DE1531645A1 - Eingriff-Verschlussdeckel,insbesondere fuer Decksoeffnungen von Tankern - Google Patents

Eingriff-Verschlussdeckel,insbesondere fuer Decksoeffnungen von Tankern

Info

Publication number
DE1531645A1
DE1531645A1 DE19671531645 DE1531645A DE1531645A1 DE 1531645 A1 DE1531645 A1 DE 1531645A1 DE 19671531645 DE19671531645 DE 19671531645 DE 1531645 A DE1531645 A DE 1531645A DE 1531645 A1 DE1531645 A1 DE 1531645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
seal
retaining bracket
pin
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671531645
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531645C3 (de
DE1531645B2 (de
Inventor
Cigliano Irvin L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MMC International Corp
Original Assignee
MMC International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MMC International Corp filed Critical MMC International Corp
Publication of DE1531645A1 publication Critical patent/DE1531645A1/de
Publication of DE1531645B2 publication Critical patent/DE1531645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531645C3 publication Critical patent/DE1531645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/14Detachable closure members; Means for tightening closures attached exclusively by spring action or elastic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/04Detachable closure members; Means for tightening closures attached with a bridge member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • F22B37/221Covers for drums, collectors, manholes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Marine Moisture Control Company, Inc. in New York (USA)
Eingriff-Verschlußdeckel, insbesondere für Decksöffnungen von Tankern.
Die Erfindung bezieht sich auf einen entfernbaren Schnellverschlußdeckel zum Schließen von Decksöffnungen eines Tankers, beispielsweise eines öltankers und zur sicheren Festlegung des Deckels ohne auf dem Deck anzubringende Befestigungen oder mechanische Teile.
Ein ähnlicher Verschlußdeckel für Tanker ist in dem USA-Patent Nr. 3,184,099 Gravert gezeigt. Während aber der Verschlußdeckel von Gravert die gesonderte Betätigung dreier verschiedener Verriegelungsnocken erfordert, um den Deckel sicher an Ort und Stelle zu befestigen, ist der vorliegende Verschlußdeckel von vereinfachter Konstruktion und erfordert lediglich eine einzige Verriegelung, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
öltanker und ähnliche Schiffe mit großen unterhalb des Decks gelegenen Tanks werden gewöhnlich, zusätzlich zu einer großen, Zugang zum Inneren jedes Tanks bietenden Luke, mit einer Anzahl kleinerer öffnungen versehen, die in einer typischen AusfUhrungsform als runde Löcher von etwa J50 cm oder etwas mehr im Durchmesser ausgebildet sind und durch die notwendigenfalls Eimer und Werkzeuge hinabgelassen werden können. Die die kleineren öffnungen verschließenden Deckel sind als "Butterworth-Deckel" bekannt und bestanden
909884/0109
BAD
bisher im allgemeinen aus einer mit Dichtungen versehenen Verseh-Iußplatte, die an etwa einem Dutzend aus dem Deck hervorstehender Schraubbolzen durch kräftiges Anziehen der Muttern gegen das Deck niedergeschraubt wurden. Das vorerwähnte USA-Patent 3,184,099 zeigt eine verbesserte Verschlußplatte mit drei gesonderten Verriegelungsnocken-Anordnungen, die an der Verschlußplatte befestigt sind und von denen jede betätigt werden muß, um die Verschlußplatte sicher an Ort und Stelle zu verriegeln. Es besteht jedoch immer die Möglichkeit, daß die Bedienungsperson des Deckels eine oder mehrere der Verriegelungen zu bedienen vergißt und so die Möglichkeit des Eindringens von Wasser in den Tank oder des Austritts von Dämpfen oder schädlichen Dünsten aus dem Tank verursacht. Außerdem erfordert die Betätigung jeder der drei Verriegelungen Zeit. Wo eine größere Anzahl dieser Deckel Verwendung findet, erfordert das Schließen sowohl mehr Arbeit als auch mehr Zeitaufwand, was bei einem auf einen knappen Zeitplan eingestellten Schiff eine große Bedeutung haben kann.
Der verbesserte Verschlußdeckel der Erfindung umfaßt eine abgedichtete Verschlußplatte, die auf das flache Deck gesetzt wird und die öffnung verschließt. Sie weist auf der Unterseite einen drei- oder vierarmigen Haltebügel auf, der gegen die Unterseite des Decks angezogen werden kann und den Verschlraißdeckel sicher an Ort und Stelle festlegt. Das Anziehen erfolgt einfach durch Schwenken eines in der Mitte auf der Oberseite des Verschlußdeckels angebrachten, mit einem Exzenter versehenen Handgriffes aus einer vertikalen in eine horizontale Stellung, in der er im wesentlichen mit der Oberseite des Verschlußdeckels fluchtet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 ist eine teilweise nach der Linie 2-2 der Fig. 3 geschnittene Ansicht, die den an Ort und Stelle gebrachten Verschlußdeckel vor Betätigung der
909384/01Ut
SAD ORIGiNAt
- 3 - 15 3 "s ο ^ d
Verriegelung zeigt.
Flg. 2 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1, die den gleichen Verschlußdeckel an Ort und Stelle zeigt, nachdem die Verriegelung betätigt worden und der Verschlußdeckel sicher festgelegt ist.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Versehlußdeckel nach Fig. 2.
In Fig. 1 und 2 ist ein Schnitt durch einen Teil des Stahldecks 2 eines Tankers gezeigt, wobei das "Butterworth"-Loch mit 3 bezeichnet ist. Der "Butterworth" -Deckel der Erfindung ist als Ganzes mit 4 bezeichnet und besteht aus einer Verschlußplatte 6 mit einer am Rand umlaufenden Dichtung 7 aus irgendeinem geeigneten Dichtungsmaterial, so daß der Deckel nach Festlegung auf dem Deck sicher abgedichtet ist. Durch die Mitte des Verschlußdeckels erstreckt sich ein Zapfen 8, der in einer Bohrung in der Mitte der Platte 8, durch die er sich erstreckt, längs verschiebbar, jedoch dicht eingepaßt ist. Der Zapfen wird vorzugsweise mit Dichtungen 9 ausgestattet, um eine möglichst vollständige Abdichtung gegen den Austritt von Flüssigkeiten oder Dämpfen und den Eintritt von Wasser durch die Mittenbohrung in der Verschlußplatte 6 herbeizuführen. Der Zapfen 8 trägt an seinem Ende einen mehrarmigen Haltebügel 11, z.B. mit drei Armen, wie in Fig. 3 dargestellt, obwohl auch eine andere Anzahl von Armen, beispielsweise zwei oder vier, in einem gegebenen Fall vorgesehen sein können. Die Arme werden am Ende des Schaftes durch geeignete Mittel, die z.B. in Gestalt eines Stiftes 13 dargestellt sind, festgehalten, obwohl auch beliebige andere Haltevorrichtungen Verwendung finden könnten, z.B. eine Mutter auf einem Gewindeteil des Zapfens, die noch den Vorteil hätte, eine Anpassung an verschiedene Stärken der Deckplatten zuzulassen. Jeder Arm des Haltebügels wird vorzugsweise am Ende mit einem geeigneten Druckkissen 14 ausgestattet, das an der Unterseite des Decks anliegt und sowohl die nötige Reibung gewährleistet als auch eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist. Das andere 909884/0109
Ende des Zapfens 8 weist einen Bolzen 16 auf, an dem der Nockengriff 17 gelagert ist. Letzterer weist einen Nocken 20 auf, der so ausgebildet ist, daß, wenn der Nockengriff 17 in der in Pig. I gezeigten vertikalen Stellung steht, der Haltebügel in seiner untersten Stellung sich befindet und zwischen der Dichtung 7 und den Druckkissen 14 ein hinreichender Zwischenraum besteht, so daß der Deckel leicht an Ort und Stelle geführt werden kann, wie in Fig. 1 dargestellt. Eine Anzahl von Anschlägen 18, von denen einer am Ende einer Verstarkungsrippe 19 gezeigt ist, erstrecken sich nach unten über die Ebene der Dichtung 7 hinaus, um die Einhaltung der richtigen Lage des Deckels zu erleichtern. Für die anderen beiden Anschläge 18 sind keine Verstärkungsrippen erforderlich, da die den Griff aufnehmende Vertiefung 21 auf der betreffenden Seite des Verschlußdeckels eine hinreichende Verstärkung für diesen darstellt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wirkt die Aussenfläche des Nockens 20 beim Bewegen des Handgriffs 17 in die Horizontale auf die Oberseite des Verschlußdeckels und zieht den mehrarmigen Haltebügel gegen den Verschlußdeckel an. Die Abmessungen sind so gewählt, daß der Verschlußdeckel fest an seinem Platz auf dem Deck verriegelt wird. Wenn der Verschlußdeckel entfernt werden soll, muß der Handgriff natürlich wieder in die Senkrechte gebracht werden, worauf der Haltebügel durch Schwerkraft in die Stellung nach Pig· I zurückkehrt. Gewünschtenfalls kann zu diesem Zweck auch eine Feder vorgesehen werden, die den Zapfen 8 umgibt.
Ersichtlich fluchtet nach der Verriegelung des Verschiußdeckels der Handgriff 17 mit der Oberseite derselben, da er sich in der Ausnehmung 21 befindet, so daß der Verschlußdeckel behinderungsfrei begangen werden kann. Die Nockenfläche 1st so ausgebildet, daß bei einer Griffstellung nach Fig. 2 der zwischen dem Kreuz und der Platte 6 entstehende Druck den Griff in dieser Position zu halten sucht, so daß er keinerlei Neigung zeigt, in die senkrechte Stellung nach Fig. 1 zurückzukehren.
90988A/010S bad original
Ersichtlich stellt die vorstehend beschriebene Konstruktion einen sehr einfachen Verschlußdeckel mit nur vier Hauptteilen dar, Nichtsdestoweniger ergibt sich eine sehr wirksame Abdichtung bei geringster Behinderung und ohne daß zusätzliche, auf Deck zu befestigende oder anzubringende Teile vorgesehen sein müssen.
909884/0109

Claims (5)

Patentansprüche.
1. Verschlußdeckel für eine öffnung in einer dicken Metallwandung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale;
a) Es 1st eine entfernbare Verschlußplatte (6) aus Metall vorgesehen, die groß genug ist, um die öffnung abzudecken und die auf einer Seite eine endlose Dichtung (7) zur Abdichtung der Verschlußplatte (6) gegen die Wandung (2) und in der Mitte eine öffnung aufweist.
b) Durch die öffnung erstreckt sich ein axial darin verschiebbarer Zapfen (8).
c) Es ist zwischen dem Zapfen (8) und der Verschlußplatte (6) eine flüssigkeits- und dampfdichte Dichtung (9) vorgesehen, die eine begrenzte axiale Bewegung des Zapfens (8) zuläßt.
d) Der Zapfen (8) trägt einen axial mit ihm beweglichen mehrarmigen Haltebügel (11) auf der mit der Dichtung (7) versehenen Seite des Verschlußdeckels, wobei der Haltebügel (11) mindestens zwei Arme (12) aufweist, die sich seitlich weit genug erstrecken, um den Rand der öffnung zwischen ihren Enden und der Verschlußplatte (6) einzuklemmen.
e) Auf der der Dichtung abgewandten Seite de? Verschlußplatte (6) ist eine mechanische kraftverstärkende Vorrichtung vorgesehen, die den Zapfen (8) axial verschiebt, um den mehrarmigen Haltebügel (H) gegen die Verschlußplatte (6) und gegen die Unterseite der Wandung (2) zu ziehen, die Dichtung (7) zusammenzudrücken und den Verschlußdeckel (4) gegen die Wandung (2) abzudichten.
2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (11) drei Arme (12) aufweist und am Ende jedes Armes ein Druckkissen zur Anlage an der Unterseite der Wandung (2) vorgesehen ist.
909834/0109
3. Verschlußdeckel nach Anspruch l.oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftverstärkende Vorrichtung eine von Hand zu betätigende Nockenanordnung (16,17,20) umfaßt.
4. Verschlußdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnung einen Nockenhandgriff (17) umfaßt, der sich in der unverriegelten Stellung des mehrarmigen Haltebügels (11) vom Verschlußdeckel (4) hinweg erstreckt, und der mit der Oberseite des Verschlußdeckels in der verriegelten Stellung des mehrarmigen Haltebügels abschließt.
5. Verschlußdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel eine Vertiefung (21) zur Aufnahme des Handgriffs (17) In der mit der Oberseite abschließenden Stellung aufweist.
909884/0109 Bad original
DE1531645A 1967-06-29 1967-12-30 Verschlußdeckel für Öffnungen in Metallwänden Expired DE1531645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US649989A US3394834A (en) 1967-06-29 1967-06-29 Single-locking closure plate for cargo tankers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531645A1 true DE1531645A1 (de) 1970-01-22
DE1531645B2 DE1531645B2 (de) 1973-05-30
DE1531645C3 DE1531645C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=24607042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1531645A Expired DE1531645C3 (de) 1967-06-29 1967-12-30 Verschlußdeckel für Öffnungen in Metallwänden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3394834A (de)
BE (1) BE710604A (de)
CH (1) CH464724A (de)
DE (1) DE1531645C3 (de)
FR (1) FR1548817A (de)
GB (1) GB1206806A (de)
GR (1) GR34822B (de)
NL (1) NL6717226A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563406A (en) * 1969-06-10 1971-02-16 Bfg Marine Supply Co Inc Closure unit
US3874550A (en) * 1973-06-21 1975-04-01 Jerry D Gordon Access door for cylinder
US4132327A (en) * 1978-05-01 1979-01-02 Acf Industries, Inc. Hatch cover opening and closing assembly
FR2583836B1 (fr) * 1985-06-21 1987-08-07 Ego France Dispositif de fixation d'un tampon obturant une ouverture
US4848034A (en) * 1988-05-24 1989-07-18 The Boeing Company Quick-release latch and access door
US5004119A (en) * 1989-07-31 1991-04-02 Augerscope, Inc. Drain sealing apparatus
US5533641A (en) * 1993-10-12 1996-07-09 Argandona; Toby Locking cover assembly
AU2013203170B2 (en) * 2011-02-02 2015-01-29 Load And Move Pty Ltd An improved container handling method and apparatus
JP6846461B2 (ja) * 2019-05-31 2021-03-24 本田技研工業株式会社 カウルトップ構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194080A (en) * 1916-08-08 Aethur h
US1526263A (en) * 1923-12-31 1925-02-10 William G Wilson Handhole cap

Also Published As

Publication number Publication date
FR1548817A (de) 1968-12-06
GR34822B (el) 1968-07-03
US3394834A (en) 1968-07-30
DE1531645C3 (de) 1974-01-10
NL6717226A (de) 1968-12-30
BE710604A (de) 1968-06-17
CH464724A (de) 1968-10-31
GB1206806A (en) 1970-09-30
DE1531645B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531645A1 (de) Eingriff-Verschlussdeckel,insbesondere fuer Decksoeffnungen von Tankern
CH649513A5 (de) Mannlochdeckelanordnung mit schnellverschluss.
DE3640440C2 (de)
DE1431305B1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Verschlussdeckel
DE102013219233A1 (de) Schnellverschlussdeckel für einen Dom
CH461204A (de) Dom mit Deckel für Druckbehälter, insbesondere rechteckige Heizölbehälter
DE7739990U1 (de) Abdeckplatte zum verschliessen einer oeffnung z.b. in einem schiffsdeck
DE2252861C3 (de) Verschlußanordnung für Öffnungen
DE10315797B4 (de) Verschlussmechanismus für ein Behältnis mit Deckel
DE20301263U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
DE2647037C2 (de) Verschluß für Mannlöcher
DE874279C (de) Vorrichtung an druckdichten Lukendeckeln fuer OEltanks u. dgl.
DE1966537U (de) Drehverschluss zur loesbaren verbindung eines containers mit seinem fahrgestell.
DE850448C (de) Druckgefaess
DE3148034A1 (de) Druckbehaelter mit abnehmbarem deckel
DE750871C (de) Vorrichtung zum Verriegeln staehlerner Schiffslukendeckel mit dem Lukensuell
DE103283C (de)
DE652844C (de) Deckelverschluss fuer die Reinigungsoeffnung von Fettfaengern, Sinkkasten u. dgl.
DE163359C (de)
DE1708002C3 (de) Unter Explosionsdruck sich öffnender Schwenkflügel
DE177464C (de)
DE420311C (de) Lukenverschluss fuer Schiffe
DE723147C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von schweren Deckeln an Reinigungs- und Entfettungsbehaeltern fuer Maschinenteile
DE1177882B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schnellverschluesse von Gefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee