DE1520885C3 - Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polyolefin-Schmieröls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polyolefin-Schmieröls

Info

Publication number
DE1520885C3
DE1520885C3 DE1520885A DE1520885A DE1520885C3 DE 1520885 C3 DE1520885 C3 DE 1520885C3 DE 1520885 A DE1520885 A DE 1520885A DE 1520885 A DE1520885 A DE 1520885A DE 1520885 C3 DE1520885 C3 DE 1520885C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diene
catalyst
carbon atoms
alkyl
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1520885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520885B2 (de
DE1520885A1 (de
Inventor
Donald Hans Glenn Mills Antonsen
Robert Harry Swarthmore Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc R&M
Original Assignee
Sun Oil Company of Pennsylvania
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Company of Pennsylvania filed Critical Sun Oil Company of Pennsylvania
Publication of DE1520885A1 publication Critical patent/DE1520885A1/de
Publication of DE1520885B2 publication Critical patent/DE1520885B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520885C3 publication Critical patent/DE1520885C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G50/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation
    • C10G50/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from lower carbon number hydrocarbons, e.g. by oligomerisation of hydrocarbon oils for lubricating purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

pro Titanatom 0,1 bis 3,0 MoI eines Diens enthält, das mit einer Metallverbindung des Katalysatorsystems ein Chelat bilden kann, und daß das Katalysatorsystem gegebenenfalls an Stelle des Oxirans einen Methylalkyläther mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe enthält und die Menge des Oxirans oder des Methylalkyläthers, so gewählt wird, daß das Atomverhältnis O zu Al zwischen 0,4 und 0,8 liegt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von Schmierölen mit hohem Viskositätsindex und niedrigem Gießpunkt, die kinematische Viskositäten bei 99 0C unter 5 cSt aufweisen. Wenn das aus dem Polymerisationsverfahren erhaltene gesamte Schmieröl, das oberhalb von 343° C siedet, eine Viskosität unter 15 cSt bei 99° C besitzt, ist es zur Herstellung von SpezialÖlen, wie sie oben erwähnt sind, besser geeignet, als wenn das gesamte Ölprodukt oberhalb des 15-cSt-Werts Hegt. Im allgemeinen ist es besonders vorzuziehen, daß die Viskosität des gesamten, oberhalb 343 0C siedenden Schmierölprodukts bei 3 bis 10 cSt bei 99° C liegt.
Die Reihenfolge der Zugabe der Katalysatorkomponenten zum Monomer ist vorzugsweise Al-Verbindung, TiCl4, Oxiran oder Methylalkyläther. Das Reaktionsgemisch enthält im wesentlichen kein zugegebenes Lösungsmittel als Reaktionsmedium. In manchen Fällen kann es bequemer sein, eine oder mehrere der Katalysatorkomponenten gelöst in einem Lösungsmittel wie Hexan zuzugeben. Aber die damit eingeführte Menge an Lösungsmittel im Reaktionsgemisch soll nicht wesentlich sein; sie soll z.B. nur 2 bis 10 Volumprozent des zugegebenen Olefinmonomers betragen. Die Reaktion wird ausgeführt durch Rühren des Reaktionsgemisches bei einer Temperatur von 0 bis 500C, insbesondere bei 15 bis 33° C, bis keine weitere Polymerisation stattfindet oder bis eine unerwünscht langsame Polymerisationsgeschwindigkeit erreicht wird. Der Katalysator wird dann vollständig deaktiviert und von den Kohlenwasserstoffen entfernt; die letzteren können destilliert werden, um gegebenenfalls unumgesetztes Monomer zu isolieren und um das polymere Produkt in solche Fraktionen aufzuteilen, wie sie jeweils gewünscht werden.
Da man im wesentlichen kein Lösungsmittel im Reaktionssystem verwendet, wird die Isolierung vom Lösungsmittel für erneute Verwendung vermieden oder verringert.
Es ist zur Erzielung der besten Produkte in guter Ausbeute sehr wichtig, daß die Komponenten des Katalysatorsystems in bestimmten Mengen anwesend sind. An erster Stelle ist das Aluminiumalkylsesquichlorid und das Titantetrachlorid in solchen Mengen zu verwenden, daß das Atomverhältnis von Al: Ti im Bereich von 0,8 bis 2,5 und insbesondere von 1,0 bis 1,6 liegt. Wenn das Al: Ti-Verhältnis unterhalb 0,8 liegt, können die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Viskosität und Temperatur des Produkts nicht gewährleistet werden, während bei Verhältnissen oberhalb 2,5 diese Eigenschaften für die Öle zu schlecht werden, und weil dann eine Neigung zur Bildung von festen Polymeren besteht. An zweiter Stelle ist es sehr wichtig, daß die Menge des Oxirans oder Methylalkyläthers so ist, daß das Atomverhältnis von O : Al innerhalb des Bereichs von 0,4:1 bis 0,8:1 liegt; ein bevorzugter Bereich liegt bei 0,50 bis 0,75. Die Verringerung des O: Al-Verhältnisses unterhalb 0,4 führt zu schlechteren Viskositäts-Temperatureigenschaften beim Reaktionsprodukt, während eine Erhöhung des Verhältnisses auf. oberhalb 0,8 eine zu geringe Ausbeute des Produkts verursacht.
Die Menge des Chelat bildenden Diens liegt im Bereich von 0,1 bis 3,0 Mol pro Atom Titan. Die Zugabe des Diens in das katalysatorsystem verursacht eine Verringerung der Viskosität des öligen Reaktionsprodukts. Es wird genügend Dien verwendet, um die Viskosität des gesamten öligen Produkts, das oberhalb 3430C siedet, auf unter 15cSt bei 990C und vorzugsweise unterhalb 10 cSt bei 99°C zu verringern. Wenn die Menge des Diens auf oberhalb 3 Mol pro Atom Titan ansteigt, nimmt die Katalysatorwirksamkeit ab, und der Umwandlungsgrad des Monomers wird auf einen unerwünscht geringen Wert herabgesetzt. Im allgemeinen zieht man es vor, daß die Menge des Diens bei 0,1 bis 1,0 Mol pro Atom Titan liegt. Bezogen auf das in der Reaktion verwendete Monomer ist die Menge des in das Katalysatorsystem eingearbeiteten Diens gewöhnlich geringer als 0,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise bei etwa 0,02 bis 0,2 °/0. Das Dien wird mit den anderen Katalysatorkomponenten durch Chelatbildung vereinigt und nimmt an der Reaktion als ein Monomer nicht teil'.
Die für die Zwecke der Erfindung bevorzugten Oxirane sind Äthylenoxyd und Propylenoxyd.-Jed'och können .auch andere Oxirane, welche unter die obige Formel fallen, verwendet werden, z. B. 1,2-Epoxyderivate von Butan, n-Pentan, Isopentan, n-Hexan, Isohexanen, Oktanen, Dekanen, Dodekanen, Cetan und Octadecanen.
Wenn die sauerstoffhaltige Komponente des Katalysatorsystems ein Methylalkyläther ist, kann die Alkylgruppe irgendeine derjenigen sein, die oben für die Oxiranverbindungen angegeben sind. Beispiele sind Dimethyläther, Methyläthyläther, Methylp'ropyläther, Methylisobutyläther, Methylhexyläther und Methyldecyläther.
Die aluminiumhaltige Komponente des Katalysatorsystems muß ein Sesquichlorid sein, da die gewünschten Ergebnisse nicht erhalten werden, wenn entweder ein Aluminiumdialkylmonochlorid oder ein Aluminiumalkyldichlorid verwendet wird. Die Alkylgruppe im Sesquichlorid kann 1 bis 10 Kohlenstoff1 atome enthalten und ist vorzugsweise eine geradkettige Alkylgruppe. Das Sesquichlorid kann verzweigtkettige Alkylgruppen wie Isobutyl oder Isopentyl enthalten, doch wird dies nicht bevorzugt. Beispiele für geeignete Alkylgruppen im Sesquichlorid sind Methyl, Äthyl, Propyl, η-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl und n-Decyl.:
Wie oben erwähnt, ist das bei der Herstellung des Katalysatorsystems verwendete Dien ein solches, welches mit einer Metallkomponente des Katalysatorsystems ein Chelat bilden kann. Eine Chelatbildung dürfte eher mit den Titanatomen als mit den Aluminiumatomen stattfinden; die Fähigkeit für die Chelatbildung hängt von der Dienstruktur ab, und zwar in der Weise, daß der Abstand zwischen den Doppelbindungen im Molekül innerhalb bestimmter Grenzen liegt, so daß das Metallatom (Titan) an jeder Doppelbindungsstellung koordiniert werden kann. Es gibt verschiedene Typen von Dienen, welche eine solche Struktur aufweisen und infolgedessen als Chelatbildner in das Katalysatorsystem eingearbeitet werden können. Diese Verbindungen sind in der Tabelle I als Typen A, B und C aufgeführt und in verschiedene Untergruppen aufgeteilt. Der Typ A stellt konjugierte Diene dar, von denen jedes ein Chelat bilden kann, gleichgültig, ob die Doppelbindung in Ringen oder in Ketten vor-
liegt. Der Typ B umfaßt Diene, bei denen die Bindung einen 1,4-Abstand hat und wenigstens eine Doppelbindung in einem Ring anwesend ist. Der hier verwendete Ausdruck »1,4-Abstand« bedeutet, daß ein Kohlenstoffatom zwischen einem Kohlenstoffatom auftritt, welches einer Doppelbindung benachbart ist, und einem Kohlenstoffatom, welches dem anderen benachbart ist, gleichgültig, ob die letzteren beiden Kohlenstoffatome im Molekül gelegen sind. Typ C besteht aus Dienen, bei denen die Doppelbindungen einen 1,5-Abstand besitzen, wobei sich wenigstens eine Doppelbindung in einem Ring befindet und die zweite Doppelbindung eine cis-Stellung zur anderen einnimmt. Der hier verwendete Ausdruck »1,5-Abstand« bedeutet, daß zwei Kohlenstoffatome zwischen einem Kohlenstoffatom liegen, welches einer Doppelbindung benachbart ist, und ein Kohlenstoffatom der anderen Doppelbindung benachbart ist, gleichgültig, wo die letzteren beiden Kohlenstoffatome im Molekül liegen.
Tabelle I
Typen an Chelat bildenden Dienen
Typ A .
Konjugierte Djene.
(1) Mit beiden Doppelbindungen in einer Kette.
(2) Mit beiden Doppelbindungen in einem Ring.
(3) Mit einer Doppelbindung in einer Kette und einer Doppelbindung in einem Ring.
(4) Mit den Doppelbindungen in verschiedenen Ringen.
Typ B
1,4-Diene mit wenigstens einer Doppelbindung in einem Ring.
(1) Mit der anderen Doppelbindung in einer Kette.
(2) Mit der anderen Doppelbindung in einem anderen Ring.
(3) Mit beiden Doppelbindungen im gleichen Ring.
Typ C
1,5-Diene mit wenigstens einer Doppelbindung in einem Ring und Doppelbindungen, welche eine cis-Stellung zu jeder anderen einnehmen.
(1) Mit der anderen Doppelbindung in einer Kette.
(2) Mit der anderen Doppelbindung in einem anderen Ring.
(3) Mit beiden Doppelbindungen im gleichen Ring.
Typische Beispiele von Dienen des Typs A, B und C sind die verschiedenen Untergruppen, welche in der Tabelle II zusammen mit den Strukturformeln für die angegebenen Diene aufgeführt sind. Außer den Dienen der Tabelle 11 gibt es viele andere Diene, welche mit einer Metallkomponente des Katalysators ein Chelat bilden können, vorausgesetzt, daß sie in die Klassifikation der Tabelle 1 sich einordnen lassen.
Tabelle II
Beispiele für Chelat bildende Diene
Typ ■ Chemische Verbindung
A-I Butadien
A-I Isopren
A-I 2,4-Hexadien
A-I 2,4-Dimethyl-l,3-pentadien
A-2 Cyclopentadien
A-2 5-Met hyl-1,3-hexadien
A-2 l,3-~0ctadien
Typ
A-2
A-2
A-3
A-3
A-3
A-4
A-4
A-4
B-I
B-I
B-I
B-I
B-2
B-2
B-2
B-2
B-2
B-3
B-3
B-3
B-3
C-I
C-I
C-I
C-I
C-I
C-2
C-2
C-2
C-2
C-3
C-3
Chemische Verbindung 4-Pentyl-l,3-cyclobutadien Bicyclo- [4,4,O]-1,3-decadien l-Vinyl-cyclohexen
2-Äthyliden-cyclohexen 2-Vinyl-[4,4,0]-decen-l l,l'-Dicyclopenten
Dicyclo-/4,4,0/-decadien-l,8 2,3,4,5,9,10,11,13-Octahydrobenzo-
naphthen
2-Vinyl-cyclohexen
S-Äthyliden-cyclohexen p-Mentha-1,4(8)-dien
p-Mentha-2,8-dien
Bicyclohex-l^'-en
Spiro-(4,5)-deca-l,9-dien (Dicyclohexen-l,l'-yl)-methan 2,6-Pentaldien
1,2,7,8,9,10-Hexahydronaphthalin l-Methyl^jS-cyclohexadien 1,4-Cyclooctadien
3,5,6,7,8,9-.Hexahydronaphthalin Norbornadien
3-Vinyl-cyclopenten ^, .-
3-Isopropenyl-cyclob.exen "
" 4-Äthyliden-cyclohepten l-(3-Cyctohexenyl)-2-cyclopentyl-äthylen Limonen
l,2'-Cyclopentenyl-methan Spiro/4,5/deca-l,8-dien 1,4,7,8,9,10-Hexahydronaphthalin 2,3,4,6,7,8,9,10,12,13-Decahydro-
anthacen "' ' '
1,5-Octadien
Bicyclo/4,2,l/nona-2,6-dien
Bei Polymerisationen, die bisher unter Verwendung von Katalysatoren des Ziegler-Typs durchgeführt worden sind, hat man im allgemeinen als Reaktionsmedium ein Lösungsmittel verwendet, selbst wenn, ak; polymeren Produkte Flüssigkeiten sind. Es würde normalerweise zu erwarten sein, daß das Fehlen eines Lösungsmittels die Katalysatorwirksamkeit erheblich verringert, weil die Katalysatoraktivität mit der Zeit abzunehmen beginnt und die Abnahme von der Katalysatorkonzentration abhängig ist. Das vorliegende Verfahren ist hiervon eine Ausnahme, weil ein Lösungsmittel nicht verwendet wird und dennoch die' Wirksamkeit im wesentlichen nicht abnimmt. Nach dem eingangs erwähnten Verfahren ergibt die Verwendung eines solchen Katalysators beim Polymerisieren von geradkettigen C6- bis C12-«-Olefinen in Abwesenheit eines Lösungsmittels im allgemeinen ein öliges Produkt mit unerwünscht hoher Viskosität. Das gesamte ölige Produkt, welches oberhalb 3430C siedet, hat im allgemeinen eine kinematische Viskosität beträchtlich oberhalb 15cSt bei 99°C. Im Gegensatz hierzu erhält man mit dem vorliegenden Katalysatorsystem, bei dem· als vierte Komponente ein Chelat bildendes Dien eingearbeitet ist, wenn es in Abwesenheit eines Lösungsmittels verwendet wird, insgesamt ölige Produkte mit Viskositäten im gewünschten Bereich von 3 bis 15 cSt bei 990C. Obwohl Diene normalerweise als Gifte für Katalysatoren vom Ziegler-Typ angesehen werden, ist ihre Einarbeitung in das Katalysatorsystem für das vorliegende Verfahren in kleinen angegebenen Mengen zu der Herstellung von Ölen, welche die gewünschte Viskosität besitzen, ohne
nennenswerten Verlust der Katalysatorwirksamkeit. Das Weglassen eines Lösungsmittels aus dem Reaktionssystem macht das Zurückgewinnen des Lösungsmittels überflüssig und verbessert somit erheblich die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
B e i s ρ i e 1 1
Es wurden mehrere Ansätze in einem mit einem Rührwerk versehenen Reaktionsgefäß durchgeführt, um die Wirksamkeit von Isopren bei verschiedenen Konzentrationen in dem Katalysatorsystem bei der Polymerisation von Okten-1 zu zeigen. Bei jedem Ansatz wurde das Reaktionsgefäß und das Okten-1 vor der Verwendung sorgfältig getrocknet. Das Reaktionsgemisch, wurde durch Zugeben der folgenden Substanzen in den Reaktionsraum in der angegebenen Reihenfolge hergestellt: 300 g Okten-1, 6,6 ml einer i,0molaren Hexanlösung von Aluminiumäthylsesquichlorid, 5,3 ml einer l,0molaren Hexenlösung von TiCl4, 3,3 ml einer l,0molaren Hexanlösung von Propylenoxyd und Isopren in solchen Mengen, daß sich ein Molverhältnis von Isopren zu TiCl4 ergab, wie es in der Tabelle III angegeben ist. Das Atomverhältnis von Al: Ti war 1,25, und das O : Al-Verhältnis war bei allen Ansätzen 0,5. Das Gewichtsverhältnis des Ausgangsmonomers zu TiCl4 war 300:1. Jede Reaktion wurde bei 300C insgesamt 20 Stunden lang durchgeführt. Der Katalysator wurde dann durch Zugabe von 4 g Na2CO3 und Zugabe von 5 ml Wasser unter gründlichem Vermischen zum Reaktionsgemisch deaktiviert; dann wurde filtriert. Das Filtrat wurde von nicht polymerisiertem Okten befreit und das Polymerprodukt zur Entfernung des Dimers im Vakuum destilliert, um das Trimere und höhere Polymere als Rückstand zu erhalten. Dieser Rückstand stellt das gesamte Ölprodukt dar, welches oberhalb 343° C bei Atmosphärendruck siedet. Die Ergebnisse von sechs Ansätzen einschließlich eines Ansatzes, bei dem kein Dien verwendet wurde, sind in der Tabelle III zusammengestellt. Die Spalte mit der Überschrift »Prozentuale Umwandlung« gibt die gesamte prozentuale Gewichtsmenge an Okten-1 wieder, welche in höher molekulare Verbindungen einschließlich der Dimere umgewandelt wurde. Die Spalte mit der Überschrift »Prozentualer Anteil an Dimer« gibt in Gewichtsprozent den Anteil des Dimers im gesamten · polymeren Produkt wieder, welcher aus dem,-Dimer und den höheren Polymeren besteht.
Molverhältnis Prozentuale Tabelle III KV 37,8°C Dimerfreies öl V.l.
Isopren: TiCl4 Umwandlung Prozentanteil 149,2 KV 990C 139
Ansatz 0 77,4 des Dimers 61,0 ' - ,22,6 144
1 0,3 79,3 12,4 61,5 . ' 10,7 ■ 144
2 0,5 79,3 14,8 47,1 x 10,8 143
3 1,0 70,5 20,1 34,3 8,73 147
4 2,0 66,6 16,5 35,2 6,60 151
5 3,0 55,7 19,5 6,92
6 23,6 -
KV = Kinematische Viskosität.
V.l. = Viskositätsindex.
Ansatz I zeigt, daß der Katalysator ohne ein Chelat bildendes Dien eine gute Umwandlung des Ausgangsmonomers bewirkt, daß aber die Viskosität des gesamten öligen Produkts oberhalb 343° C beträchtlich höher ist, als es für das Herstellen von speziellen ölprodukten erwünscht ist. Die anderen Ansätze zeigen, daß die Einarbeitung eines Chelat bildenden Diens im Katalysatorsystem zur Verringerung der Viskosität des öligen Produkts auf einen gewünschten Wert beiträgt. Diese Verringerung wird ohne eine zu ungünstige Einwirkung auf die Wirksamkeit des Katalysatorsystems erreicht. Die Ansätze 2 bis 4 zeigen, daß bei einem Molverhältnis von Isopren zu TiCl4 bis zu 1:1 wenig Einfluß auf die prozentuale Umwandlung besteht. Wenn das Verhältnis auf 3:1 erhöht wird, so erfolgt eine wesentliche Herabsetzung der Umwandlung, aber der Katalysator bleibt noch brauchbar wirksam. Bei Verhältnissen oberhalb 3:1 fällt die Katalysatoraktivität auf unerwünscht niedrige Werte. Die Zahlen zeigen, daß man im allgemeinen vorziehen muß, bei einem Molverhältnis von Dien τμ TiCl4 zu arbeiten, welches 1:1 nicht übersteigt. Die Gießpunkte für alle dimerfreien öligen Produkte der Tabelle III lagen niedriger als -56,7°C.
Beispiel 2
Eine Reihe von Ansätzen wurden in der gleichen Weise wie beim vorhergehenden Beispiel durchgeführt mit der Abweichung, daß Norbornadien an Stelle von Isopren als Chelat bildendes Dien im Katalysatorsystem verwendet wurde. Das Reaktionsprodukt wurde in der gleichen Weise aufgearbeitet, und die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengestellt. Werte für den Ansatz aus Tabelle III, bei dem kein Dien verwendet wurde, wurden zum Vergleich wiederholt.
Molverhältnis Prozentuale Tabelle IV . KV 37,8°C Dimerfreies Öl V.l.
Norbonadien: TiCl4 Umwandlung Prozentanteil 149,2 KV 99°C 139
Ansatz 0 77,4 des Dimers 68,5 22,6 145
1 0,5 74,8 12,4 48,0 12,0 148
7 · 1,0 71,9 13,9 44,1 9,03 150
8 2,0 57,4 16,1 34,9 8,51 153
9 3,0 53,0 21,1 7,02
10 22,7 .
409 607/195
Aus diesen Werten lassen sich im wesentlichen die gleichen Schlußfolgerungen ziehen, die beim vorhergehenden Beispiel erörtert wurden.
B ei sp ie I 3
Wenn der Ansatz Nr. 8 (Verhältnis von Dien zu TiCl4 = 1,0) wiederholt wurde mit der Abweichung, daß Limonen an Stelle von Norbornadien verwendet wurde, ließen sich im wesentlichen die gleichen Ergebnisse hinsichtlich der prozentualen Umwandlung und
der Viskositätseigenschaften des Reaktionsprodukts erzielen.
Wenn an Stelle von Isopren oder Norbornadien andere Diene des in der Tabelle I angegebenen Typs verwendet wurden oder wenn an Stelle von Propylenoxyd andere Oxirane oder Methylalkyläther, als sie hier angegeben sind, verwendet wurden, wurden analoge Ergebnisse beobachtet. In gleicher Weise wurden gleichartige Ergebnisse erzielt, wenn andere geradkettige a-Olefine an Stelle von Okten-1 verwendet wurden.

Claims (11)

1 2 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gePatentansprüche: kennzeichnet, daß man Limonen verwendet.
1. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen
Polyolefinschmieröls mit einem Viskositätsindex 5
von mehr als 130, bei dem ein geradkettiges
«-Olefin mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in Ab- ■
Wesenheit wesentlicher Mengen eines Lösungs- Es gibt verschiedene besondere Anwendungen für
mittels bei 0 bis 50° C mit einem Katalysator- Schmieröle, bei denen es sehr erwünscht ist, daß das
system in Berührung gebracht wird, das ein Alu- io Öl einen besonders hohen Viskositätsindex, z. B.
miniumalkylsesquichlorid und Titantetrachlorid einen V. I. oberhalb 130 besitzt. Das öl sollte auch
im Atomverhältnis Al* zu Ti von 0,8 bis 2,5 und einen niedrigen Gießpunkt, ζ. B. unterhalb —34,4°C,
ein Oxiran der allgemeinen Formel eine hohe Oxydationsstabilität und Schmiereigenschaften besitzen, welche eine gute Abriebbeständig-
O J5 keit gewährleisten. Ein solches Anwendungsgebiet ist
girr, ίί \ CH ^'e Schmierung von Flugzeugdüsen, bei denen beson-
2 dere, Bedingungen hinsichtlich niedriger und hoher Temperatur auftreten. Andere Spezialanwendungen,
enthält, in der R ein Wasserstoffatom oder eine bei denen-die Schmiermittel mit solchen Eigenschaften Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen be- ao erwünscht sind, sind automatische Getriebeschmiedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß rung, hydraulische Vorrichtungen unter hoher Temein Katalysatorsystem verwendet wird, das außer- peratur, Bremsflüssigkeiten, Instrumentenöle, Gedem pro Titanatom 0,1 bis 3,0 Mol eines Diens- triebeschmiermittel, automatische Kraftlenkungsenthält, das mit einer Metallverbindung des Kata- schmiermittel, Elektromotor - Trägerschmiermittel, lysatorsystems ein Chelat bilden kann, und daß as Fette und Luftspaltanwendungsgebiete. Schmieröle," das Katalysatorsystem gegebenenfalls an Stelle die sich vom Erdöl ableiten, zeigen im allgemeinen des Oxirans einen Methylalkyläther mit 1 bis nicht die Kombination der gewünschten Eigenschaften 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe enthält für diese besonderen Anwendungsformen. "'
und die Menge des Oxirans oder des Methyl- Es ist auch bekannt, geradkettige a-Olefine mit alkyläthers so gewählt wird, daß das Atomver- 3° 6 bis 12 C-Atomen mittels Katalysatoren zu polyhältnis O zu Al zwischen 0,4 und 0,8 liegt und aus merisieren, die aus einem Aluminiumalkylsesquidem Reaktionsgemisch ein Polyolefinschmieröl chlorid und Titantetrachlorid bestehen. Entgegen der mit einem Viskositätsindex oberhalb von 130 Vorschrift bei dem bekannten Verfahren ist erfindungsisoliert wird. gemäß eine Vorbehandlung der Ausgangsolefine nicht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 notwendig. Ferner zeichnen sich die nach letzterem kennzeichnet, daß man das Verhältnis von O: Al Veifahren erhältlichen synthetischen öle durch hohe zwischen 0,5 bis 0,7 wählt. . Viskositätsindizes aus.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Nach einem Verfahren werden geradkettige «-Olefine gekennzeichnet, daß man das Verhältnis von Al: Ti des C6- bis CM-Bereichs bei 0 bis 50° C mit Hilfe eines zwischen 1,0 bis 1,6 wählt. 4° bestimmten Katalysators polymerisiert, der aus drei
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch-. Komponenten und in Gegenwärt bestimmter Lösungsgekennzeichnet, daß man 0,1 bis 1,0 Mol Dien pro mitteltypen hergestellt worden ist. Der Katalysator Atom Titan verwendet. wird aus den folgenden drei Komponenten hergestellt:
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch 1. Aluminiumalkylsesquichlorid, 2. Titantetrachlorid gekennzeichnet, daß man als Aluminiumsesqui- 45 und 3. entweder ein Oxiran wie Äthylenoxid oder chlorid Aluminiumäthylsesquichlorid verwendet. Propylenoxid oder ein Methylalkyläther wie Di-
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch methyläther oder Methylpropyläther. Lösungsmittelgekennzeichnet, daß man als sauerstoffhaltige typen, welche sich als Reaktionsmedium eignen, sind organische Verbindung Propylenoxyd oder Äthy- gesättigte Kohlenwasserstoffe und verschiedene halolenoxyd verwendet. 50 genierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch Trichloräthan.
gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei 15 Das Verfahren zur Herstellung eines synthetischen
bis 350C durchführt. Polyolefinschmieröls mit einem Viskositätsindex von
8. Veifahren nach Anspruch ] bis 7, dadurch mehr als 130, bei dem ein geradkettiges «-Olefin mit gekennzeichnet, daß man als Dien ein konjugiertes 55 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in Abwesenheit eines Diolefin, insbesondere Isopren, verwendet. Lösungsmittels bei 0 bis 500C mit einem Kataly-
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch satorsystem in Berührung gebracht wird, das ein Alugekennzeichnet, daß man ein Dien verwendet, bei miniumalkylsesquichlorid und Titantetrachlorid im dem sich wenigstens eine Doppelbindung in einem Atomverhältnis Al zu Ti von 0,8 bis 2,5 und ein Ring und die beiden Doppelbindungen in 1,4-Stel- 60 Oxiran der allgemeinen Formel
lung befinden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge- ;O\
kennzeichnet, daß man Norbornadien verwendet. RHC- CH2
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Dien ein cis-Dien mit 65 enthält, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-
wenigstens einer Doppelbindung in einem Ring gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist
verwendet, wobei sich die beiden Doppelbindungen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein
in 1,5-Stellung befinden. Katalysatorsystem verwendet wird, daß außerdem
DE1520885A 1963-10-21 1964-08-18 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polyolefin-Schmieröls Expired DE1520885C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US317775A US3259667A (en) 1963-10-21 1963-10-21 Synthetic lubricating oil preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520885A1 DE1520885A1 (de) 1970-01-15
DE1520885B2 DE1520885B2 (de) 1973-07-12
DE1520885C3 true DE1520885C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=23235224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520885A Expired DE1520885C3 (de) 1963-10-21 1964-08-18 Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polyolefin-Schmieröls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3259667A (de)
BE (1) BE651862A (de)
DE (1) DE1520885C3 (de)
GB (1) GB1077302A (de)
NL (1) NL6408358A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108145A (en) * 1960-11-29 1963-10-22 Sun Oil Co Preparation of olefin polymers
GB961009A (en) * 1964-07-14 1964-06-17 Sun Oil Co Preparation of synthetic lubricating oil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1077302A (en) 1967-07-26
DE1520885B2 (de) 1973-07-12
BE651862A (de) 1964-12-01
NL6408358A (de) 1965-04-22
US3259667A (en) 1966-07-05
DE1520885A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027905B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkenameren
DE1495030A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmierstoffe
DE2556123A1 (de) Copolymere von olefinen oder von olefinen und nichtkonjugierten dienen mit nichtgesaettigten derivaten von cyclischen imiden
DE2105161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flussigen Polybutenameren
DE1945358C3 (de) Niedermolekulare Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1246711B (de) Verfahren zur Herstellung oeliger Polymerisationsprodukte aus AEthylen
DE2633745A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen
DE1520885C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Polyolefin-Schmieröls
DE1520900C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2507390A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen kohlenwasserstoffpolymeren
DE1520887C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Schmieröls
DE2718771A1 (de) Katalysator zur polymerisation von monoolefinen und verfahren zu seiner herstellung
DE2409967C3 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine
DE1079771B (de) Schmierung von Maschinen, die einer Atomstrahlung ausgesetzt sind
DE1961232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymeren
DE1217945B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmieroelen
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE1179768B (de) Fluessiger bzw. fluessig-viskoser bis fester Brennstoff fuer fluessige oder feste Raketen- und/oder Duesentreibstoffe
DE4446051C2 (de) Synthetische Grundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645437B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Aethylen und/oder alpha-Olefinen
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE1300680B (de) Verfahren zur Copolymerisation von AEthylen mit aliphatischen alpha-Olefinen
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE3345785A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)