DE1522434A1 - Farbkupplerhaltiges photographisches Material - Google Patents

Farbkupplerhaltiges photographisches Material

Info

Publication number
DE1522434A1
DE1522434A1 DE19671522434 DE1522434A DE1522434A1 DE 1522434 A1 DE1522434 A1 DE 1522434A1 DE 19671522434 DE19671522434 DE 19671522434 DE 1522434 A DE1522434 A DE 1522434A DE 1522434 A1 DE1522434 A1 DE 1522434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
coupler
photographic material
material according
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671522434
Other languages
English (en)
Inventor
Nittel Dr Fritz
Schulte Dr Walter
Kunitz Dr Friedrich Wilhelm
Pelz Dr Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522434A1 publication Critical patent/DE1522434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/42Benzene-sulfonamido pyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Description

PATENTABTEILUNG
2a/P0 LEVERKUSEN
2 3. März ί3δ?
Farbkupplerhaltigea photographisches Material Die Erfindung betrifft ein farbphotographiaches Material
mit mindestens einer einen Purpurkuppler enthaltenden Halogensilberemulsions8chicht.
Unter photographischen Farbkupplern werden solche Verbindungen verstanden, die mit Oxydationsprodukten farbphotographischer Entwickler, insbesondere solcher vom Phenylendiamintyp, zu farbigen Verbindungen reagieren. An solche Kuppler werden eine Reihe von Forderungen gestellt; sie sollen z.B. mit dem oxydierten Farbentwickler möglichst schnell zu dem Farbstoff kuppeln. Der entstandene Farbstoff soll möglichst nur in dem gewünschten Spektralbereich absorbieren, wobei jede lebenabaorption in anderen Spektralbereichen nachteilig 1st. Die entstandenen Farbstoffe sollen ferner möglichst lichtecht sein und auch unter extremen Bedingungen, wie relativ hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie «ie in den Tropen auftreten,
A-g 23* 9Q9831/1U7
beständig sein. Eine ausreichende Tropenbeständigkeit ist selbstverständlich auch für die In der lichtempfindlichen Schicht eingearbeiteten Farbkuppler erforderlich. Gerade in Bezug auf die zuletztgenannte Eigenschaft erfüllen die bisher bekannten Purpurkuppler die von der Praxis geforderten Eigenschaften nicht.
Der Erfindung liejt die Aufgabe zugrunde, Purpurkuppler aufzufinden, die neben den bisherigen erforderlichen Eigenschaften eine zufriedenstellende Tropenbeständigkeit und gute Lichtechtheit besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß als Purpurkuppler für photographische Silberhalogenldemulsionsschlchten Verbindungen des 1-Phenyl-pyrazolons der folgenden Formel besondere geeignet sind.
-0-R2
»1
worin bedeuten:
K1 * Cl) Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen oder (LI) Cycloalkyl wie Cyclohexyl»
« $)Alkyl mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, wobei dieser
Rest substituiert sein kann z.B. alt Hydroxyl, Carboxyl oder einer SuIf onsäuregruppe oder (Εφ Aralkyl wie Benzyl oder Phenyläthyl. '
2?? 909831/1147
wobei dieser Rest ebenfalls substituiert sein kann;
R, s Acyl mit wenigstens 6 C-Atomen, z.B. Acylgruppen, die eich ableiten vorzugsweise von aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere mit 12-18 C-Atomen, wobei die aliphatischen Gruppen dieser Acylreste weitere Substituenten enthalten können wie Halogen, Alkoxy, Phenoxy, Alkyl substituierte Phenoxygruppen oder SuIfο, ferner Acylgruppen die sich ableiten von Benzolcarbon- oder -sulfonsäuren wie Benzoyl oder Phenylsulfonyl, wobei der Phenylring substituiert sein kann, z.B. mit Halogen, SuIfo, Alkyl, Amino, Acylamino und dgl. oder Acylgruppen, die sich von Kohlensäureestern ableiten, wobei in diesen Fällen eine urethanartige Bindung zum Pyrazolonring vorliegt, z.B. Acylgruppen von Kohlensäuremonoestern der Formel - C - O - Alkyl, wobei die Alkylgruppen aus bis zu 18 C-Atomen bestehen und weitere Substituenten enthalten kann, wie SuIfο, Alkoxy oder Phenoxy dessen Phenylring wiederum substituiert sein kann z.B. mit Halogen, Alkyl, SuIfο u. dgl..
A-G 253 - 3 -
909831/1147 ÖAD
Geeignet sind belepieleweJse die folgenden Kuppler:
2)
3)
A-G 235
.: 282-283 0C
SO3H
0-CH3
CH3
Fp.: 273 - 274 0C
0-CH3
NH-CO-CH-C14H2S SO3H
CH3
SO3H
0-CH3
CH3
909831/1U7
8AD
:-NH-CO
Fp.:
0-CH3
CH3
Fp.:i46-?48°C
0-CH3
C//a Fp.: 87 - 83 0C
NH-CO-O-CH2-CH2-O-^ \ci 0-CH3
CHi
H2C C-NH-CO-O- C19H37
Fp.:I28-/30°C
0-CHz
CH-i
- 5 9 09831/1U7
B)
10)
CtJ
c5"/7 ω
H2Q C-NH-SO2
0-CH3
NH-CO-C15H31
CH3
H2C C-NH-CO-CH-C14 H29
N SO3H
0-CH2-CH3
CH, 1522A3A
-: t74-t75°C
: 123 - /25 0C
.: 164 -166 0C
H2C C-NH-SO2
NH-CO-CH-C14H2S SO3H
0-CH2-CH3
CH3
CH3
-NH-CO-CH-C14H29 SO3H
0-CH2-CH2-CH2-CH3 909831/1147 Fp.' 252-254 0C
Fp.; 266 -267 0C
A-G
CH2 C-NH. CO. O. CH2. CH2-O
13) JSh2-Ph3 1522UA CH3 CH3
CH3 Cl
Pp.: 154-1560C
H)
H2C C-NH-CO-Cj5H3J
0-CH:
Fp.: 146-!4B0C
15)
"^- fr
-NH-CO-O-CjQH37
0-CH2
CH3
Fp.: 98-102 0C
16)
H2C C-W-CO-CW-C74 H29
J SO3H
0-CH2
Fp.: 266- 266 0C
ar ο cc oo co 17)
A-G
SO3H
-NH-CO-C15H3J
Fp.: 160-161°C
H2C t Q-NH-CO-C15H3,
0-CH2
CHi
- NH-CO-O-CH2-CH2-O
C14H29
Fp.: 46-40 0C
-NH-CO-CH-C14H29 SO3H
Ct
CH3
.: 255-257 °C
H2C Q-NH-CO-Cj5H3,
0-CH2
CH3
NO2 Fp.: 104 -1060C
A-G
- 8 909831 /1U7
Sie Darstellung der erflndungsgemäBen Kuppler erfolgt in an sich bekannter Weise. Einige Herstellungsverfahren sind im folgenden angegeben:
Kuppler 1;
Herstellung von 3-Methoxy-4-Methyl-phenylhydrazin: 137 g (1 Mol) 4-Amino-2-metho3cy-1-methylbenzol werden in 600 ml 5 η HCl eingerührt. Bei -5 bis O0C wird mit 205 ml (1,025 Mol) 5 m Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 1 Stunde wird überschüssiges Nitrit mit Amidosulfonsäure zerstört. Man saugt die Dlazoniumsalzlösung ab und tropft sie zu 800 ml einer Zinnchlorürlösung (600 g SnCl2.2H2O /1 cone. HCl) bei Temperaturen zwischen 0 und +50C hinzu. Nach einer Stunde saugt man das Hydrazinhydrochlorid ab und wäscht mit 5 η HCl. Das noch feuchte Hydrochiorid wird in eine Mischung von 2000 ml Tetrahydrofuran, 500 ml cone. NaOH und 500 g Eis eingetragen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 250 ml cone. NaOH und schließlich mit Ätznatron getrocknet. Im Vakuum wird Tetrahydrofuran abdestilliert. Es werden 110 g eines gelbbraunen Öles erhalten.
Herstellung des Pyrazolone:
76 g (0,5 Mol) 3-Methoxy-4-methyl-phenylhydrazin werden in 250 ml Pyridin gelöst. Bei 0 bis +100C werden 107 g (0,55 Mol) Imlnoesterhydrochlorid eingetragen. Man rührt die Mischung 2 Stunden lang bei 0 bis +100C und dann weitere 2 Stunden lang ohne Kühlung nach. Das Amidrazon wird mit Äther gefällt, abgesaugt und mit Äther bis zum farblosen Ablauf gewä echen. Ee werden 135 g erhalten, die mit 350 ml Natrlum-
90 9831/1U7 n
A_S 233 _ 9 _ BAD OWQWAL
152243A JO
methylatlösung (85 g Na/1) 30 min. lang am Rückfluß gekocht werden. Sie Reaktionsmischung wird in ein Gemisch von 100 ml Eisessig und Eis ausgerührt. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und Methanol. Sas rohe Amlnopyrazolon wird in Dimethylformamid heiß gelöst, filtriert und mit dem gleichen Volumen Alkohol versetzt. Sie Kristalle werden abgesaugt, mit Alkohol und Xther gewaschen. Sie Ausbeute beträgt 70 g vom Pp. 218 - 2200C,
Endstufe:
54,8 g (0,25 Mol) 1-(p-Methyl-m-Methoxy-phenyl-)-3-aminopyrazolon-(5) und 84 g (0,25 Mol) ot~Sulfopalmitinsäure werden in 500 ml Pyridin angeschlemmt. Unter Rühren werden im Vakuum 100 ml Pyridin abdestilliert. Ser Rückstand wird auf O0C abgekühlt. Innerhalb von 15 min. tropft man hierzu die Lösung von 12,7 ml PCI, in 40 ml Benzol« Ser Kolbeninhalt wird 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 100 - 110 C nachgerührt. Aus der Reaktlonsmichung werden 200 ml im Vakuum abdestilliert. Ser Rückstand wird in 750 ml Eiswasser eingerührt und mit 5 η HCl auf pH . eingestellt. Sas Rohprodukt wird abgesaugt und mit weuig Wasser gewaschen. Zur Reinigung löst man das Produkt in etwa 750 ml Aceton unter Zusatz der eben nötigen Menge Pyridin auf. Sie Lösung wird mit Aktivkohle behandelt. Sie Komponente wird durch Zusatz von wenig cone. HCl ausgefällt, abgesaugt, mit Aceton und Methanol gewaschen. Sie Ausbeute beträgt 85 g vom Pp. 282 - 2830C
A-G 233 . - 1Ö -
W-- 909831 /1147 bad
Kuppler 19: λλ
Herstellung von 4-Methyl-3-(o-chlorbenzyloxy)-phenylhydrazin: 7t g (3,1 Mol) Natrium werden in 2250 ml Alkohol eingetragen. Venn sich alles Natrium umgesetzt hat, werden bei einer Badtemperatur von 700G unter Rühren 459 g (3 Mol) 4-Nitro-2-hydroxy-1-methylbenzol hinzugegeben. Das Phenolat wird zum Sieden erhitzt. Innerhalb von etwa 15 min. werden 507 g (3t15 Mol) 2-Chlorbenzylchlorid hinzugetropft. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht und dann in 1500 ml 0,7 η NaOH eingerührt. Das Rohprodukt wird abgesaugt, mit Wasser neutral und schließlich mit Methanol gewaschen. Man löst die Kristalle in 3000 ml n-Butanol heiß auf, filtriert, saugt bei Zimmertemperatur ab und wäscht mit n-Butanol und Methanol. Sie Ausbeute beträgt 697,5 g vom Fp. 128 - 13O0C.
4-16 g (1,5 Mol) 4"3fitro-2-(o-chlorbenzyloxy)-1-methylbenzol werden in 1800 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit Raney-Nickel im Autoklaven bei 500C und 50 atü vorsichtig hydriert. Sie Reduktion verläuft stark exotherm. Sie Lösung wird vom Raney-Nickel abgesaugt und in 6000 ml Eiswasser eingerührt. Sas Amin, das zunächst ölig anfällt, kristallisiert nach kurzer Zeit durch. Es wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Sie Ausbeute beträgt 366 g vom Fp. 73 - 750C
495 g (2 Mol) 4.-Amino-2-(o-chldrbenzyloxy)-1-methylbenzol werden in 2500 ml Alkohol warm gelöst. Unter Rühren setzt man bei Zimmertemperatur 800 ml (4 Mol) 5 η HCl hinzu. Es wird bei
-5° bis O0C mit 400 ml (2 Mol) 5 m Natriumnitritlösung dlazotiert. Im letzten Drittel der Diazotierung werden noch 80 ml (0,4 Mol) 5 η HCl hinzugegeben. Es wird 15 min. bei Temperaturen unter O0C nachgerührt, überschüssiges Nitrit wird mit Amidosulfonsäure zerstört. Man saugt die Diazoniumsalzlösung ab und tropft sie bei 0 - +50C in 1600 ml einer ZinnchlorürlÖBung (600 g SnCl2.2 H20/l cone. HCl) ein. Eventuell wird mit 600 ml 5 η HCl und 600 ml Alkohol verdünnt. Es wird eine Stunde nachgerührt, abgesaugt, mit 5 η HCl und dann mit 2 η HCl gewaschen. Das noch feuchte Hydrazinhydrochlorid wird unter Rühren in 4000 ml Methanol heiß angeschlemmt. Es wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann mit so viel cone. NaOH versetzt, daß die Lösung pH 12 erreicht. Die Temperatur soll hierbei auf 50 - 600C ansteigen. Ein weiteres Ansteigen der Temperatur bremst man durch Zugabe von Eies tückchen ab. Man rührt 60 min. lang nach, saugt dann die etwa 200C warme Aufschlemmung ab, wäscht erst mit Wasser neutral und dann mit 1500 ml 70 tigern Methanol. Das noch feuchte Rohhydrazin wird aus 4500 ml Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute an Hydrazin beträgt 336 g vom Pp. 112-1140C
Herstellung des Pyrazolone:
263 g (1 Mol) 4-Methyl-3-(o-chlorbenzyloaqr)-phenylhydrazin werden in 775 ml Pyridin angeschlemmt. Bei 0 - +50C werden 215 g (1*1 Mol) Iminoesterhydrochlorld hinzugegeben. Es wird 2 Stunden bei 0 - +1O0C und dann weitere 2 Stunden lang ohne Kühlung nachgerührt. Man rührt in 2300 ml Äther aus und wäscht mit ither bis zum farblosen Ablauf. Es werden 346 g Amidrazon gewonnen. Dieses wird in 700 ml Natriummethylatlösung
909831/1U7
A-G 233 - - 12 - $AÜ
909831/1U7
(86 g Fa/1) 30 min. am Rückfluß gekocht. Man rührt auf Eis und 240 ml Eisessig aus, saugt ab und wäscht mit Wasser und Methanol. Zur Reinigung wird das Rohprodukt in 475 ml Dimethylformamid heiß gelöst, filtriert und mit 900 ml Alkohol gefällt. Das Aminopyrazolon wird bei Temperaturen zwischen 0 und +100G abgesaugt und mit Alkohol bis zum farblosen Ablauf gewaschen. Die Ausbeute beträgt 218 g vom. Fp. 205 - 206°.
Endstufe: ^
66 g (0,2 Mol) 1-£i-(2'-ChIo^eHSyIoxy>-p-methyl-phenyl7-3-aminopyra»olon-(5) werden in 150 ml absolutem Fyridin und 26,6 g (0,22 Mol) Dimethylanilin angeschlemmt. 93,5 g (0,21 Mol) 2-Tetradeoyl-4~chlor-5~methyl-phenyl-glykoläther-*kohensäure~ esterchlorid werden zu der Mischung hinzugetropft. Anschließend wird bei 1150C 1 Stunde lang gerührt. Man rührt auf Eis und etwa 300 ml 5 η KCl aus. Die Rohkomponente schüttelt man nach Zugabe von Essigester aus, trennt die wäßrige Phase, die sauer reagieren soll, ab und schüttelt anschließend noch zweimal mit Wasser aus. Die organische Phase wird im Vakuum sur Trockne eingedampft. Der zähe Rückstand wird mit 300 ml Methanol heiß verrührt und dann gekühlt. Das Kristalllsat wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Alkohol unter Zusatz von Aktivkohle werden 35 g farblose Komponente
g vom Pp. 45,5 - 46,50C erhalten.
-* Die erfindungsgemäßen Farbkuppler zeigen eine hervorragende ^ Stabilität gegenüber feuchter Wärme. Die aus ihnen bei der Zj farbgebenden Entwicklung erzeugten Farbstoffe sind ebenfalls unter extrem klimatischen Bedingungen bei hohen Temperaturen
.' «,-- BAD OWGHNAL
A-G 233 - 13 -
und feuchtigkeitegraden stabil. Sie zeigen au£ordern eine hervorragende Lichtechtheit. Ihre Absorptlonseigen&chaften sind außerordentlich günstig. Das Abeorptionemaxima liegt etwa bei 530 bis 540 m/U bei sehr geringer Hebenabsorption. Die erfindungsgemäßen farbkuppler kuppeln mit den gebräuchlichen Entwicklern außerordentlich schnell.
Sie erflndungsgemäßen farbkuppler können in diffusionsfester form den lichtempfindlichen Sllberhalogenidschichten einverleibt werden. Dies kann in bekannter Welse dadurch ge- * schellen, daß durch lange Alkylreste und wasserlöslichnachende Gruppen substituierte farbkuppler in der Gießlösung gelöst werden, so daß sie in der Emulsionsschicht in gelöster form vorhanden sind, oder die farbkuppler können in die !Emulsionsschicht einemulglert werden. Derartige Verfahren ainä seit langem bekannt und können ohne Schwierigkelten in vorliegendem falle angewendet werden.
Dazu kann man die wässrigen Lösungen der neuen Verbindungen ι mit den Halogeneilberemulsiontu mischen. Fach einer anderen bekannten Methode emulgieren die neuen Verbindungen, soweit sie hydrophob sind, in einem Lösungsmittel mit oder ohne ölbildner in Gelatine, trocknet dieses Emulgat, quillt es wieder in Wasser auf und vermischt es mit ''der Halogensilberemulsion. Es sind noch Verfahren bekannt, bei denen der in einem organischen Lösungsmittel gelöste farbkuppler direkt der Halogensilberemulsibn beigemischt wird, wonach man das Lösungsmittel verdampfen läßt. Auch für diese Verfahren sind die erfindungsgemäßen farbkuppler geeignet. Diese
909831/1147
Emulsionen werden dann zu Ein- oder Mehrschichtenmaterial auf einem Träger verarbeitet.
Die neuen Farbstoffbildner können nicht nur der lichtempfindlichen Halogensilberemulsionsschicht selbst, sondern auch einer benachbarten unempfindlichen Schicht zugesetzt werden. Sie lassen sich auch gemeinsam mit dem Farbentwickler dem photographischen Material einentwickeln.
Für die Entwicklung können beliebige farbgebende Entwickler* die eine primäre Aminogruppe enthalten, verwendet werden. Bevorzugt sind solche des p-Phenylendiamintyps, z.B. Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, N-Mono-methyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-diäthylaminotoluol, N-Butyl-N—a -sulf obutyl-p-phenylendiamin und dgl..
Als Bindemittel für die Schichten sind die bekannten hydrophilen Filmbildner wie Protein, insbesondere Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinyl, Pyrrolidon, Cellulosederivate wie Carboxylalkylcellulose, insbesondere Carboxymethylcellulose, Derivate der Alginsäure sowie deren Alkalisalze oder Ester, geeignet.
Die erfindungsgemäßen Purpurkuppler werden vorzugsweise grün sensibilisierten photographischen Emulsionen zugesetzt. Solche Emulsionen können ferner in üblicher Weise chemische Sensibilisatoren enthalten. Diese Schichten können außerdem durch bekannte Zusätze stabilisiert werden, insbesondere durch die in der Veröffentlichung von Birr in Z. wies. Phot. 47 (1952), Seiten 2 beschriebenen Azaindenderivate.
A-G 233 - 15 - BAD
Beispiel· 1;
20 g der Verbindung 19 werden in einem Gemisch von Alkohol/ Methylenchlorid gelöst und in 500 ml einer 10 jCigen Gelatinelösung einemulgiert. Pas Emulgat wird bei 4O0C mit 1 kg einer grünsensibillsierten Silberhalogenidemulsion gemischt, die 0,33 Mol Bromsilber, 0,0075 Mol Silberjodid und 90 g Gelatine pro kg enthält. Sie erhaltene grünempfindliche farbkupplerhaltige Emuslion wird nach Zusatz von 3 ml einer 30 jCigen wässrigen Pormalinlöeung als Härtungsmittel in üblicher Weise als purpurkupplerhaltige grünempfindliche Schicht innerhalb eines farbphotographiechen Mehrschichtenmaterials verwendet.
Beispiel 2;
20 g der Verbindung 1 werden in einem Gemisch -von Methanol/ VaOH gelöst und bei 40° zu 1 kg einer grtinsensibilisierten Silberhalogenidemulsion gegeben, die 0,33 Mol Bromsilber, 0,0075 Mol Silberjodid und 90 g Gelatine pro kg enthält, und der pH-Wert mit Zitronensäure auf 6,2 eingestellt. Die erhaltene, grünempfindliche farbkupplerhaltige Emufeion wird nach Zusatz von 3 ml einer 30 £igen wässrigen Pormalinlösung als Härtungemittel in üblicher Weise als purpurkupplerhaltige grünempfindliche Schicht innerhalb eines farbphotographiechen Mehrschichtenmaterialβ verwendet.
233 ^ 16 -
•0*831/1147
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Lichtempfindliches photographischeB Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht einen Purpurkuppler folgender ?ormel enthalt:
    nC ———- C—HH-H-»
    2I . Il 3
    oc
    worin bedeuten: R1 * (I) Alkyl oder (II) Cycloalkyl;
    H2 m (I) Alkyl oder (II) Aralkyl* c R, = Acyl mit wenigstens 6 C-Atomen.
    ?. Lichtempfindllchea photographlsches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennseiebnet, daß der Purpurkuppler nicht alkali"· löslich 1st und R2 eine bensyl· oder halogensubstituierte Beneylgruppe darstellt.
    3. !lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Purpurkuppler alkalilöslicn ist und R2 eine Alkoxygruppe mit bis zu 5 C-Atomen darstellt.
    A-G 233 - 17 V
    5ί·ίΐ·31/11*7
    4· lichtempfindliches photographieches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafi in der Schicht ein Purpurkuppler der folgenden formel enthalten 1st:
    CH3 CH3
    CH9 C-HH.CO.O.CH.,.CH9-O^A -6-CH9-C-OH,
    I ZZ \_/ t Z1 3
    ^H CH3 CH3
    U-O.CH2-//"A
    Cl
    Lichtempfindliches photographieches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß In der Schicht ein Purpurkuppler der folgenden Formel enthalten 1st:
    CH3
    H9C C-HH-CO-O · CH9-CH9-O-/\y -Cl
    Il W
    J* O14H29
    V
    ι
    CH
    CH3 Cl
    6. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafi In der Schicht ein Purpurkuppler der folgenden Formel enthalten 1st:
    H2C C-HH-CO-CH-C14H29
    oc M S0^H
    0'-o-cV'
    CH3 BAD CWtQiNAI*
    A-G 233 - 18 -
DE19671522434 1967-03-25 1967-03-25 Farbkupplerhaltiges photographisches Material Pending DE1522434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055262 1967-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522434A1 true DE1522434A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=6939904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671522434 Pending DE1522434A1 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Farbkupplerhaltiges photographisches Material

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE711705A (de)
DE (1) DE1522434A1 (de)
FR (1) FR1558175A (de)
GB (1) GB1210878A (de)
NL (1) NL6803372A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443536A (en) * 1981-08-25 1984-04-17 Eastman Kodak Company Nondiffusible photographic couplers and photographic elements and processes employing same
JP2676217B2 (ja) 1988-03-25 1997-11-12 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
FR1558175A (de) 1969-02-21
GB1210878A (en) 1970-11-04
NL6803372A (de) 1968-05-27
BE711705A (de) 1968-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207468C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1930215B2 (de) Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material
DE2706117C2 (de)
DE1916869A1 (de) Purpurkuppler
DE2605890A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen purpurkupplern des 2-pyrazolin-5-on-typs
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522434A1 (de) Farbkupplerhaltiges photographisches Material
DE2813522C2 (de)
DE2415870A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-purpurkuppler und deren verwendung in der farbphotographie
DE1909067C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht diffundierenden Pyrazolon-Weißkuppler
DE2336498C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, das als diffusionsfesten, wasserunlöslichen Purpurkuppler ein Acylamino-anilinopyrazolon enthält
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1622920C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1522427A1 (de) Farbstoffe enthaltende Kolloidschichten
DE1146753B (de) Photographisches Material mit einem Traeger, der eine oder mehrere Halogensilberemulsionsschichten sowie eine Filterschicht traegt, fuer Verfahren, bei denen eine Verarbeitung des Materials in einem alkalischen Ferricyanidbad erfolgt
DE1816899C3 (de) Gelbkuppler
DE1447606A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE1622922A1 (de) Farbkupplerhaltiges photographisches Material
DE1522412C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1009024B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern
DE2637817A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit neuen 2-aequivalentkupplern