DE1542180C3 - Katalysatoren für die Kohlenmonoxidkonvertierung - Google Patents

Katalysatoren für die Kohlenmonoxidkonvertierung

Info

Publication number
DE1542180C3
DE1542180C3 DE19661542180 DE1542180A DE1542180C3 DE 1542180 C3 DE1542180 C3 DE 1542180C3 DE 19661542180 DE19661542180 DE 19661542180 DE 1542180 A DE1542180 A DE 1542180A DE 1542180 C3 DE1542180 C3 DE 1542180C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
catalyst
oxide
carbon monoxide
cuo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661542180
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542180A1 (de
Inventor
Michael Dr. 8052 Moosburg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girdler-Suedchemie-Katalysator 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Girdler-Suedchemie-Katalysator 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girdler-Suedchemie-Katalysator 8000 Muenchen GmbH filed Critical Girdler-Suedchemie-Katalysator 8000 Muenchen GmbH
Publication of DE1542180A1 publication Critical patent/DE1542180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542180C3 publication Critical patent/DE1542180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

erzeugt. Zinkoxid-Katalysatoren.
Das hierbei zugrunde liegende Konvertierungs- Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
gleichgewicht 20 Katalysatoren, bestehend aus 1 bis 30% CuO, 1 bis
cn u π — rn 4- n 600Io ZnO, 5 bis 98% Fe2O3 und 0 bis 5% Cr2O3,
CO τ- H2O _ CO2 + H., vorzugsweise bestehend aus 10 bis 20% CuO, 20
ist temperaturabhängig und wird mit fallender Tem- bis 45% ZnO, 35 bis 70% Fe2O3 und O bis 5% Cr2O3,
peratur von links nach rechts, in Richtung des ge- die durch chemische Umsetzung der Ausgangskom-
wollten Wasserstoffs hin, verschoben. 25 ponenten hergestellt worden sind, für die Kohlen-
Die für die Reaktion benutzten herkömmlichen monoxidkonvertieruiig.
Katalysatoren bestehen hauptsächlich aus Eisenoxid Aus der französischen Patentschrift 1074 045 und enthalten meist auch kleinere Mengen an Chrom- (vgl. auch Chemisches Zentralblatt, 1959, 13984) oxid zur Aktivitätsstabilisierung. Sie werden allgemein sind Katalysatoren zur Synthese von olefinischen bei 340 bis 460cC eingesetzt. Die untere Temperatur- 30 Kohlenwasserstoffen und organischen Sauerstoffgrenze ergibt sich aus der unzureichenden Aktivität verbindungen mit höherem Molekulargewicht beder Katalysatoren bei noch tieferen Temperaturen. kannl, die Kupfer und Eisen im Verhältnis von 50: 50 In neuerer Zeit werden auch kupfer- und zink- bis 95: 5 enthalten. Als Aktivatoren werden Alkalien, haltige Katalysatoren für die Kohlenmonoxidkonver- Erdalkalien, Zinkoxid, Chromoxid, Aluminiumoxid tierung verwendet. Sie sind wesentlich aktiver als die 35 und Thoriumoxid genannt, wobei diese, bezogen herkömmlichen »Eisenoxidkatalysatoren« und ermög- auf das Eisen, in Anteilen von 0,5 bis 5% im Katalylichen die CO-Konvertierung bei ausreichenden Raum- sator vorhanden sein können. Hieraus errechnen geschwindigkeiten schon bei Reaktionstemperaturen sich, bezogen auf die oxydische Form, maximal von 150 bis 18O0C aufwärts. Derartige Katalysatoren 1,8% Zinkoxid. Weiterhin sind Alkalien bei der können auch durch Chromoxid stabilisiert sein 40 Kohlenmonoxidkonvertierung starke Katalysatorgifte. (UdSSR-Patentschrift 123 523, Ref. im Chemischen Schließlich sind die empfohlenen Träger, wie Kiesel-Zentralblatt, 1963, 4571; USA.-Patentanmeldung gur, Aluminiumoxid und Bleicherden, für den vor-248 964, Ref. 642 047 in Derw. BeIg. Pat. Report, liegenden Zweck unbrauchbar.
1964, Nr. 23). Das Chromoxid bewirkt aber keine Aus der britischen Patentschrift 969 394 sind weiter-Aktivitätssteigerung. 45 hin Katalysatoren für Dehydrierungsreaktionen, ins-Für die Kupfer-Zink-Katalysatoren ergeben sich, besondere zur Dehydrierung von Äthylbenzol zu bedingt durch die hohen Rohstoffkosten einerseits Styrol, bekannt, die als Hauptbestandteil Eisen, weiterund durch das zwangläufig auftretende hohe Schutt- hin Magnesium ode>· Zink bzw. Magnesium und gewicht der tablettierten oder anders geformten Zink, enthalten. Als weitere Komponente muß Alkali Schwermetalloxide andererseits, hohe Herstellungs- 50 als Promoter vorhanden sein. Wahlweise können kosten. weitc.-e Bestandteile, z. B. Kupfer, in kleineren Men-Bekanntlich kann man Rohstoffkosten senken, gen vorhanden sein. Insbesondere wegen ihres Alkaliindem men den betreffenden Substanzen billige Streck- gehaltes sind diese Katalysatoren als Konvcrtierungstnittel zufügt. Bei Katalysatoren haben diese Streck- katalysatoren nicht geeignet.
mittel oft weitergehende Funktionen. Man spricht 55 Die eriindungsgemäß verwendeten Katalysatoren
dann auch von Katalysatorträgern. Der Träger be- haben neben ihrer im Vergleich zu bekannten Kupfer-
vvirkt eine Verteilung der katalytisch wirksamen Zink-Tieftemperatur-Konvertierungskatalysatorenzum
Bestandteile über eine größere Oberfläche und damit Teil höheren Aktivität den Vorteil, daß sie wirtschaft-
euch eine erhöhte Aktivität des Katalysators sowie licher herzustellen sind, da die billigeren Eijenverbin-
eine Verzögerung der thermischen Alterung der 60 düngen verwendet werden können. Auch bei einem
aktiven Bestandteile. Weiterhin können Wechsel- relativ hohen Eisenoxidgehalt ist die Aktivität mit
Wirkungen zwischen den aktiven Bestandteilen und der von reinen Kupfer-Zink-Tieftemperaturkataly-
dem Träger stattfinden, deren Natur nicht genau satoren vergleichbar.
bekannt ist. Weiterhin verlieren die reinen Kupfer-Zink-Tief-Es wurden nach bekannten Verfahren Konvertie- 65 temperaturkatalysatoren im Temperaturbereich von rungskatalysatoren hergestellt, die neben Kupfer und 340 bis 4600C, in dem die herkömmlichen Eisenoxid-Zink Trägersubstanzen enthielten. Es zeigte sich, katalysatoren eingesetzt werden, ihre Aktivität. Die daß die katalytischen Eigenschaften durch Zusätze cr^ndungsgemäß verwendeten Katalysatoren zeigen
jedoch ouch bei diesen höheren Temperaturen gute und stabil bleibende Konvertierungseigenschaften.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise können das Kupfer und das Zink als Hydroxide oder kohlensaure Salze auf bereits in fester Phsse vorhandenes Eisenoxid, -hydroxid oder ,carbonat bzw. Eisenoxid-Chromoxid aufgebracht werden, worauf sich eine thermische Zersetzung zu
günstig beeinflußt wird. Der Katalysator ist in der Vergleichstabelle mit C bezeichnet. Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die Katalysatoren G, H und I hergestellt, wobei lediglich die Verhältnisse der Bestandteile variiert wurden.
Herstellungsbeispiel 2
3,1 Teile eines feinteiligen Eisenoxid-Chromoxid-
den Oxiden anschließt. So kann z.B. ein in fein- 10 Konvertierungskatalysators werden in 50 Teilen Wasser verteilter Form vorliegender herkömmlicher Eisen- suspendiert. 4,0 Teile CuSO4 · 5 HSO und 8,6 Teile oxid-Chromoxid-Konvertierungskatalysator im flüssi- ZnSO4 · 7 H2O, gelöst in 35 Teilen Wabser, werden gen Medium mit Kupfer-Zink-Verbindungen belegt zur Suspension gegeben. 5,0 Teile wasserfreie Soda werden. Dies kann durch Suspendierung des fein- werden in 35 Teilen Wasser gelöst, und unter kräftiteiligen Eisenoxid-Chromoxid-Katalysators in Kupfer- 15 gern Rühren wird die obige Suspension in einem Guß Zink-Salzlösungen erfolgen. Anschließend werden die zur Sodalösung gegeben. Nach beendeter Fällung beiden Schwermetalle durch einen Erhitzungsprozeß wird filtriert, und der Katalysator wird durch Deauf dem feinteiligen Eisenoxid-Chromoxid-Kataly- kantieren und Waschen auf der Nutsche von löslichen sator fixiert. Alternativ kann nach diesem Herstellungs- Salzen befreit. Der Katalysator wird, wie im Herverfahren die Fixierung der beiden Schwermetalle 20 Stellungsbeispiel 1 angegeben, weiterverarbeitet. Der auf dem eisenhaltigen Katalysator durch eine ehe- Katalysator ist in der Vergleichsiabdie mit D beinische Umsetzung erfolgen, indem z. B. zu einer
Suspension des feinteiligen eisenhaltigen Katalysators
Kupfer-Zinl^-Salzlösung Alkalien oder lösliche
zeichnet.
Carbonate zugcset/t werden., wobei die Alkalien natürlich nachträglich ausgewaschen werden müssen. Die einzelnen Bestandteile des Katalysators brauchen aber nicht inhomogen zusammengesetzt zu sein. So können die Katalysatoren auch auf Herstellungi-
Herstellungsbeispiei 3
4,9 Teile FeSO1 · 7 Η.,Ο, 2.0 Teile CuSO4 · 5 H2O. 4.3 Teile ZnSO1 · 7 H2O und 0,3 Teile Na2Cr2O7-2 H.O werden in 30 feilen Wasser gelöst. 4.7 Teile wasserfreie Soda werden in 20 Teilen Wasser gelöst.
wegen erhalten werden, die /u Produkten mit homo- 3^ Die Sulfatlösung wird unter kräftigem Rühren inner-
gener Verteilung der Einzelbestandteile führen. Ein halb 30 Minuten zur Sodalösung zugetropft. Nach
lolcher Weg iM. z. B. durch die gleichzeitige Fällung der drei (bzw. wenn Chrom mitverwendet wird vier) Komponenten aus gemeinsame Lösung mittels eines
beendeter Zugabe wird weitere 30 Minuten gerührt, nitriert, und der Kuchen wird zur Entfernung von löslichen Salzen wiederholt in Wasser aufgeschlämmt
Fällungsreagcns gegeben. Die Fällung kann in Form 35 und dekantiert. Der Katalysator wird wie angegeben
getrocknet und calciniert, anschließend tablettiert. Der Katalysator ist in der Vergleichstabelle mit E bezeichnet.
der Hydroxide oder kohlensauren Salze erlolgen. An die Fällung schließt sich eine thermische Zersetzung zu den Oxiden an.
Auch können die Bestandteile in Form ihrer Oxide, Hydroxide oder Salze (z. B. Acetate oder Carbonate) durch einen kombinierten Misch- und Heizprozeß mit anschließender Calcinierung in ein Gemisch der Oxide übergeführt werden.
Nachstehend sind einige Herstellungsbeispiele für
Herstellungsbeispiel 4
■ 2 H,O werden in
100 Teile Zn (CHj-COO)2
60 Teile H2O gegeben und in einem heizbaren Mischer aufgeheizt," um das Acetat in Lösung zu bringen.
die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren sowie 45 Zur Lösung werden 50 Teile lockeres Eisenoxid und ein Anwendungs- und Vergleichsbeispiel zur Erläute- 20 Teile basisches Kupfercarbonat gegeben. Der zähe
Brei wird durch Verdampfen des Wassers und Zersetzen des Acetats nach und nach in eine feste, bröselige Masse verwandelt. Die Masse wird aus dem 50 Mischer entfernt und 2 Stunden bei 400C calciniert, 1,65 Teile Zinkoxid, 0,81 Teile Kupferoxid und
2,41 Teile Ammoniumbicarbonat werden in 6.27 Teilen 25%iger NH3-Lösung gelöst, um eine konzentrierte Ammoniumcarbonatlösung zu ergeben. In
rung der Erfindung angegeben.
Herstellungsbeispiel 1
nden bei 400 C
dann granuliert, mit 1 °/o Graphit versetzt und das Granulat tablettiert.
Dieses Beispiel soll zeigen, daß auch ohne Chromzusatz ein aktiver Katalysator erhalten werden kann.
lihbll it F
diese Lösung werden 2,5 Teile eines feinteiligen Eisen- 55 Der Katalysator ist in der Vergleichstabeile mit F
- - ■ bezeichnet. Nach der gleichen Arbeitsweise wurden die Katalysatoren J und K hergestellt, wobei lediglich die Verhältnisse der Bestandteile variiert wurden.
oxid-Chromoxid-Katalysators eingerührt und durch intensives Rühren in Suspension gehalten.
Durch Dampfeinleiten werden die Ammoniumverbindungen zersetzt und die beiden Metalle in Form von Carbonaten bzw. basischen Carbonaten aus der Lösung abgeschieden. Der Feststoff wird abfiltriert, getrocknet und bei 4000C calciniert. Die Masse wird granuliert, mit 1% Graphit vermengt und zu 6-mm-Tabletten tablettiert. Sollte der Eisenoxidkatalysator,
Anwendungs- und Vergleich«beispiel
Die Versuche zur Bestimmung der Tieftemperaturaktivität wurden bei einer Reaktionstemperatur von 26O0C, einer Raumgeschwindigkeit von 5000 Volum-
durch ein bestimmtes Herstellungsverfahren bedingt, 63 teilen Tiockengas je Volumteil Katalysator und Sulfatschwefel enthalten, so muß dieser vor der Ver- Stunde, einem Dampf-Gas-Verhältnis von 1:1 u°d wendung mit Wasser entfernt werden, da durch Schwe- einem Druck von 1 ata durchgeführt. Das Trockenfei die Aktivität des gewünschten Katalysators un- gas bestand aus 25% CO und 75% Ha.
Die Aktivität der Katalysatoren wird durch die erhaltene CO-Konversion
%co8
100
%C0 -t β/ο CO» bestimmt.
Die nachstehende Tabelle zeigt die mit erfindungsgemäO verwendeten Katalysatoren C bis K und mit Vergleichskatalysatoren erhaltenen Ergebnisse. Es handelt sich um folgende Vergleichskatalysatoren:
Katalysator A war ein bekannter Tieftemperaturkatalysator mit 33% CuO und 66% ZnO (Rest Graphit).
Katalysator B war ein bekannter Hochtemperaturkatalysator mit 94% Fe2O3 und 5% Cr2O3 (Rest Graphit).
Katalysator L: Einer verdünnten CuSO4 · ZnSO4-Lösung wurden Ammoniumchromat und Ammo- niumhydroxid zugesetzt. Der Niederschlag wurde gewaschen, calciniert und unter Zusatz von 1 % Graphit zu Tabletten gepreßt. Zusammensetzung s. Tabelle.
Katalysator M: CuO. ZnO und Cr2O, wurden zusammengesintert, das Sinterprodukt gemahlen und unter Zusatz von 1 % Graphit zu Tabletten gepreßt. Zusammensetzung s. Tabelle.
Katalysator N: Aus einer Lösung von CuSO4 und ZnSO4 wurden durch Zusatz von Ammtmiumhydroxid die Hydroxide ausgefällt. Der Niederschlag wurde sulfatfrei gewaschen und in NHO3 aufgelöst, der CrO, zugesetzt war. Der Lösung wurde Ammoniumhydroxid zugesetzt, bis eine maximale Ausfällung erhalten wurde. Der Niederschlag wurde gewaschen, getrocknet, calciniert und unter Zusatz von 1% Graphit zu Tabletten gepreßt. Zusammensetzung s. Tabelle.
Katalysator O: Herstellung wie Katalysator L. Zusammensetzung s. Tabelle.
Katalysator P: Ein Gemisch aus Eisenoxid, Kupferoxid, Zinkoxid und Kaliumcarbonat wurde mit Wasser bedüst, gekörnt und 10 Stunden bei 120C getrocknet. Zusammensetzung s. Tabelle.
Katalysator Q: Eine Lösung von Fe(NO3J3 und Cu(NO3)jj wurde mit einer Zn(CO3)2-Suspension versetzt. Dem gerührten Gemisch wurde eine Na2CO1-Lösung zugesetzt, um die Carbonate auszufällen. Der Niederschlag wurde gewaschen und mil einer KNOa-Lösung versetzt. Das Gemisch wurde getrocknet und calciniert. Zur ^mmensetzung s. Tabelle.
Katalysator R: Herstellung vie Katalysator Q. Zusammensetzung s. Tabelle.
Die Summe der aktiven Bestandteile war wegen des Graphitzusatzes nicht immer 100%.
Katalysator CuO Zusammensetzung (Gcwichtspr l-c:Oa izcnt) andere Zusätze Konvertierungsgrad
(CO-l'm Wandlung)
33 ZnO Cr2O., °/n
A 66 94 57,6
B 16,2 47,5 5 1 bis 2
C 18,6 32,8 42,9 2,4 71,8
D 13,0 35,2 58,9 2,3 60,3
E 14.1 24,7 48,5 3,0 52.0
F 30,0 36,5 9,5 62,8
G 23,0 60 30,5 0.5 -— 59,0
H 7,0 45.0 75,0 1.5 .-- 74.1
I 26,0 14,0 20,2 4,0 ... 46,5
J 5,0 53,0 84,0 1,0 70.0
K 16,8 10,0 4,2 49,8
L 49,5 34,2 . 48,0 —· 40,5
M 25.2 34.7 14.8 8,0
N 25;2 25,9 _.. 48,0 _- 58,0
O 16,2 25,9 73,2 48,0 K2O == 5,7 48,0
P 5 4,9 20 K2O 5 2,5
Q 12,5 80 25 ._ K2O =■- 12.5 6,0
R 50 ._. 7,4
Die Ergebnisse der Tabelle lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Die Tieftemperaturaktivität der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren ist zum Teil höher (Katalysatoren C, D, F, G, H, J) als die des reinen CuO-ZnO-Tieftemperaturkatalysators A, der bisher als bester Tieftemperaturkatalysator galt, auch wenn die »Verdünnung« mit Fe2O3 relativ hoch ist (Katalysator C besteht fast zur Hälfte aus Fe2O3). Auch bei höheren Fc2O3-Konzentrationen liegen die Konvertierungsgrade noch über der Linie, die man erhalten würde, wenn man irr; Konzcnlrationsdiagramm (CuO • ZnO gegen Fe2O3) die Werte für die KaIaIysato'cn Λ und B miteinander verbinden würde (vgl. Katalysatoren V. 1 und K); t>ei K wäre z. B. ein Konvcrticrimgsgrad von nufl etwa 10% zu erwarten,
2. Der Zusatz von Cr2O3 ohne FeaO3 (Katalysatoren L bis O) bewirkt im allgemeinen eine Aktivitätserniedrgung gegenüber dem Katalysator A.
3. Der Zusatz von Alkali (Katalysatoren P, Q, R) führt, auch wenn CuO, ZnO und Fe2O3 im beanspruchten Bereich liegen, zu einem drastischen Aktivitätsabfall.
Die deutliche Überlegenheit der crfindungsgcmäß verwendeten Katalysatoren zeigt sich auch gegenüber den herkömmlichen Hisenoxid-Chronioxid-Konvcrtie- mngskatalysatoren, die bei höheren Temperaturen ihre größte Wirksamkeit entfalten. Dies zeigt der folgende Aktivilälsvcrgleich.
Umsetzungstemperatur 360 C, Raumgcschwm- digkeit des Trockengases (Volumteile Gas je VoI um- teil Katalysator und Stunde) 750. sonstige Bedin gungen wie vorstehend angegeben.
CO-Koinersion
Katalysator C
74.6 0Zn 93.0 °/„ ; 93.0°,,
93"/n Konversion entspricht 100°/„ der Theorie Lin höherer Umsatz ist bei den genannten Bcdingun gen durch die Lage des Gleichgewichts nicht melv möglich.
409 63

Claims (1)

  1. von SiO, in Form von Aerosil oder Kieselgur, ferner
    Patentanspruch: von Tonerde, Erdalkalioxiden und -karbonaten.
    Titandioxid und Bleicherde entweder im Verhältnis
    Verwendung von Katalysatoren, bestehend aus der Zugabe verschlechtert oder sogar ganz unter-
    I bis 3OV0CuO, Ibis 60% ZnO, 5 bis 98% Fe8O3 5 drückt wurden. .
    und O bis 5% Cr8O3, vorzugsweise bestehend aus Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daö
    10 bis 20% CuO, 20 bis 45 % ZnO, 35 bis 70% Kupferoxid-Zinkoxid-Katalysatoren mit Eisenoxid als
    Fe8O3 und O bis 5% Cr8O3, die durch chemische Streckmittel oder solche Katalysatoren, weiche eine
    Umsetzung der Ausgangskomponenten hergestellt Kombination der herkömmlichen Eisenoxjd-KataJy-
    worden sind, für die Kohlenmonoxidkonvertierung. »o satoren und der neueren Kupferoxid-Zinkoxid-Kataly-
    satoren darstellen, welche also die Komponenten dieser beiden Typen enthalten, hervorragende Kon-
    vertierungseigenschaften zeigen. Man erhält Produkte,
    deren Konvertierungsaktivität nicht das arithmetische 15 Mittel aus den Aktivitäten der beiden genannten
    Seit vielen Jahren wird Wasserstoff in der Technik Typen darstellt, sondern ebenso hoch und zum Teil
    katalytisch aus Kohlenmonoxid und Wasserdampf sogar höher liegt als die von reinen Kupferoxid-
DE19661542180 1966-04-26 1966-04-26 Katalysatoren für die Kohlenmonoxidkonvertierung Expired DE1542180C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0046683 1966-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542180A1 DE1542180A1 (de) 1970-05-27
DE1542180C3 true DE1542180C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=7128117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542180 Expired DE1542180C3 (de) 1966-04-26 1966-04-26 Katalysatoren für die Kohlenmonoxidkonvertierung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE689977A (de)
DE (1) DE1542180C3 (de)
DK (1) DK129120B (de)
FR (1) FR1502884A (de)
GB (1) GB1118064A (de)
NL (1) NL6611465A (de)
SE (1) SE325556B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451578A (en) * 1982-04-26 1984-05-29 United Technologies Corporation Iron oxide catalyst for steam reforming
BR102016022962B1 (pt) * 2016-10-03 2021-10-26 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Processo de preparação de um catalisador de ferro-cromo promovido com platina, e, catalisador composto de ferro-cromo promovido com platina

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118064A (en) 1968-06-26
DE1542180A1 (de) 1970-05-27
DK129120C (de) 1975-01-13
DK129120B (da) 1974-08-26
BE689977A (de) 1967-05-02
SE325556B (de) 1970-07-06
FR1502884A (fr) 1967-11-24
NL6611465A (de) 1967-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra methylenglykol
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
EP0181999A1 (de) Dehydrierungskatalysator
DD216447A5 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1542180C3 (de) Katalysatoren für die Kohlenmonoxidkonvertierung
DE2523983B2 (de)
DE1518697C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Acrolein oder Propylen
DE2004251A1 (de) Verbesserte Katalysatoren aus Wismutmolybdat auf Siliciumdioxid
DE1542180B (de) Katalysatoren für die Kohlenmonoxidkonvertierung
DE2554648C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2165378A1 (de) Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung
DE2228989C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein
DE1568704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,ss-ungesaettigten Monocarbonsaeuren
DE1618271B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation vo Propylen
DE1668290C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure aus Propylen
DE1593124C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
AT221078B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Katalysators auf Basis von Silber zur katalytischen Oxydation von Olefinen
DE2221683C3 (de) Verfahren zur oxydativen Dehydrierung eines acyclischen Kohlenwasserstoffes
DE2048620C3 (de)
DE1941515C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrolein
AT225685B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE604866C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE2133110B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee