann das fertige Pfropfpolyolefin in einem organischen Lösungsmittel schlechte Löslichkeit zeigen, und im Ergebnis wird die Lösungsstabilität der dieses Pfropfpolyolefin enthaltenden Harzbeschichtungszusammensetzung gesenkt. Wenn andererseits der 2-Ethylhexyl(meth)acrylat-Gehalt mehr als 90 Gewichtsprozent ist, kann das fertige Pfropfpolyolefin mit polaren Anstrichstoffen, wie Polyurethan-Anstrichstoffen, weniger verträglich sein, sodass die Beschichtungseigenschaften verschlechtert sind.
  • Der zusammen mit dem radikalisch polymerisierbaren Monomer zugegebene radikalische Starter schließt organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat und t-Butylperoxyisopropylmonocarbonat; und Azoverbindungen, wie 2,2-Azo-bis(isobutyronitril) ein, ist jedoch nicht besonders darauf begrenzt. Sie können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Zusätzlich werden das radikalisch polymerisierbare Monomer und der radikalische Starter vorzugsweise tropfenweise zugesetzt.
  • Das Pfropfpolyolefin in Form einer Lösung oder Dispersion kann ohne erforderliche Isolierung als Harzzusammensetzung dienen. In der Harzbeschichtungszusammensetzung ist der Feststoffgehalt des Pfropfpolyolefins vorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent, insbesondere 20 bis 50 Gewichtsprozent. Ein Feststoffgehalt unter 10 Gewichtsprozent ist nicht praktisch, wohingegen ein Feststoffgehalt oberhalb 60 Gewichtsprozent eine zu hohe Viskosität ergeben kann und die Verarbeitbarkeit begrenzt.
  • Die Harzbeschichtungszusammensetzung kann ein Pigment in dispergierter Form enthalten. Als das Pigment können anorganische Pigmente, wie Ruß, Titandioxid, Talkum, Zinkoxid und Aluminiumpaste; und organische Pigmente, wie Azopigmente und Benzoylpigmente, verwendet werden. Zusätzlich ist es möglich, Dispersantien für Pigmente; UV-Absorptionsmittel und Harze für Anstrichstoff, wie Acrylpolyolharze, Alkydharze und Polyesterpolyolharze, zu mischen.
  • Die so erhaltene Harzbeschichtungszusammensetzung erfährt keine Gelierung oder Phasentrennung, was bedeutet, dass die erhaltene Zusammensetzung gute Lösungsstabilität sichert. Wenn deshalb in einen Formgegenstand, wie einen Film, gegossen, kann die Harzbeschichtungszusammensetzung eine gleichförmige und transparente Beschichtung bilden. Zweitens hat das erfindungsgemäße Pfropfpolyolefin eine gute Anhaftungseigenschaft an einem Polypropylensubstrat, sodass die aus der das Pfropfpolyolefin enthaltenden Harzbeschichtungszusammensetzung gebildete Beschichtung eine verbesserte Anhaftungseigenschaft an einem Polyolefinsubstrat zeigen kann. Drittens zeigt das erfindungsgemäße Pfropfpolyolefin eine gute Verträglichkeit mit polaren Anstrichstoffen, wie Polyurethan-Anstrichstoffen und Polyester-Anstrichstoffen. Im Ergebnis kann die aus der Pfropfpolyolefin enthaltenden Harzbeschichtungszusammensetzung gebildete Beschichtung eine verbesserte Anhaftungseigenschaft an einer polaren Anstrichstoffbeschichtung, die darauf gebildet wird, und einem Einschicht-Anstrichstoff, der ein Blend der Harzbeschichtungszusammensetzung umfasst, zeigen und ein Anstrichstoff kann eine Beschichtung mit ansprechendem Oberflächenglanz bereitstellen.
  • BEISPIELE
  • Die nachstehende Beschreibung ist auf die Beispiele des Pfropfpolyolefins und der dieses Pfropfpolyolefin gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltende Harzbeschichtungszusammensetzung gerichtet. Jedoch sollte die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt sein.
  • BEISPIEL 1
  • In einen 1000 ml-Autoklaven wurden 200 Gewichtsteile amorphes Propylen-Buten-Copolymer (Propylen: 70 Gewichtsprozent, 1-Buten: 30 Gewichtsprozent, gewichtsmittleres Molekulargewicht: 30000) in 500 Gewichtsteilen gemischtem Lösungsmittel, umfassend gereinigtes Toluol und Aceton (Aceton: 5 Gewichtsprozent), gelöst. Dann wurden 50 Gewichtsteile industrielles Maleinsäureanhydrid zugegeben und bei 140°C für eine Stunde unter Erhitzen gelöst. Weiterhin wurden 5 Gewichtsteile von industriellem Di-t-butylperoxid zugegeben. Das Gemisch wurde bei der vorstehend beschriebenen Temperatur fünf Stunden gerührt und später auf Raumtemperatur abgekühlt. Als ein Ausfällungsmittel wurden 3000 Gewichtsteile Aceton zu der so erhaltenen Harzlösung gegeben. Der Harzniederschlag wurde durch Saugfiltration gesammelt und getrocknet unter Gewinnung eines amorphen Propylen-Buten-Copolymers, modifiziert mit Maleinsäureanhydrid (Säureanhydrid-modifiziertes Polyolefin). In diesem Säureanhydrid-modifizierten Polyolefin war der Maleinsäureanhydridgehalt 1,5 Gewichtsprozent.
  • Nun wurden in einem mit einem Rührer, einem Kühler, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgestatteten Vier-Hals-Kolben 15 Gewichtsteile Säureanhydrid-modifiziertes Polyolefin in 200 Gewichtsteilen Xylol gelöst und 30 Minuten auf 120°C erhitzt. Später wurde, wenn sich die Temperatur auf 100°C gesenkt hatte, ein Teil 2-Hydroxyethylacrylat zum Reagierenlassen der Säureanhydridgruppe in dem Säureanhydridmodifizierten Polyolefin mit der Hydroxylgruppe in dem 2-Hydroxyethylacrylat zugegeben. Zu diesem Reaktionsgemisch wurde eine durch sorgfältiges Vermischen von 15 Gewichtsteilen 2-Ethylhexylmethacrylat, 30 Gewichtsteilen Isobutylmethacrylat, 30 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 5 Gewichtsteilen Methacrylsäure, 4 Gewichtsteilen 2-Hydroxyethylmethacrylat und 1 Gewichtsteil t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat hergestellte Lösung tropfenweise innerhalb eines Zeitraums von drei Stunden zugegeben. Die Reaktion wurde fünf Stunden unter ausreichendem Rühren fortgesetzt. Anschließend wurde das Re aktionsgemisch gekühlt unter Gewinnung einer Harzbeschichtungszusammensetzung.
  • In der erhaltenen Harzbeschichtungszusammensetzung war der Harzgehalt 33 Gewichtsprozent und die Lösungsviskosität war 30 mPa·s (bei 25°C). Das Harz hatte ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 60000.
  • BEISPIELE 2 bis 5
  • Harzbeschichtungszusammensetzungen wurden unter Verwendung des gleichen in BEISPIEL 1 erhaltenen Säureanhydridmodifizierten Polyolefins erhalten. Die Reaktionen wurden in einer Weise ähnlich zu BEISPIEL 1, bezogen auf die in Tabelle 1 gegebene Vorschrift, ausgeführt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 & 2
  • Die Harzbeschichtungszusammensetzungen wurden durch ähnliche Reaktionen zu BEISPIEL 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass man 2-Hydroxyethylacrylat nicht mit dem Säureanhydridmodifizierten Polyolefin vor der Pfropfpolymerisation reagieren ließ, sondern mit anderen in Tabelle 1 angeführten Acrylkomponenten vermischt wurde, um Pfropfpolymerisation zu bewirken.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Proben aus den in BEISPIELEN 1 bis 5 und VERGLEICHSBEISPIELEN 1 und 2 erhaltenen Harzbeschichtungszusammenset zungen wurden auf Lösungsstabilität und Transparenz der Beschichtung bewertet. Die Ergebnisse wurden in Tabelle 1 angegeben.
  • [Bewertungsverfahren]
  • 1. Transparenz der Beschichtung
  • Jede Probe wurde auf eine Glasplatte unter Verwendung eines 50 Mikrometer-Applikators aufgetragen und 30 Minuten bei 80°C getrocknet. Dann wurde die Transparenz der Beschichtung durch die nachstehenden Grade eingestuft.
    Gut: Die Beschichtung war transparent.
    Schlecht: Die Beschichtung trennte sich in zwei Phasen.
  • 2. Lösungsstabilität
  • Nachdem jede Probe für einen Monat bei Raumtemperatur (25°C) belassen wurde, wurde der Zustand der Lösung durch die nachstehenden zwei Grade bewertet.
    Gut: Die Lösung zeigte keine Abtrennung, zeigte Fluidität bei Raumtemperatur.
    Schlecht: Die Lösung trennte sich in zwei Phasen, zeigte keine Fluidität bei Raumtemperatur.
  • Gemäß Tabelle 1 wird bestätigt, dass die Proben von BEISPIELEN 1 bis 5 (die vorliegende Erfindung) in sowohl Transparenz der Beschichtung als auch Lösungsstabilität gut waren, während die Proben von VERGLEICHSBEISPIELEN 1 und 2 es nicht waren.
  • Weiterhin wurden die aus den in BEISPIELEN 1 bis 5 erhaltenen Harzbeschichtungszusammensetzungen und der Harzbeschichtungszusammensetzung von Bezugsbeispiel 1 (nachstehend beschrieben) erhaltenen Proben auf die Anhaftungseigenschaft, Kraftstoffbeständigkeit, Heißwasserbeständigkeit und Wärmebeständigkeit bewertet. Die Ergebnisse wurden in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • BEZUGSBEISPIEL 1
  • Als die Harzbeschichtungszusammensetzung wurde HARDLEN CY-9124 (hergestellt von Toyo Kasei Kogyo Co., Ltd.), welches eine 20%ige Toluollösung von Säureanhydrid-modifiziertem chloriertem Polypropylen (HARDLEN CY-9124P, Chlorgehalt: 24%) ist, verwendet.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Herstellung einer beschichteten Platte
  • Jede Harzbeschichtungszusammensetzung von BEISPIELEN 1 bis 5 und BEZUGSBEISPIEL 1, hergestellt bei einem Harzgehalt von 12 Gewichtsprozent, wurde auf eine PP/EPDM-Platte beschichtet. Weiterhin wurden auf diese Platte ein auf Acrylurethan basierender Anstrichstoff und ein Acrylurethanklarlack-Anstrichstoff nacheinander aufgetragen und die Platte wurde 30 Minuten bei 80°C eingebrannt. Die eingebrannte Platte wurde eine Woche bei Raumtemperatur gehalten und dann auf die Anhaftungseigenschaft, Kraftfahrzeugbeständigkeit und Heißwasserbeständigkeit in der vorstehend erwähnten Weise bewertet. Wie für die Wärmebeständigkeit wurde das Harz der Harzbeschichtungszusammensetzung in der nachstehenden Weise bewertet.
  • [Bewertungsverfahren]
  • 1. Anhaftungseigenschaft.
  • Die beschichtete Oberfläche wurde mit einem 100er Gitter bewertet, wobei jeder Schnitt 1 mm neben dem anderen war und die Platte erreichte. Ein Stück Zellophanklebeband wurde an der gekerbten Oberfläche angeheftet und dann in 90°- Richtung abgezogen (gemäß JIS K 5400). Bezogen auf die Zählung an Gitter, worin die Beschichtung nicht abgezogen blieb, wurde die Anhaftungseigenschaft der nachstehenden drei Grade bewertet.
    Gut: Kein Abziehen wurde beobachtet.
    Mittel: Die abgezogene Fläche machte weniger als 15% der gesamten Beschichtung aus.
    Schlecht: Die abgezogene Fläche machte 15% oder mehr der gesamten Beschichtung aus.
  • 2. Kraftfahrzeugbeständigkeit
  • Die beschichtete Platte, deren Kante bei 45° geschnitten wurde, wurde bei 20°C in regulären Kraftstoff getaucht. Gemäß der Zeit, mit der die Beschichtung sich an der Kante abzuschälen begann, wurde die Kraftfahrzeugbeständigkeit durch die nachstehenden drei Grade bewertet.
    Gut: Zwei Stunden oder darüber.
    Mittel: Eine Stunde oder darüber, jedoch weniger als zwei Stunden.
    Schlecht: Weniger als eine Stunde.
  • 3. Heißwasserbeständigkeit
  • Die beschichtete Platte wurde für zehn Tage in Wasser bei 40°C getaucht. Anschließend wurde der Beschichtungszustand durch die nachstehenden zwei Grade eingestuft.
    Gut: Keine Änderung wurde beobachtet.
    Schlecht: Blasen waren zu erkennen.
  • 4. Wärmebeständigkeit
  • Ein Gramm des in BEISPIEL 1 erhaltenen Pfropfpolyolefins wurde in ein Reagenzglas gegeben und in einem Ölbad auf 150°C geschmolzen. Ein Stück Kongorot-Testpapier wurde in die Gasphase (oberhalb des geschmolzenen Polyolefins) in dem Testrohr gehalten, um zu sehen, wie lange das Testpapier benötigte, um von rot nach blau umzuschlagen. Gleichfalls wurde die Farbänderungszeit des Testpapiers bezüglich der in BEI SPIELEN 2 bis 5 erhaltenen Pfropfpolyolefine und des Harzes (HARDLEN CY-9124P) in der Harzbeschichtungszusammensetzung von BEZUGSBEISPIEL 1 gemessen.
  • Bezugnehmend auf Tabelle 2 erwiesen sich alle Proben von BEISPIELEN 1 bis 5 als gut in der Anhaftungseigenschaft, Kraftfahrzeugbeständigkeit, Heißwasserbeständigkeit und Wärmebeständigkeit. Vor allem waren die in BEISPIELEN 1 bis 5 erhaltenen Pfropfpolyolefine mit bemerkenswerter Wärmebeständigkeit ausgestattet, wie durch die Tatsache deutlich wird, dass das Kongorot-Testpapier bei dem Hochtemperaturzustand nicht zu blau umschlug, wonach ein solcher langer Zeitraum wie 60 Minuten oder länger verging. Die Überlegenheit von Wärmebeständigkeit kann auch durch Vergleich mit dem Ergebnis der Probe von BEZUGSBEISPIEL 1 erkannt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurde das erfindungsgemäße Pfropfpolyolefin durch Umsetzen des Säureanhydridmodifizierten amorphen Polyolefins mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden radikalisch polymerisierbaren Monomer und anschließend Pfropfpolymerisieren eines radikalisch polymerisierbaren Monomers an das Säureanhydrid-modifizierte amorphe Polyolefin erhalten. Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wird, zeigt das sich ergebende Pfropfpolyolefin eine bessere Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel nicht nur unter Verbessern der Lösungsstabilität der dieses Pfropfpolyolefin enthaltenden Harzbeschichtungszusammensetzung, sondern auch unter Erhöhen lassen des Anteils von solchem Pfropfpolyolefin der Harzbeschichtungszusammensetzung. Zweitens zeigt das erfindungsgemäße Pfropfpolyolefin eine gute Anhaftungseigenschaft an einem Polypropylensubstrat, sodass die aus der Pfropfpolyolefin enthaltenden Harzzusammensetzung gebildete Beschichtung eine verbesserte Anhaftungseigenschaft an einem Polyolefinsubstrat zeigt. Drittens hat das erfindungsgemäße Pfropfpolyolefin vorteilhafte Verträglichkeit mit polaren Anstrichstoffen und dergleichen. Im Ergebnis kann die aus der Pfropfpolyolefin enthaltenden Harzbeschichtungszusammensetzung gebildete Beschichtung eine ausgezeich nete Anhaftungseigenschaft an eine darauf gebildete polare Anstrichstoffbeschichtung zeigen und die Harzbeschichtungszusammensetzung kann, wenn mit einem Anstrichstoff vermischt, als ein Einschicht-Anstrichstoff dienen. Letztlich kann die das erfindungsgemäße Pfropfpolyolefin enthaltende Harzbeschichtungszusammensetzung eine Beschichtung bilden, die auch bemerkenswerte Wärmebeständigkeit, Kraftstoffbeständigkeit und Heißwasserbeständigkeit zeigt.

Claims (13)

  1. Pfropfpolyolefin, das durch ein Verfahren erhalten wird, umfassend die Schritte von: (a) Auflösen oder Dispergieren eines Säureanhydridmodifizierten amorphen Polyolefins, das Propylen und Buten als polymerisierbare Komponenten umfasst, in einem organischen Lösungsmittel, wodurch seine Lösung oder Dispersion hergestellt wird; (b) Zugeben eines Hydroxylgruppen enthaltenden, radikalisch polymerisierbaren Monomers zu der Lösung oder Dispersion und Umsetzenlassen des Säureanhydridmodifizierten Polyolefins mit dem Hydroxylgruppen enthaltenden, radikalisch polymerisierbaren Monomer; und (c) Bewirken von Pfropfpolymerisation durch Zugeben von mindestens einem radikalisch polymerisierbaren Monomer und einem radikalischen Starter.
  2. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin das Säureanhydrid in dem Säureanhydrid-modifizierten Polyolefin Maleinsäureanhydrid und/oder Itaconsäureanhydrid ist.
  3. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin das Säureanhydridmodifizierte Polyolefin das Säureanhydrid in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent umfasst.
  4. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin das organische Lösungsmittel mindestens ein Mitglied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, alicyclischen Kohlenwasserstoffen, Glycolen und Estern.
  5. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin die Lösung oder Dispersion das Säureanhydrid-modifizierte Polyolefin in einem Anteil von 10 bis 60 Gewichtsprozent als Feststoffgehalt umfasst.
  6. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin in dem Schritt (b) das Hydroxylgruppen enthaltende, radikalisch polymerisierbare Monomer in einem Molverhältnis von 0,5 zu 2, bezogen auf das Säureanhydrid in dem Säureanhydridmodifizierten Polyolefin, zugegeben wird.
  7. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin das Hydroxylgruppen enthaltende, radikalisch polymerisierbare Monomer mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und Polypropylenglycol-(meth)acrylat, ist.
  8. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin der Schritt (b) vor der Zugabe des Hydroxylgruppen enthaltenden, radikalisch polymerisierbaren Monomers weiterhin den Schritt des Erhitzens der Lösung oder Dispersion des Säureanhydrid-modifizierten Polyolefins auf 110°C oder höher und Halten der Temperatur für nicht weniger als 30 Minuten umfasst.
  9. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin das radikalisch polymerisierbare Monomer 2-Ethylhexyl(meth)acrylat in einem Anteil von 10 bis 90 Gewichtsprozent umfasst.
  10. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin das radikalisch polymerisierbare Monomer in einem Gewichtsverhältnis von 15/85 bis 85/15, bezogen auf das Säureanhydrid-modifizierte Polyolefin, zugegeben wird.
  11. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin der radikalische Starter mindestens ein Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen Peroxiden und Azoverbindungen, ist.
  12. Pfropfpolyolefin nach Anspruch 1, worin das radikalisch polymerisierbare Monomer und der radikalische Starter tropfenweise zugegeben werden.
  13. Harzbeschichtungszusammensetzung, die ein Pfropfpolyolefin nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Anteil von 10 bis 60 Gewichtsprozent als Feststoffgehalt umfasst.
DE60101886T 2000-11-14 2001-09-11 Gepfropftes Polyolefin und deren Harzzusammensetzung Expired - Lifetime DE60101886T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000346812 2000-11-14
JP2000346812 2000-11-14
JP2001242096A JP4848603B2 (ja) 2000-11-14 2001-08-09 グラフトポリオレフィンの製造方法およびそれを含有するコーティング用樹脂組成物の製造方法
JP2001242096 2001-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101886D1 DE60101886D1 (de) 2004-03-04
DE60101886T2 true DE60101886T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=26603951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101886T Expired - Lifetime DE60101886T2 (de) 2000-11-14 2001-09-11 Gepfropftes Polyolefin und deren Harzzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020086948A1 (de)
EP (1) EP1207171B1 (de)
JP (1) JP4848603B2 (de)
DE (1) DE60101886T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040176541A1 (en) * 2003-02-21 2004-09-09 Jackson Michael L. Chlorine free and reduced chlorine content polymer and resin compositons for adhesion to plastics
US7879950B2 (en) * 2003-05-13 2011-02-01 Mitsui Chemicals, Inc. Solvent dispersion of composite resin and uses thereof
JP4780912B2 (ja) * 2003-12-10 2011-09-28 日本ビー・ケミカル株式会社 熱可塑性プラスチック基材のインモールドコート用塗料組成物およびその用途
US20070259123A1 (en) * 2004-08-19 2007-11-08 Toshiaki Nagano Aqueous Primer Composition
US20060069209A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Klosiewicz Daniel W Heat stable functionalized polyolefin emulsions
DE102005010109A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Basf Ag Modifizierte Polyolefinwachse
JP4572723B2 (ja) * 2005-04-04 2010-11-04 東洋紡績株式会社 ポリオレフィン系樹脂用コーティング組成物
WO2008019450A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Polymeric coatings and methods for forming them
US20090061247A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Yoshiaki Chino Aqueous resin composition, aqueous coating composition and coating method for plastic molded articles
JP5372437B2 (ja) * 2008-09-04 2013-12-18 サンスター技研株式会社 ポリオレフィン系接着剤組成物
JP6643581B2 (ja) * 2016-02-15 2020-02-12 ナトコ株式会社 樹脂化合物及び樹脂組成物
WO2017158643A1 (ja) * 2016-03-16 2017-09-21 互応化学工業株式会社 プライマー組成物、積層部材、及びプライマー組成物の製造方法
TW202348644A (zh) * 2022-03-31 2023-12-16 日商東洋紡Mc股份有限公司 活性能量射線硬化性聚烯烴樹脂及水性樹脂組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747705B2 (ja) * 1990-02-01 1995-05-24 日本製紙株式会社 ポリオレフィン系樹脂用コーティング組成物
JPH0747708B2 (ja) * 1991-10-14 1995-05-24 日本製紙株式会社 バインダー樹脂組成物
JP2848584B2 (ja) * 1994-06-23 1999-01-20 日本製紙株式会社 水性樹脂組成物、その製造方法及び用途
US5759703A (en) * 1995-10-25 1998-06-02 Bee Chemical Company Zero VOC aqueous dispersion of an acid-modified polyolefin and a monoepoxide/polymeric acid adduct

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002212241A (ja) 2002-07-31
EP1207171B1 (de) 2004-01-28
JP4848603B2 (ja) 2011-12-28
US20020086948A1 (en) 2002-07-04
EP1207171A1 (de) 2002-05-22
DE60101886D1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101886T2 (de) Gepfropftes Polyolefin und deren Harzzusammensetzung
DE69931372T2 (de) Adhäsionsvermittelnde primerzusammensetzungen für polyolefinsubstrate
DE1644703C3 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
DE1620912C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel
DE69918131T2 (de) Wärmevernetzbare zusammensetzungen mit carboxylat-polymer, hergestellt durch atomtransfer-radikalpolymerisation
EP0718327A2 (de) Universell verträgliche Pigmentdispergatoren
DE3508584A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymerisats und beschichtungsmassen, welche das pfropfcopolymerisat enthalten
DE2260211A1 (de) Polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1519261A1 (de) Anstrichmasse
DE3931237A1 (de) Wasserverduennbarer nagellack
DE69912902T2 (de) Anwuchsverhindernde Überzugszusammensetzung
EP0575931B1 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE2044286A1 (de) Schnelltrocknende Kunstharz Beschichtungsmassen
DE2349154C2 (de) Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE2709308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen
DE2729900A1 (de) Masse fuer anstriche auf wasserbasis
KR100628386B1 (ko) 아크릴변성 염소화 폴리올레핀수지, 이의 제조방법, 및이를 포함하는 폴리올레핀 소재용 도료조성물
DE2835622A1 (de) Waessrige polymerdispersion
DE1013427B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtloeslichen und mit Alkydharzen vertraeglichen Vinylchloridmischpolymerisaten
EP0305795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Pfropfcopolymerisat- emulsionen und Verwendung der Emulsionen als Bindemittel für lufttrocknende wasserverdünnbare Anstrichmittel
DE1291041B (de) Verbesserung der Eigenschaften von waessrigen Dispersionsanstrichmitteln oder -klebstoffen
DE1494310A1 (de) UEberzugsmittel fuer Metalle aus Copolymerisaten von Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern
EP0118009B1 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE2633267A1 (de) Modifizierte vinylpolymere, sie enthaltende zusammensetzungen und herstellungsverfahren
EP0042506A2 (de) Copolymerisate auf Basis von Styrol und (Meth)Acrylsäureestern und ihre Verwendung in benzinhaltigen Fassadenfarben oder Putzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOYOBO CO., LTD., OSAKA, JP