DE1522411A1 - Farbkupplerhaltiges photographisches Material - Google Patents

Farbkupplerhaltiges photographisches Material

Info

Publication number
DE1522411A1
DE1522411A1 DE19661522411 DE1522411A DE1522411A1 DE 1522411 A1 DE1522411 A1 DE 1522411A1 DE 19661522411 DE19661522411 DE 19661522411 DE 1522411 A DE1522411 A DE 1522411A DE 1522411 A1 DE1522411 A1 DE 1522411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
alkyl
couplers
color
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522411
Other languages
English (en)
Inventor
Reckziegel Dr Erich
Koepke Dr Guenther
Maeder Dr Helmut
Schulte Dr Walter
Tappe Dr Werner
Pelz Dr Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522411A1 publication Critical patent/DE1522411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/362Benzoyl-acetanilide couplers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AG FA-G EVAERT AG
PATENTABTEILUNG I b2t41 I
LEVERKUSEN
Za/Schü 24. Kovember 1966
Farbkupplerhaltiges photographisches Material
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Material mit mindestens einer einen G-elbkuppler enthaltenden Halogensilberemulsionsschicht.
Unter photographischen Farbkupplern v/erden solche Verbindungen verstanden, die mit Oxydationsprodukten farbphotographischer Entwickler, insbesondere solcher vom Phenylendiamintyp, zu farbigen Verbindungen reagieren. An solche Kuppler v/erden eine Reihe von Forderungen gestellt; sie sollen z-.B. mit dem oxydiertem Farbentwickler möglichst schnell zu dem Farbstoff kuppeln. Der entstandene Farbstoff soll möglichst nur in dem gewünschten Spektralbereich absorbieren, wobei jede ITebenabsorption in anderen Spektralbereichen nachteilig ist. Die entstandenen Farbstoffe sollen ferner möglichst lichtecht sein und auch.unter extremen Bedingungen, wie relativ hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie sie in den Tropen
A-G 181
9 0 9833/1268
auftreten, "beständig sein. Eine ausreichende Tropenbeständigkeit ist selbstverständlich auch für die in der lichtempfindlichen Schicht·eingearbeiteten Farbkuppler erforderlich. Gerade in Bezug auf die zuletzt genannte Eigenschaft erfüllen die bisher bekannten Gelbkuppler die von der Praxis geforderten Eigenschaften nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kuppler aufzufinden, die neben den sonstigen erforderlichen Eigenschaften eine
' zufriedenstellende Tropenbeständigkeit besitzen.
.· ■
Es wurde gefunden, daß als Gelbkuppler für photographische Silberhalogenidemulsionsschichten Verbindungen des Benzoylacetanilidyps der folgenden Formel besonders geeignet sind
R4-N-C-R
-C-CH2-C-R
2-C
R = Oxalkylen mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, insbesondere Methylenoxy oder Äthylenoxy wie -CHp-O-; -CpH^1-O-; Alkylen,
/en mit vorzugsweise bis zu 3 C-Atomen, insbesondere Vinylen;
η = 0 oder 1;
R1 und R2 = Wasserstoff, Alkyl, Vorzugsweise C1-C3, Alkoxy, vorzugsweise C1 bis C3 oder Halogen, wie Fluor, Chlor
oder Brom; 909833/1268
* ° ö BAD ORIGINAL
Et = Aryl, vorzugsweise Phenyl, oder ein quasiaromatischer Heterocyclus, wie Thienyl, Furyl, Pyridyl oder Thiazolyl; wobei R5 substituiert sein kann, z.B mit Alkyl mit vorzugsweise bis zu 18 C-Atomen, Alkoxy mit bis zu 18 C-Atomen, Aryl wie Phenyl, Aroxy wie Phenoxy mit bis Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, SuIfο, Halogensulfon, Organosulfon insbesondere Alkyl- oder Phenylsulfon, Acylamino mit vorzugsweise bis zu 18 C-Atomen;
I, = Alkyl, vorzugsweise bis zu 18 C-Atomen, wobei die Alkylgruppe substituiert sein kann mit z.B. Alkoxy bis zu 18 C-Atomen oder Aminogruppen, insbesondere substituierte Aminogruppen, wie Dialkylaminogruppen, oder Hydroxyalkyl, wobei vorzugsweise einer der Reste R, oder R. einen langkettigen aliphatischen Rest CL2-C-Iq enthält.
te = ¥asserstoff, SuIfο, Alkyl oder Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 18 C-Atomen, Amidosulfon vorzugsweise substituiert durch Alkyl oder Aryl, Organosulfon vorzugsweise Alkyl- oder Phenylsulfon ferner Carboxyl oder verestertes Carboxyl. ·
In den folgenden Formeltabelle sind einige geeignete Farbkuppler aufgeführt:
ßAD ORIGINAL
909833/1268
Geeignete Verbindungen sind z.B.
CH2-O-
NH -
C-CH0- C ti 2 "
NH - C-CH9- C -
*- it
, O O
so 3Η Γ NH - C-CH2- C-
°Ϊ8Η37-? -C -CH2- ) It
It O O
Γ
^]
OCH,
SOxH
NH - C-CH9- C -
Il ^ Il
O
SO3H
A-G
909833/1268 ORIGINAL INSPECTED
rt
... IJ-1Γ
NH - C-CH9- C
O O
6.) C
Il
NH-C -CH9- C it *- Ii
O O
7.) C1ftH,7-N --C-CH9-CH9-O-
18 37 ι η 2
SO^H OCH, ι ■>
J1A7-N - C -CH2-O-18 37 ι π ^
-N NH-
I
rC-O-' - t ^r
-CH2-C-I^-CH3
ο .
SO3H
A-G 181
, 90983371268
10.)
11.)
13.)
HH - C -OH2- 0 -/"Λ
,-OCH,
SO3H
SO3H
Il
-N
SO3H
^V-NH - C -CH0- C -
11
0
Il
-ir
-HH - C -CHn- C -
Il
0 0
2 U W />
, -OGH,
°18Η37-? - S
-HH-C-CH9-C-^ /; 0
A-G181
- 6 -909833/1268 ORIGINAL INSPECTED*
U.)
- C -C^H.-/ λ-ΝΗ-σ -CH,
+ V ff » *
15.)
SO3H
C.pH,7-H - C -CH 18 37 , it
CH-A A-NH-C -CH0- C
\S '/ Il ^- Il
^-7 O O
16.)
SO5H
- S
SO3H
"» ~CIi2~ »"
17.)
NH-C-CH9-C- Λ λ -0-C1
Il C- Il V ff '
SO3H
18.)
- C -CH2-O-ZX-ITh-C-CH2-C-^
^—' o o
A-G
SO3H - 7
909833/1268
19.) C2H5-O-O3H6-H- 0 -OH2-O-
■f
C-CH9-C-
0
SO-H
20.) CH-O-C3H6-N- C -CH2-O-
NH- C -CiL Il *■
SOjH
21.)
-N- 0
SO3H
22.) C1AH,7-N- C -CH9-O-
18 3/ ι ,ι *
■Ν
NH-SOo-
A-G 181
909833/1268
23·..) Cn7-N- C -CH2-O-
Ip Jl χ π ^
II
S0,H NH- C -CH9- C -
Il *- Il
0
9- C -L λ " ν 'J
24.)
■Έ
-ITH-
If
25.)
•Ν
SO5H
NH-SO2-
NH- C -CH9- C -
Il ^ Il
0
00!S
26.)
27.)
«γΙΓ
>—-* ο ο
OCHx
C18H57-N- (J -CH2-O
CH5O -NH- C -CHp- C -^
Il Il \Χ
SOxH
A-G
- 9 -909833/1268
40
28.)
-^ C -OTg-O
HH-C-CH9-C-
Il *- Il
O
SO3H OCH,
•Ν
<\ //-0CH3
SO3H
O O
30.) CH,-O-CΑ-ΪΪ- C -CHp-O-
J J ° I Il *-
SO3H
NH-SOo-
-OCH,
Ö
-0-C16H33
31.) C18H37-N- O
SO^H
C -CH2- C
A-G 181
- 10 -
909833/1268
32.) C15A57-N- C -CH9-O-
IO 2 I f N *-
•Ν
-CH,
ti
■2"Γ\\ 0
-OCH,
33.)
m-S02-<\ /;
SO2-NH-CH3 NH-C-CH9-C-t v η ' Ii \\ //
0 0
34.)
-N-
-HH-SO2-^rHH-C-CH2-C-
Il
SO2-NH-CH3
35. C18H37-N- C -CH9-O
0 0
COOH OCH
36.)
HN- C -CH9- σ
Il
Die Ausgangsbenz imidazole v/erden hergestellt, indem die entsprechenden S-Amino^-alkylaminobenzolsulfonsäuren bzw. 3-Araino-4-alkoxylalkylaminobenzolsulfonsäuren mit dem gewünschten Mtrophenoxyalkylencarbonsäurechlorid, ITitrophenylalkylencarbonsäurechlorid oder Mtrophenylalkenylcarbonsäurechlorid in Gegenv;art von Pyridin oder einem anderen geeigneten Säurebindemittel oder nur in einem hochsiedenden lösungsmittel umgesetzt wird und die hierbei entstehende Nitroverbindung dann zu dem entsprechenden Amin reduziert wird. Die Herstellung dieser Verbindungen entspricht z.B. den im US-Patent 2.530.349 beschriebenen Verfahren.
Die Herstellung der Kuppler 1 bis 20 erfolgt, indem die Aminoverbindungen in zum Beispiel Chlorbenzol oder Xylol mit dem gewünschten Acylessigester in Gegenwart von Pyridin, Triäthylenamin odereiner anderen geeigneten Base auf 100 bis 150° erhitzt wird.
Zur. Herstellung der Kuppler 21 bis 35 bringt man die Ausgangsbenzimidazole mit dem gewünschten ITitrobenzolsulfonsäurechlorid zum Beispiel in Pyridin zur Reaktion, reduziert zur Aminoverbindungen und setzt dann in bekarinter Weise mit einem Acylessigester zum Kuppler um.
Mann kann aber auch die Ausgangsbenzimidazole mit den entsprechenden Acylacetanilidsulfochloriden in Pyridin umsetzen.
A-G 181 - 12 -
909833/1268
Im folgenden v/ird die Herstellung einiger Kuppler im · • einzelnen "beschrieben:
Kuppler 1
Stufe 1: 2-(2'-Nitro t)henox;yTiiethyl)-3-stearyl-benziinidazolsulfon3äure-(6)
Bei 6O0C werden 105 g O-Nitrophenoxyacetylchlorid in 400 bis 600 ml Chlorbenzol gelöst und unter Rühren 180 g 3-Ainino-4-stearylamino-benzol-sulfonsäure-(l) zugegeben. Man erhitzt 3 Stunden auf 75-80°, 2 Stunden auf 80-100° und 3 Stunden auf 130°, wobei etwas Chlorbenzol und Wasser abdestilliert werden. Man kühlt auf SO0C ab und setzt langsam 700 - 900 ml Methanol zu. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur fällt das Produkt aus. Man saugt ab, kristallisiert aus Eisessig um und verrührt mehrmals mit Methanol, Ausbeute 112 g, Schmelzpunkt 40-420C.
Stufe 2: 2-(2' Aminophenoxymethyl)-3-stearyl-benzimidazol-Bulfonsäure-6
80 g der'obigen Nitro-Verbindung v/erden gelöst in 450 ml Methanol, 14 ml cone. ITaOH und eventuell etwas Wasser. Der pH-Wert der lösung soll 10-11 betragen. Man hydriert das Produkt bei 50 atü, 600C bei Gegenwart von Raney-Niekel. Nach Absaugen des Katalysators wird mit verdünnter Salzsäure gefällt unter Kühlung mit Eis, abgesaugt und 2 bis 3mal aus Eisessig umkristallisiert. Nach Absaugen wird noch mehrmals mit Methanol digeriert und bei Raumtemperatur getrocknet.
Ausbeute: 70 g
A-G 181 -13- 909833/1268BAD ORIGINAL
Stufe 3: 4H
Zur Herstellung des Kupplers 1 werden 20 g des obigen Amins bei 60-70° in._65 ml reinen Chlorbenzol und 5 ml Triethylamin gelöst. Nach. Zugabe von 10 g Benzoylessigester erhitzt man 3 bis 4 Stunden auf ca. 15O0C, wobei etwas Chlorbenzol und Alkohol abdestillieren. ITach Abkühlen setzt man 100 ml Methanol zu, kühlt auf 0° und fällt den .Kuppler mit Eisessig oder verdünnter Salzsäure aus. Zur Reinigung kristalisiert man aus Eisessig um, saugt ab und wäscht mit Methanol nach. Der Kuppler wird bei Raumtemperatur getrocknet. Ausbeute: 10 g; Schmelzpunkt oberhalb 2000C nach Zersetzung.
In analoger Weise werden die Kuppler 2 bis 20 hergestellt unter Verwendung von Benzoylessigester, p-Methoxybenzoylessigester, o-Methoxybenzoylessigester, o-Fluorbenzoylessigester, p-oder-o-Hexadecyloxybenzoylessigester, 2-3Puran-ß-oxopropionsäureäthylester, 2-Thiophen-ß-oxopropionsäureäthylester, 2- oder 4-pyridin-ß-oxopropionsäureäthylester oder 2-Methyl-4-methoxyphenylthiazol >-5-ß-oxopropionsäureäthylester. Zur Herstellung von Kuppler 19 wird nach Umsatz mit Nitrobenzoylessigester reduziert und der l'ettrest durch Acylierung mit Stearoylchlorid eingeführt.
Kuppler 22;
Stufe 1: 2-Methoxy-5-sulfochlorido~benzoylacetanilid
226 g Benzoylacet-2-niethoxyanilid werden langsam unter
909833/1268
Rühren bei -5 bis 0° in
BAD ORIGINAL
ml Chlorsulfonsäure eingetragen. Man rührt langsam auf Raumtemperatur, läßt über Macht stehen und rührt das Reaktionsgemisch auf Eis/Η,,Ο aus. !lach absaugen wird mit Wasser gut ausgewaschen und aus Aceton unkristallisiert.
Ausbeute: 175 g - Schmelzpunkt: 154°C
Stufe 2:
g 2~(-2I-Aminophenoxymehtyl)-3-stearylbenzimidazol-Biilfonsäure-(6) und
6,5 g des obigen Sulfochlorids v/erden in ml Pyridin unter Rühren auf 3 Stunden auf 50-6O0C erwärmt. Die Mischung wird in Eis/HCl eingerührt. Der niederschlag wird abgesaugt, in Methanol unter Zugabe von wenig verdünnter Natronlauge gelsöst, mit Α-Kohle geklärt und erneut mit HCl bei 0 gefällt. Ausbeute: 14,5 g - Schmelzpunkt: 160° und Zersetzung.
In analoger V.reise lassen sich die Kuppler 21 und 24-28 sowie 33-35 herstellen unter Verwendung der entsprechenden sulfochlorierten Aroylacetanilide.
A-G 181 - 15 -
909833/1268
Das Ausgangsmaterial für Kuppler 29 wird v/ie folgt hergestellt:
1.7,2 g 2-(2f-Aminophenoxymethyl)-3-stearylbenzimidazolsulfonsäure-(6) und
7»5 g 3-Mtro-4-meth.oxybenzolsulf0chlorid werden in Pyridin zur Reaktion gebracht, indem das SuIf0chlorid in Aceton (15ml) zugetropft wird. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 500C, rührt dann In Eis/HCl cone. (1/4) ein, saugt ab und kristallisiert aus Eisessig um und wäscht mit Methanol nach. Ausbeute: 14 g- Schmelzpunkt;: 228-2310C
Reduktion:
g der Nitroverbindung werden in 100 ml Methanol bei pH 7, 50 atü und 600C hydriert in Gegenwart von Raney-Nickel.
Nach Absaugen des ϊatalysators wird mit 100 ml verdünnter wäßriger Salzsäure 2 Stunden versetzt, abgesaugt, in Eise.ssig gelöst und mit Eis/V/asser gefällt. Ausbeute: 11,5 g - Schmelzpunkt: Oberhalb 200° u. Zers.
Die Umsetzung mit 4-Methoxybenzoylessigester erfolgt wie oben beschrieben. Me Kuppler 231 30, 31 und 32 werden analog hergestellt.
Die in der erfindungsgemäöen "eise zu verwendenden Farbkuppler werden nach bekannten Methoden der Silberhalogenidemulsion
einverleibt. 909833/1268
BAD ORIGINAL
. Die erfindungsgemäßen Gelbkuppler werden vorzugsweise in gelöster Form vor dem Vergießen, z.B. in Form ihrer Alkalimetallsalze, der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsion einverleibt. Selbstverständlich können bei Bedarf auch andere bekannte Verfahren zur Einlagerung von Kupplern in Emulsionen herangezogen werden.
Als Bindemittel für die.Schichten sind die bekannten hydrophilen Filmbildner wie Protein, insbesondere Gelatine, Polyvinylalkohol, .Polyvinyl Pyrrolidon, Cellulosederivate wie Carboxyalkylcellose, insbesondere Carboxymethylcellulose, Derivate der Alginsäure sowie deren Alkylsalze oder Ester geeignet. Schichten können außerdem durch bekannte Zusätze stabilisert werden, insbesondere durch, die in der Veröffentlichung von Birr in Z.wiss. Phot. 47 (1952), Seiten 2-28 beschriebenen Azaindsnderivate.
Der Schichtträger ist je nach dem Verwendungszweck des lichtempfindlichen Materials transparent oder opak und kann aus Papier, Glas Celluloseestern wie Cellulosenitrat oder Cellulosetriacetat, Polyester, Polystyrol oder anderen hochmolekularen Naturstoffen oder Kunststoffen bestehen.
Die·erfindungsgemäßen Gelbkomponenten werden üblicherweise in die lichtempfindliche Schicht selbst eingearbeitet. Sie können darüber hinaus auch einer nicht lichtempfindlichen Schicht zugesetzt werden, die mit der blauempfindlichen Schicht in Kontakt steht, oder einer Kolloidschicht, die mittels einer wasserdurchlässigen Kolloidschicht von der blauempfindlichen Schicht getrennt ist. 909833/19RS
Im Negativ-Positiv-Verfahren wird nach der Belichtung das einen der erfindungsgemäßen Kuppler enthaltende Farbuiaterial entwickelt, wobei ein Silberbild und ein G-elbbild entstehen. Das bei der Entwicklung anfallende Silber wird - wie in Beispielen näher erläutert - durch eine Bleichbadbehandlung entfernt, so daß nur das jeweilige Farbbild in den drei Schichten erhalten wird. · .
Im Umkehrverfahren wird nach der Belichtung des Farbumkehrmaterials das belichtete Silberhalogenid in den verschiedenen Emulsionsschichten zu einem negativen Silberbild schwarzv/eiß entwickelt. Nach der Zweitbelichtung erfolgt die Färbentwicklung. Man bleicht aus und erhält ein positives Farbbild.
Für die Entwicklung können beliebige farbgebende Entwickler, die eine primäre Aminogruppe enthalten, verwendet v/erden. Bevorzugt sind solche des p-Phenylendiamintyps, z.B IT,IT-Diäthyl-p-phenyldiamin, Mono-meJfchyl-p-Phenylendiamin, IT, IT-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-diäthylaminotoluol, IT-Butyl-N-uJ-sulfobutyl-p-phenylendiamin und dgl..
' A-G 181. - 18 -
909833/1268
Beispiel 1:
3»6 g (4 ml'Iol) des Kupplers 22 werden in ¥asser unter Zusatz
von wenig Alkohol und Natronlauge gelöst. Das G-esamtvolumen der lösung beträgt etwa 100 ml, der pH-Wert soll sich zwischen 7 und 9 "bewegen. Die so vorbereitete Kupplerlösung gibt man zu 50 ml einer photographischen Bromsilber-Gelatine-Emulsion, die 7 $ig an Gelatine ist und pro kg Emulsion 0,5 Mol Silberbromid enthält. Diese den Kuppler enthaltende Emulsion wird mit 150 ml 7,5 ^iger Gelatinelösung, 5 ml einer 1 $igen methanoli-
sehen lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7>~tetraazaiden 6 ml wäßrige Saponinlösung (10 jSig) und 3 ml wäßrige Chromacetatlösung (0,5 /Sig) versetzt und in einer Schichtdicke von etwa 5/U auf einen Schichtträger aus Cellulosetriacetat vergossen. Der pH-Wert der Schicht ist etwa 6,5-7.
Nach Trocknung wird das Material durch einen Graukeil belichtet und in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung 8 Minuten entwickelt:
2\75 g N,N-Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat 1,2 g HydroxylaminohydroChlorid
2 g Na2SO5 sicc.'
2 g Natriuinaetaphosphat
75 g Kaliumcarbonat
2 g Kaliumbromid
Wasser auf 1 1
Die weitere Verarbeitung umfaßt die folgenden Eäder:
909833/1268 *
BAD ORIGINAL
ZO
Bleichbad: .
3 g Äthylendiamintetraessigsäure 50 g Kaliumferricyanid 15 g Kaliumbromid
1 g Dinatriumphosphat 19 g Monokaliumphosphat Wasser auf 1 1.
Das Fixierbad besteht aus einer Lösung von 200 g Natriumthi0sulfat in 1 1 Wasser.
Die Verarbeitungszeiten nach der Entwicklung betragen:
15 Min. Wässerung
5 Min. Bleichbad
5 Min. Wässerung*
5 Min. Fixierbad
10 Min. Wässerung
Man erhält ein gelbes Bild des Stufenkeiles.
Der gleiche Prozeß wird mit einem Farbmaterial wiederholt, das die äquimolare Menge des in der deutschen Patentschrift
A-G 181
- 20 -
909833/126
152-2A11
900,781-, Beispiel 1, beschriebenen Kupplers der folgenden Pormel enthält,
C18H37
- HH-C-CH2-C-/ SO3H N 0 0
Die Gradation, Maximaldichte und Absorption für beide Verbindungen betragen · .
Gradation Dichte Absorption Kuppler Tl 3,0 2,0 446 m/U
Vergleichskuppler 2,3 2,8. 445 m/u
lagert man beide Materialien vor der Verarbeitung 7 Tage bei 350O- und 85 ^ relativer luftfeuchte, so geht die Dichte bei Kuppler 22 um 5 $, bei dem Vergleichskuppler um 30 ^ und die Gradation bei Kuppler 22 um 5 1°, bei dem Vergleichskuppler um '20 $ zurück.
A-G 181 ; - 21 -
909833/1.2 68
Beispiel'2;
Man stellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein farbphotographisches Material unter Verwendung von jeweils 4 mMol der Kuppler 2, 4 und 24 her und verarbeitet die Materialien in gleicher Weise.
In der folgenden Tabelle ist der Rückgang der Gradation und Dichte der unter den oben beschriebenen Tropenbedingungen gelagerten Materialien aufgezeigt sowie das prozentuale Ausbleichen des Farbstoffs bei Einstrahlung von 2 X 10 Lux Stunden (Xenonlichtquelle) bei Dichte 1,5 und 0,5 dem in Beispiel verwendeten Vergleiehskuppler gegenübergestellt.
Verbindung Dichte Gradation Ausbleichen^ D= 1,5) ( D=O, 5)
Kuppler 2 - 18 56 - 15 f* - 13 $ - 20
Kuppler 4 O -2$ ^^ 1 /^ - 10
Kuppler 24 "" D Jw - 8 $ - 14 # - 24
Vergleichs-
kuppler
- 30 ?δ - 20 i> - 44 i* - 66
A-G 181» · - 22 -
909833/1268

Claims (4)

Zl Patentansprüche:
1.) lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einen GeIbkuppler der folgenden Formel
N-C ι ■
-Ii
- R
-NH
- C -CH2
O
-C -R,
Il -*
R = Oxalkylen, Alkyl en oder Alkenylen; η = 0 oder 1;
R1 und R2 = Ifasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen; R, ss Aryl oder ein quasiaromatiseher Heterocyclus; R4 = Alkyl;
R5 = Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, SuIfο, Organosulfon, Amidosulfon, Carboxyl oder verestertes Carboxyl;
A-G 181
909833/1268
2.) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methylenoxy-oder Äthylenoxygruppe darstellt.
3.) Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R,- eine Sulfogruppe darstellt.
4.) Lichtempfindliches Material nach den Ansprüchen 1 - 3f dadurch gekennzeichnet, daß R- oder R, einen lang-Kettigen aliphatischen Rest mit 12 - 18 C-Atomen enthält,
A-G 181 - 24 -
909833/1268
DE19661522411 1966-11-25 1966-11-25 Farbkupplerhaltiges photographisches Material Pending DE1522411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054175 1966-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522411A1 true DE1522411A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=6939342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522411 Pending DE1522411A1 (de) 1966-11-25 1966-11-25 Farbkupplerhaltiges photographisches Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1522411A1 (de)
GB (1) GB1160628A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59177557A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160628A (en) 1969-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054325B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
US2342546A (en) Production and use of dyestuffs
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1124349B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen und zugehoerige sensibilisierte Emulsion
DE2601779C2 (de)
DE2842063A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2263171A1 (de) Photographische, einen phenolischen farbkuppler fuer die erzeugung eines blaugruenen bildfarbstoffes enthaltende silberhalogenidemulsion
DE2545722C3 (de) Verfahren zum Härten von fotografischer gelatinehaltiger Schichten
DE1109523B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2064304A1 (de) Lichtempfindliches farbfotografisches Material
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE3337882A1 (de) Verfahren zum entwickeln von belichteten photographischen silberhalogenidmaterialien
DE2536400A1 (de) Photographischer kuppler
DE1522411A1 (de) Farbkupplerhaltiges photographisches Material
DE2948937A1 (de) Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2047306C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1522412C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3622007A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE1597464C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1153624B (de) Farbenphotographisches Kopierverfahren unter Verwendung von Mehrschichten-materialien fuer die farbige Entwicklung
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
DE1447606A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE2546023A1 (de) Verfahren zur herstellung von purpurroten farbstoffbildern und einen purpurrot-kuppler enthaltende photographische silberhalogenid-emulsion