DE1654871C3 - Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen

Info

Publication number
DE1654871C3
DE1654871C3 DE19671654871 DE1654871A DE1654871C3 DE 1654871 C3 DE1654871 C3 DE 1654871C3 DE 19671654871 DE19671654871 DE 19671654871 DE 1654871 A DE1654871 A DE 1654871A DE 1654871 C3 DE1654871 C3 DE 1654871C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
rib
conveyor
conveying
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671654871
Other languages
English (en)
Inventor
Dan Hisingsbacka Ericksson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arenco AB
Original Assignee
Arenco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arenco AB filed Critical Arenco AB
Application granted granted Critical
Publication of DE1654871C3 publication Critical patent/DE1654871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen, insbesondere von Heringen, mit dem Bauch in eine bestimmte Richtung, bei der die auf einer Förderfläche mit ihrer einen Seite aufliegenden Fische in ihrer Längsrichtung bewegbar sind und oberhalb der Förderfläche eine Führungseinrichtung für die Fische mit zwei in Förderrichtung konvergierenden Wänden zur seitlichen Ausrichtung der Fische vorgesehen ist
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 37 750 bekannt. Hierbei besteht die Führungseinrichtung aus einer Blechplatte, die von ihrem flachen Einlaufende nach dem Auslaufende V-förmig mit sich verkleinerndem Scheitelwinkel derart ausgebildet ist, daß die Fische sich mit ihrer schmaleren Bauchseite in einen der Spalte zwischen den konvergierenden Wänden und den V-Schenkeln der Führungseinrichtung quetschen, wodurch eine Aufrichtung und Ausrichtung erfolgt. Nachteilig hieran ist, daß die Fische bei ihrem Durchlauf auf beiden Seiten reibungsschlüssig von den Wänden der Fördereinrichtung bzw. der Führungseinrichtung beaufschlagt werden, so daß insbesondere bei stärkeren Fischen eine Beschädigung zu befürchten ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen mit dem Bauch in eine bestimmte Richtung zu schaffen, bei der möglichst wenig auf den Körper des Fisches einwirkende Führungs- und Wendeflächen vorgesehen sind, und irotzdem ein weitgehend genaues Ausrichten der Fischer sichergestellt ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die Förderfläche im Anschluß an die Führungseinrichtung von einer sich in Förderrichtung erstreckenden, hochstehenden Rippe mit einer bezüglich der Quererstreckung der auf der Seite liegenden Fische schmalen Oberseite und zwei von der Oberseite aus schräg abfallenden Seitenflächen gebildet ist und daß eine Greifeinrichtung zum Erfassen des in Förderrichiung vornliegenden Endes des Fisches am Ausgang der Führungseinrichtung und /um Fördern des Fisches längs der Oberseite der Rippe angeordnet ist.
Beim Fördern der Fische längs der hochstehenden Rippe durch die Greifeinrichtung wird es möglich, den Schwerpunkt des Fisches zur gewünschten Ausrichtung der Fische zu benutzen. Die Fi:;chc stehen dabei lediglich mit der Rippe in Reibungsberührung, wobei die Reibungskraft durch ihr Gewicht bedingt ist. Eine gleichzeitige Einwirkung von zwei Seiten her ist bei dieser Ausrichtvorrichtung nicht erforderlich. Der Fisch kippt je nach seiner Lage, die er in der Führungseinrichtung einnimmt, von der Rippe nach links oder rechts herunter, wobei in beiden Fällen gewährleistet ist, daß der Fisch mit der Bauchseite \ 01 η liegend von der Rippe abrutscht, so daß er auf seinem weiteren Förderweg definiert ausgerichtet liegt. Zur Weiterförderung dienen zweckmäßigerweise zwei Förderrutschen, die beidseits der Rippe sich in deren Längsrichtung erstreckend vorgesehen sind, und deren Breite zwcckmäßigcrwcisc geringer ist als die größte Quererstreckung der Fische, so daß diese in den Förderrutschen in Schräglage bzw. in Hochlage weitergefördert worden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine der Förderrutschen an ihrem Austrittsende mit an sich bekannten Mitteln zum Wenden der Fische verschen, damit die in den beiden Förderrutschen in entgegengesetzter Lage ankommenden Fische bei ihrem weiteren Weg, den sie gemeinsam zurücklegen können, die gleiche Ausrichtung zeigen.
Als Greifeinrichtung kann ein rotierend antreibbares Förderorgan mit einer zylindrischen, elastischen Reibungsfläche vorzugsweise einer Bürste, vorgesehen sein, oder die Greifeinrichtung weist eine umlaufend geführte Greifnadel auf, die oberhalb der Rippe oder unterhalb der Rippe in eine langgestreckte Nut in der Oberseite der Rippe eingreifend geführt ist.
Durch die DL-PS 44 426 ist zwar bei einem Beschickungsautomaten für Fischbearbeitungsmaschinen bereits eine Greifeinrichtung bekannt, welche eine umlaufend geführte Greifnadel aufweist, jedoch bewirkt diese Greifnadel nicht die Führung entlang einer Rippe, die als Kippfläche für den Fisch dient.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen in der Draufsicht,
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
Fig·3 eine Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen gemäß einer anderen Ausführungsform in der Drauf-
Fig·4 cme Seitenansicht der Vorrichtung nach fig· 3.
Fig.5 einen Schnitt nach der LJrue V-V in Kig. 3 in vergrößerter Darstellung,
.. Fig-6 den Schnitt nach Fig. 5 in einer anderen Arbeitsstellung der Vorrichtung nach F i g. 3.
F i g- 7 bis 9 Draufsichten der Vorrieh lung nach F i g. 3 bis 6 mit in verschiedenen Stellungen eingezeichneten Fischen,
Fig· IO einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 7.
Fig-1l einen Schnitt nach der Linie XI-XI in I i g. 8.
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie X H-X11 in I ig. 9,
Fig. 13 eine Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen gemäß einer dritten Ausführungsform in der Draufsicht,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 13. "
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 13in vergrößerter Darstellung,
Fig. 16 den Schnitt nach 1 i g. 15 in einer anderen Stellungeines Fisches,
Fig. 17 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 13 und
Fig. 18 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung /um Ausrichten von Fischen in der Seitenansicht.
Bei der in F i g. I und 2 dargestellten Ausführungsforni einer Vorrichtung /um Ausrichten von Fischen sind zwei Fördereinrichtungen 1 und 2 vorgesehen. Die erste Fördereinrichtung I, welche von einer Rutsche mit schrägen Wänden 50, 53 gebildet ist. wird von Hand oder mit Hilfe einer für den beabsichtigten Zweck geeigneten, nicht gezeigten Beschickungseinrichtung so beliefert, daß die Fische mit dem Schwanz voraus zu einer Führungseinrichtung gleiten, die durch zwei federnde Seitenwände 14 und 15 gebildet wird, welche in der Richtung zur zweiten Fördereinrichtung 2 konvergieren. Die Enden der Seitenwände 14 und 15, welche der zweiten Fördereinrichtung 2 abgekehrt sind, sind an den Wänden 50, 53 so befestigt, daß ein Spiel zwischen den Unterkanten der Scitenwände 14, 15 und dem Boden der ersten Fördereinrichtung 1 verbleibt. Der Abstand /wischen der Unterkante jeder Seitenwand 14, 15 und dem Boden der ersten Fördereinrichtung 1 ist so ausreichend bemessen, daß die Schwanzflosse 51 der Fische hindurchtreten kann. Die Breite der öffnung zwischen den Seitenwänden 14 und 15 (siehe Fig.2) in deren normalen Stellung, die in Fig. I und 2 gezeigt ist, ist im wesentlichen gleich der Breite des Fisches an der Schwanzwurzel und der Winkel zwischen den Seitenwänden 14, 15 ist so gewählt, daß, wenn ein Fisch in der ersten Fördereinrichtung 1 zu der durch die Seitenwände 14 und 15 gebildeten Führungseinrichtung Vfirwärtsgleitet, der Schwanz des Fisches in Förderrichtung fluchtet.
Wenn der Fisch eine Stellung auf der ersten Fördereinrichtung 1 einnimmt, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, wird er von einer Greifernadel 24 erfaßt. Die Greifernadel 24 und eine Nadelantriebseinrichtung sind in Fig.4 mit näheren Einzelheiten beispielsweise dargestellt. Die Greifernadel 24 wird in einer nachstehend näher beschriebenen Weise längs einer zwei Seitenflächen 5 und 6 und eine Oberseite 52 aufweisenden Rippe der zweiten Fördereinrichtung 2 und parallel zu dieser bewegt, wobei sie den Fisch entgegen der Wirkung der nachgiebigen Seitenwände
14 und 15 mitnimmt Sobald der Fisch die Führungseinrichtung verlassen hat und daher auf die Oberseite 52 der Rippe herausgezogen worden ist, welche Oberseite bezüglich der Quererstreeicung des auf der Seite liegenden Fisches schmal ist, gleitet der Fisch auf der Seitenfläche 5 der Rippe mit dem Bauch voraus nach unten. Der Kopf des Fisches erreicht den Boden einer neben der Rippe angeordneten Förderrutsche 4 und wird längs dieser gezogen, bis die Greifernadel 24 aus dem Schwanzende des Fisches zurückgezogen wird, worauf der Schwanz des Fisches ebenfalls zur Auflage auf dem Boden der Förderrutsche 4 kommt. Da die Förderrutsche 4 ebenso wie eine auf der anderen Seite der Rippe angeordnete Förderrutsche i breiter als der zu behandelnde Fisch ist, liegt der Fisch auf einer Seile mit dem Bauch von der Rippe abgekehrt.
Diese Stellung wird allen Fischen mitgeteilt, welche, wenn sie die Führungseinrichtung erreichen, auf ihren Seilen mit dem Bauch der Wand >i /ugekehri liegen. Fische, deren Bauch der Wand 50 zugekehrt ist. gleiten in die Förderrutsche 3 mit dem Bauch \oraus. nachdem sie auf die Rippe herausgezogen worden sind.
Der Grund, warum die Fische in die Förderrutsche J oder 4 mit dem Bauch voraus nach linien gleiten, besteht darin, daß die Fische durch die Seiienwande 14 und I5su angeordnet werden, daß ihr Schwerpunkt rechts oder links einer Linie in Fig. I liegt, die sich durch den Angriffspunkt der Greifernadel 24 und demjenigen Punkt erstreckt, an welchem der Kopl auf der Oberseite 52 der Rippe aulruht, bevor der Fisch in eine Förderrutsche nach unten /u gleiten beginnt.
Ls werden somit zwei Fischströme erhallen, nämlich einer in der Förderrutsche 5 und einer in der Förderrutsche 4, wobei alle Fische eines Stromes mil dem Bauch in die gleiche Richtung weisen.
Die in Fig. 3 bis 17 dargestellte Vorrichtung /um Ausrichten von Fischen weist ebenfalls zwei Fördereinrichtungen I und 2 auf, von denen die erste Fördereinrichtung 1 mit einer nicht ge/eigie;1. Hinrichtung verbunden ist. welche sicherstellt, daß alle in die Vorrichtung eintretenden Fische mit dem Kopf nach vorn weisen. Die zweite Fördereinrichtung 2 umlaut wieder zwei parallele Förderrutschen 3, 4. Die Innenwände der Förderrutschen 3, 4 haben einen gewissen Abstand voneinander, so daß eine Nut 7 erhalten wird, und bilden gleichzeitig die Seitenw iinde 5, 6 einer Rippe zwischen den Förderrutschen 3, 4. Die Außenwände 8, 9 der Förderrutschen 3, 4 sind zweckmäßig seitlich verstellbar angeordnet, um die Breite der Rutschen verändern zu können.
Am Ende der ersten Fördereinrichtung 1 befindet sich eine Platte It, welche von einem Rahmen bzw. Gestel 10 der Vorrichtung getragen wird. Oberhalb diesei Platte 11 ist eine Führungseinrichtung vorgesehen, dit gleichzeitig als Anschlag für den ankommenden Fiscr dient.
Bei der in Fig.3 bis 12 dargestellten Ausführungs form weist die Führungseinrichtung eine Klappe 12 aul die an ihrem hinteren Ende um zwei gleichachsiggerich tete waagerechte Zapfen 13 schwenkbar gelagert isi Die Klappe 12 ist mit nach unten gerichtete! Seitenwänden 14, 15 versehen, die in der Abwärtsrich tung divergieren. Ferner sind die Seitenwände 14, 15 ii der Förderrichtung der ersten Fördereinrichtung 1 welche in Fig. 3 durch einen Pfeil 16 angegeben is nach vorne konvergierend angeordnet. Die Seitenwän de 14, 15 sind in der Nähe des Austrittsendes 17 de Klappe 12 mit einer Aussparung 18 (siehe insbesonder
F i g. 6) versehen, so daß langgestreckte Spalte zwischen der Unierkante der Seitenwändc 14, 15 und der Platte 1! vorhanden sind, in welche der Bauch 19 (siehe insbesondere Fig. 10 und 11) eines Fisches 20 eindringen kann, während der Rücken 21 des Fisches, der beträchtlich dicker als dessen Bauch ist, durch die gegenüberliegende Scitencwand (Seitenwand 15 in Fi g. 11) geführt wird.
Oberhalb der Seitenflächen 5,6, welche zusammendic sich in der Förderrichtung erstreckende Rippe bilden, befindet sich eine Grcifcinrichiung 22, 23, 24, durch welche die Fische 20 einzeln von unter der durch die Klappe 12 gebildeten Führungseinrichtung herausgezogen werden. Wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, umfaßt die Greifeinrichtung bei der in Fig. 3 bis 12 dargestellten Ausführungsform eine Anzahl Greifernadeln 24, die von einem endlosen Riemen 23 od. dgl. abstehen, welcher über vier Riemenscheiben 22 angetrieben wird. Die Grcifcrnadeln 24 sind so angeordnet, daß ihre freien Enden durch einen länglichen Schlitz 25 im oberen Teil der Klappe 12 in der Nähe ihres Austrillscndcs 17 hindurchtreten und am Kopf 26 eines unter der Klappe 12 neu angekommenen Fisches 20 angreifen, um den Fisch in Richtung des Pfeiles 27 in F i g. 4 nach rechts zu ziehen, wobei der Fisch auf der Oberseite der von den Scitenwänden 5, 6 gebildeten Rippe gleitet.
Wenn ein Fisch 20 an der ersten Fördereinrichtung 1 eintrifft, wird er auf seiner einen oder auf seiner anderen Seite liegend mit dem Kopf 26 voraus unter die Klappe 12 gefördert und durch die Scitenwände 14, 15 zum Stillstand gebracht, wenn der Kopf 26 das vordere Austrittsende 17 der Klappe 12 erreicht hat. was in F i g. 7 durch das hintere linde des Schlitzes 25 sichtbar ist. Die nächstliegcndc Greifernadel 24 tritt dann durch den Schlitz 25 hindurch und greift am Kopf des Fisches an und zieht den Fisch auf die von den Seitenwänden 5,6 gebildete Rippe, wobei das freie linde der Greifernadel 24 in die Nut 7 zwischen den Seitenwänden 5, 6 eintritt und durch diese geführt wird. Bei der Fördcrbcwegung des Fisches 20. welcher beispielsweise nach Fig. 10 und 11 auf der einen Seite liegend mn dem Bauch 19 nach links gerichtet ist, wird der Fisch durch die Anlage des Rückens 21 gegen die rechte Seitenwand 15 nach links geführt, so daß der Bauch 19 unter der Seitenwand 14 hcrausgleitct. Der Schwerpunkt 28 des Fisches (Fig. 11) liegt daher links der Seitenwand 6. Bei der weiteren Bewegung des Fisches 20 fällt dieser unter der Wirkung seines Eigengewichtes in die bezüglich F i g. 12 linke Förderrutsche 3 mil dem Bauch 19 auf deren Boden aufruhend. Der Fisch wird dann durch zwei Wendeplatten 30, 31 gewendet, die am Austrittsende der Förderrutsche 3 angeordnet sind. Es ist offensichtlich, daß, wenn der auf der ersten Fördereinrichtung 1 herangeführte Fisch auf der anderen Seite liegt, d. h. mit dem Bauch 19 bezüglich Fig. 10 und U nach rechts gerichtet ist, und der Fisch mittels der Greifen.adel 24 auf der Rippe zwischen den Förderrutschen 3,4 in der vorangehend beschriebenen Weise gleitend gefördert worden 1st, der Fisch in diesem Falle durch die Aussparung 18 der Seitenwand 15 herausgedrückt wird und daher in die Förderrutsche 4 gleitet, m welcher auch in diesem Fallender Bauch auf dem Boden aufruhi.
Nach dem Herausfähren des Fisches aus der Förderrutsche 4 liegt er flach auT dem Boden der zweiten Fördereinrichtung 2, und zwar auf der gleichen Seite» wie die aus der Förderrutsche 3 austretenden Fische, d.h. mit dem Bauch m der gleichen Richtung gerichtet, wie die Bäuche dieser Fische. Als zusätzliche Maßnahme zur Sichcrstcllung, daß der Fisch flach auf der Seite zu liegen kommt, kann eine Führungsplatte 29 am Austrittsende der Rutsche 4 angeordnet sein, wie s durch die strichpunktierten Linien in den F i g. 3,8 und 9 angegeben ist.
Bei der in Fig. 13 bis 17 gezeigten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen besteht eine der Klappe 12 in Fig.3 bis 12 entsprechende
ίο Klappe 12' aus zwei Hälften mit einem längsgerichteten Spalt 32 zwischen den beiden Klappenhälften 33 und 34. Jede Klappcnhälfic 33, 34 weist einen sich nach rückwärts entgegen der Förderrichtung erstreckenden Arm 35 auf, der an seinem hinteren Ende um einen
is Zapfen 36 schwenkbar gelagert ist.
Oberhalb einer Platte 11 ist ein vertikal verschiebbarer Stößel 37 angeordnet, der in den Spall 32 eingreift. Der obere Teil des Stößels 37 gehl in eine Platte 38 über und diese ihrerseits in einen Schaft 39. welcher in einem Lager 40 vertikal beweglich ist und an seinem oberen Ende einen Kopf 41 trägt, der mit einem seillich gerichteten Stift 42 versehen ist. Mit dem Stift 42 wirkt eine Kurvenscheibe 43 zusammen, welche über zwei Zahnräder 44,45 von einer der Riemenscheiben 22 einer in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung nach den I i μ. 3 bis 12 ausgebildeten Greifereinrichtung angetrieben wird. Die Kurvenscheibe 43 ist mit einem Hebenocken 46 versehen. Zwischen der Platte 38 und dem Lager 40 stützt sich eine Schraubenfeder 47 ab.
Diese Vorrichtung nach den Fig. 13 bis 17 arbeitet in der folgenden Weise. Wenn die Kurvenscheibe 43 so weit gedreht wird, daß eine Ausnehmung 48 in der Kurvenscheibe den Stift 42 erreicht, drückt die Schraubenfeder 47 den Stößel 37 gegen die schräge Oberseite 49 des Fisches 20 (Fig. 16). Infolge der seitlich gerichteten Gegendruckkräfte, welche auf den Fisch wirken, wird dieser, gesehen in Fig. Ib. nach rechts verlagert, wodurch die Klappenhälfte 34 mit dem vorderen linde nach oben angehoben wird, während gleichzeitig der Fisch über die sich in der Längsrichtung erstreckenden Rippe mittels der Greifernadel gezogen wird, die sich nach unten in den Schlitz 32 erstreckt. Der Schwerpunkt 28 des Fisches wird daher nach rechts von der Seitenfläche 5 bewegt und nachdem er unter der Klappe nach vorwärts gezogen worden ist. fällt der Fisch unter seinem Eigengewicht in d:c Rutsche 4 (siehe F i g. 17). wobei er mit seinem Rücken 21 auf dem Boden aufruht.
Wenn der auf der ersten Fördereinrichtung 1
herangeführte Fisch stattdessen auf seiner anderen Seite liegt, so daß der Bauch 19 nach rechts statt nach links, wie in Fig. 15 und 16 dargestellt, gerichtet ist, würde der Fisch mit dem Rücken voraus nach unten in die Förderrutsche 3 fallen. In beiden Fällen werden die Fische daher auf der zweiten Fördereinrichtung 2 auf ihrem Rücken 21 liegend gefördert Die Fische werden dann mittels Wendeplatten 30, 31 am Ende der Förderrutsche 3 so gewendet, daß die Bäuche dieser Fische in die gleiche Richtung zeigen, wie diejenigen der
auf der Förderrutsche 4 ankommenden Fische.
Die Greifeinrichtung, durch die die Fische vorwärts gefördert werden, kann verschieden ausgebildet sein. So kann eine Greifernadel am Fisch von unten, beispielsweise durch die Führungsnut 7 angreifen. Die Greifeinrichtung kann als Mitnahmeelement auch ein sich drehendes Antriebsorgan mit einer zylindrischen, elastischen Rcibungsfläche aufweisen, wie in Fig. 18 anhand einer sich drehenden Bürste 54 gezeigt ist.
Ebenso kann der Stößel 37 /ur seitlichen Verlagerung des Fisches unter der Klappe 12 in einer anderen als der gezeigten Art geeignet ausgebildet und angetrieben sein und die Klappe 12 der Ausführungsform nach den F i g. 3 bis 12 kann ebenfalls in zwei sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Hallten unterteilt sein, so daß jede Hiilfte gesondert angehoben werden kann
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen, insbesondere von Heringen, mit dem Bauch in eine bestimmte Richtung, bei der die auf einer Förderfläche mit ihrer einen Seite aufliegenden Fische in ihrer Längsrichtung bewegbar sind und oberhalb der Förderfläche eine Führungseinrichtung für die Fische mit zwei In Förderrichtung konvergierenden Wäriden zur seitlichen Ausrichtung der Fische vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderfläche im Anschluß an die Führungseinrichtung von einer sich in Förderrichtung erstreckenden, hochstehenden Rippe mit einer bezüglich der Quererstreckung der auf der Seite liegenden Fische schmalen Oberseite (52) und zwei von der Oberseite (52) aus schräg abfallenden Seitenflächen (5, 6) gebildet ist und daß eine Greifeinrichtung (22, 23, 24) zum Erfassen des in <o Förderrichtung vornliegenden Endes des Fisches am Ausgang der Führungseinrichtung und zum Fördern des Fisches längs der Oberseite (52) der Rippe angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Rippe je eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Förderrutsche (3,
    4) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Förderrutsche (3, 4) eine Breite aufweist, die geringer als die größte Quererstrekkung der Fischeist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Förderrutschen (3, 4) an ihrem Austrittsende an sich bekannte Mittel zum Wenden der Fische aufweist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung ein rotierend antreibbares Förderorgan mit einer zylindrbchen, elastischen Reibungsfläche, vorzugsweise eine Bürste, aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung eine umlaufend geführte Greifnadel (24) aufweist, die oberhalb der Rippe oder unterhalb der Rippe in eine langgestreckte Nut (7) in der Oberseite (52) der Rippe eingreifend geführt ist.
DE19671654871 1966-11-17 1967-11-17 Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen Expired DE1654871C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1578366 1966-11-17
DEA0057416 1967-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1654871C3 true DE1654871C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000217C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von abgelängten Drähten aus einem losen Drahtbündel in eine Einfachlage von parallelen Drähten
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
DE3227429C2 (de)
DE2821440C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Betäubung von Schlachtvieh, insbesondere von Schweinen
DE3135581C2 (de)
DE1654871B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von fischen
DE1654871C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen
DE3812870C2 (de)
DE559956C (de) Maschine zum Bearbeiten von Fischen
DE2836312A1 (de) Ladewagen mit einer schneideinrichtung
DE3619465C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Kleinteilen
DE1091483B (de) Vorrichtung zum Einzeln von im wesentlichen stangenfoermigen, im zufaelligen Buendeln oder Haufen liegenden Gegenstaenden
DE3841240A1 (de) Verfahren zum entnehmen von suesswarenprodukten von dem foerderband einer verpackungsmaschine und verpackungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2504444B2 (de) Foerdervorrichtung fuer gusstuecke durch eine schleuderstrahlanlage
DE45199C (de) Neuerung an der aus Patentschrift Nr. 15246 bekannten Typen-Setz- und Ablegemaschine
DE3244359A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von garnelen (crangon vulgaris oder crangon-crangon)
DE2538881A1 (de) Foerdereinrichtung
DE929275C (de) Maschine zum Entkiemen von Fischen
DE599083C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE2743521C2 (de) Vorrichtung zum Eingeben geschlachteter Schweine in eine Enthaarungsmaschine
DE184922C (de)
DE454651C (de) Maschine zum Schlitzen von Schraubenkoepfen
DE3323784C2 (de)
DE1482465C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruchten
DE1912092C3 (de) Vorrichtung zum gleichartigen Ausrichten von Garnelen in einer Garnelenverarbeitungsmaschine