DE1520271B2 - Verfahren zur herstellung von polymeren die aus cyclobutan ringe enthaltenden makromolekularen ketten bestehen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polymeren die aus cyclobutan ringe enthaltenden makromolekularen ketten bestehen

Info

Publication number
DE1520271B2
DE1520271B2 DE19621520271 DE1520271A DE1520271B2 DE 1520271 B2 DE1520271 B2 DE 1520271B2 DE 19621520271 DE19621520271 DE 19621520271 DE 1520271 A DE1520271 A DE 1520271A DE 1520271 B2 DE1520271 B2 DE 1520271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycyclobutene
compounds
rings
carried out
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520271A1 (de
Inventor
Giorgio; DallAsta Gino; Mailand Natta. Giulio; Mazzanli (Italien). C08f 15-40
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE1520271A1 publication Critical patent/DE1520271A1/de
Publication of DE1520271B2 publication Critical patent/DE1520271B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F32/00Homopolymers and copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die gemäß der Erfindung hergestellten Polymeren lassen sich zu Fäden verspinnen, besonders wenn sie weichgemacht sind.
Bei Temperaturen, die um etwa 10° C über ihrer Schmelztemperatur liegen, beginnen die Polycyclobutene sich zu zersetzen, wobei sie gelb oder bräunlich werden. Bei dieser Umwandlung tritt häufig der typische Geruch von Polybutadien auf, das bis zur Zersetzungstemperatur erhitzt wird. Dies läßt darauf schließen, daß bei dieser Temperatur die Öffnung des Cyclobutanringes stattfindet.
B e i s ρ iel 1
Als Polymerisationsgefäß wird ein 250 cm3-Drei- *5 halskolben verwendet, der mit Rührer, Tropftrichter und einem Stutzen zur Einführung von Stickstoff versehen ist. Der Kolben wird unter trockenem Stickstoff gehalten und auf—60° C gekühlt.
In den Kolben werden 10 g (185 Millimol) flüssiges a° Cyclobuten, das vorher über Calciumchlorid destilliert worden ist, und 50 cm3 wasserfreies Heptan eingeführt. Dann wird unter Rühren das Kätalysatorgemisch durch den auf — 60°C gekühlten Tropf trichter eingeführt. Dieses Katalysatorgemisch ist vorher in einem Kolben bei — 30° C durch Umsetzung von 3,6 Millimol VCl4, gelöst in 30 cm3 wasserfreiem n-Heptan, mit 9,0 Millimol Al(n-C6H13)3 unter Rühren hergestellt worden.
Nach dem Zusatz des Katalysators setzt eine schnelle Polymerisation ein, wobei ein weißes Pulver niedergeschlagen wird. Zur Vollendung der Reaktion wird das Gemisch eine weitere Stunde unter den genannten Bedingungen gehalten und dann in 11 Methanol gegossen, das 10 cm3 konzentrierte Salzsäure enthält.
Sobald das ausgefällte Polymere sich weiß färbt, wird es filtriert und in salzsäurehaltigem Methanol suspendiert. Nach einstündigem Sieden wird es filtriert, mit Methanol gewaschen und unter Wasserstrahlvakuum auf dem Wasserbad getrocknet. Erhalten werden 9,4 g (entsprechend einem Umsatz von 94%) eines weißen Polymeren, das zu einem weißen Pulver zerkleinert werden kann.
Das Polymere ist sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 800C in allen üblichen Lösungsmitteln unlöslich. In einigen organischen Lösungsmitteln, wie Brombenzol, Acetophenon, Tetrahydronaphthalin und Anisol, quillt es bereits bei Raumtemperatur.
Wenn das Polymere auf 200 bis 210° C erhitzt wird, sintert es, und bei gleichzeitiger Einwirkung des Drucks einer Presse schmilzt es ohne Zersetzung unter Bildung von transparenten, weißen Folien und Platten. Wenn es auf höhere Temperaturen (etwa 220° C) erhitzt wird, zeigt es Anzeichen von Zersetzung (Gelb- oder Braunfärbung, Dämpfeentwicklung). Je höher die Temperatür, umso stärker werden diese Erscheinungen.
Eine im Vakuum bei 180°C getemperte Probe zeigt bei der Röntgenstrahlenuntersuchung ein Pulverspektrum, das für ein Polymeres mit hoher Kristallinität (über 75 %) charakteristisch ist. In diesem Spektrum werden die Hauptreflexionen bei Bitterabständen von 5,57 Ä (sehr stark), 4,07 Ä (schwach) und 2,27 Ä (sehr schwach) festgestellt.
Die Infrarotuntersuchung einer heißgepreßten Folie zeigt, daß Doppelbindungen vollkommen fehlen, und daß bei 6,97 μ eine starke Bande vorhanden ist, die den im Ring vorhandenen Methylengruppen zuzuschreiben ist.
Auf Grund der vorstehend genannten Kennzahlen ergibt sich für das Polymere eine Struktur, die aus verketteten Cyclobutanringen besteht, wobei die tertiären Kohlenstoff atome sterisch regelmäßig angeordnet sind:
******
• CH — CH — CH — CH — CH — CH
—Cn.» C_/JbIo
Beispiel 2
Ein mit Rührer, Tropf trichter, Kühlmantel und Stickstoffeinführungsstutzen versehener 100-cm3-Dreihalskolben wird unter Stickstoff gehalten und auf — 500C gekühlt. In den Kolben werden 40 cm3 Toluol, 3,6 Millimol Vanadinacetylacetonat und Al(C2Hg)2Cl eingeführt und gut gerührt. Dann werden 12,5 cm3 (10,0 g) Cyclobuten durch den Tropftrichter tropfenweise zugesetzt. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch 5 Stunden bei -500C gehalten.
Das Reaktionsgemisch wird in 200 cm3 Methanol gegossen, das 10 cm3 konzentrierte Sylzsäure enthält. Das ausgefällte Polymere wird filtriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 5O0C getrocknet. Auf diese Weise werden 10,0 g Polymeres in Form eines weißen Pulvers erhalten.
Das Polymere ist in vielen Lösungsmitteln, z. B. n-Heptan, Cyclohexan, Methanol, Aceton, Methyläthylketon, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Tetrachlorkohlenstoff, selbst bei deren Siedepunkt unlöslich. Dagegen ist es in siedendem Toluol, Anisol, Tetrahydronaphthalin und Chlorbenzol löslich (fällt jedoch bei Raumtemperatur wieder aus). Seine Grenzviskosität beträgt 0,2, bestimmt in Tetrahydronaphthalin bei 135°C. Durch Heißpressen des Polymeren erhaltene Folien und Platten haben eine Dichte von 1,03 bis 1,04.
Das Polymere hat nach dem Pressen einen Schmelzpunkt von etwa 150 bis 160° C. Bei längerem Erhitzen des Polymeren auf Temperaturen über 16O0C tritt langsame Zersetzung ein.
Nach der Röntgenanalyse ist das Polymere hochkristallin (Kristallinitätsgrad 50 bis 60%). Das nach der Pulvermethode aufgenommene Röntgenspektrum des Polymeren zeigt, daß die Hauptmaxima bei folgenden Gitterabständen liegen: 9,41 Ä (schwach), 5,50 Ä (stark), 5,06 Ä (mittelstark), 4,0 Ä (sehr schwach).
Das Infrarotspektrum des Polymeren zeigt
a) völliges Fehlen von Doppelbindungen,
b) eine Bande bei 6,97 μ, charakteristisch für Methylengruppen im Ring,
c) eine Bande bei 3,78 μ, charakteristisch für cyclische Konfigurationen.
Beispiel 3
Ein Katalysatorsystem, hergestellt aus Millimol 0-TiCl3 (feste Lösung der Zusammensetzung 3 TiCl3/ A1C13)3, 60 cm3 n-Heptan und 3 Millimol A1(C2H5)3, wird mit 3,0 cm3 (2,4 g) Cyclobuten in ein dickwandiges Glasrohr gefällt. Das Rohr wird über der Flamme verschlossen und 12 Stunden bei 45° C gehalten. Das Reaktionsprodukt wird in 300 ein3 Methanol gegossen
5 6
und das Polymere auf die im Beispiel 2 beschriebene nen Art) und kristallinem trans-l,4-Polybutadien zu-
Weise isoliert. Erhalten werden 2,0 g eines kristallinen sammen mit einer geringen Menge (etwa 5 °/0) cis-
Polymeren, dessen Infrarotuntersuchung zeigt, daß es 1,4-Polybutadien besteht. Das kristalline Polycyclo-
aus einem Gemisch von kristallinem Polycyclobuten buten macht wenigstens 20 Gewichtsprozent des Ge-
(mit der Kristallstruktur der im Beispiel 1 beschriebe- 5 samtpolymeren aus.

Claims (3)

1 2 Katalysatorsystems ein Polycyclobuten gebildet, dessen Patentansprüche: Maxima Gitterabstände von 5,57 Ä (sehr stark), 4,07 Ä (schwach) und 2,27 Ä (sehr schwach) haben.
1. Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die Wird dagegen ein aus Vanadintriacetylacetonat und im wesentlichen aus Cyclobutanringe enthaltenden 5 A1(C2H5)2C1 hergestellter Katalysator verwendet, wird makromolekularen Ketten bestehen, dadurch ein Polycyclobuten erhalten, dessen Hauptmaxima gekennzeichnet, daß man Cyclobuten in Gitterabstände von 9,41 Ä (schwach), 5,50 Ä (stark), Gegenwart von Katalysatoren polymerisiert, die aus 5,06 Ä (mittelstark) und 4,0 Ä (sehr schwach) haben. Verbindungen von Übergangsmetallen der IV. und Diese Spektren entsprechen keiner der vier Struktur-V. Gruppe und aus organischen Verbindungen der io formen des Polybutadiene, sind vielmehr dem vorMetalle der Gruppen IA, II und ΠΙΑ des Periodi- stehend genannten linearen Polymeren zuzuschreiben, sehen Systems hergestellt worden sind. das aus verketteten Cyclobutanringen besteht. Die
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kristallinität ist auf die sterisch regelmäßige Anordzeichnet, daß die Polymerisation bei Temperaturen nung der tertiären Kohlenstoffatome des Cyclobutanzwischen —80 und 50°, insbesondere zwischen 15 ringes zurückzuführen. Diese Regelmäßigkeit ist die —60 und 0° durchgeführt wird. Folge der Stereospezifität des für die Polymerisation
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- verwendeten Katalysators.
zeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Polymeri-
eines Verdünnungsmittels durchgeführt wird. sation von Cyclobuten zu hochmolekularen linearen
20 Polymeren wird in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt, die aus Verbindungen von Übergangs-
metallen der Gruppe IV oder V des Periodischen
Systems und aus organischen Verbindungen von
Metallen der Gruppen IA, II und III A des Perio-
25 dischen Systems hergestellt sind. Als Übergangsmetall-
Es konnte auf Grund der Tatsache, daß in Cyclo- verbindungen können für die Herstellung der Katalybuten gleichzeitig eine olefinische Doppelbindung und satoren beispielsweise TiCl3, VCI4, VOCl3 und Vanaein aus 4 C-Atomen aufgebauter Ring vorhanden dinacetylacetonat verwendet werden. Als Beispiele sind, der bekanntlich eine sehr hohe innere Spannung für geeignete metallorganische Verbindungen seien und damit eine sehr starke Neigung zur Öffnung des 30 A1(C2H5)3, Al(i-C4H9)3, Al(n-C0H13)3, Be(C2H5)2 und Rings unter Bildung der Butadienstruktur aufweist, Li(n-C4H9) genannt.
nicht vorausgesehen werden, daß ein hypothetisches Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung
Polycyclobuten eine aus verketteten Cyclobutanringen von Katalysatorsystemen erhalten, die aus Vanadinbestehende Struktur oder auch die Struktur einer der verbindungen, vorzugsweise aus VCI4 + Al(n-C6H13)3 Formen des Polybutadiens (cis-1,4, trans-1,4 oder 1,2) 35 oder A1(C2H5)2C1 + Vanadinacetylacetonat, herge- oder gemischte Strukturen der genannten Art oder stellt sind. Aus Übergangsmetallverbindungen der eine nicht-lineare vernetzte Struktur aufweisen wurden. IV. Gruppe (insbesondere Titan) hergestellte Kataly-Es war ferner nicht zu erwarten, daß ein aus Polycyclo- satorsysteme ergeben im allgemeinen Polycyclobuten butanringen aufgebautes Polycyclobuten kristallin sein zusammen mit Polybutadien-1,4.
könnte, noch konnte die Art der Kristallinität voraus- 40 Die Polymerisation gemäß der Erfindung wird bei gesehen werden. Temperaturen zwischen —80° und +5O0C durchge-
Die erfindungsgemäß hergestellten Homopolymeren führt. Zur Vermeidung einer zu schnellen Polymeribestehen im wesentlichen aus verketteten Cyclobutan- sation wird vorzugsweise bei —60 bis 00C gearbeitet, ringen des folgenden Typs: Die Polymerisation kann in Abwesenheit oder in
45 Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt
ΓΗ ΓΗ fLj nrr rH pLj werden. Vorzugsweise werden dafür aliphatische oder
cn cti cti cn cn ch ^ aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet.
rH nTj Λττ irr prr Xu Polycyclobuten, das gemäß der Erfindung in Gegen-
ch2—CH2 CM2-CH2 CH2-L-H2 wart von heterogenen Katalysatoren hergestellt wird,
50 löst sich praktisch nicht und quillt praktisch nicht bei
Diese Struktur läßt sich aus dem Infrarotabsorp- Raumtemperatur oder in der Wärme (80 0C) in Toluol,
tionsspektrum von heiß gepreßten Folienproben ab- Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan, Dimethylformamid,
leiten. Das Spektrum zeigt keine Absorptionen, die n-Octan, Dekahydronaphthalin und in verschiedenen
olefinischen Doppelbindungen zuzuschreiben sind, aber anderen Lösungsmitteln. Es quillt, löst sich aber nicht
vorhanden sein müßten, wenn das Polymere eine der 55 in Tetrahydronaphthalin, Brombenzol, Acetophenon,
vorstehend genannten, durch Öffnung des Cyclo- Anisol und anderen Lösungsmitteln,
olefinringes gebildeten Strukturen des Polybutadiens Die Polymeren können bei Temperaturen von etwa
haben würde. 200 bis 210° C geschmolzen werden. Bei diesen Tempe-
Das Spektrum läßt ferner die Anwesenheit von Me- raturen lassen sie sich zu weißen, transparenten Folien
thylengruppen (Bande bei 6,97 μ), die den im Ring an- 60 und Platten pressen,
wesenden CH2-Gruppen zuzuschreiben sind, erkennen. Polycyclobuten, das in Gegenwart eines in Kohlen-
Die Röntgenanalyse, durchgeführt mit Pulvern, die Wasserstoffen löslichen Katalysatorsystems erhalten
bei 180° C getempert wurden, zeigt hohe Kristallinität. wird, hat eine niedrigere Schmelztemperatur (150 bis
Je nach der Art des verwendeten Katalysatorsystems 16O0C) und ist in hochsiedenden Lösungsmitteln, wie
ist es möglich, Polycyclobutene herzustellen, die die 65 Tetrahydronaphthalin oder Chlorbenzol, bei deren
gleiche chemische Struktur, jedoch unterschiedliche Siedetemperatur löslich. Bei Raumtemperatur ist
Kristallstruktur haben. Beispielsweise wird bei Ver- dieses Polymere in allen üblichen Lösungsmitteln
Wendung eines VCl4 und Al(nC6H13)3 enthaltenden praktisch unlöslich.
DE19621520271 1961-10-26 1962-10-23 Verfahren zur herstellung von polymeren die aus cyclobutan ringe enthaltenden makromolekularen ketten bestehen Pending DE1520271B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1931161 1961-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520271A1 DE1520271A1 (de) 1970-02-26
DE1520271B2 true DE1520271B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=11156624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621520271 Pending DE1520271B2 (de) 1961-10-26 1962-10-23 Verfahren zur herstellung von polymeren die aus cyclobutan ringe enthaltenden makromolekularen ketten bestehen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3252956A (de)
DE (1) DE1520271B2 (de)
GB (1) GB952716A (de)
NL (1) NL284531A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366616A (en) * 1964-12-09 1968-01-30 Du Pont Novel polymeric compositions obtained by the polymerization of 1-phenylcyclobutene or bicyclo(4.2.0)oct-7-ene
FR1452067A (fr) * 1968-03-27 1966-09-09 Grace W R & Co Polymères d'éthylène substitué, leurs préparation et applications
US4567244A (en) * 1984-03-28 1986-01-28 California Institute Of Technology Ring opening polymerization of mono-olefin ring compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058963A (en) * 1955-04-07 1962-10-16 Hercules Powder Co Ltd Process for polymerizing olefins
US3074918A (en) * 1957-06-20 1963-01-22 Du Pont Polymerization of cyclic olefins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520271A1 (de) 1970-02-26
US3252956A (en) 1966-05-24
NL284531A (de)
GB952716A (en) 1964-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822308C3 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem 1.2-Polybutadien mit einem Kristallinitätsgrad von 25 bis 40 %
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
DE2059378B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 ^-Polybutadien
EP0011184A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
DE1770444C3 (de) Kristalline Polypentename
DE1420558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polymerisaten mit 1,2-(3,4)-Verkettung aus 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen
DE2505825A1 (de) Thermoplastische kautschuke und verfahren zu ihrer herstellung
DE1142702B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen 1,3-Butadienpolymeren mit im wesentlichensyndiotaktischer 1,2-Struktur
DE1520271B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren die aus cyclobutan ringe enthaltenden makromolekularen ketten bestehen
DE2703557A1 (de) Kristalline modifikation von wasserfreiem magnesiumchlorid
DE1520271C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die aus Cyclobutanringe enthaltenden makromolekularen Ketten bestehen
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE1947109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Olefin-Mischpolymeren
DE1520013A1 (de) Poly(2-butindiol-1,4) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2242189A1 (de) Metallkomplexe von aethylendinitriloessigsaeure-n,n'-dialkylestern, deren verwendung zum stabilisieren von organischen polymerisaten und damit stabilisierte produkte
DE1181428B (de) Verfahren zur Gewinnung von linearen hochpolymeren Butadien-Polymeren mit 1, 4-cis-Konfiguration
DE2022659C3 (de) Verfahren zur Cyclisierung von restliche Unsättigung enthaltenden Polymerisaten auf der Basis von konjugierten Dienen
DE1495303C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen oder Diolefinen mit Hilfe von Ziegler Katalysatoren
DE1770710C3 (de) Hochkristalline stereoregelmäßige Polychloroprene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1745227C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1,3-Butadien
AT243503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen linearen isotaktischen cis 1, 4-Polypentadienen
DE1520450A1 (de) Lichtstabilisierte Olefinpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung
AT222883B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren
AT203208B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, ungesättigten Polymeren mit hohem Molekulargewicht
AT217700B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Butadienpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971