DE3640440C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3640440C2
DE3640440C2 DE3640440A DE3640440A DE3640440C2 DE 3640440 C2 DE3640440 C2 DE 3640440C2 DE 3640440 A DE3640440 A DE 3640440A DE 3640440 A DE3640440 A DE 3640440A DE 3640440 C2 DE3640440 C2 DE 3640440C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lever
pawl
folding closure
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3640440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640440A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xomox International & Co 8990 Lindau De GmbH
Original Assignee
Xomox International & Co 8990 Lindau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xomox International & Co 8990 Lindau De GmbH filed Critical Xomox International & Co 8990 Lindau De GmbH
Priority to DE19863640440 priority Critical patent/DE3640440A1/de
Priority to CH4290/87A priority patent/CH678092A5/de
Priority to NL8702664A priority patent/NL8702664A/nl
Priority to GB8726932A priority patent/GB2200162B/en
Priority to FR878716110A priority patent/FR2607569B1/fr
Priority to IT02952/87A priority patent/IT1218497B/it
Priority to JP62297286A priority patent/JPS63149478A/ja
Priority to ES878703359A priority patent/ES2005465A6/es
Priority to FI875197A priority patent/FI875197A/fi
Priority to BE8701342A priority patent/BE1002424A4/fr
Priority to NO874952A priority patent/NO874952L/no
Publication of DE3640440A1 publication Critical patent/DE3640440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640440C2 publication Critical patent/DE3640440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/24Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures
    • F16J13/18Pivoted closures pivoted directly on the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klappverschluß für einen Deckel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Klappverschluß für einen Deckel ist aus der US 29 38 648 bereits bekannt. Dort ist allerdings nicht vorgesehen, daß der Öffnungshub des Hebels begrenzt wird, so daß der Deckel, insbesondere beim schnellen Öffnen durch den Hebel durch den im Behälter befindlichen Restdruck nachteilig hochgeschleudert werden kann.
Aus dem DE-GM 19 87 456 und dem Katalog der Fa. Hoffmann Qualitätswerkzeuge, München, 1981, S. 260 sind zwar Ver­ schlüsse nach Art von Kniehebelverschlüsse bekannt, die den Deckel bzw. das Gegenstück mit Fanghaken umgreifen. Beim Lösen dieser bekannten Verschlüsse können jedoch die Fanghaken leicht außer Eingriff mit dem Deckelrand bzw. dem Gegenstück gelangen, so daß nachteilig eine erhöhte Sicherheit gegen Wegschleudern des Deckels bzw. des Gegen­ stücks nicht erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Klappverschluß für einen Deckel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Deckel durch den eventuell im Behälter befindlichen Restdruck nicht hochgeschleudert werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vor.
Kern der vorliegenden Erfindung ist also, daß der Öffnungs­ hub des Hebels beim Öffnen des Deckels begrenzt wird und zwar durch einen Klinkenkopf einer Klinke, der beim Hoch­ schwenken des Hebels an einer behälterfesten Anschlagnase anschlägt. Hierdurch wird beim Erreichen des Anschlags der Deckel zunächst nur spaltweise geöffnet, so daß ein even­ tueller Überdruck im Behälter unschädlich entweichen kann.
Um den Deckel vollständig öffnen zu können, wird die Klinke betätigt, um dadurch den Klinkenkopf außer Eingriff mit der Anschlagnase zu bringen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Anschlagfläche eine abgeschrägte Teilfläche aufweist, auf welcher der Klinkenkopf in der Schließstellung des Hebels liegt und daß die Teilfläche in eine horizontale Teilfläche übergeht, an deren Ende die Anschlagnase angeordnet ist. Hierdurch wird eine gleitende Bewegung des Klinkenkopfes auf der Anschlagfläche erreicht, um dadurch den Klinken­ kopf sicher an die Anschlagnase zu führen.
In weiterer Ausbildung ist es vorgesehen, daß die feder­ belastete Klinke als einarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen freien, schwenkbaren Teil die Daumenauflage ange­ ordnet ist.
Die Klinke ist vorteilhaft in einer Vertiefung des Hebels angeordnet.
Bei einer Ausführungsform ist die Anschlagfläche mit der Anschlagnase auf der Oberseite einer Lagerplatte ausge­ bildet, welche in Verbindung mit einer in Abstand davon angeordneten weiteren Lagerplatte und einem Bolzen das Schwenklager des Deckels bildet.
Die Formgebung, die Art und die Dimensionierung des Deckels ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Wesentlich ist nur, daß der erfindungsgemäße Klappverschluß ohne Werkzeug zu betätigen ist und daß der Klappverschluß eine Sicherheitseinrichtung aufweist, die lediglich ein Öffnen des Deckels um einen gewissen Öffnungswinkel erlaubt, jedoch kein vollständiges Öffnen dieses Deckels.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2 durch einen Deckel mit Darstellung von zwei verschiedenen Flanschanordnungen,
Fig. 2 Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 Seitenansicht des Klappverschlusses nach Fig. 1 bei ge­ schlossenem Deckel,
Fig. 4 Teil-Draufsicht auf Fig. 3,
Fig. 5 Seitenansicht des Klappverschlusses bei teilgeöffnetem Deckel (Sicherheitsstellung),
Fig. 6 Teil-Draufsicht auf Fig. 5,
Fig. 7 Seitenansicht des Klappverschluß bei entriegelter Sicherheits­ einrichtung mit sich öffnendem Deckel,
Fig. 8 Seitenansicht des Klappverschlusses bei geöffnetem Deckel,
Fig. 9 ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Klappverschlusses mit einer anderen Art eines Deckels gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig. 10,
Fig. 10 Draufsicht auf den Deckel nach Fig. 9.
Der Deckel wird mit nicht näher dargestellten Schrauben durch die Boh­ rungen 23 mit einem nicht näher dargestellen Behälter verschraubt, wobei der Behälter eine dementsprechende Öffnung aufweist, die im oberen Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 von dem umlaufenden Flansch 1 abgedeckt ist.
Der Deckel 3 weist einen umlaufenden Flansch 1 auf, der über eine Schweißnaht 24 mit zwei einen gegenseitigen Abstand voneinander auf­ weisenden Lagerplatten 7 verschweißt ist, wobei die Lagerplatten 7 einander gegenüber liegen und identische Formgebung aufweisen.
In den beiden Lagerplatten 7 sind einander gegenüberliegende fluch­ tende Bohrungen vorgesehen durch die ein Bolzen 10 hindurchgreift, der mit einer Scheibe 16 und einem Splint 17 gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Die gleiche Befestigung, bestehend aus Scheibe 16 und Splint 17 ist auch auf der anderen Lagerplatte auf deren Außen­ seite angebracht.
Der Deckel selbst ist fest verschweißt mit einem Träger 4, der auf der Oberseite des Deckels angeschweißt ist und welcher das Lagerteil für den Deckel bildet. Dieses Lagerteil ist an der einen Seite von einem Bolzen 10 durchgriffen, der mit einer Splint-Scheibensiche­ rung 16, 17 mit den Lagerplatten 8 verbunden ist, so daß hierdurch ein Schwenklager für den Deckel 3 gebildet ist. Die Lagerplatten 8 sind mit dem Flansch 1 verschweißt, der über nicht näher dargestellte Befestigungsmittel mit dem Behälter verbunden ist.
In der Darstellung nach Fig. 1 ist hierbei an der Unterseite des Flansches 1 ein Anschweißstutzen 2 angeschweißt, der in dem Behälter eingeschweißt wird. Ferner ist in einer eingedrehten Nut am Deckel 3 eine O-Ring-Dichtung eingebracht, die je nach Verwendungszweck aus verschiedenen Materialien besteht, wie z. B. Viton oder FPM/Perbunan.
Die Dichtung ist mit dem Deckel 3 verbunden und bildet einen Dich­ tungssitz entweder mit der lnnenseite des Flansches 1 gemäß der oberen Darstellung in Fig. 1 bzw. mit der Innenseite des Anschweiß­ stutzens 2 gemäß der unteren Darstellung in Fig. 1.
Der Verschlußmechanismus des Deckels 3 ist wie folgt aufgebaut: Ein Hebel 5 ist schwenkbar über den Bolzen 10 in den einander gegen­ überliegenden Lagerplatten 7 gelagert.
Der Hebel weist mittig zum Bolzen 10 eine Steuerkurve 25 auf, die aus einem zentrischen Teilstück 25 a sowie aus einen konkaven, eingeschnittenen Teilstück 25 b besteht, welches mit seinem inneren Teil radial näher zum Bolzen 10 liegt, als die zentrischen Teile des Teilstücks 25 a.
Der Hebel 5 weist ferner eine Bohrung 27 auf, durch die ein Verriege­ lungsbolzen 9 hindurchgreift, wobei der Verriegelungsbolzen 9 ober­ halb des Trägers 4 liegt. Der Verriegelungsbolzen 9 ist winkelförmig geformt und weist einen hochstehenden Schenkel 9 a auf.
Der Verriegelungsbolzen 9 trägt im übrigen einen Zylinderstift 15, der gemäß Fig. 2 nach oben vorsteht und durch eine Steuerkurve 28 hindurchgreift, die in einem Führungsrohr 12 eingebracht ist, wobei dieses Führungsrohr 12 mit dem einen Ende an der linken Lagerplatte 7 angeschweißt ist.
Im Hebel 5 ist eine Vertiefung 29 eingearbeitet, in deren Bereich eine Klinke 6 schwenkbar gelagert ist. Die Klinke 6 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei auf dem hinteren schwenkbaren Teil eine Daumenauflage 30 angeordnet ist.
Die Schwenklagerung der Klinke 6 erfolgt im Bereich einer Paß- Schraube 14 mit lnnensechskant, welche am Hebel 5 befestigt ist.
Die Klinke 6 ist in Pfeilrichtung 26 federbelastet durch eine Schenkel­ feder 18, welche die Klinke in der eingezeichneten Pfeilrichtung vor­ spannt, so daß der Klinkenkopf 31 mit seiner vorderen, unteren Kante an einer zugeordneten Anschlagfläche 32 der Lagerplatte 7 anschlägt.
In Fig. 2 oben ist noch dargestellt, daß am Träger 4 ein Griff 11 angebracht ist, um den Deckel 3 nach oben verschwenken zu können.
Zum Öffnen des Deckels werden nun folgende Handhabungen gem. den Fig. 3-8 erforderlich.
Der Bediener des Klappverschlusses steht oberhalb des Lagerflansches 7.
Zunächst greift er gem. Fig. 2-4 am Schenkel 9 a des Verriegelungs­ bolzens 9 mit der Hand an und zieht den Verriegelungsbolzen 9 in Pfeilrichtung 34 so, daß der Zylinderstift 15 außer Eingriff mit dem in Fig. 2 vertikalen Teilstück der Steuerkurve 28 gerät.
Der Zylinderstift 15 befindet sich dann in der in Fig. 2 eingezeichneten Lage, und zwar auf dem horizontalen Teilstück der Steuerkurve 28; durch weitere Bewegung des Schenkels 9 a des Verriegelungsbolzen 9 wird dieser in Pfeilrichtung 33 nach außen bewegt, so daß die zum Schenkel 9 a gegenüberliegende Seite des Verriegelungsbolzens 9 außer Eingriff mit den zugeordneten Bohrungen in den Lagerplatten 7 und ebenfalls außer Eingriff mit dem Hebel 5 kommt (Fig. 6).
Mit der rechten Hand greift der Benutzer nun am Hebel 5 und verschwenkt diesen in Pfeilrichtung 26 nach oben (Fig. 5). Der Schwenkwinkel des Hebels 5 kann hierbei ungefähr 45° betragen.
Während der Schwenkbewegung des Hebels 5 in Pfeilrichtung 26 gleitet die federbelastete Klinke 6 mit dem Klinkenkopf 31 und der zugeordneten Anschlagfläche an der gegenüberliegenden Anschlagfläche 32 der Lager­ platte 7 an und gleitet in Pfeilrichtung 35 nach oben bis der Klinken­ kopf 31 an einer Anschlagnase 36 der Lagerplatte 7 anschlägt (Fig. 5).
Ein Steuernocken 37 ist fest mit dem Träger 4 verbunden. ln einer anderen Ausführungsform kann dieser Steuernocken 37 auch am Träger 4 angeschweißt sein oder einstückig mit dem Träger ausgebildet sein.
Der Steuernocken 37 greift in der gezeichneten Schließstellung in Fig. 1 und 3 in das konkave Teilstück 25 b der Steuerkurve 25 am Hebel 5 ein.
Bei der Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 26 läuft nun das zentrische Teilstück 25 a gegen die Steuernocke 37 an und hebt damit den Träger 4 mit dem Deckel 3 in Pfeilrichtung 38 an, wodurch sich gem. Fig. 5 ein geringer Spalt zwischen der O-Ringdichtung 13 und der zugeordneten Ausnehmung im Flansch 1 bzw. 2 ergibt. Gleichzeitig gelangt die halb­ runde Ausnehmung 41 (Fig. 8) im schwenkbaren Teil des Hebels 5 außer Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen 9.
Ein etwaig jetzt noch im Behälter bestehender Restdruck wird nun durch diesen Ringspalt abgeblasen und der Deckel ist gegen Hochschleudern gesichert, weil der Klinkenkopf 31 der Klinke 6 an der Anschlagnase 36 federbelastet zwangsweise anliegt.
Nachdem der Benutzer mit seiner linken Hand den Griff 11 erfaßt, kann er mit der gleichen Hand die Daumenauflage 30 der Klinke 6 be­ tätigen, so daß die Klinke 6 in Pfeilrichtung 39 entgegen der Kraft der Schenkelfeder 18 geschwenkt wird und der Klinkenkopf 31 außer Eingriff mit der Anschlagnase 36 gerät, (Fig. 7).
Der Hebel 5 kann nun weiter in Pfeilrichtung 26, z. B. in 90°-Position verschwenkt werden, wobei die Nocke 37 schon längst vorher außer Ein­ griff mit der Steuerkurve 25 ist, und der Deckel kann nun durch An­ heben des Griffes 11 vollends in seine Öffnungsposition verschwenkt werden, (Fig. 8).
Die Fig. 9 u. 10 zeigen zwei weitere unterschiedliche Ausführungs­ formen eines weiteren Deckels, wobei der Deckel 3 mit Tellerboden 44 dargestellt ist. Die rechte Seite in Fig. 4 und die obere Seite in Fig. 3 zeigen die Ausbildung des Deckels 3 mit einem umlaufenden Block­ flansch, während die linke Seite in Fig. 4 und die untere Seite in Fig. 3 den Flansch mit einem Anschweiß-Stutzen 2 darstellen.
Der Verschlußmechanismus dieser Deckelform funktioniert im Prinzip genauso, wie der Verschlußmechanismus in den Fig. 1 u. 2, es sind jedoch folgende Abweichungen vorhanden:
In Abweichung zu den Fig. 1 u. 2 ist nicht mehr ein Träger vorhanden, sondern es ist auf dem Tellerboden 44 eine separate Verriegelungs­ platte 45 angeschweißt, welche an ihrem vorderen Ende in gleicher Weise, wie anhand der Fig. 1 u. 2 beschrieben wurde, den Steuernocken 37 trägt.
In weiterer Abweichung zu der Beschreibung nach Fig. 1 u. 2 ist dar­ gestellt, daß der Verriegelungsbolzen 9 nicht mehr am Ort der Lager­ platten 7 - wie in Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben - angeordnet ist, sondern der Verriegelungsbolzen 9 ist hier mit seinen Halterungsteilen entfernt von den Lagerplatten etwa mittig über dem Tellerboden 44 angeordnet.
Die Befestigung besteht hierbei aus am Tellerboden 44 angeschweißten Lagerplatten 13, die einen gegenseitigen Abstand zueinander einneh­ men und eine durchgehende Bohrung 40 aufweisen, durch welche der Ver­ riegelungsbolzen 9 hindurchgreift. An der einen Seite der Lagerplatte 13 ist in der in Fig. 1 u. 2 beschriebenen Weise das Führungsrohr 12 einseitig angeschweißt. Wichtig ist der folgende Unterschied:
In Fig. 1 u. 2 muß die Druckkraft auf den Deckel 3 über den Träger 4 auf den unteren Bolzen 10 und auf den Verriegelungsbolzen 9 übertragen werden; beide Bolzen tragen also jeweils die halbe Haltekraft, während dies für den Verriegelungsbolzen 9 nach den Fig. 3 u. 4 nicht zutrifft, denn dieser hat nur reine Verriegelungs- und Sicherungsfunktionen, weil dort die Haltekraft des Deckels 3 aufgeteilt ist auf die Nocke 37, die in die zugeordnete Steuerkurve am Hebel 5 eingreift und im übrigen der Tellerboden 44 über Träger 42 mit jeweils zugeordneten Lagerstellen mit dem umlaufenden Flansch 1 schwenkbar verbunden ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 u. 10 tragen also 3 verschie­ dene Komponenten die Haltekraft, nämlich der Steuernocken 37 in Ver­ bindung mit der Steuerkurve 25 des Hebels 5 und die beiden Träger 42 in Verbindung mit ihren Schwenklagern am umlaufenden Flansch 1.
Der Griff 11 zum Öffnen des Tellerbodens 44 ist hierbei an der Ver­ riegelungsplatte 45 angeschweißt, und zwar beidseitig, damit man auch bei großen Deckeldurchmessern mit beiden Händen den Deckel ergreifen kann.
Aus dem Vergleich der Fig. 1, 2 mit den der Fig. 9 und 10 ergibt sich die große Variabilität der Erfindung. Bei Fig. 1 u. 2 ist ein Handloch­ verschluß gezeigt, das ist ein Verschluß, durch den man mit der Hand hindurchgreifen kann, während bei den Fig. 9 u. 10 ein Mannloch bzw. Einstiegsverschluß gezeigt ist.
Die Darstellung nach Fig. 1 u. 2 zeigt einen Deckel mit einem Nenn­ druck bis PN 16 und die Fig. 9 u. 10 zeigt den Verschluß mit einem Nenndruck bis PN 10.
Der Deckel mit dem gezeigten erfindungsgemäßen Klappverschluß wird aus austenistischen Stählen hergestellt (V2A, V4A usw).

Claims (7)

1. Klappverschluß für einen Deckel (3), der schwenkbar an Lagerplatten (8) eines Behälters angeordnet ist, wobei am freien, schwenkbaren Ende des Deckels (3) ein Steuernocken (37) vorgesehen ist und ein an weiteren Lagerplatten (7) am Behälter schwenkbar gelagerten Hebel (5) in Schließ­ stellung den Steuernocken (37) übergreift und in Öffnungs­ stellung den Steuernocken (37) frei gibt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Öffnungsschubs des Hebels (5) eine Siche­ rungseinrichtung mit folgenden Merkmalen vorgesehen ist:
  • a) am schwenkbaren Teil des Hebels (5) ist drehbar eine Klinke (6) gelagert,
  • b) die Klinke (6) ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet.
    • b1) das eine Ende der Klinke (6) weist eine Daumenauflage (30) auf,
    • b2) das andere Ende der Klinke (6) weist einen abgewinkel­ ten Klinkenkopf (31) auf,
      • b2.1.) der Klinkenkopf (31) liegt in Schließstellung auf einer behälterfesten Anschlagfläche (32) auf,
      • b2.2.) der Klinkenkopf (31) schlägt in Öffnungsstellung an einer die Anschlagfläche (32) begrenzenden, behälter­ festen Anschlagnase (36) an,
      • b2.3.) der Klinkenkopf (31) liegt federbelastet (Schenkel­ feder (18)) auf der Anschlagfläche (32) auf.
2. Klappverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (32) eine abgeschrägte Teilfläche (46) aufweist, auf welcher der Klinkenkopf (31) in der Schließ­ stellung des Hebels (5) liegt und daß die Teilfläche (46) in eine horizontale Teilfläche (47) übergeht, an deren Ende die Anschlagnase (36) angeordnet ist.
3. Klappverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Klinke (6) als einarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen freien, schwenkbaren Teil die Daumenauflage (30) angeordnet ist.
4. Klappverschluß nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (6) in einer Vertiefung (29) des Hebels (5) ange­ ordnet ist.
5. Klappverschluß nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (32) mit der Anschlagnase (36) auf der Oberseite einer Lagerplatte (7) ausgebildet ist, welche in Verbindung mit einer im Abstand davon angeordneten weiteren Lagerplatte (7) und einem Bolzen (10) das Schwenk­ lager des Deckels (3) bildet.
6. Klappverschluß nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die behälterseitige Verbindung zwischen dem Klappverschluß und dem Behälter über einen Blockflansch (1) erfolgt, der über mit am Umfang verteilt angeordneten Schraubenverbindungen mit dem Behälter befestigt ist (Fig. 1, oben).
7. Klappverschluß nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die behälterseitige Verbindung zwischen dem Klappverschluß und dem Behälter über einen radial sich in den Behälter hinein erstreckenden Anschweißstutzen (2) erfolgt (Fig. 1 unten).
DE19863640440 1986-11-27 1986-11-27 Klappverschluss fuer einen deckel Granted DE3640440A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640440 DE3640440A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Klappverschluss fuer einen deckel
CH4290/87A CH678092A5 (de) 1986-11-27 1987-11-03
NL8702664A NL8702664A (nl) 1986-11-27 1987-11-06 Klapsluiting voor een deksel.
GB8726932A GB2200162B (en) 1986-11-27 1987-11-18 Hinged lock for a container lid
FR878716110A FR2607569B1 (fr) 1986-11-27 1987-11-20 Dispositif de fermeture pour un couvercle
IT02952/87A IT1218497B (it) 1986-11-27 1987-11-23 Chiusura a cerniera per un coperchio
JP62297286A JPS63149478A (ja) 1986-11-27 1987-11-24 容器蓋用ヒンジ連結ロック装置
ES878703359A ES2005465A6 (es) 1986-11-27 1987-11-25 Cerradura abatible para una tapa de recipiente.
FI875197A FI875197A (fi) 1986-11-27 1987-11-25 Haevstaongslutare foer ett lock.
BE8701342A BE1002424A4 (fr) 1986-11-27 1987-11-26 Dispositif de fermeture pour un couvercle.
NO874952A NO874952L (no) 1986-11-27 1987-11-27 Svingbar klaff for beholderlokk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640440 DE3640440A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Klappverschluss fuer einen deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640440A1 DE3640440A1 (de) 1988-06-09
DE3640440C2 true DE3640440C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6314835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640440 Granted DE3640440A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Klappverschluss fuer einen deckel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS63149478A (de)
BE (1) BE1002424A4 (de)
CH (1) CH678092A5 (de)
DE (1) DE3640440A1 (de)
ES (1) ES2005465A6 (de)
FI (1) FI875197A (de)
FR (1) FR2607569B1 (de)
GB (1) GB2200162B (de)
IT (1) IT1218497B (de)
NL (1) NL8702664A (de)
NO (1) NO874952L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109525U1 (de) * 1991-08-01 1992-09-03 Xomox International GmbH & Co, 8990 Lindau Bolzenverriegelung als Sicherheitsverschluß für einen Druckbehälter
DE29804894U1 (de) 1998-03-18 1998-06-10 Pfaudler-Werke GmbH, 68723 Schwetzingen Verschlußdeckel, insbesondere Mannlochdeckel für einen temperatur- und korrosionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829996A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Xomox Int Gmbh Bolzenverriegelung
FR2689030B1 (fr) * 1992-03-25 1994-11-04 Inst Francais Du Petrole Enceinte contenant plusieurs lits de matière solide séparés et déchargeable par gravité sans mélange de matière.
US5456385A (en) * 1992-03-25 1995-10-10 Institut Francais Du Petrole Enclosure containing several beds of solid material separated and unloadable by gravity without mixing material
US5660295A (en) * 1995-03-06 1997-08-26 Gpe Controls, Inc. Covers for gauging and sampling openings
DE29621448U1 (de) * 1996-12-10 1997-02-06 Liebherr-Mischtechnik Gmbh, 88427 Bad Schussenried Verschluß
EP1200324B1 (de) 1999-08-03 2003-03-12 Claus Wunsch Sammel-, transport- und lagerbehälter
DE102014113437B4 (de) * 2014-09-17 2021-01-14 Thomas Schneider Verschlusseinrichtung
DE102014018158B4 (de) 2014-12-10 2019-04-11 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102016203760A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Krones Ag Sicherheitsverschluss für einen Behälter mit einer Medienzufuhrleitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987456U (de) * 1968-06-12 Lockhead Aircraft Corporation Burbank, Calif (V St A) Kupplung
US2938648A (en) * 1957-12-26 1960-05-31 Phelan Pressure cooker
US3269587A (en) * 1965-07-06 1966-08-30 Bert N Svenson Safety clamp for pressure vessel covers
JPS51148853A (en) * 1975-06-16 1976-12-21 Sharp Corp Waste gas tr eating system for drying furnace of painting
US4157146A (en) * 1978-09-25 1979-06-05 Svenson Bert N Safety clamping system for pressure vessel closures and the like
CH650139A5 (en) * 1981-03-05 1985-07-15 Salvis Ag Closure device on a pressure cooker apparatus
GB2083160B (en) * 1981-08-28 1984-05-23 Rigg Brothers Tools Ltd A man lid for a fluid container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109525U1 (de) * 1991-08-01 1992-09-03 Xomox International GmbH & Co, 8990 Lindau Bolzenverriegelung als Sicherheitsverschluß für einen Druckbehälter
DE29804894U1 (de) 1998-03-18 1998-06-10 Pfaudler-Werke GmbH, 68723 Schwetzingen Verschlußdeckel, insbesondere Mannlochdeckel für einen temperatur- und korrosionsbeständig emaillierten Reaktionsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200162B (en) 1990-08-01
FR2607569B1 (fr) 1990-11-16
IT8702952A0 (it) 1987-11-23
FI875197A0 (fi) 1987-11-25
GB8726932D0 (en) 1987-12-23
CH678092A5 (de) 1991-07-31
GB2200162A (en) 1988-07-27
BE1002424A4 (fr) 1991-02-05
NO874952L (no) 1988-05-30
NL8702664A (nl) 1988-06-16
DE3640440A1 (de) 1988-06-09
NO874952D0 (no) 1987-11-27
JPS63149478A (ja) 1988-06-22
ES2005465A6 (es) 1989-03-01
IT1218497B (it) 1990-04-19
FR2607569A1 (fr) 1988-06-03
FI875197A (fi) 1988-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316001B1 (de) Gefässbehandlungsmaschine
DE4421903A1 (de) Aufbau für ein Sprungwerkschloß
DE3640440C2 (de)
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
DE4040489C2 (de)
DE3214579C2 (de)
DE3935803C2 (de)
DE1431305B1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Verschlussdeckel
DE8815401U1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Türen von unter Druck stehenden Rotationsbehältern
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE3829996C2 (de)
DE1431305C (de) Verriegelungsvorrichtung fur Ver schlußdeckel
CH671603A5 (de)
DE1966537U (de) Drehverschluss zur loesbaren verbindung eines containers mit seinem fahrgestell.
DE3632576C2 (de)
DE2264969C3 (de) Gleitschieberverschluß für die Gießöffnung eines Gießgefäßes
DE29721996U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schachtes, einer Rinne o.dgl.
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE2417471A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und loesen eines frachtbehaelters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
CH363866A (de) Schnellverschluss mit Sicherung an Druckbehälter
DE2119014A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Container auf einem Fahrgestell
DE8206326U1 (de) Druckbehälter mit einem abhebbaren Deckel
DE2031004A1 (de) Tür-Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee