DE1005273B - Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumpolymerisate und -mischpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumpolymerisate und -mischpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1005273B DE1005273B DER17540A DER0017540A DE1005273B DE 1005273 B DE1005273 B DE 1005273B DE R17540 A DER17540 A DE R17540A DE R0017540 A DER0017540 A DE R0017540A DE 1005273 B DE1005273 B DE 1005273B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- chloride
- vinyl
- copolymers
- quaternary ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 title claims description 5
- -1 ethylene, trimethylene Chemical group 0.000 claims description 33
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 8
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 8
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 7
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 6
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 5
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical class NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 3
- 241001518731 Monilinia fructicola Species 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- ISXDOPCKEDRLAY-UHFFFAOYSA-N 1-chlorotridecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(Cl)C1=CC=CC=C1 ISXDOPCKEDRLAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWCDUUFOAZFFMX-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxy-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOC=C JWCDUUFOAZFFMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 241000371621 Stemphylium Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012435 aralkylating agent Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPIWXMRIPODGLE-UHFFFAOYSA-N butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CCCCOOC(=O)C1=CC=CC=C1 UPIWXMRIPODGLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical group 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyrrole Natural products C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- TWZIVEXYNWAOMT-VAWYXSNFSA-N (e)-1-chlorododec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\Cl TWZIVEXYNWAOMT-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNMYKPSSIFZORM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOC=C UNMYKPSSIFZORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMHZDOTYAVHSEH-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(CCl)C=C1 DMHZDOTYAVHSEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWKXKGWATUEXHC-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=CBr TWKXKGWATUEXHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPEHXBXRRMYRDX-UHFFFAOYSA-N 1-chlorododec-3-ene Chemical compound CCCCCCCCC=CCCCl SPEHXBXRRMYRDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCl VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQAHWOUEBKVMQH-UHFFFAOYSA-N 1-dodecyl-2-methylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1C PQAHWOUEBKVMQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPQKUNPYXPJGTF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropan-1-amine Chemical compound C(=C)OC(C(C)C)N LPQKUNPYXPJGTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGMSGZZPTQNTIK-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1C OGMSGZZPTQNTIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1Cl IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJFOBACUIRKUPN-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethoxybenzene Chemical compound BrCCOC1=CC=CC=C1 JJFOBACUIRKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDNCFYREUUNLAH-UHFFFAOYSA-N 2-chlorotetradecan-2-ylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)(Cl)C1=CC=CC=C1 SDNCFYREUUNLAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHJRWVTZUOPCBI-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethylurea Chemical compound NC(=O)NCCOC=C XHJRWVTZUOPCBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBJWYMFTMJFGOL-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecyloxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1CO1 QBJWYMFTMJFGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLFXJQPKMZNLMP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enenitrile Chemical compound N#CC(=C)C1=CC=CC=C1 RLFXJQPKMZNLMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZZPNEOLSOMDBS-UHFFFAOYSA-N 3-ethenoxy-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCOC=C NZZPNEOLSOMDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical class ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- QCEYAJXYCFVANB-UHFFFAOYSA-N Cl.CCOC=C Chemical compound Cl.CCOC=C QCEYAJXYCFVANB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Natural products C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000187488 Mycobacterium sp. Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223229 Trichophyton rubrum Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- KSZVHVUMUSIKTC-UHFFFAOYSA-N acetic acid;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CC(O)=O KSZVHVUMUSIKTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006226 butoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl phosphite Chemical compound COP([O-])OC CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfite Chemical compound COS(=O)OC BDUPRNVPXOHWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC=C WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N ethenyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC=C BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 231100000162 fungitoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002464 fungitoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)OC ZQMHJBXHRFJKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- ARQTVSWBVIWYSF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enamide;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC#N.NC(=O)C=C ARQTVSWBVIWYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012262 resinous product Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyridine hydrochloride Natural products C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-N trans-cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFJZZMVDLULRGK-URLMMPGGSA-O tubocurarine Chemical compound C([C@H]1[N+](C)(C)CCC=2C=C(C(=C(OC3=CC=C(C=C3)C[C@H]3C=4C=C(C(=CC=4CCN3C)OC)O3)C=21)O)OC)C1=CC=C(O)C3=C1 JFJZZMVDLULRGK-URLMMPGGSA-O 0.000 description 1
- 229960001844 tubocurarine Drugs 0.000 description 1
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/12—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
- C08F16/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F16/28—Monomers containing nitrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/12—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/17—High polymeric, resinous, antistatic agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/923—Ethylenic monomers containing at least one salt group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer polymerer, quaternärer Ammoniumverbindungen
von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Aminoalkyl vinyläthern, die besondere Vorteile als Fungicide
und Bakterieide besitzen.
Die neuen Verbindungen der Erfindung sind Polymerisate von monoolefinischen Monomeren, die aus wenigstens
20 Molprozent monomerer Einheiten der Formel I bestehen,
-CH9-CH-
R1
ο —α —ν;
,R2
R3
in der A Äthylen, Trimethylen oder — CHR — CH2 —
ist (worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen sein kann) und R1 und R2 entweder
(1) getrennt Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Oxyalkylgruppen mit2bis 12 Kohlenstoffatomen,
Alkoxyalky!gruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, (Polyalkoxy)-alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
sein oder (2) R1 und R2 zusammen den Morpholinrest: (C2H4)2: O, den Pyrrolidinrest—C4H8—,
den Piperidinrest —C5H10— und einen N-alkylpiperazinrest:
(C2 H4) 2: NR° bilden können (wobei R° ein
Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Isopropyl ist) und R3 ein gesättigter oder Olefinkohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine (Polyalkoxy)-alky!gruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Oxyalkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
eine Aralkyl- oder substituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Phenoxyalkylgruppe
mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, wenigstens einer der Reste R1, R2 und R3 mindestens 7 und vorzugsweise
mindestens 12 Kohlenstoff atome besitzt und X für O H oder ein negatives, salzbildendes Atom oder Radikal,
vorzugsweise einwertig, wie ein Halogenid, z. B. Bromid, Chlorid, Jodid, Sulfat, z. B. das Methylsulfat-Anion, oder
Sulfonat, z. B. p-Toluol- oder Cyclohexylsulfonat-Anion,
ist.
Bevorzugte Verbindungen sind die, in denen A Äthylen, R1 und R2 Methyl oder Äthyl und R3 ein Alkyl, Aralkyl
oder Alkenyl mit 7 bis 20 und vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatomen sind.
Die neuen Verbindungen können durch Polymerisation eines Amins der Formel II
Verfahren zur Herstellung
quaternärer Ammoniumpolymerisate
und -mischpolymerisaten
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia,
Pa. (V. St. A.)
Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 13, Ainmillerstr. 26, Patentanwälte
München 13, Ainmillerstr. 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Oktober .1954
V. St. v. Amerika vom 8. Oktober .1954
Sidney Melamed, Philadelphia, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
= CHOANR1R2
und anschließende Quaternierung des Polymerisats hergestellt
werden. Es kann aber auch ein Monomeres der Formel II quaterniert und die quaternäre Verbindung
sodann polymerisiert werden.
Zur Herstellung der Verbindungen nach dem ersten Verfahren kann das Monomere der Formel II mit einem
acyclischen Azokatalysator oder -initiator entweder in An- oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels vermischt
werden, worauf das Gemisch auf 60 bis 100° erwärmt wird, bis das gewünschte Ausmaß der Polymerisation
erreicht ist. Typische Azokatalysatoren sind Azodiisobutyronitril,
Azodiisobutyroamid, Dimethyl- (oder Diäthyl- oder Dibutyl-) -azodiisobutyrat, Azobis-(a, y-dimethylvaleronitril),
Azobis-(a-methylbutyronitril), Azobis-(a-methylvaleronitril),
Dimethylazobismethylvalerianat u. dgl. Wenn das Monomere wasserlöslich ist, kann
Wasser als Lösungsmittel dienen. Als weitere Lösungs-
mittel können Methanol, Äthanol, Isobutanol, Butanol, Benzol, Toluol, Dimethylformamid usw. verwendet werden.
Die Menge Katalysator kann 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent des Monomeren betragen. Vorzugsweise führt
man die Polymerisation in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, aus. Wenn das Monomere oder die Monomeren
der Struktur der Formel II mit anderen polymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen
mischpolymerisiert werden soll oder sollen, kann die Mischpolymerisation in Gegenwart eines freie Radikale
bildenden Initiators oder Katalysators, z. B. der obenerwähnten Azokatalysatoren, oder von Peroxyden, wie
Butylperbenzoat oder Benzoylperoxyd, ausgeführt werden. Bei Anwendung eines Azokatalysators sind zur
Mischpolymerisation im allgemeinen Temperaturen
609 866/447
3 4
zwischen 50 und etwa 100° wirksam. Bei Anwendung statuierten Alkacrylsäureamide, z. B. N-Methylolacrylperoxydischer
Katalysatoren sind etwas höhere Tem- säureamid, N-Monoalkyl- und -dialkylacrylsäureamide
peraturen geeignet, und zwar zwischen 75 und 150°. Die und Methacrylsäureamide, z. B. N-Monomethyl-, -äthyl-,
höheren Temperaturen beobachtet man bei der Block- -propyl-, -butyl- usw. und N-Dimethyl-, -äthyl-, -propyl-,
oder Lösungsmischpolymerisation. Temperaturen zwischen 5 -butyl- usw. -acrylsäureamide und -methacrylsäureamide,
0 und 100° oder darüber sind geeignet, wenn die Misch- N-Monoaryl- und -diarylacrylsäureamide und -alkacrylpolymerisation
in wäßrigen Suspensionen oder in Emul- säureamide, z. B. N-Monophenyl- und -diphenylacrylsionen
unter Anwendung monomerer Emulgiermittel, säureamide und -methacrylsäureamide usw.), die Vinylz.
B. von Octylphenoxypolyäthoxyäthanol, ausgeführt ester, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat,
wird. ίο Vinylisobutyrat, Vinylvalerianat usw., Ester einer Acryl-Die
gleichen Azokatalysatoren, die zur Bildung der säure (einschließlich der Acrylsäure selbst und der verPolymerisate
angewandt werden, werden zur Herstellung schiedenen α-substituierten Acrylsäuren, z. B. Methacrylvon
Mischpolymerisaten angewandt, und zwar besonders säure, Äthacrylsäure, Phenylacrylsäure usw.) besonders
wenn der größte Teil der Monomeren ein Vinyläther der die Alkylester einer Acrylsäure, z. B. der Äthyl-, Propyl-,
vorliegenden Erfindung ist. Die Katalysatormenge kann 15 Isopropyl-, η-Butyl, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-,
zwischen etwa 0,1 und 5 Gewichtsprozent der zu misch- Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, usw.
polymerisierenden Monomeren schwanken. Wenigstens -ester der Acryl-, Methacryl-, Äthacryl-, Phenylacrylzu
Beginn zieht man die Anwendung von 0,3 bis 1 °/0 usw. -säuren, Vinyläther, wie Butylvinyläther, N-Vinylvor.
Bei fortschreitender Mischpolymerisation können verbindungen, wie N-Vinylpyrrolidon, und Olefine, wie
von Zeit zu Zeit geringe Mengen des Katalysators zu- 20 Äthylen, fluorierte Vinylverbindungen, wie Vinylidengesetzt
werden. fluorid, andere Vinyläther, wie Methylvinyläther, Amino-Wenn
jedoch ein Vinyläther der vorliegenden Erfindung äthylvinyläther, Aminoisobutylvinyläther, Amidoalkylden
geringeren Teil des Mischpolymerisats ausmacht, vinyläther, wie Amidoäthylvinyläther, N-Dimethyl- oder
können sich andere, freie Radikale bildende Katalysatoren N-Methylamidoäthylvinyläther, und Ureidoalkylvinylals
zweckmäßig erweisen. Es sind z. B. organische Per- 25 äther, z. B. Ureidoäthylvinyläther, und jeder der
oxyde, wie Butylperbenzoat oder Benzoylperoxyd, zur anderen Ureidoalkylvinyläther, die in der USA.-Patent-Block-
oder Lösungsmittelpolymerisation geeignet, schrift 2 689 844 erwähnt sind.
während Ammoniumpersulfat u. dgl. zur Dispersions- Die neuen quaternären Ammoniumverbindungen sind
polymerisation zweckmäßig sind. feste, harzartige Produkte, die farblos oder leichtgelb bis
Wenn die Monomeren vor der Polymerisation quater- 3° bräunlich und dem Ultraviolettlicht gegenüber ziemlich
niert werden, kann die Polymerisation unter praktisch beständig sind. Die Homopolymerisate besitzen im allden
gleichen Bedingungen wie für die Polymerisation gemeinen ein durchschnittliches Molekulargewicht von
der Monomeren der Formel II, bzw. im Falle der Misch- etwa 1000 bis 2000 oder mehr. Die Mischpolymerisate mit
polymerisation unter den gleichen Bedingungen wie für den obenerwähnten Monomeren können jedoch im alldie
Mischpolymerisation der Verbindungen mit anderen 35 gemeinen durchschnittliche Molekulargewichte von
monoolefinischen Verbindungen beschrieben, bewirkt 10000 bis 50000 oder mehr besitzen,
werden. Die Eigenschaften der Mischpolymerisate hängen von Monomere der Formel II oder Polymerisate bzw. Misch- der Art der quaternären Ammoniumgruppe und auch von
polymerisate desselben können mit jedem geeigneten den Eigenschaften jedes anderen, in den Polymerisaten
Alkylierungsmittel (zu denen hier auch Aralkylierungs- 40 vorhandenen weit ab. Es können Veränderungen in der
mittel und substituierte Aralkylierungsmittel gehören Löslichkeit erreicht werden; die Polymerisate besitzen
sollen), wie Methylchlorid, Äthylchlorid, Benzylchlorid, jedoch auf Grund der Tatsache, daß wenigstens einer der
substituiertes Allylchlorid, z. B. Dodecylallylchlorid, Substituenten R1, R2 und R3 mindestens 7 Kohlenstoff-Dodecenylchloride,
Alkylbenzylchloride, z. B. Octyl- atome besitzt, eine begrenzte Wasserlöslichkeit, die offenbenzylchlori.de
(aus Diisobutylen), jeder chlormethylierten 45 sichtlich für die Fähigkeit der Verbindungen verantwortaromatenähnlichen
Verbindung, z. B. Chlorbenzylchlorid, lieh ist, an Blättern haftenzubleiben, wenn sie als Fungichlormethyliertes
Thiophen, chlormethyliertes Furan, cide angewandt werden. Bei Vergrößerung der Molekularchlormethyliertes
Naphthalin, oder entsprechende Bro- größe der Reste A, R1, R2 und R3 wird ein Punkt erreicht,
mide oder Jodide, z. B. Phenoxyäthylbromid, Methyl- bei dem diese Polymerisate öllöslich und als Ölzusatzjodid,
Dimethylsulfat, Dimethylsulfit, Dimethylphosphit, 50 stoffe zur Verbesserung des Schmierwerts wertvoll werden.
Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Styroloxyd oder Butylen- Die Anwendung von Monomeren mit großen Kohlenoxyd
quaterniert werden. Die Quaternierung wird Vorzugs- Wasserstoffresten vergrößert auch die Öllöslichkeit.
weise in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, Die Polymerisate sind für viele Zwecke geeignet. So
Äthanol, Essigsäurenitril oder Glykoläthern oder Ge- dienen sie als Bakterieide, Fungicide; antistatische Mittel
mischen eines dieser Lösungsmittel mit Benzol oder 55 zur Behandlung von hydrophoben Kunststoffen, wie
Toluol, bei 40 bis 100° innerhalb von 2 bis 12 Stunden aus- Celluloseestern, Celluloseacetat, Vinylharzen, Nylon,
geführt. Polyäthylenterephthalat usw. in Form von Fasern, Fäden, Beispiele für Monomere anderer Art, die mit einem oder Filmen, Garnen, Geweben; zur Absorption von Säuremehreren
der tert.-Aminoalkylvinyläthern der Formel II ionen aus Flüssigkeiten, wie Ölen oder wäßrigen Lösungen,
mischpolymerisiert werden können, sind die aromatischen 60 als zusammenballende Mittel, Dispergiermittel, Weich-Vinylverbindungen,
besonders die vinylaromatischen macher für Cellulosetextilien oder Cellulosefilme, ins-Kohlenwasserstoffe
(z. B. Styrol, Isopropenyltoluol, die besondere Kunstseide, Celluloseacetat und Baumwolle;
verschiedenen Dialkylstyrole usw.), andere aliphatische als modifizierende Bestandteile filmbildender Stoffe, zur
Verbindungen, die die Gruppe CH2 = C< enthalten, Verbesserung des Anfärbens von Fasern, Fäden, Filmen,
z. B. Acrylsäurenitril und die verschiedenen substituierten 65 Textilien und anderen geformten Gegenständen, die
Acrylsäurenitrile (z. B. Methacrylsäurenitril, Äthacryl- daraus hergestellt sind, besonders Celluloseacetat- und
säurenitril, Phenylacrylsäurenitril usw.), Acrylsäureamid Acrylsäurenitrilpolymerisaten, die im Polymerisatmole-
und die verschiedenen substituierten Acrylsäureamide kül wenigstens 75% Acrylsäurenitril enthalten, und
(z. B. Methacrylsäureamid, Äthacrylsäureamid, N-sub- zwar besonders wenn ein gewöhnliches Lösungsstituierte
Acrylsäureamide und die verschiedenen N-sub- 70 mittel, wie Aceton, Dimethylformamid oder Dimethyl-
acetamid, zur Herstellung einer Spinn- oder Preßlösung angewandt wird, die das filmbildende Polymerisat
und das die Farbe modifizierende Polymerisat enthält; als Befestigungsmittel für Asbest- und Cellulosefaser^,
besonders als Zusatz zu Papier- oder Cellulosebreien, auf denen sie selektiv absorbiert werden und auf denen sie
saure Stoffe, wie Mischpolymerisate der Acryl- oder Methacrylsäure mit anderen Vinylmonomeren, befestigen als
Pharmazeutika, insbesondere für fungicide und baktericide Zwecke; sie dienen auch zur Isolierung von
Proteinfraktionen durch Bildung eines unlöslichen Komplexes und Regenerierung des Proteins.
Bei Zugabe in Mengen von 2 bis 10 Gewichtsprozent des Celluloseacetats zu Acetonlösungen von Celluloseacetat
können die Fasern, Fäden u. dgl., die durch das Verspinnen dieser Lösungen erhalten werden, angefärbt
werden und zeigen eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschießen durch O2 usw. auf Grund der Einarbeitung
der quaternären Ammoniumverbindungen. Zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polymerisaten, wie ao
denen des Acrylsäurenitrils, reichen gewöhnlich 3 bis 10 Gewichtsprozent der quaternären Ammoniumverbindung,
auf das Polymerisat bezogen, aus, um ein tiefes Anfärben mit sauren Farbstoffen zu bewirken. Die Polymerisate
bzw. Mischpolymerisate sind gegenüber Wolle Substantiv und sehr gut geeignet, das Einlaufen von Wollgeweben
oder -filzen zu verhindern. Zur Behandlung der Wolle kann die Herstellung eines Polymerisats aus 50 bis
80 Gewichtsprozent eines Acrylsäureesters, wie Butylacrylat, mit 50 bis 20 Gewichtsprozent eines quaternisierten
Amins der Formel II durch Emulsionspolymerisation und die Aufbringung des Mischpolymerisats in einer
Menge von 5 bis 10 Gewichtsprozent auf das Gewebe und anschließende Trocknung gehören. Es kann auch ein
Polymerisat oder Mischpolymerisat eines Amins der Formel II teilweise quaternisiert und auf den Filz oder
das Gewebe aufgetragen und sodann durch Vervollständigung der Quaternierung mit Äthylendibromid oder
Xyloldichlorid in situ unlöslich gemacht werden. Das kann durch Erwärmen des trocken behandelten Gewebes
auf 80 bis 100° für 5 bis 10 Minuten erreicht werden.
Zur Herstellung perselektiver Ionenaustauschmembranen kann ein quaternäres Ammoniumpolymerisat der
Erfindung in eine Celluloseacetat-Aceton-Lösung oder in eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen filmbildenden
Stoffes, z. B. von Polyvinylalkohol, eingeführt werden, und die so erhaltenen Lösungen können in Form von
Filmen oder Membranen der gewünschten Stärke koaguliert und sodann, wo notwendig, durch Anwendung
von Formaldehyd (wie im Falle des Polyvinylalkohols) unlöslich gemacht werden.
Die nach der Erfindung erhaltenen quaternären Ammoniumverbindungen,
in denen einer der Reste R1, R2 und R3 Benzyl oder substituiertes Benzyl, z. B. Methylbenzyl
oder Phenoxyäthyl, ist, sind wertvolle antivirale und antibiotische Mittel. Somit sind sie wertvolle Zusatzoder
Ergänzungsstoffe für die Tiernahrung, z. B. für Hühner, Enten usw.
Im Vergleich zu quaternären Ammoniumalkylestern sind die quaternären Ammoniumalkyläther der vorliegenden
Erfindung ultraviolettem Licht gegenüber wesentlich beständiger und behalten somit ihre Eigenschaft als
Fungicide bei Sonnenlicht bei. Sie sind auch gegenüber der Hydrolyse unter allen Bedingungen des Lagerns,
selbst bei hoher Feuchtigkeit, resistent. Die quaternären Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nicht
phytotoxisch und verlieren ihre fungicide und baktericide Wirkung in hartem Wasser und sogar in Gegenwart von
Pferdeserum nicht. Die Fähigkeit, ihre Giftigkeit sogar unter diesen Bedingungen aufrechtzuerhalten, ist sehr
ungewöhnlich, da alle vorher bekannten quaternären Ammoniumverbindungen in hartem Wasser und in
Gegenwart von Pferdeserum eine stark verringerte Wirksamkeit zeigen.
(a) 100 g Dimethylaminoäthylvinyläther und 15 g Dimethylazodiisobutyrat
werden vermischt und 24 Stunden auf 75° erwärmt. Durch 24stündiges Erwärmen des Gemisches
auf 100° bei 0,2 bis 0,5 mm Hg wird ein restliches monomeres Amin entfernt. Das Polymerisat bleibt als
gelbes viskoses öl (60 g) zurück. Das nach der ebullioskopischen Methode gemessene Molekulargewicht beträgt
etwa 1350.
(b) Eine Lösung von 24,2 g des in Teil (a) gebildeten Polymerisats in 150 cm3 absolutem Äthanol wird mit
26,6 g Benzylchlorid behandelt und 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Darauf wird das Umsetzungsgemisch bei
60° bis zur Trockne verdampft. Der verbleibende feste Rest wird mit Benzol gewaschen und getrocknet, wobei
sich 47 g eines leicht braungefärbten Pulvers ergeben. Es enthält 5,0% N und 13,1 % Cl. Dies entspricht dem
Poly-(benzyl-dimethylammoniumäthylvinylätherchlorid). Das Polymerisat ist in Methanol und Wasser leicht löslich
und in Petroläther und Benzol unlöslich.
Dieses Polymerisat zeigt, wenn es längere Zeit an Kaninchen verfüttert wird, eine typische curare-ähnliche
Wirkung, die in der Dauer der von d-Tubocurarin entspricht. Es dient auch als wirksames Baktericid und Fungicid,
das bei Konzentrationen, die unter 1 :1000 und in vielen Fällen bei unter 10 : 1000000 liegen, das Wachstum
der folgenden Pilze verhindert: Candida albicans, Escherichia coli, Mycobacterium sp. 607, Micrococcus
pyogenes var. aureus und Trichophyton rubrum. In dieser Beziehung behält es sogar in hartem Wasser und
selbst dann, wenn die Kulturbrühe 10% Pferdeserum enthält, seine Wirksamkeit bei. Dieses Polymerisat ist
gegenüber Tomaten auch bei Anwendung von l%iger Konzentration nicht phytotoxisch, wohingegen das monomere
Benzyldimethylammoniumäthylvinylätherchlorid auch fungicide und baktericide Wirksamkeit besitzt, jedoch
bei Anwendung einer Konzentration von nur 0,01 % gegenüber Tomaten stark phytotoxisch ist.
Es ist auch ein viricides und ein parasiticides Mittel.
Somit ist es als Nahrungsmittelbeigabe für Tiere, wie Kücken, geeignet.
(c) Das Verfahren des Teiles (b) wird statt mit Benzylchlorid mit 45 g Phenoxyäthylbromid ausgeführt. Das
erhaltene feste Produkt zeigt baktericide und fungicide Eigenschaften, die der quaternären Verbindung des
Teiles (b) etwa entsprechen.
Eine Lösung aus 11,5 g des Polymerisats des Beispiels 1 (a) in 150 cm3 wasserfreiem Äthanol wird mit 22,6 g
Δ -2, 3-Dodecenylchlorid behandelt und 61Z2 Stunden auf
80° erwärmt. Eine Titration des Halogens zeigt eine über 90%ige Umwandlung in die quaternäre Verbindung an.
Die Lösung wird konzentriert und durch Wiederauflösen in Benzol gereinigt und dann mit Petroläther gefällt.
Das Produkt enthält 4,2% N und 10,7% ionisierbares Halogen. Er ist in Wasser praktisch unlöslich, jedoch in
Methanol, Aceton oder Gemischen aus einem dieser Lösungsmittel und Wasser löslich.
Dieses Polymerisat ist ein wirksames Baktericid. Es zeigt eine 22 mm breite Hemmzone der Wachstumsverhinderung, wenn es mit Micrococcus pyogenes var.
aureus geprüft wird. Gegenüber S. typhosa besitzt es einen Phenolkoeffizienten von 24 und gegen Micrococcus
pyogenes var. aureus eines solchen von 86.
7 8
Dieses Polymerisat besitzt eine LD60 gegenüber niumpolymerisat wird in sehr geringer Menge zur Ver-Stemphylium
sarcinaeforme von 50 Teilen pro 1 Million besserung der Gesundheit und des Wachstums von
und gegenüber Monilinia fructicola von weniger als Kücken dem Küchenfutter zugesetzt.
10 Teilen pro 1 Million. Bei Anwendung in einer Konzen- . .
tration von selbst 1 % bewirkt es keine Beschädigung von 5 ±5eispiel O
Tomatenpflanzen. Es besitzt eine ausgezeichnete Haft- Ein nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) erhaltenes
festigkeit sowohl bei der Anwendung im Freien als auch Mischpolymerisat aus 20 Molprozent Dibutylaminoäthylbei
der Prüfung nach dem üblichen Glasscheibentest, vinyläther mit 80 Molprozent Vinylacetat wird wie im
wobei nach der Prüfung 79% der Wirksamkeit bei- Beispiel 1 (b) mit Octyloxybutylchlorid quaterniert.
behalten werden. i° Dieses quaternäre Polymerisat erweicht Kunstseiden-
Das entsprechende monomere quaternäre Dimethyl- und Baumwollgewebe,
dodecenylvinyloxyäthylammoniumchlorid besitzt gegen- . .
über den beiden erwähnten Pilzarten praktisch die gleiche eispiel
Wirksamkeit wie das Polymerisat, zeigt jedoch bei der Es wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) ge-
Prüfung auf den Glasscheiben keine Haftung und bei An- 15 arbeitet, nur wird der Vinyläther durch 50 Molprozent
Wendung einer Konzentration von nur 0,1 °/0 erhebliche Dioctylaminoäthylvinyläther und 50 Molprozent Methyl-Verletzung
von Tomatenpflanzen. acrylat ersetzt. Das Mischpolymerisat wird nach dem
. . Verfahren des Beispiels 1 (b) mit Dimethylsulfat quater-
±5eispiel ό niert. Die polymere quaternäre Verbindung dient als
In 100 cm3 absolutem Äthanol werden 13,6 g Poly- 20 antistatisches Mittel für hydrophobe Garne und insmerisat
des Beispiels 1 (a) aufgelöst und sodann 28,2 g besondere Nylon und Mischpolymerisate aus etwa 80
Caprylbenzylchlorid hinzugegeben. Das Gemisch wird bis 90% Vinylchlorid, Rest Vinylacetat.
3 Stunden am Rückfluß gekocht und das Lösungsmittel .
sodann abgezogen. Der Rückstand wird mit Petroläther Beispiel 8
gewaschen und getrocknet. Es ergeben sich 27,6 g einer 25 Ein nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) erhaltenes
bräunlich gefärbten festen Substanz, die in Wasser Mischpolymerisat aus 75 Molprozent Didodecylaminoschwach
löslich, jedoch in Benzol, Aceton und Butoxy- äthylvinyläther und 25 Molprozent Vinylchlorid wird wie
äthanol löslich ist. Sie enthält 3,7 % N und 9,3 % ionisches im Beispiel 1 (b) mit Benzylchlorid quaterniert. Das PolyChlorid,
merisat dient als antistatisches Mittel für hydrophobe Das Polymerisat besitzt gegenüber Stemphylium 30 Garne und insbesondere Nylon und Mischpolymerisate
sarcinaeforme eine LD50 von weniger als 50 Teilen pro aus etwa 80 bis 90% Vinylchlorid, Rest Vinylacetat.
Million und gegenüber Monilinia fructicola eine solche . -in
von weniger als5Teilen prol Million. Es besitzt eine gute Beispiel y
Haftfähigkeit, bei einer Konzentration von 1 % gegenüber Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) wird 2-Di-Tomaten
keine Phytotoxizität und ist gegenüber 35 cyclohexylamino-l-benzyläthylvinyläther polymerisiert
Äpfeln und Pfirsichen bei einem Gehalt von 675 g/375 1 und nach dem Verfahren des Beispiels 1 (b) quaterniert,
unschädlich. nur wird Benzylchlorid durch Octadecylchlorid ersetzt. Das Polymerisat ist ein wirksames Baktericid mit einer Die polymere quaternäre Verbindung bewirkt nach der
Hemmzone der Wachstumsverhinderung von 22 mm Auftragung auf Textilgewebe Wasserabstoßung und weigegenüber
Micrococcus pyogenes var. aureus und einem 40 chen Griff.
Phenolkoeffizienten gegenüber diesem Bakterium von 14 Beispiel 10
und einem Phenolkoeffizienten gegenüber S. typhosa von
44. Es behält seine Wirksamkeit in hartem. Wasser bei. Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) wird 2-Di-
. . methylamino-l-octydecyläthylvinyläther polymerisiert
.Beispiel 4 45 UJ1(j ^35 poivmerjsat ^e jm Beispiel 1 (b) quaterniert.
11,5 g Polymerisat des Beispiels 1 (a), 28 g Chlormethyl- Erhalten wird eine polymere quaternäre Verbindung mit
dodecyltoluol und 150 cm3 absoluten Äthanols werden wertvollen fungiciden und baktericiden Eigenschaften.
41Z2 Stunden auf 80° erwärmt. Eine Titration des Halo- . ^111
gens zeigt eine mehr als 90%ige Quaternisierung. Das Beispiel
Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand in 50 (a) Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) wird
Benzol wieder gelöst, mit Petroläther gefällt und sodann 2-Morphohnoäthylvinyläther polymerisiert und das PoIy-
getrocknet. Es ergibt sich eine leichtgelb gefärbte feste merisat wie im Beispiel 1 (b) mit Dodecylbenzylchlorid
Substanz, die 3,5% N und 8,9% titrierbares Halogen quaterniert. Die polymere Verbindung ist ein Fungicid
enthält. Das Produkt ist nur wenig in Wasser löslich, und Baktericid.
jedoch in Toluol oder wäßrigem Alkohol löslich. 55 (b) Es wird nach dem Verfahren des Teiles (a) gearbeitet,
Es ergibt eine 100%ige Abtötung von Stemphylium wobei das Dodecylbenzylchlorid durch Octadecylbenzyl-
sarcinaeforme und Monilinia fructicola bei einer 0,01 %igen chlorid in äquivalenter molarer Konzentration ersetzt
Konzentration. Es ist sogar bei einer l%igen Konzen- wird.
tration gegenüber Tomatenpflanzen nicht phytotoxisch. BeisDiel 12
Gegenüber S. typhosa und Micrococcus pyogenes var. 60 v
aureus besitzt es einen Phenolkoeffizienten von 25. Die (a) Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) wird 2-[Di-
baktericide Wirksamkeit wird ohne wesentliche Ver- (2'-oxyäthyl) -amino]-äthylvinyläther polymerisiert und
ringerung in hartem Wasser beibehalten. das Polymerisat wie im Beispiel 1 (b) mit p-Chlorbenzyl-
. -ic chlorid quaterniert. Die polymere Verbindung ist beson-
eispiei b 6s ^ers jn hartem Wasser als Baktericid und Fungicid ge-
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) wurde ein eignet.
Polymerisat aus Dimethylaminopropylvinyläther her- (b) Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) wird 2-[Di-
gestellt und nach dem Verfahren des Beispiels 1 (b) mit (butoxyäthyl)-amino]-äthylvinyläther polymerisiert und
Phenoxyäthylbromid quaternisiert, wobei das genannte das Polymerisat wie im Beispiel 1 (b) mit 1,2-Epoxy-
Bromid Benzylchlorid ersetzte. Das quaternäre Ammo- 70 dodecan quaterniert. Die polymere Verbindung ist eine
9 10
als Baktericid geeignete starke Base. Anteile dieses Poly- eines festen, hygroskopischen Produktes. Die theoretische
merisats können durch Zugabe von Salzsäure, Brom- Ausbeute beträgt 97 g. Das Produkt wird aus einem Gewasserstoffsäure,
Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, misch von Methanol und Äthylacetat umkristallisiert,
Phosphorsäure, schweflige Säure, Milchsäure, Essigsäure, wobei eine weiße, kristalline, feste Substanz erhalten wird,
Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und Kieselfluor- 5 die dem Vinyloxyäthyldimethylbenzylammonmmchlorid
wasserstoffsäure leicht in eine Anzahl praktisch neutraler entspricht,
oder schwach basischer Salze umgewandelt werden. Dieser niedrigmolekulare monomere Stoff ist ein aktives
(c) Das Amin des Teiles (b) wird völlig durch eine Fungicid, beschädigt jedoch Tomatenblätter, wenn es in
äquivalente molare Menge eines der folgenden Amine einer Konzentration von 0,01 % angewandt wird,
ersetzt: 2-[Di-(methoxyäthyl)-amino]-äthylvinyläther, io (b) Ein Gemisch aus 18,1g (0,075 Mol) des Produkts
2-[Di-(äthoxyäthyl)-amino]-äthylvinyläther, 2-[Di-(äth- des Teiles (a), 5,4 g (0,08 Mol) Acrylsäureamid, 23,5 g
oxyäthoxyäthyl)-amino]-äthylvinyläther und 2-[Di- WasserundO,6 GewichtsprozentDimethylazodiisobutyrat
(lauroxyäthyl)-amino]-äthylvinyläther; das Verfahren wurde 16 Stunden bei 75° in einer inerten Atmosphäre
wird mit jedem dieser Amine wiederholt. erwärmt. Ausfällen mit Aceton ergab 17,8 g eines festen
(d) Das Verfahren des Teils (b) wird wiederholt, nur 15 Mischpolymerisats, das 9,9% Stickstoff enthielt. Der
wird das Epoxyd ganz durch 1, 2-Epoxyoctadecan ersetzt. berechnete Wert für ein 1 :1-Mischpolymerisat ist 9%
„ . · 1 ι ο Stickstoff, während der für das Quaternäre 5,8 % beträgt.
Beispiel Io Das produkt) das leicht in Wasser löslich ist, fällt Lösun-
(a) Das Polymerisat des Beispiels 1 (a) wird nach dem gen von Polycarbon- und Polysulfonsäuren aus, ergibt
Verfahren des Beispiels 1 (b) mit einer äquimolaren Menge 20 einen starken, positiven Test auf Chlorid-Ion und ist
Octadecylphenoxyäthylbromid quaterniert, wobei Poly- somit ein Mischpolymerisat der beiden Monomeren. Das
(octadecylphenoxyäthyldimethylammoniumäthylvinyl- Produkt ist ein geeignetes Fungicid und bei l%iger
ätherchlorid) entsteht. Konzentration gegenüber Tomatenpflanzen nicht phyto-
(b) Es wird nach dem Verfahren des Teiles (a) gearbei- toxisch.
tet, nur wird das Bromid völlig durch Dodecylphenoxy- 25 (c) Ein ähnliches Mischpolymerisat wurde aus einem
äthylbromid und bei einem zweiten Ansatz durch eine äquimolaren Gemisch des Produktes des Teiles (a) und
äquivalente molare Menge Hexadecylphenoxyäthylbro- Methacrylsäureamid hergestellt. Das Mischpolymerisat
mid ersetzt. In jedem Fall wird die entsprechende quater- wird in einer Ausbeute von 60% gewonnen und enthält
näre Verbindung in guter Ausbeute erhalten. 8,4 % Stickstoff. Dieser Wert entspricht dem für das
„...,. 30 1: 1 Mischpolymerisat berechneten Wert von 8,7%
BelsPiel 14 Stickstoff.
(a) Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) wird ein (d) Ebenso werden Mischpolymerisate aus der quater-
Polymerisat aus N-Vinyloxyäthyl-N'-methylpiperazin nären Verbindung des Teiles (a) und entweder Methyl-
acrylat oder Butylacrylat hergestellt. ,CH2-CH2 35
= CHOCH2CH2N^ 3CH, Beispiel 16
"^H2 (a) Nach dem Verfahren des Beispiels 15 (a), jedoch
unter Anwendung von Caprylbenzylchlorid an Stelle von
hergestellt. Das Polymerisat wird mit einem Äquivalent 40 Benzylchlorid, wird Vinyloxyäthyldimethylcaprylbenzyl-2,
4-Dichlorbenzylchlorid quaterniert, wodurch ein Ge- ammoniumchlorid hergestellt. Diese Verbindung ist ein
misch erhalten wird, das zum größten Teil aus dem Poly- ausgezeichnetes Fungicid, wirkt jedoch bei der Prüfung
merisat mit monoquaternären Einheiten besteht. Eine gegenüber Tomatenpflanzen phytotoxisch. An Stelle von
zweite Probe des Polymerisats wird mit 2 Äquivalenten Caprylbenzylchlorid wird auch Dodecenylchlorid oder
des 2, 4-Dichlorbenzylchlorids quaterniert, wobei sich ein 45 Methyldodecylbenzylchlorid angewandt. In jedem Falle
Polymerisat mit diquaternären Einheiten der folgenden erhält man leicht die entsprechende quaternäre Verbin-Formel
ergibt dung, die leicht isoliert werden kann. Diese Stoffe sind
fungitoxisch, jedoch gegenüber Pflanzen giftig.
— CH2-CH- R1 R4 (b) Es werden Mischpolymerisate wie im Beispiel 15 (b)
j j ^CH2 LH2 j 5o hergestellt, nur wird kein Lösungsmittel angewandt und
O — C2 H4 — N ^ ζ N — C H3 das Acrylsäureamid durch 0,08 Mole Methylmethacrylat
und Butylmethacrylat ersetzt. Die Produkte sind nicht
LH2 —■ LH2
Cl phytotoxische Fungicide.
in der R4 2, 4-Dichlorbenzyl ist. 55 Beispiel 17
(b) Es wird wie im Teil (a) ein Polymerisat aus N-Vi-
nyloxyäthyl-N'-octadecylpiperazin hergestellt. Durch Um- (a) Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) wird aus
setzung von Teilen des Polymerisats mit 2 Äquivalenten Di-(2-äthylhexyl)-aminoäthylvinyläther ein Polymerisat
Äthylenoxyd, Propylenoxyd bzw. Styroloxyd wird eine hergestellt, das dann mit einer äquivalenten Menge AlIyI-Reihe
von quaternären Hydroxyden hergestellt. Diese 60 chlorid nach dem Verfahren des Beispiels 1 (b) in die
diquaternären Hydroxyde werden mit Salzsäure in die polyquaternäre Verbindung übergeführt wird. Das Proneutralen Salze umgewandelt. dukt ist ein wirksames Fungicid.
(b) Das Polymerisat des Beispiels 5 wird mit A-9, 10-B ei spiel 15 Octadecenylbromid unter Bildung der entsprechenden
(a) 48,3 g Dimethylaminoäthylvinyläther und 50,6 g 65 polyquaternären Verbindung alkyliert. Dieser Stoff ist
Benzylchlorid werden in 400 cm3 absolutem Äthanol ein wirksames Fungicid und Baktericid.
gelöst und 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Eine Titration (c) Nach dem Verfahren des Beispiels 1 (a) werden
mit Silbernitrat zeigte praktisch vollständige Quater- aus den folgenden Aminen Polymerisate hergestellt:
nierung an. Der Alkohol wird bei verringertem Druck 2-Dimethylamino-l-cyclohexenyläthylvinyläther, 2-Didurch
Abdestillieren entfernt; erhalten werden 101 g 70 methylamino-1-vinyläthylvinyläther.
. "■■■""■ · . ■ · 609 866/447
(d) Jedes der Polymerisate des Teils (c) wird getrennt
durch Umsetzung mit 4-Methylbenzylchlorid in eine polyquaternäre
Verbindung umgewandelt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumpolymerisate
und -mischpolymerisate aus monoolefinischen Monomeren, die aus wenigstens 20 Molprozent
monomerer Einheiten der allgememen Formel
-CH2-CH- R1
.R2
ο—α—ν;
IXR
worin A für Äthylen, Trimethylen oder—CHR—CH3
(R bedeutet eine Alkyl· oder Alkenylgruppe mit 1 bis
16 C-Atomen) steht, bestehen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formel
CH2 = CHOANR1R2
polymerisiert oder mit anderen Olefinen mischpolymerisiert
und das Produkt quaterniert oder auch ein oder mehrere Amine der allgemeinen Formel
CH2 = CHOANR1R2
quaterniert und das Produkt polymerisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polymerisation in Gegenwart eines Initiators oder Katalysators, der freie Radikale bildet,
bei einer Temperatur von 60 bis 100° bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quaternierung durch Umsetzung
mit einem Alkylierungsmittel, vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, bei einer Temperatur
von 40 bis 100° bewirkt wird.
© 609 866/4+7 3.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US461285A US2980634A (en) | 1954-10-08 | 1954-10-08 | Quaternary ammonium compounds of polymers of aminoalkyl vinyl ethers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1005273B true DE1005273B (de) | 1957-03-28 |
Family
ID=23831953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER17540A Pending DE1005273B (de) | 1954-10-08 | 1955-10-06 | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumpolymerisate und -mischpolymerisaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2980634A (de) |
DE (1) | DE1005273B (de) |
GB (1) | GB815745A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032539A (en) * | 1956-09-27 | 1962-05-01 | American Cyanamid Co | Copolymers of a bis ethylenically unsaturated amine |
US3525780A (en) * | 1965-10-20 | 1970-08-25 | Chiyoda Chem Eng Construct Co | Method of manufacturing polymer materials having limited electrostatic chargeability |
AT270071B (de) * | 1966-08-12 | 1969-04-10 | Roehm & Haas Gmbh | Dragierlack für Arzneiformen |
US3539684A (en) * | 1968-11-21 | 1970-11-10 | Calgon C0Rp | Bactericidal polymers |
US3910862A (en) * | 1970-01-30 | 1975-10-07 | Gaf Corp | Copolymers of vinyl pyrrolidone containing quarternary ammonium groups |
US3970606A (en) * | 1971-10-19 | 1976-07-20 | Gaf Corporation | N-vinyl lactam interpolymers useful as thickening agents |
US3899471A (en) * | 1971-10-21 | 1975-08-12 | Gaf Corp | Dialkylaminoethyl vinyl ether interpolymers |
BE794234A (fr) * | 1972-01-19 | 1973-05-16 | Gaf Corp | Procede de polymerisation |
AU494547B2 (en) * | 1972-07-10 | 1977-10-20 | Johnson & Johnson | Hydrophilic random interpolymer compositions and method for making same |
US4112207A (en) * | 1976-10-29 | 1978-09-05 | The Dow Chemical Company | Radiation-curable polymers bearing quaternary nitrogen groups |
JPS5496104A (en) * | 1978-01-10 | 1979-07-30 | Rei Tech Inc | Neutral paper making method |
US4419498A (en) * | 1980-05-30 | 1983-12-06 | Hercules Incorporated | Process for producing quaternary ammonium amino polyamide containing halohydrin functionality |
US4354006A (en) * | 1980-05-30 | 1982-10-12 | Hercules Incorporated | Process for producing quaternary ammonium compounds containing halohydrin functionality |
US4419500A (en) * | 1980-05-30 | 1983-12-06 | Hercules Incorporated | Process for producing quaternary ammonium polyamino ureylene containing halohydrin functionality |
US4596888A (en) * | 1983-09-01 | 1986-06-24 | The Dow Chemical Company | Quaternary ammonium monomers |
US4645794A (en) * | 1983-10-07 | 1987-02-24 | Ici Americas Inc. | Quaternary nitrogen containing polyvinyl alcohol polymers for use in skin conditioning, cosmetic and pharmaceutical formulations |
DE3537824A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-04-30 | Bayer Ag | Kationische leimungsmittel fuer papier |
US5432245A (en) * | 1990-04-02 | 1995-07-11 | Eastman Kodak Company | Method of coating thermoreversible heat-thickening polyacrylamides |
US5605974A (en) * | 1991-08-28 | 1997-02-25 | Basf Corporation | Process for the preparation of a modified copolymer as a pigment dispersant for aqueous coating compositions |
DE19940023A1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-03-01 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Copolymere des Aminopropylvinylethers |
GB0019415D0 (en) * | 2000-08-09 | 2000-09-27 | Ciba Spec Chem Water Treat Ltd | Noval monomers, polymers thereof and the use of the polymers |
US7192907B2 (en) * | 2003-09-03 | 2007-03-20 | M-I L.L.C. | High performance water-based drilling mud and method of use |
CN113004792A (zh) * | 2021-03-25 | 2021-06-22 | 菲克光学科技(常州)有限公司 | 一种可折弯硬化沙滩车/汽车pc挡风板及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE491521A (de) * | 1948-10-08 | |||
US2683125A (en) * | 1951-12-05 | 1954-07-06 | Koppers Co Inc | Ion-exchange using a vinyl ether containing quaternary ammonium hydroxide groups |
US2764578A (en) * | 1952-04-18 | 1956-09-25 | Du Pont | Vinyloxyalkyl quaternary ammonium copolymers |
NL191935A (de) * | 1953-10-30 | |||
US2884057A (en) * | 1954-02-25 | 1959-04-28 | American Cyanamid Co | Paper of improved dry strength and method of making same |
US2808349A (en) * | 1955-03-21 | 1957-10-01 | Rohm & Haas | Textile and other shaped products having antistatic qualities and methods of producing them |
-
1954
- 1954-10-08 US US461285A patent/US2980634A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-09-16 GB GB26550/55A patent/GB815745A/en not_active Expired
- 1955-10-06 DE DER17540A patent/DE1005273B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2980634A (en) | 1961-04-18 |
GB815745A (en) | 1959-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1005273B (de) | Verfahren zur Herstellung quaternaerer Ammoniumpolymerisate und -mischpolymerisaten | |
US2980657A (en) | Quaternary ammonium compounds of polymers of acrylamido type and methods for making them | |
DE69704671T2 (de) | Fluorierte copolymere für die öl - und wasser abweisende behandlung von substraten | |
DE1243393B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten von Acrylsaeureestern | |
DE1118970B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher oder leicht in Wasser dispergierbarer polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE832680C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Amiden von Saeuren der Acrylsaeurereihen | |
DE2502283B2 (de) | Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen | |
DE1212729B (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten | |
DE2014764C3 (de) | Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1258599B (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisatformkoerpern | |
DE1595465A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte aus 8-Hydroxychinolinen | |
DE1061076B (de) | Verfahren zur Herstellung linearer quaternaerer Ammoniumverbindungen von Acrylpolymeren | |
DE1033900B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren | |
DE1444006A1 (de) | Verwendung von neuen Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel | |
CH571474A5 (en) | Sulphomethylated condensates of fatty amines or acids - and poly-alkylene-polyamines prodn. for finishing plastics, leather and paper | |
DE1021824B (de) | Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften synthetischer Fasern | |
DE1040243B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten | |
CH505155A (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1100288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten fuer Formkoerper und Schutzueberzuege | |
DE2058120A1 (de) | Kationaktive Copolymerisate | |
DE1118457B (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer quaternaerer Ammoniumverbindungen | |
DE2225788A1 (de) | Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren | |
DE1179365B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Acrylnitril-polymerisat-Loesungen | |
DE1720858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE1217070B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate |