DE153307C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153307C
DE153307C DENDAT153307D DE153307DA DE153307C DE 153307 C DE153307 C DE 153307C DE NDAT153307 D DENDAT153307 D DE NDAT153307D DE 153307D A DE153307D A DE 153307DA DE 153307 C DE153307 C DE 153307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
arm
edge
pulley
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153307D
Other languages
English (en)
Publication of DE153307C publication Critical patent/DE153307C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/24Equipment for mounting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
KLASSE 47d. /f 0)
EMANUEL KOTTUSCH in ZURICH.
Riemenaufleger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1903 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Riemenaufleger derjenigen Art, bei der neben der Riemenscheibe drehbar auf der Welle ein Segment von winkelförmigem Querschnitt angeordnet ist, dessen schräger Rand beim Schwingen des Segmentes den Riemen auf die Riemenscheibe drängt.
Solche Aufleger sind bekannt. Den bekannten Riemenauflegern dieser Art gegenüber zeigt der vorliegende das kennzeichnende Merkmal, daß das Segment mit einem an einem Hakenanschlag mit seinem oberen Ende festlegbaren Stellarm versehen ist, der es ermöglicht, nach dem Auflegen des Riemens das Segment mit dem breiten Teil seines spitz zulaufenden Umfangs so festzustellen, daß sich die breite Kante mit dem Anfang des Randes an der Auflaufstelle des Riemens befindet, gleichgültig, wie der Riemen aufläuft, so daß der Riemen beim Ablegen auf das Segment gleiten kann, ohne jedoch abzufallen , und er beim Auflegen unmittelbar von seiner Auflage in der Ruhestellung auf die Riemenscheibe geschoben, also beim Ablegen und Auflegen möglichst geschont wird. In der Zeichnung ist:
Fig. ι die Seitenansicht der Riemenscheibe und des Auflegers bei nicht aufgelegtem Riemen,
Fig. 2 die teilweise im Schnitt dargestellte Oberansicht von Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht der Riemenscheibe und des Auflegers während des Auflegens des Riemens,
Fig. 4 die Oberansicht von Fig. 3,
Fig. 5 die Endansicht von Fig. 3.
Neben der Riemenscheibe α ist auf der Welle b drehbar und durch einen Stellring c gegen seitliche Verschiebung gesichert die Nabe d des Segmentes e angeordnet, dessen neben dem Scheibenkranz befindlicher Winkelkranz zweiteilig ist und aus den beiden zylindrischen Flächen g, h und den Rand- ' teilen i, j besteht. Die Arme f der beiden Teile lassen sich in Führungen k des Segmentes e radial verschieben und durch Stellschrauben / feststellen; damit beim Auswärtsstellen kein freier Spalt zwischen den Flächenteilen g, h entsteht, ist an der Fläche g. unten eine gebogene Platte m befestigt, die sich nach dem Einstellen der Teile durch Stellschrauben η der Fläche h ebenfalls feststellen läßt.
Wie Fig. 4 zeigt, bilden beide Flächen g, h zusammen einen durch den schrägen Rand i, j begrenzten, spitz zulaufenden zylindrischen Flächenausschnitt.
Von der Nabe d des Auflegers geht ein Stellarm 0 aus, der mit einem Zapfen ρ in einem an der Decke befestigten Haken q ruht, wenn der Riemen nicht aufgelegt ist (Fig. ι und 2). In dieser Stellung hängt der Riemen über die breite Kante der Fläche g, h, auf die er beim Ablegen gleitet, wobei der Anfang des Randes die Sicherheit gewährt, daß der Riemen nicht abfällt, sondern vielmehr beim Auflegen sofort von diesem Rand gefaßt und an der Auflaufstelle auf die Riemenscheibe geschoben wird.
Soll der Riemen aufgelegt werden, so wird mit der Stange r der Zapfen ρ ausgehoben und der Arm 0 nach unten gezogen (Fig. 3),
wodurch der Aufleger um die Welle schwingt und der schräge Rand i,j den Riemen seitlich auf die Scheibe drängt.
Nach dem Auflegen des Riemens wird der Arm ο mit dem Zapfen ρ wieder in den Haken q eingehängt, so daß beim Ablegen des Riemens dieser wieder in die Stellung Fig. ι gelangt.
Diese Wirkung des mit seinem oberen
ίο Ende feststellbaren Armes ο tritt ein, gleichgültig, ob der Riemen, wie in der Zeichnung, wagerecht oben aufläuft oder wagerecht unten, oder schräg, oder von unten links oder rechts. Je nach dem einzelnen Fall ist lediglieh der Anschlaghaken q, wie dargestellt, links oben oder rechts oben anzuordnen. In jedem Falle wird aber erreicht, daß beim Ab\värtsziehen des so festgelegten Armes ο der Anfang des erhöhten Randteiles j, weil an der Auflaufstelle befindlich, den Riemen mit dem Beginn des Abwärtsziehens des Armes 0 faßt und auf die Riemenscheibe zu schieben beginnt, und daß nach dem Wiederfestlegen des Armes ο am Anschlaghaken q der Aufleger wieder so steht, daß beim Ablegen des Riemens dieser nicht nur gegen ein Herabfallen vom Auflegersegment gesichert ist, sondern auch an der Auflaufstelle des Riemens über die breite Kante des Auflegers hängt, so daß bei jedem Wiederabwärtsziehen des Armes 0 die erwähnte Wirkung eintritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Riemenaufleger, bestehend aus einem drehbaren Segment von spitz zulaufender Form mit schrägem Rand, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit einem an einem Anschlaghaken (q) mit seinem freien Ende oben festlegbaren Handhabungsarm (0) versehen ist, derart, daß in der Ruhestellung dieses Armes bei aufgelegtem ■ oder abgelegtem Riemen der Anschlaghaken (q) die Stellung der breiten Auflegerkante mit dem Anfang des Randes 0) an der Auflaufstelle des Riemens auf die Scheibe bestimmt, so daß mit dem Beginn des Abwärtsziehens des Armes (0) der Beginn des Hinüberdrängens des Riemens auf die Riemenscheibe zusammenfällt und diese Stellung des Riemens auf dem Auflegersegment beim Ablegen des Riemens gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153307D Active DE153307C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153307C true DE153307C (de)

Family

ID=419956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153307D Active DE153307C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153307C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036986A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 The Gates Corporation Belt installation tool
US6453717B1 (en) 2000-11-02 2002-09-24 The Gates Corporation Belt installation tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036986A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 The Gates Corporation Belt installation tool
US6453717B1 (en) 2000-11-02 2002-09-24 The Gates Corporation Belt installation tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954446C3 (de)
DE3210715C2 (de)
DE2740143A1 (de) Hebebalken
DE153307C (de)
DE2201005C3 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE2934492A1 (de) Muschelschalenoeffner
DE1578655B2 (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE699266C (de) Zange zum Foerdern von Bloecken
DE2124649C3 (de) Münzenbehandlungsvorrichtung
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE538414C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufsetzen des Verschlussstoepsels auf flaschen mit Drahtbuegelverschluss auf mechanischem Wege
DE2819961A1 (de) Sammelvorrichtung mit angebauter hebevorrichtung, insbesondere muellsammelwagen mit mechanischer beladung
DE57520C (de) Treibriemen-Aufleger und Abwerfer an loser Scheibe
DE33499C (de) Neuerungen an Vorhangstangen
DE2111565C3 (de) Greifvorrichtung für einheitliche Lasten
DE126390C (de)
DE416749C (de) Einkettenselbstgreifer
DE143703C (de)
DE695830C (de) Greifer fuer Stallduenger, Gruenfutter o. dgl.
DE884022C (de) Automatische Foerder- und Hubkarre
DE1654871C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE370045C (de) Fischfanggeraet
DE94268C (de)
DE1126310B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen eines Behaelters