DE1522434A1 - Farbkupplerhaltiges photographisches Material - Google Patents
Farbkupplerhaltiges photographisches MaterialInfo
- Publication number
- DE1522434A1 DE1522434A1 DE19671522434 DE1522434A DE1522434A1 DE 1522434 A1 DE1522434 A1 DE 1522434A1 DE 19671522434 DE19671522434 DE 19671522434 DE 1522434 A DE1522434 A DE 1522434A DE 1522434 A1 DE1522434 A1 DE 1522434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- coupler
- photographic material
- material according
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/38—Nitrogen atoms
- C07D231/42—Benzene-sulfonamido pyrazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/44—Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
- C07D231/52—Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3647—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
- C09B29/3652—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
- C09B29/366—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/384—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
2a/P0 LEVERKUSEN
2 3. März ί3δ?
mit mindestens einer einen Purpurkuppler enthaltenden Halogensilberemulsions8chicht.
Unter photographischen Farbkupplern werden solche Verbindungen verstanden, die mit Oxydationsprodukten farbphotographischer
Entwickler, insbesondere solcher vom Phenylendiamintyp, zu
farbigen Verbindungen reagieren. An solche Kuppler werden eine Reihe von Forderungen gestellt; sie sollen z.B. mit dem oxydierten
Farbentwickler möglichst schnell zu dem Farbstoff kuppeln. Der entstandene Farbstoff soll möglichst nur in dem
gewünschten Spektralbereich absorbieren, wobei jede lebenabaorption
in anderen Spektralbereichen nachteilig 1st. Die entstandenen Farbstoffe sollen ferner möglichst lichtecht sein
und auch unter extremen Bedingungen, wie relativ hoher
Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie «ie in den Tropen auftreten,
A-g 23* 9Q9831/1U7
beständig sein. Eine ausreichende Tropenbeständigkeit ist selbstverständlich auch für die In der lichtempfindlichen
Schicht eingearbeiteten Farbkuppler erforderlich. Gerade in Bezug auf die zuletztgenannte Eigenschaft erfüllen die
bisher bekannten Purpurkuppler die von der Praxis geforderten
Eigenschaften nicht.
Der Erfindung liejt die Aufgabe zugrunde, Purpurkuppler
aufzufinden, die neben den bisherigen erforderlichen Eigenschaften eine zufriedenstellende Tropenbeständigkeit und
gute Lichtechtheit besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß als Purpurkuppler für photographische Silberhalogenldemulsionsschlchten Verbindungen
des 1-Phenyl-pyrazolons der folgenden Formel besondere geeignet
sind.
-0-R2
»1
worin bedeuten:
K1 * Cl) Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen oder
(LI) Cycloalkyl wie Cyclohexyl»
« $)Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, wobei dieser
« $)Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, wobei dieser
Rest substituiert sein kann z.B. alt Hydroxyl, Carboxyl oder einer SuIf onsäuregruppe oder (Εφ Aralkyl wie Benzyl
oder Phenyläthyl. '
2?? 909831/1147
wobei dieser Rest ebenfalls substituiert sein kann;
R, s Acyl mit wenigstens 6 C-Atomen, z.B. Acylgruppen, die
eich ableiten vorzugsweise von aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere mit 12-18 C-Atomen, wobei die
aliphatischen Gruppen dieser Acylreste weitere Substituenten
enthalten können wie Halogen, Alkoxy, Phenoxy, Alkyl substituierte Phenoxygruppen oder SuIfο, ferner
Acylgruppen die sich ableiten von Benzolcarbon- oder -sulfonsäuren wie Benzoyl oder Phenylsulfonyl, wobei der
Phenylring substituiert sein kann, z.B. mit Halogen, SuIfo, Alkyl, Amino, Acylamino und dgl. oder Acylgruppen,
die sich von Kohlensäureestern ableiten, wobei in diesen
Fällen eine urethanartige Bindung zum Pyrazolonring vorliegt, z.B. Acylgruppen von Kohlensäuremonoestern der
Formel - C - O - Alkyl, wobei die Alkylgruppen aus bis
zu 18 C-Atomen bestehen und weitere Substituenten enthalten kann, wie SuIfο, Alkoxy oder Phenoxy dessen
Phenylring wiederum substituiert sein kann z.B. mit Halogen, Alkyl, SuIfο u. dgl..
A-G 253 - 3 -
909831/1147 ÖAD
2)
3)
A-G 235
.: 282-283 0C
SO3H
0-CH3
CH3
Fp.: 273 - 274 0C
0-CH3
NH-CO-CH-C14H2S
SO3H
CH3
SO3H
0-CH3
CH3
909831/1U7
8AD
:-NH-CO
Fp.:
0-CH3
CH3
,Ν
Fp.:i46-?48°C
0-CH3
C//a Fp.: 87 - 83 0C
NH-CO-O-CH2-CH2-O-^ \ci
0-CH3
CHi
H2C
C-NH-CO-O- C19H37
Fp.:I28-/30°C
0-CHz
CH-i
- 5 9 09831/1U7
B)
10)
CtJ
c5"/7 ω
H2Q
C-NH-SO2
0-CH3
NH-CO-C15H31
CH3
H2C
C-NH-CO-CH-C14 H29
N SO3H
0-CH2-CH3
CH, 1522A3A
-: t74-t75°C
: 123 - /25 0C
.: 164 -166 0C
H2C
C-NH-SO2
NH-CO-CH-C14H2S
SO3H
0-CH2-CH3
CH3
CH3
-NH-CO-CH-C14H29
SO3H
0-CH2-CH2-CH2-CH3
909831/1147 Fp.' 252-254 0C
Fp.; 266 -267 0C
A-G
13) JSh2-Ph3 1522UA
CH3 CH3
CH3 Cl
Pp.: 154-1560C
H)
0-CH:
Fp.: 146-!4B0C
15)
"^- fr
-NH-CO-O-CjQH37
0-CH2
CH3
Fp.: 98-102 0C
16)
J
SO3H
0-CH2
Fp.: 266- 266 0C
ar ο cc oo
co 17)
A-G
SO3H
-NH-CO-C15H3J
Fp.: 160-161°C
0-CH2
CHi
- NH-CO-O-CH2-CH2-O
C14H29
Fp.: 46-40 0C
-NH-CO-CH-C14H29
SO3H
Ct
CH3
.: 255-257 °C
0-CH2
CH3
NO2
Fp.: 104 -1060C
A-G
- 8 909831 /1U7
Sie Darstellung der erflndungsgemäBen Kuppler erfolgt in
an sich bekannter Weise. Einige Herstellungsverfahren sind im folgenden angegeben:
Kuppler 1;
Herstellung von 3-Methoxy-4-Methyl-phenylhydrazin: 137 g (1 Mol) 4-Amino-2-metho3cy-1-methylbenzol werden in
600 ml 5 η HCl eingerührt. Bei -5 bis O0C wird mit 205 ml
(1,025 Mol) 5 m Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 1 Stunde wird überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure zerstört. Man
saugt die Dlazoniumsalzlösung ab und tropft sie zu 800 ml einer Zinnchlorürlösung (600 g SnCl2.2H2O /1 cone. HCl) bei
Temperaturen zwischen 0 und +50C hinzu. Nach einer Stunde
saugt man das Hydrazinhydrochlorid ab und wäscht mit 5 η HCl. Das noch feuchte Hydrochiorid wird in eine Mischung
von 2000 ml Tetrahydrofuran, 500 ml cone. NaOH und 500 g Eis eingetragen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 250 ml
cone. NaOH und schließlich mit Ätznatron getrocknet. Im Vakuum wird Tetrahydrofuran abdestilliert. Es werden 110 g eines
gelbbraunen Öles erhalten.
76 g (0,5 Mol) 3-Methoxy-4-methyl-phenylhydrazin werden in
250 ml Pyridin gelöst. Bei 0 bis +100C werden 107 g (0,55 Mol)
Imlnoesterhydrochlorid eingetragen. Man rührt die Mischung 2 Stunden lang bei 0 bis +100C und dann weitere 2 Stunden
lang ohne Kühlung nach. Das Amidrazon wird mit Äther gefällt, abgesaugt und mit Äther bis zum farblosen Ablauf gewä
echen. Ee werden 135 g erhalten, die mit 350 ml Natrlum-
90 9831/1U7 n
152243A JO
methylatlösung (85 g Na/1) 30 min. lang am Rückfluß gekocht
werden. Sie Reaktionsmischung wird in ein Gemisch von 100 ml
Eisessig und Eis ausgerührt. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und Methanol. Sas rohe Amlnopyrazolon wird in Dimethylformamid
heiß gelöst, filtriert und mit dem gleichen Volumen Alkohol versetzt. Sie Kristalle werden abgesaugt, mit Alkohol und
Xther gewaschen. Sie Ausbeute beträgt 70 g vom Pp. 218 - 2200C,
Endstufe:
54,8 g (0,25 Mol) 1-(p-Methyl-m-Methoxy-phenyl-)-3-aminopyrazolon-(5)
und 84 g (0,25 Mol) ot~Sulfopalmitinsäure werden
in 500 ml Pyridin angeschlemmt. Unter Rühren werden im Vakuum 100 ml Pyridin abdestilliert. Ser Rückstand wird auf
O0C abgekühlt. Innerhalb von 15 min. tropft man hierzu die
Lösung von 12,7 ml PCI, in 40 ml Benzol« Ser Kolbeninhalt
wird 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 100 - 110 C
nachgerührt. Aus der Reaktlonsmichung werden 200 ml im Vakuum abdestilliert. Ser Rückstand wird in 750 ml Eiswasser eingerührt
und mit 5 η HCl auf pH . eingestellt. Sas Rohprodukt wird abgesaugt und mit weuig Wasser gewaschen. Zur Reinigung
löst man das Produkt in etwa 750 ml Aceton unter Zusatz der eben nötigen Menge Pyridin auf. Sie Lösung wird mit Aktivkohle
behandelt. Sie Komponente wird durch Zusatz von wenig cone. HCl ausgefällt, abgesaugt, mit Aceton und Methanol gewaschen.
Sie Ausbeute beträgt 85 g vom Pp. 282 - 2830C
A-G 233 . - 1Ö -
W-- 909831 /1147 bad
Kuppler 19:
λλ
Herstellung von 4-Methyl-3-(o-chlorbenzyloxy)-phenylhydrazin:
7t g (3,1 Mol) Natrium werden in 2250 ml Alkohol eingetragen. Venn sich alles Natrium umgesetzt hat, werden bei einer Badtemperatur
von 700G unter Rühren 459 g (3 Mol) 4-Nitro-2-hydroxy-1-methylbenzol
hinzugegeben. Das Phenolat wird zum Sieden erhitzt. Innerhalb von etwa 15 min. werden 507 g
(3t15 Mol) 2-Chlorbenzylchlorid hinzugetropft. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht und dann in
1500 ml 0,7 η NaOH eingerührt. Das Rohprodukt wird abgesaugt,
mit Wasser neutral und schließlich mit Methanol gewaschen. Man löst die Kristalle in 3000 ml n-Butanol heiß auf, filtriert,
saugt bei Zimmertemperatur ab und wäscht mit n-Butanol und Methanol. Sie Ausbeute beträgt 697,5 g vom Fp. 128 - 13O0C.
4-16 g (1,5 Mol) 4"3fitro-2-(o-chlorbenzyloxy)-1-methylbenzol
werden in 1800 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit Raney-Nickel
im Autoklaven bei 500C und 50 atü vorsichtig hydriert. Sie
Reduktion verläuft stark exotherm. Sie Lösung wird vom Raney-Nickel abgesaugt und in 6000 ml Eiswasser eingerührt.
Sas Amin, das zunächst ölig anfällt, kristallisiert nach kurzer Zeit durch. Es wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen
und an der Luft getrocknet. Sie Ausbeute beträgt 366 g vom Fp. 73 - 750C
495 g (2 Mol) 4.-Amino-2-(o-chldrbenzyloxy)-1-methylbenzol
werden in 2500 ml Alkohol warm gelöst. Unter Rühren setzt man bei Zimmertemperatur 800 ml (4 Mol) 5 η HCl hinzu. Es wird bei
-5° bis O0C mit 400 ml (2 Mol) 5 m Natriumnitritlösung
dlazotiert. Im letzten Drittel der Diazotierung werden noch 80 ml (0,4 Mol) 5 η HCl hinzugegeben. Es wird 15 min. bei
Temperaturen unter O0C nachgerührt, überschüssiges Nitrit
wird mit Amidosulfonsäure zerstört. Man saugt die Diazoniumsalzlösung
ab und tropft sie bei 0 - +50C in 1600 ml einer
ZinnchlorürlÖBung (600 g SnCl2.2 H20/l cone. HCl) ein.
Eventuell wird mit 600 ml 5 η HCl und 600 ml Alkohol verdünnt. Es wird eine Stunde nachgerührt, abgesaugt, mit 5 η
HCl und dann mit 2 η HCl gewaschen. Das noch feuchte Hydrazinhydrochlorid
wird unter Rühren in 4000 ml Methanol heiß angeschlemmt. Es wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und
dann mit so viel cone. NaOH versetzt, daß die Lösung pH 12
erreicht. Die Temperatur soll hierbei auf 50 - 600C ansteigen.
Ein weiteres Ansteigen der Temperatur bremst man durch Zugabe von Eies tückchen ab. Man rührt 60 min. lang nach, saugt dann
die etwa 200C warme Aufschlemmung ab, wäscht erst mit Wasser
neutral und dann mit 1500 ml 70 tigern Methanol. Das noch feuchte Rohhydrazin wird aus 4500 ml Methanol umkristallisiert.
Die Ausbeute an Hydrazin beträgt 336 g vom Pp. 112-1140C
263 g (1 Mol) 4-Methyl-3-(o-chlorbenzyloaqr)-phenylhydrazin
werden in 775 ml Pyridin angeschlemmt. Bei 0 - +50C werden
215 g (1*1 Mol) Iminoesterhydrochlorld hinzugegeben. Es wird
2 Stunden bei 0 - +1O0C und dann weitere 2 Stunden lang ohne
Kühlung nachgerührt. Man rührt in 2300 ml Äther aus und wäscht mit ither bis zum farblosen Ablauf. Es werden 346 g Amidrazon
gewonnen. Dieses wird in 700 ml Natriummethylatlösung
909831/1U7
A-G 233 - - 12 - $AÜ
909831/1U7
(86 g Fa/1) 30 min. am Rückfluß gekocht. Man rührt auf Eis und 240 ml Eisessig aus, saugt ab und wäscht mit Wasser und
Methanol. Zur Reinigung wird das Rohprodukt in 475 ml Dimethylformamid heiß gelöst, filtriert und mit 900 ml
Alkohol gefällt. Das Aminopyrazolon wird bei Temperaturen
zwischen 0 und +100G abgesaugt und mit Alkohol bis zum
farblosen Ablauf gewaschen. Die Ausbeute beträgt 218 g vom. Fp. 205 - 206°.
Endstufe: ^
66 g (0,2 Mol) 1-£i-(2'-ChIo^eHSyIoxy>-p-methyl-phenyl7-3-aminopyra»olon-(5)
werden in 150 ml absolutem Fyridin und
26,6 g (0,22 Mol) Dimethylanilin angeschlemmt. 93,5 g (0,21 Mol)
2-Tetradeoyl-4~chlor-5~methyl-phenyl-glykoläther-*kohensäure~
esterchlorid werden zu der Mischung hinzugetropft. Anschließend
wird bei 1150C 1 Stunde lang gerührt. Man rührt auf Eis und
etwa 300 ml 5 η KCl aus. Die Rohkomponente schüttelt man nach
Zugabe von Essigester aus, trennt die wäßrige Phase, die sauer reagieren soll, ab und schüttelt anschließend noch zweimal mit
Wasser aus. Die organische Phase wird im Vakuum sur Trockne eingedampft. Der zähe Rückstand wird mit 300 ml Methanol heiß
verrührt und dann gekühlt. Das Kristalllsat wird abgesaugt
und mit Methanol gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Alkohol unter Zusatz von Aktivkohle werden 35 g farblose Komponente
g vom Pp. 45,5 - 46,50C erhalten.
-* Die erfindungsgemäßen Farbkuppler zeigen eine hervorragende
^ Stabilität gegenüber feuchter Wärme. Die aus ihnen bei der Zj farbgebenden Entwicklung erzeugten Farbstoffe sind ebenfalls
unter extrem klimatischen Bedingungen bei hohen Temperaturen
.' «,-- BAD OWGHNAL
A-G 233 - 13 -
und feuchtigkeitegraden stabil. Sie zeigen au£ordern eine
hervorragende Lichtechtheit. Ihre Absorptlonseigen&chaften
sind außerordentlich günstig. Das Abeorptionemaxima liegt
etwa bei 530 bis 540 m/U bei sehr geringer Hebenabsorption.
Die erfindungsgemäßen farbkuppler kuppeln mit den gebräuchlichen Entwicklern außerordentlich schnell.
Sie erflndungsgemäßen farbkuppler können in diffusionsfester
form den lichtempfindlichen Sllberhalogenidschichten einverleibt werden. Dies kann in bekannter Welse dadurch ge-
* schellen, daß durch lange Alkylreste und wasserlöslichnachende
Gruppen substituierte farbkuppler in der Gießlösung
gelöst werden, so daß sie in der Emulsionsschicht in gelöster form vorhanden sind, oder die farbkuppler können
in die !Emulsionsschicht einemulglert werden. Derartige Verfahren
ainä seit langem bekannt und können ohne Schwierigkelten
in vorliegendem falle angewendet werden.
Dazu kann man die wässrigen Lösungen der neuen Verbindungen ι mit den Halogeneilberemulsiontu mischen. Fach einer anderen
bekannten Methode emulgieren die neuen Verbindungen, soweit
sie hydrophob sind, in einem Lösungsmittel mit oder ohne ölbildner
in Gelatine, trocknet dieses Emulgat, quillt es wieder in Wasser auf und vermischt es mit ''der Halogensilberemulsion.
Es sind noch Verfahren bekannt, bei denen der in einem organischen Lösungsmittel gelöste farbkuppler
direkt der Halogensilberemulsibn beigemischt wird, wonach man
das Lösungsmittel verdampfen läßt. Auch für diese Verfahren sind die erfindungsgemäßen farbkuppler geeignet. Diese
909831/1147
Emulsionen werden dann zu Ein- oder Mehrschichtenmaterial auf
einem Träger verarbeitet.
Die neuen Farbstoffbildner können nicht nur der lichtempfindlichen
Halogensilberemulsionsschicht selbst, sondern auch einer
benachbarten unempfindlichen Schicht zugesetzt werden. Sie lassen sich auch gemeinsam mit dem Farbentwickler dem photographischen
Material einentwickeln.
Für die Entwicklung können beliebige farbgebende Entwickler*
die eine primäre Aminogruppe enthalten, verwendet werden.
Bevorzugt sind solche des p-Phenylendiamintyps, z.B.
Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, N-Mono-methyl-p-phenylendiamin,
Ν,Ν-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-diäthylaminotoluol,
N-Butyl-N—a -sulf obutyl-p-phenylendiamin und dgl..
Als Bindemittel für die Schichten sind die bekannten hydrophilen Filmbildner wie Protein, insbesondere Gelatine, Polyvinylalkohol,
Polyvinyl, Pyrrolidon, Cellulosederivate wie Carboxylalkylcellulose, insbesondere Carboxymethylcellulose,
Derivate der Alginsäure sowie deren Alkalisalze oder Ester,
geeignet.
Die erfindungsgemäßen Purpurkuppler werden vorzugsweise grün sensibilisierten photographischen Emulsionen zugesetzt. Solche
Emulsionen können ferner in üblicher Weise chemische Sensibilisatoren
enthalten. Diese Schichten können außerdem durch bekannte Zusätze stabilisiert werden, insbesondere durch die in der Veröffentlichung
von Birr in Z. wies. Phot. 47 (1952), Seiten 2 beschriebenen
Azaindenderivate.
A-G 233 - 15 - BAD
A-G 233 - 15 - BAD
20 g der Verbindung 19 werden in einem Gemisch von Alkohol/ Methylenchlorid gelöst und in 500 ml einer 10 jCigen Gelatinelösung
einemulgiert. Pas Emulgat wird bei 4O0C mit 1 kg einer
grünsensibillsierten Silberhalogenidemulsion gemischt, die
0,33 Mol Bromsilber, 0,0075 Mol Silberjodid und 90 g Gelatine
pro kg enthält. Sie erhaltene grünempfindliche farbkupplerhaltige Emuslion wird nach Zusatz von 3 ml einer 30 jCigen
wässrigen Pormalinlöeung als Härtungsmittel in üblicher Weise
als purpurkupplerhaltige grünempfindliche Schicht innerhalb
eines farbphotographiechen Mehrschichtenmaterials verwendet.
20 g der Verbindung 1 werden in einem Gemisch -von Methanol/
VaOH gelöst und bei 40° zu 1 kg einer grtinsensibilisierten
Silberhalogenidemulsion gegeben, die 0,33 Mol Bromsilber, 0,0075 Mol Silberjodid und 90 g Gelatine pro kg enthält,
und der pH-Wert mit Zitronensäure auf 6,2 eingestellt. Die erhaltene, grünempfindliche farbkupplerhaltige Emufeion
wird nach Zusatz von 3 ml einer 30 £igen wässrigen Pormalinlösung
als Härtungemittel in üblicher Weise als purpurkupplerhaltige
grünempfindliche Schicht innerhalb eines farbphotographiechen Mehrschichtenmaterialβ verwendet.
233 ^ 16 -
•0*831/1147
BAD
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Lichtempfindliches photographischeB Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht einen Purpurkuppler folgender ?ormel enthalt:nC ———- C—HH-H-»2I . Il 3ocworin bedeuten: R1 * (I) Alkyl oder (II) Cycloalkyl;H2 m (I) Alkyl oder (II) Aralkyl* c R, = Acyl mit wenigstens 6 C-Atomen.?. Lichtempfindllchea photographlsches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennseiebnet, daß der Purpurkuppler nicht alkali"· löslich 1st und R2 eine bensyl· oder halogensubstituierte Beneylgruppe darstellt.3. !lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Purpurkuppler alkalilöslicn ist und R2 eine Alkoxygruppe mit bis zu 5 C-Atomen darstellt.A-G 233 - 17 V5ί·ίΐ·31/11*74· lichtempfindliches photographieches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafi in der Schicht ein Purpurkuppler der folgenden formel enthalten 1st:CH3 CH3CH9 C-HH.CO.O.CH.,.CH9-O^A -6-CH9-C-OH,I ZZ \_/ t Z1 3^H CH3 CH3U-O.CH2-//"A
Cl5· Lichtempfindliches photographieches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß In der Schicht ein Purpurkuppler der folgenden Formel enthalten 1st:CH3H9C C-HH-CO-O · CH9-CH9-O-/\y -ClIl WJ* O14H29V
ιCHCH3 Cl6. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafi In der Schicht ein Purpurkuppler der folgenden Formel enthalten 1st:H2C C-HH-CO-CH-C14H29oc M S0^H■ 0'-o-cV'CH3 BAD CWtQiNAI*A-G 233 - 18 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0055262 | 1967-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522434A1 true DE1522434A1 (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=6939904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671522434 Pending DE1522434A1 (de) | 1967-03-25 | 1967-03-25 | Farbkupplerhaltiges photographisches Material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE711705A (de) |
DE (1) | DE1522434A1 (de) |
FR (1) | FR1558175A (de) |
GB (1) | GB1210878A (de) |
NL (1) | NL6803372A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443536A (en) * | 1981-08-25 | 1984-04-17 | Eastman Kodak Company | Nondiffusible photographic couplers and photographic elements and processes employing same |
JP2676217B2 (ja) | 1988-03-25 | 1997-11-12 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
-
1967
- 1967-03-25 DE DE19671522434 patent/DE1522434A1/de active Pending
-
1968
- 1968-03-06 BE BE711705D patent/BE711705A/xx unknown
- 1968-03-08 NL NL6803372A patent/NL6803372A/xx unknown
- 1968-03-25 FR FR1558175D patent/FR1558175A/fr not_active Expired
- 1968-03-25 GB GB1420768A patent/GB1210878A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1210878A (en) | 1970-11-04 |
NL6803372A (de) | 1968-05-27 |
BE711705A (de) | 1968-09-06 |
FR1558175A (de) | 1969-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207468C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1930215B2 (de) | Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material | |
DE2706117C2 (de) | ||
DE855360C (de) | Fotografisches Material | |
DE1916869A1 (de) | Purpurkuppler | |
DE2605890A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs | |
DE1285882B (de) | Verfahren zum Schutze von photographischem Material vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung | |
DE2748554A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches element | |
DE2263171A1 (de) | Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion | |
DE1282457B (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522434A1 (de) | Farbkupplerhaltiges photographisches Material | |
DE1927924A1 (de) | Farbphotographisches Material | |
DE2813522C2 (de) | ||
DE1909067C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht diffundierenden Pyrazolon-Weißkuppler | |
DE2336498C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das als diffusionsfesten, wasserunlöslichen Purpurkuppler ein Acylamino-anilinopyrazolon enthält | |
DE1153624B (de) | Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung | |
EP0002763B1 (de) | Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1622920C3 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522422A1 (de) | Verbessertes farbphotographisches Material | |
DE1522427A1 (de) | Farbstoffe enthaltende Kolloidschichten | |
DE1146753B (de) | Photographisches Material mit einem Traeger, der eine oder mehrere Halogensilberemulsionsschichten sowie eine Filterschicht traegt, fuer Verfahren, bei denen eine Verarbeitung des Materials in einem alkalischen Ferricyanidbad erfolgt | |
DE1816899C3 (de) | Gelbkuppler | |
DE1447606A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches Material | |
DE1622922A1 (de) | Farbkupplerhaltiges photographisches Material | |
DE1009024B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern |