DE1520900B2 - Verfahren zum polymerisieren von olefinen - Google Patents

Verfahren zum polymerisieren von olefinen

Info

Publication number
DE1520900B2
DE1520900B2 DE1964S0094408 DES0094408A DE1520900B2 DE 1520900 B2 DE1520900 B2 DE 1520900B2 DE 1964S0094408 DE1964S0094408 DE 1964S0094408 DE S0094408 A DES0094408 A DE S0094408A DE 1520900 B2 DE1520900 B2 DE 1520900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
solution
aluminum chloride
aluminum
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964S0094408
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520900C3 (de
DE1520900A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1520900A1 publication Critical patent/DE1520900A1/de
Publication of DE1520900B2 publication Critical patent/DE1520900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520900C3 publication Critical patent/DE1520900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/125Halogens; Compounds thereof with scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • C07C2/60Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24

Description

Es ist bekannt, daß Aluminiumhalogenide, insbesondere Aluminiumchlorid, brauchbare Katalysatoren für das Polymerisieren von Olefinen sind. Da Aluminiumchlorid ein Feststoff ist, während die Reaktionsteilnehmer Flüssigkeiten sind, war es schwierig, die Reaktionen zu regeln und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten.
Die Polymerisation von Olefinen ist nach verschiedenen Methoden durchgeführt worden, von denen jede Nachteile aufweist:
(1) Die gesamte Olefinmenge wird zu dem Katalysator zugesetzt; dies führt zu einer unkontrollierbaren exothermen Reaktion.
(2) Das Olefin wird langsam zu dem Katalysator zugefügt; dies bedeutet, daß sich die Katalysatorkonzentration während des Betriebs ändert. Dies beeinträchtigt die Reproduzierbarkeit in nachteiliger Weise.
(3) Der Katalysator und das Olefin werden getrennt in geeigneten Mengenanteilen unter Messung in das Reaktionsgefäß eingeführt. Hier macht es das Problem der Abmessung von festem Material schwierig, gewünschte Mengenanteile an Katalysator und Olefin aufrechtzuerhalten.
Ein anderer Nachteil, der allen diesen Arbeitsmethoden gemeinsam ist, sind die unvermeidlichen Schwierigkeiten der Erzielung einer gleichmäßigen Berührung zwischen dem festen Katalysator und dem flüssigen Olefin.
Aus der US-PS 26 77 002 ist ein Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen, wie Propylen oder Butylen, bekannt, bei dem als Katalysator ein flüssiger Aluminiumchlorid-Kohlenwasserstoffkomplex, der in einer kontinuierlichen flüssigen Kohlenwasserstoff-Reaktionsteilnehmerphase dispergiert ist, verwendet wird. Der Strom des Reaktionsteilnehmers, der den
Katalysator enthält, tritt in den Reaktor ein und bildet Tröpfchen, die während der Reaktion zusammenfließen. Der zusammengeflossene Komplex wird aus dem System abgegeben und der dispergierte Katalysatorstrom wird zurückgeführt. Gemäß diesem Stand der Technik wird das Aluminiumchlorid bei der Herstellung des flüssigen Kohlenwasserstoff komplexes in Form eines feinteiligen Pulvers verwendet, und der flüssige Aluminiumchlorid-Kohlenwasserstoffkomplex wird in Kohlenwasserstoff dispergiert.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß die flüssigen Aluminiumchlorid-Kohlenwasserstoffkomplexe in dem Kohlenwasserstoffmedium verhältnismäßig unlöslich sind.
Bei der Verwendung einer solchen Dispersion ist es schwierig, die Katalysatormenge genau abzumessen und einzustellen, da die Dispersion vielfach nicht homogen ist.
Wenn sowohl der Katalysator als auch die Reaktionsteilnehmer aus Flüssigkeiten bestehen, kann eine gleichmäßige Berührung erzielt und eine genaue Abmessung leicht durchgeführt werden. Demgemäß könnten die bei der Verwendung von festem Aluminiumchlorid oder Dispersionen von Aluminiumchlorid bzw. von flüssigen Aluminiumchlorid-Kohlenwass.erstoffkomplexen auftretenden Schwierigkeiten im ■ wesentlichenbeseitigt werden, wenn das Aluminiumchlorid in einer katalytisch-aktiven flüssigen Form erhalten werden könnte.
Es ist auch bekannt, Aluminiumchlorid in verschiedenen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Äthern und Methylacetat, aufzulösen (oder in einen Komplex zu überführen).
So ist aus der britischer; Patentschrift 6 35 576 ein Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymerisaten mit 9 bis 24 Kohlenstoffatomen je Molekül bekannt, bei dem Propylen oder ein Propylen enthaltendes Kohlenwasserstoffgemisch mit einem Friedel-Crafts-Katalysator bei einer Temperatur über 00C in Anwesenheit einer organischen Sauerstoffverbindung oder eines mit Stickstoff, Schwefel oder Halogen substituierten Derivats davon behandelt wird, wobei die organische Sauerstoffverbindung oder deren Derivat in einer _ Menge von einer Spur bis zu einem molaren Anteil nicht über dem des Katalysators (d. h. in einer Menge bis zu 1 :1 Mol) in dem Reaktionsgemisch anwesend ist. Dabei handelt es sich um eine übliche Verfahrensweise mit Friedel-Crafts-Katalysatoren, nicht aber um eine Arbeitsweise mit Rückführung der Katalysatorlösung in das Reaktionsgefäß.
Weiterhin ist es aus der Literaturstelle »Polyisobutylen« (1959) Seiten 94 und 102, bekannt, bei der Polymerisation von Olefinen mit Lösungen von Friedel-Crafts-Katalysatoren, diese nach beendetem Umsatz abzutrennen, zu regenerieren und wiederzuverwenden.
Bei diesem bekannten Verfahren konnte jedoch in jedem Fall nicht mehr als ein Mol des Friedel-Crafts-Katalysators je ein Mol Lösungsmittel aufgelöst werden. Derartige Lösungen mit einem molaren Verhältnis von 1 :1 waren jedoch nicht katalytisch aktiv.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Polymerisieren von Olefinen unter Anwendung eines in Lösung vorliegenden Aluminiumhalogenidkatalysators, wobei die Katalysatorlösung mehr als ein Mol Aluminiumhalogenid je Mol Lösungsmittel gelöst enthält und katalytisch hochaktiv ist, und bei dem die Katalysatorlösung nach der
Polymerisation abgetrennt, regeneriert und wiederverwendet wird.
Es wurde gefunden, daß katalytisch aktive Lösungen von Aluminiumhalogenid erzeugt werden können, wenn mehr als ein Mol Aluminiumhalogenid in beispielsweise Äthylacetat aufgelöst wird, wobei sich ein Katalysator ergibt, der eine katalytische Aktivität ähnlich derjenigen des Aluminiumhalogenide allein hat. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Lösung durch Schwerkraft von dem Reaktorausfluß abgetrennt und gewöhnlich nach Ergänzung des Aluminiumhalogenide zurückgeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen, bei dem die Olefine in einem Reaktionsgefäß in Gegenwart eines Katalysators, der eine ein Aluminiumhalogenid in einem Lösungsmittel enthaltende Lösung umfaßt, bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C während 1 bis 3 Stunden polymerisiert werden, und die den Katalysator enthaltende Lösung aus dem Reaktionsgefäß abgezogen, der Katalysator abgetrennt und unter Ergänzung von verbrauchtem Aluminiumchlorid zu dem Reaktionsgefäß zurückgeführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Lösung des Aluminiumhalogenids in einem bei 20 bis 25° C flüssigen aliphatischen Fettsäureester mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen je Estermolekül, wobei das Aluminiumhalogenid in einer Menge von mehr.als ein Mol je Mol Ester gelöst ist, verwendet.
Es ist überraschend und war nicht zu erwarten, daß die erfindungsgemäß zu verwendende Aluminiumhalogenid-Katalysatorlösung wie in kontinuierlicher Weise mit Kreislaufführung verwendet werden kann, zumal Aluminiumhalogenid-Katalysatoren und andere Friedel-Crafts-Katalysatoren im allgemeinen und auch bei dem aus der GB-PS bekannten Verfahren nach der Reaktion abgezogen und verworfen oder gegebenenfalls zur Gewinnung von Wertstoffen aufgearbeitet, aber jedenfalls nicht im Kreislauf geführt werden.
Zwar ist, wie bereits erwähnt wurde in H. Güterbock »Polyisobutylen« (1959), Seiten 94 und 102, ein Verfahren zur Herstellung von öligen Polyisobutylenen beschrieben, bei dem eine Katalysatorlösung abgetrennt, regeneriert und wiederverwendet wird. Dabei gelangt jedoch keine Lösung in dem erfindungsgemäß anzuwendenden flüssigen Ester zur Verwendung, so daß nicht die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung erzielbar sind.
Selbst wenn man jedoch unterstellen würde, daß es aufgrund dieses Standes der Technik nahegelegen hätte auch bei dem aus der GB-PS bekannten Verfahren die Katalysatorlösung nach beendeter Polymerisation abzutrennen, zu regenerieren und wiederzuverwenden, so war es noch immer völlig überraschend und nicht vorhersehbar, daß nur bestimmte Ester für eine erfolgreiche Durchführung des beanspruchten Verfahrens einsetzbar sind.
Aus einer Veröffentlichung in »Industrial Engineering Chemistry« Bd. 42 (1950), Seiten 342 bis 344, und der US-PS 23 68 653 ist bei Reaktionen der Friedel-Crafts-Art, nämlich der Alkylierung von Isoparaffinen mit Äthylen und der Isomerisierung von n-Paraffinen, bekannt, Lösungen von Aluminiumchlorid in organischen Lösungsmitteln, die einen molaren Überschuß des Gelösten enthalten, zu verwenden. Es tritt neben der Isomerisierung auch eine gewisse Krackung der Beschickung ein. Die bekannte Arbeitsweise gibt keinen Hinweis auf die Möglichkeit der Durchführung einer Polymerisation von Olefinen, da die unter Molekülabbau verlaufende Krackung dem Aufbau größerer Moleküle durch Polymerisation entgegenwirkt.
Bei der erfindungsgemäß zu verwendenden Lösung liegt die je Mol Ester gelöste Menge an Aluminiumhalo-■> genid im allgemeinen zwischen 1,1 Mol und 1,7 Mol. Eine Lösung mit 1 :1 Mol hat wenig oder keine katalytische Aktivität. Das Aluminiumhalogenid im Überschuß über ein Mol in der Lösung scheint die Komponente zu sein, die der Katalysatorlösung
ίο katalytische Aktivität erteilt. Demgemäß wird die Menge an Lösung, die zur Katalyse der Polymerisation benutzt wird, nur durch die Notwendigkeit bestimmt, einen genügenden Überschuß (über ein Mol) an Aluminiumhalogenid in der Lösung zur Katalyse der
ι j Polymerisation von Olefinen vorzusehen.
Alle vier Aluminiumhalogenide, d. h. Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Aluminiumfluorid und Aluminiumjodid, haben katalytische Aktivität und kommen zur erfindungsgemäßen Verwendung in Betracht. Aluminiumchlorid und Aluminiumbromid werden jedoch im allgemeinen bevorzugt.
Das Lösungsmittel, das zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatorlösung verwendet wird, ist ein spezieller, bei Raumtemperatur (20 bis 25° C) flüssiger aliphatischer Ester einer Fettsäure,jJer-4 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, wobei jedoch flüssige aliphatisch^ Ester, die insgesamt 4 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten, be"vorzugt werden. Einige Ester mit einem Gesamtkohlenstoffgehalt innerhalb der vorstehend beschriebenen Bereiche sind bei 20 bis 25° C Feststoffe und somit nicht geeignet. Eine umfangreiche tabellarische Aufstellung von Estern und ihren Eigenschaften ist in Kirk — O-thmer »Encyclopedia of Chemical Technology« (1950)f, Band 5, Seiten 826 bis 830, angegeben. Geeignete, für das Verfahren der Erfindung in Betracht kommende Ester sind Äthylacetat (bevorzugt), Äthylpropionat, Methylcaprylat, Äthylpalmitat und Butyloleat.
Die Lösung von Aluminiumhalogenid in dem Fettsäureester wird leicht erhalten. Eine Lösung oder ein Komplex mit einem Molverhältnis von 1 :1 bildet sich leicht bei Raumtemperatur. Diese Lösung ist in der Lage, weiteres Aluminiumhalogenid bei Temperaturen von 60 bis 75°C aufzulösen. Um Hydrolyse infolge'
4> Feuchtigkeit zu vermeiden, wird es bevorzugt, die Katalysatorlösung in einer trockenen inerten Atmosphäre, z. B. Stickstoff, herzustellen.
Von besonderem Interesse ist die Polymerisation von Olefinen zu flüssigen Polymeren, die als synthetische
>o Schmiermittel brauchbar sind. Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel dieser Polymerisation näher veranschaulicht. Eine Vielzahl von Olefinen kann gemäß der Erfindung polymerisiert werden. Allgemein können diese zwischen 2 und 25 Kohlenstoffatome je Molekül enthalten und geradkettig oder verzweigtkettig sein, mit oder ohne aromatischen Ringsubstituenten. Obgleich die 1-Olefine bevorzugt werden, kommen auch Olefine mit inneren Doppelbindungen in Betracht. Der Olefinreaktionsteilnehmer kann aus einem einzigen Olefin oder
bo aus einem Olefingemisch bestehen; nachstehend sind einige Beispiele angegeben: Äthylen, Buten-1, Isobuten, Hexen, Octen-2, 2-Äthylhexen-l, Decen-2, Decen-1, Undecen-1, Dodecen-1, Hexadecen-1, Octadecen-1, Octadecen-9, Eicosen, Tricosen-1, Tetracosen-1 und
b) Triaconten-1.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100° C während 1 bis 3 Stunden ausgeführt. Normalerweise wird die Polymerisation bei im wesentli-
chen atmosphärischem Druck durchgeführt, jedoch können insbesondere mit niederen Olefinen überatmosphärische Drücke, die hinreichen, um eine flüssige Phase aufrechtzuerhalten, Anwendung finden. Die Menge des verwendeten Katalysators beträgt im allgemeinen etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent des Olefins, bezogen auf überschüssiges Aluminiumhalogenid. Um die polymeren Produkte weniger viskos und leichter handhabbar zu machen, kann ein für die Polymerisation inertes Lösungsmittel verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel sind Kerosin und Paraffine.
Nachdem die Polymerisation bis zu dem gewünschten Grad durchgeführt worden ist, kann das Polymerisat abgetrennt werden.
Da die erfindungsgemäß zu verwendende Katalysatorlösung eine schwere Flüssigkeit ist, steht eine von Methoden, wie sie normalerweise bei Polymerisationen unter Verwendung von festem Aluminiumchlorid Anwendung finden, abweichende Methode der Produktabtrennung zur Verfügung. Nach der Polymerisation wird der Ausfluß aus dem Reaktor auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes des verwendeten inerten Lösungsmittels (80 bis 1000C bei Kerosin) erhitzt und mehrere Stunden ruhig stehen gelassen. Die Hauptmenge der Katalysatorlösung trennt sich dann als eine untere schwere Schicht ab. Diese Schicht wird, wenn notwendig, nach Zusatz von frischem Aluminiumchlorid zurückgeführt. Danach wird das verbleibende Polymerisat frei von irgendwelcher restlichen Katalysatorlösung gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel und Monomer befreit. Diese Arbeitsweise ist in der Zeichnung für ein typisches kontinuierliches Verfahren, das für das Verfahren gemäß der Erfindung besonders geeignet ist, veranschaulicht.
In der Zeichnung sind schematisch ein Katalysatorherstellungsgefäß 10, ein Polymerisationsreaktor 11, eine Phasentrennzone 12 und eine Produktgewinnungszone 13 dargestellt. Die Betriebsweise wird nachstehend in Verbindung mit der Verwendung von Aluminiumchlorid und Äthylacetat als Beispiele beschrieben. Aluminiumchlorid wird durch eine Rohrleitung 14 und Äthylacetat wird durch eine Rohrleitung 15 in das Katalysatorherstellungsgefäß 10 zusammen mit zurückgeführter Katalysatorlösung aus einer Rohrleitung 16 eingeführt. Die Mengen an Aluminiumchlorid, Äthylacetat und Rückführlösung werden geregelt, um einen molaren Überschuß an Aluminiumchlorid in bezug auf die Menge von Äthylacetat in dem Katalysatorherstellungsgefäß aufrechtzuerhalten. Nachdem eine vollständige Rückführbetriebsweise eingerichtet ist, handelt es sich bei den Mengen an Aluminiumchlorid und Äthylacetat, die durch die Rohrleitungen 14 und 15 eingeführt werden, um Ergänzungsmengen, die gerade ausreichen, um den gewünschten molaren Überschuß an Aluminiumchlorid und die Gesamtmenge an Katalysator, die zur Aufrechterhaltung der Polymerisationsreaktion erforderlich ist, aufrechtzuerhalten.
Die in dem Katalysatorherstellungsgefäß 10 bereitete Katalysatorlösung wird durch eine Rohrleitung 17 geleitet und mittels einer Mediendurchflußmeßeinrichtung 18 in den Polymerisationsreaktor 11 eingemessen. Flüssiges Olefin, das gewöhnlich in einem Lösungsmittel gelöst ist, wird durch eine Rohrleitung 19 in den Reaktor 11 geleitet, und zwar nach Messung mittels einer Mediendurchflußeinrichtung 20. Die zugemessenen Fließdurchsätze von Katalysator und Olefin werden entsprechend geregelt, um den Katalysator und das Olefin in den gewünschten Mengenanteilen zur Herbeiführung der Polymerisation einzuführen. Vorzugsweise wird das Olefin bei oder in Nähe der gewünschten Polymerisationstemperatur eingeführt, d.h. zwischen etwa 00C und etwa 100°C. Die j Temperatur innerhalb des Polymerisationsreaktors 11 wird bei der gewünschten Polymerisationstemperatur gehalten, und zwar durch irgendwelche der bekannten Mittel zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Temperatur in einer exothermen Reaktion.
ίο Ein Ausfluß, der nicht umgesetztes Olefin, polymeres Öl, Lösungsmittel (sofern verwendet) und Katalysatorlösung umfaßt, wird aus dem Reaktor 11 abgezogen und durch eine Rohrleitung 21 in die Phasenstromzone 12 geleitet. Vorzugsweise wird der Ausfluß in einer geeigneten Heizeinrichtung 22 auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels erhitzt. In der Phasentrennzone 12 trennt sich der Ausfluß in zwei Schichten. Die untere Schicht besteht im wesentlichen aus Katalysatorlösung. Diese Lösung wird durch eine Leitung 23 abgezogen, mittels einer Pumpe 24 in die Leitung 16 gepumpt und in den Katalysatorherstellungsbehälter 10 zurückgeführt. Dort wird sie in der vorstehend beschriebenen Weise mit zur Auffüllung dienenden Aluminiumchlorid und Äthylacetat vermischt, worauf der Kreislauf von neuem beginnt.
Die obere Schicht in der Phasentrennzone l^enthält nicht umgesetztes Clefin, polymeres öl, Lösungsmittel (sofern verwendet^ und eventuell Spuren der Katalysatorlösung. Sie wird durch die Leitung 25'entfernt und in
-jo die Produktgewinnungszone 13 geleitet. In dieser Zone, die nicht im einzelnen dargestellt ist, wird die obere Schicht zur Entfernung von Katalysatorrückständen gewaschen, getrocknet und dann werden Lösungsmittel, Olefinmonomer und Polymerprodukt getrennt, wie das vorstehend beschrieben wurde. Das monomere Olefin und das Lösungsmittel können zu dem Polymerisationsreaktor 11 zurückgeführt werden.
Die kinematische Viskosität der Produkte wurde durch ASTM-Methode D 445 bestimmt. Der Viskositätsindex wurde durch die ASTM-Methode D 2270 bestimmt.
Beispiel 1
(a) Eine Lösung (1) wurde hergestellt, indem 10,05 g (0,075 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid in 5 g (0,057
Mol) Äthylacetat bei Raumtemperatur aufgelöst wurden. Eine Lösung (2) wurde durch Auflösen von 100 g eines a-Olefingemisches, das eine Mischung von C15- bis C2o-Olefinen enthielt, in 50 ml Kerosin hergestellt, und die Lösung (2) wurde auf 500C erhitzt. Die Lösung (1) und die Lösung (2) wurden bei Fließdurchsätzen von 0,63 ml/Min, bzw. 8,6 ml/Min, in einen Kolben eingemessen, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestattet war; das Gemisch in dem Kolben wurde bei 50° C gehalten, und nachdem die Zugabe der Lösungen abgeschlossen war, wurde das Gemisch eine weitere Stunde bei 50° C gehalten.
(b) Das Reaktionsgemisch wurde auf 85° C erhitzt und bei ruhigem Stehen zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Eine gebrauchte Katalysatorlösung (»Trübe«) trennte sich als untere Schicht ab und wurde abgezogen. Diese Trübe wurde in einem nachfolgenden Versuchslauf verwendet:
Ein 12,6 g betragender Anteil der Trübe wurde zum Auflösen von 2,5 g frischem wasserfreien Aluminiumchlorid benutzt, um die Katalysatorlösung zu bilden. Dann wurde ein Versuchslauf in der beschriebenen Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Lösung
von Aluminiumchlorid in der Trübe anstelle einer frisch bereiteten Katalysatorlösung benutzt wurde. Die Ausbeute an polymerem ölprodukt betrug 89 g oder
89%. Einschlägige Werte und Produktmerkmale sind in der Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Beispiel bzw. Tempe-Vergleichs- ratur
versuch (°C)
Mol/100 g Olefin
Ester
AlCh Umwand- Kinematische Viskosität bei Viskositäts- MoIelung index kular-
(o/o) 99° C 38° C gewicht
la 50 0,057 0,075 89,0 32,3 314 125 1165
Ib 50 (X) 0,0187 89,0 35,4 350 125 1245
A 65 kein 0,0187 73,0 29,9 284 125 1000
(X) »Trübe« zusätzlich Ergänzungs-AlCb.
Die Menge der verwendeten Katalysatorlösung ist der Polymerisation vorhanden ist. Erhöhte Mengen nur insoweit wichtig, daß ein genügender »molarer 20 bewirken einen größeren Grad der Polymerisation. Dies Überschuß« an Aluminiumchlorid zur Herbeiführung wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiele 2 und
Es wurden Zwei Versuchsläufe in genau der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Menge an Katalysatorlösurig je 100 g Olefin geändert wurde. Die erhaltenen Werte und Produktmerkmale sind in der Tabelle II in Vergleich mit Werten für das Beispiel 1 angegeben.
Tabelle II
Beispiel
Nr.
Temperatur
(0C)
Mol/100 g Olefin
Ester AlCh
Umwandlung
(%) 99° C
Kinematische Viskosität 'be
38° C
yiskositätsindex
Molekular gewicht
la 50 0,057 0,075 89,0 32,3 314 125 1165
3 50 0,028 0,047 82,0 28,4 262 126 1060
4 50 0,113 0,150 85,0 35,5 349 125
Vergleichsversuch B
Ein weiterer Versuchslauf wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Katalysatorlösung nur ein 1:1 molares Verhältnis von Aluminiumchlorid zu Äthylacetat enthielt, d. h, es lag kein molarer Überschuß von Aluminiumchlorid vor. Die Ausbeute an polymerem öl betrug nur 15%.
Beispiele 4 und
Es wurden zwei Versuchsläufe in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Olefinreaktionsteilnehmer aus einem Gemisch von C9- bis Cii-a-Olefinen bestand. Einschlägige Werte und Produktmerkmale sind in der Tabelle III aufgeführt.
Tabelle IH
Beispiel Tempe Mol/100 g Olefin Umwand Kinematische Viskosität bei Viskositäts Mole
Nr. bzw. ratur lung index kular
Vergleichs gewicht
versuch CQ Ester AlCh (0/0) 99° C 38° C ·
50 0,057 0,075
50 0,057 0,075
50 kein 0,0187
82,0 37,5
89,2 37,5
72,5 32,3
448
435
390,1
118 119 116
1175 709 545/5
Beispiele 6bis8
Unter Verwendung eines Gemisches von C9- bis Cn-a-Olefinen wurden Versuche durchgeführt, bei denen die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 zur Anwendung kam. Bei einem Versuch bestand der Katalysator
10
aus Aluminiumbromid in Äthylacetat. Bei einem anderen Versuch bestand der Katalysator aus Aluminiumchlorid in Methylcaprylat. Bei einem dritten Versuch bestand der Katalysator aus Aluminiumchlorid in Äthylpropionat. Einschlägige Werte und Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Beispiel Ester AIX3 Tempe Mol (1) AIX3 Umwand Kinematische Visko 38° C
Nr. bzw. ratur lung sität bei
Vergleichs
versuch (°c) Ester (o/o) 99° C
6 Äthylacetat AlBn 95 0,057 0,0665 89,4 17,55 155,7
D kein AlBn 95 0 0,009 66,6 23,81 240,5
7 . Methylcaprylat AlCb 50 0,057 0,075 78,5 40,1 486,6
8 Äthylpropionat AlCb 50 0,057 0,075 44
(1) Je 100 g Olefin in 50 ml Isooctan.
Aus den Werten in den Tabellen ist ersichtlich, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen Katalysatorlösung erhaltenen Ergebnisse gute Reproduzierbarkeit aufweisen und daß gute Ausbeuten erzielt werden. Im -Vergleich hierzu werden schlechtere Ausbeuten erzielt, wenn fester Aluminiumchloridkatalysator verwendet wird. Wenn kein molarer Überschuß an > Aluminiumchlorid in der Katalysatorlösung vorliegt (Vergleichsversuch B), ist die Ausbeute sehr geringe '"'
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen, bei dem die Olefine in einem Reaktionsgefäß in Gegenwart eines Katalysators, der eine ein Aluminiumhalogenid in einem Lösungsmittel enthaltende Lösung umfaßt, bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C während 1 bis 3 Stunden polymerisiert werden und die den Katalysator enthaltende Lösung aus dem Reaktionsgefäß abgezogen, der Katalysator abgetrennt und unter Ergänzung von verbrauchtem Aluminiumchlorid zu dem Reaktionsgefäß zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung des Aluminiumhalogenids in einem bei 20 bis 25° C flüssigen aliphatischen Fettsäureester mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen je Estermolekül, wobei das Aluminiumhalogenid in einer Menge von mehr als ein Mol je Mol Ester gelöst ist, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung des Aluminiumhalogenids verwendet, in der das Aluminiumhalogenid in einer Menge von 1,1 bis 1,7 Mol je Mol des Fettsäureesters gelöst ist.
DE1520900A 1963-12-30 1964-12-01 Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen Expired DE1520900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33439463A 1963-12-30 1963-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520900A1 DE1520900A1 (de) 1970-04-30
DE1520900B2 true DE1520900B2 (de) 1977-11-10
DE1520900C3 DE1520900C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=23307004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520900A Expired DE1520900C3 (de) 1963-12-30 1964-12-01 Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1520900C3 (de)
FR (1) FR1433373A (de)
GB (1) GB1075305A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725498A (en) * 1963-12-30 1973-04-03 Mobil Oil Corp Recyclable liquid aluminum chloride and bromide complexes
GB1388224A (en) * 1972-09-08 1975-03-26 Mobil Oil Corp Aluminium halide-carboxylic acid ester catalysts
JPS5165701A (en) * 1974-12-03 1976-06-07 Lion Fat Oil Co Ltd Ekijoorefuinjugotaino seizohoho
JPS51122002A (en) * 1975-04-15 1976-10-25 Lion Corp Process for preparation of olefin oligomers
JPS51124186A (en) * 1975-04-22 1976-10-29 Lion Corp Preparation of liquid olefin polymer
JPS5215587A (en) * 1975-07-29 1977-02-05 Lion Corp Process for polymerizing liquid olefin polymers
JPS5215588A (en) * 1975-07-29 1977-02-05 Lion Corp Process for polymerizing liquid olefin polymers
JPS5814408B2 (ja) * 1977-08-31 1983-03-18 ライオン株式会社 オレフイン重合体の製造法
US4650917A (en) * 1985-08-19 1987-03-17 Mobil Oil Corporation Method for upgrading olefinic lubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1433373A (fr) 1966-04-01
GB1075305A (en) 1967-07-12
DE1520900C3 (de) 1978-07-13
DE1520900A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE1051004B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Olefinpolymeren oder Olefinmischpolymeren
DE1420648A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE1520900C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2525411A1 (de) Herstellung und verwendung von einem polymerisationskatalysator
DE2512242A1 (de) Katalysator, dessen herstellung und verwendung
DE2064206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmierölen durch Polymerisation von α-Olefin-Fraktionen
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE2718771C2 (de) Katalysator zur Polymerisation von Monoolefinen mit 6 bis 20 C-Atomen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2302181A1 (de) Verfahren zur herstellung von ataktischen polyolefin-wachsen
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2105683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform
DE2345298A1 (de) Fluessige aluminiumhalogenid-katalysatorloesung und deren verwendung fuer die polymerisation von olefinen
DE2409968C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE2558475C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als synthetisches Schmieröl brauchbaren Oligomeren mit etwa 20 bis 60 Kohlenstoffatomen
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
DE2722386A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
DE2409967B2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine
DE2142356A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Produk tes mit überwiegendem Gehalt an geradket tigen alpha Olefinen aus athanhaltigem Äthylen
AT205961B (de) Verfahren zum Dimerisieren von niederen α-Olefinen
DE1228419B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
AT222351B (de) Verfahren zur Herstellung von unter Normalbedingungen festen Äthylenpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)