DE1520450A1 - Lichtstabilisierte Olefinpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Lichtstabilisierte Olefinpolymerisate und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1520450A1 DE1520450A1 DE19601520450 DE1520450A DE1520450A1 DE 1520450 A1 DE1520450 A1 DE 1520450A1 DE 19601520450 DE19601520450 DE 19601520450 DE 1520450 A DE1520450 A DE 1520450A DE 1520450 A1 DE1520450 A1 DE 1520450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- allyl
- compound
- alkyl
- hydrogen
- olefin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/36—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by a ketonic radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an alcohol radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
152045Q
8 München 86, Postfach 860109
160109 j
Pienzenauersfraße 28 Telefon 483225 und 486415
Telegramme: Chemindus München
DR.-ING. WALTER ABITZ
DR. DIETER F. MORF
DR. HANS-A. BRAUNS 19. Juni 1969
DR. DIETER F. MORF
DR. HANS-A. BRAUNS 19. Juni 1969
Patentanwälte _
P 15 20 450. 9
Neue Unterlagen
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St.A.
Liohtstabilisierte Olefinpolymerisat^ und Verfahren zu deren Herstellung
Viele Gebilde aus organischen Polymeren, wie Polyäthylen,
Polypropylen und dergleichen, d. h. Polymeren aliphatiseher
a-Olefine, unterliegen bei Einwirkung des Sonnenlichtes einem
raschen Abbau. Die Stoffe sind gegen Licht im UV-Bereich, insbesondere im Wellenlängenbereich von 2900 bis 58OO 8 empfindlich.
Die UV-Strahlen neigen zur Versprödung der Polymeren und setzen ihre elektrischen und physikalischen Eigen-
909843/1638
BAD
Schäften wesentlich herab. Einige Polymere nehmen bei der
Liehteinwirkung eine unerwünschte Farbe an.
Es 1st bekannt» bestimmte chemische Verbindungen im mechanischen Gemisch mit den Polymeren als UV-Absorber zu verwenden. So hat man Verbindungen wie Benzophenone oder Sallcylsäureester dem geschmolzenen Polymeren vor der Verformung
zugesetzt oder die Oberfläohe des Polymergebildes mit ihnen
überzogen. In Jedem Falle 1st der Schutz, den diese Verbindungen ergeben, nicht dauerhaft. Die Verbindungen verschwinden aufgrund ihrer Flüchtigkeit allmählich aus dem Polymergebilde.
Gegenstand der Erfindung sind lichtstabilisierte Oleflnpolymerisate aus 90 bis 99,99 MoI^ eines Olefins der allgemeinen
Formel
= CH — R ,
worin R Wasserstoff oder einen Cj^-Alkylrest darstellt, und
0,01 bis 10 Mol£ einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2=CH
oder
OU=CH ι
0Η
909843/1638
worin R. Wasserstoff, Halogen, Alkyl« Alkoxy, Carbalkoxy oder
Acyl und B2 Alkyl, Alkoxy oder
bedeuten.
Die erfindungsgemSssen neuen liohtstabilisierten Olefinpolymerlsate
erhält man aus einer überwiegenden Menge eines Olefins
der allgemeinen Formel CH2=CH - R, worin R Wasserstoff
oder einen Cj^-Alkylrest darstellt, durch Mischpolymerisation
mit einem UV-Llchtstabilisator bei Temperaturen zwischen
-40 °C und etwa 500 0C und Drücken von 1 bis 1000 at und darüber
in Gegenwart eines bekannten Peroxid-, Azo- oder Koordinations-Katalysators,
indem man als UV-Lichtstabilisator eine Verbindung der allgemeinen Formel
CH0=CH c «
oder
verwendet, worin R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
Carbalkoxy oder Acyl und R2 Alkyl, Alkoxy oder
bedeuten, und dass man das aliphatlsche a-OIefin und mindestens
eine alljf!substituierte Verbindung als Comonomere im
MolverhUltnis von 90 : 10 bis 99,99 : 0,0-1 verwendet.
909843/163
BAD
Die gegen UV-Licht stabilisierenden allylsubstituierten Verbindungen
sind Ally!verbindungen wie aromatische Allylketone,
Allylalkylarylketone und Ester aromatischer Allyl-o-oxy-säuren,
die nach der ale Claisen-Umlagerung bekannten Umsetzung (Claisen und Eisleb, Annalen der Chemie, 401, 36 (1943)) aus den entsprechenden
Allylaryläthern synthetisiert werden können. Die Herstellung typischer Allylverbindungen ist in den Beispielen
erläutert.
Einige monomere Allylverbindungen, die sich für die Herstellung
der Polymeren gemäss der Erfindung eignen, sind 3-Allyl-2-oxybenzophenon, 3-Allyl-2-oxyacetophenon, 4-Methoxy-3-allyl-2-oxybenzophenon,
5-Allyl-2-oxybenzophenon, 5-Allyl-2-oxyacetophenon, 3-Allyl-2-oxy-4-methoxyacetophenon, 3-Allyl~2-oxy-4-chlorbenzophenon,
3-Allyl-2-oxy-5-chlorbenzophenon, 3-Allyl-2,2'-dioxybenzophenon,
.3-AlIy1-2,2'-dioxy-4-methoxybenzophenon, 3-Allyl-2,2'-dioxy-4,4'-dimethoxybenzophenon,
3-Allyl-2-oxy-5-acetylbenzophenon, 3-Allyl-2-oxy-5-caΓbGmethoxybenzophenon, Ä"thyl-1-allyl-2-oxy-3-naphthoat
und Methyl^-allylsalicylat.
Unter Koordinationskatalysator ist ein Katalysatorsystem zu
verstehen, das im wesentlichen von einem Gemisch (1) einer Verbindung, die ein Metall der Gruppen IVa, Va oder VIa des
Periodischen Systems oder Eisen, Kobalt, Kupfer, Nickel oder Mangan enthält, wobei an dem Metall ein Halogenatom, Sauer-
909843/1638
BAD ORIGINAL
P-786 S
stoffatom, eine Kohlenwasserstoff- oder —0-KohlenwaBseretoffgruppe
sitzt, und (2) einer reduzierenden Verbindung gebildet wird, bei welcher ein Metall über eine einfache Bindung direkt
an ein trigonales Kohlenstoffatom (ein Kohlenstoffatom mit
zwei Einfachbindungen und einer Doppelbindung, z. B* -C-) oder ein tetraedrisches Kohlenstoffatom gebunden ist· Diese
reduzierende Komponente besteht aus einem Metallhydrid oder einer Verbindung, die ein Metall der Gruppen I, II und III
des Periodischen Systems enthält, wobei das Metall in der
Spannungsreihe Über dem Wasserstoff liegt. Beispiele für solche Katalysatorsysteme sind:
Vanadyldichlorid (VOCl2) + Aluminium-diisobutyl-butoxyd
Vanadyltrichlorid (VOCl,) + Aluminiumtriisobutyl Vanadyltriohlorid (VOCl5) +Aluminiumhydrid (AlH5)
Vanadyltrichlorid (VOCl5) + lithiumbutyl
Vanadindichlorid (VCl2) + Aluminiumtriisobutyl Vanadintriehlorid (VGl5) + Aluminiumisobutyldichlorid
Vanadintetrachlorid (VCI4) + Alurainiumisobutyldibutoxyd
Vanadintetrachlorid (VCl.) + Aluminiumtriisobutyl
Vanadintetrachlorid (VCl4) +Aluminiumhydrid (AlH5)
2-A'thylhexylvanadat + Aluminiumtriisobutyl
Titanyldichlorld (TiOCl2) + Aluminiumisobutyldichlorid
litantetrachlorid (TiClj) + Äthylmagneeiumbromid
Titantetrachlorid (TiCl4) + Aluminiumtriisobutyl Titantetrachlorid (TiCl4) + Lithiumaluminiumtetraieobutyl
- 5 =,
909843/1638
BAD
Titantetrachlorld (TiCl7.) + Natriumnaphthalin
Tetraisopropyltitanat (Ti(OC,H«)^) + Aluminiumtriisobutyl
Tetraisobutyltitanat (Ti(OG4Hg),) + Natriumnaphthalin
Kobalt(II)-chlorid (CoCl2) + Aluminiumtriisobutyl
Kobalt-hexammoniurachlorid (Co(NH*)gCl2) + Aluminiumtriisobutyl
Manganbromid (MnBr2) + Aluminiumtriisobutyl
Manganbromid (MnBr2) + Zinkdiisobutyl Chromchlorid (CrCl*) + Aluminiumtriisobutyl
Kupfer(I)-chlorid (Cu2Cl2) + Aluminiumtriisobutyl
Eisendll )-bromid (PeBr,) + Aluminiumtriisobutyl Molybdänchlorid (MoCl^) + Aluminiumtriisobutyl
Nickelchlorid (NlCl2) + Alurainiumtriisobutyl
Typische Beispiele für Metalle der Gruppe IVa sind Titan, Zirkon
und Hafnium, der Gruppe Va Vanadin, Niob und Tantal und der Gruppe VIa Chrom, Molybdän und Wolfram.
Die Komponenten des Katalysatorsystems werden normalerweise in katalytiBchen Mengen verwendet. So kann die Menge der Komponente
(1) gleich 0,01 bis 20 Millimol oder mehr, vorzugsweise 0,23 bis 20 Millimol je Liter Lösungsmittel zuzüglich Monomere
sein· Das Molverhältnis der Komponente (2) zur Komponente (1) in dem Katalysatorsystem soll mindestens 1 t 1 und vorzugsweise
t 1 bis 100 » 1 betragen»
■.'-.*-■ BAD ORIGINAL
909843/1638
Die Art und Weise, in welcher das obengenannte Katalysatorsystem als Initiator und Promotor für die Polymerisation der
Allylverbindung mit den genannten olefinartigungesättigten
Kohlenwasserstoffen zu wirken vermag, ist nicht völlig klar. Die genaue Zusammensetzung des Koordinationskatalysators im
aktiven Zustand, d« h. in dem Zustand, in dem er als Initiator
und Promotor für die Polymerisation zu wirken vermag, ist nicht bekannte Man nimmt Jedoch an, dass die mehrwertige Metallmasse
zu einem hochaktiven Polymerisationskatalysator wird, wenn
eine der Verbindungen der mehrwertigen Metalle mit einer genügenden Menge eines metallorganischen Reduktionsmittels vermischt wird, um die Wertigkeit des mehrwertigen Metalls zu
verringern. Es wird angenommen, dass die mehrwertige Metallmasse in diesem hochaktiven Zustand wesentlich zu der Polymerisation
der äthylenartig ungesättigten Monomeren beiträgt, was zu einem hochmolekularen, im wesentlichen linearen Polymeren
führt.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittelmedium durchgeführt. Zu den lösungsmitteln, die sich für die
Zwecke der Erfindung als geeignet erwiesen haben, gehören Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe: Hexan, Benzol,
Toluol, Cyclohexane Brombenzol, Chlorbenzol, o-Dlchlorbenzol,
Tetrachloräthylen, Dichlormethan und 1,1,2,2-Tetraehloräthan.
Man kann auch mit heterocyclischen Verbindungen, wie Tetrahydrofuran,
Thiophen und Dioxan, arbeiteno
,-a 9098*^/1638
F-786 i
Die Polymerisation kann bei in Bezug auf Temperatur und Druck extrem milden Reaktionsbedingungen durchgeführt werden. Die
Temperaturen bei der Umsetzung können von -40 bis +300° reichen, und man kann mit Erfolg mit Drucken von 1 at bis 1000 at arbeiten.
Die optimalen Temperatur- und Druckbedingungen sind Ö bis 300° bzwe nicht mehr als 500 at» '
Zu den polymerisierbaren Kohlenwasserstoffen, die endständig äthylenartig ungesättigt sind und sich für die Mischpolymerisation
mit den Allylverbindungen gemäse der Erfindung eignen,
gehört die bevorzugte Gruppe von Monoolefinen, wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, und Hexen-1. Die Produkte sind
witterungsbeständige Mischpolymere, die man zu geformten Gebilden, wie Folien, Fäden, Schläuchen, Stangen und dergleichen
verformen oder als Überzüge verwenden kann.
Das Produkt gemäss der Erfindung ist ein Mischpolymeres mit
überwiegendem a-01efingehalt, das witterungsbeständig isto
Vorzugsweise enthält das Mischpolymere 90 bis 99»99 MoI^ eines
a-01efins und 10 bis 0,01 Mol# einer gegen UV-Licht stabilisierenden
allylsubstituierten Verbindung (wie oben definiert). Bei Allyl verb indungs-Mengen von weniger als 0,01 $ ist leicht .·
der Schutz gegen UV-Licht geringer, während Mengen von mehr als 10 i» leicht die physikalischen Eigenschaften der von Polyäthylen
oder Polypropylen uswo gebildeten Grundstruktur nachteilig beeinflussen» Es hat sich gezeigt, dass die Reaktion
98 43**6 3 8 bad orig.nal
F-786
einen sehr hohen Wirkunsgrad hat, so dass ein Reaktionsgemisch aus etwa 0,01 bis 10 Mol# Allyl verbindung und etwa 99?99 bis
90 Mol$ des oder der restlichen Monomeren gewöhnlich das gewünschte
Polymerprodukt ergibto
Nach der bevorzugten Ausführungsform ist das Mischpolymere ein
im wesentlichen lineares Polymeres, das Seitengruppen aufweist, der Formel
,GH—4O oder μ
worin R1 und R2.die obige Bedeutung haben und ^ eine
Chelatbildung anzeigt. Sie Bestimmung der Struktur erfolgte
nach dem Fachmann bekannten Techniken der Ultrarotspektroskopie (Wo M6 Do Bryant und R· C. Voter, Journal of American Chemical
Society, 75, 6113 (1953) und F. Y/. Billmeyer, »Textbook of Polymer Chemistry, Kap«, 7, Interscience Publishers, 1957)ο
Der Hauptteil der Ultrarotspektren wurde an gepressten Folien
unter Verwendung von Spektrofotometern der Bauart Perkin-Elmer-Model
21 und Perkin-Elmer Infracord ermittelt. Die Ultrarotkurven
zeigen Absorptionsbanden, die für mit aktivem Wasserstoff
chelatlsierte Carbonylgruppen charakteristisch sind, bei 1650 bis 1690 cm"1 und das völlige Fehlen von Allylgruppen»
- 9 - 909843/1638
BAD
Eine Teilextraktion der Polymerstoffe mit Toluol führt zu
keiner Veränderung der Zusammensetzung. Dies ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Ally!verbindung einer Mischpolymerisation
mit dem a-01efin unterlegen ist«
Die witterungsbeständigen Produkte (Folien, Fäden, Schläuche, überzüge usw.) sind hauptsächlich für den Einsatz im Freien
wichtig. Sie finden eine breite Anwendung in Gewächshäusern, für abschirmende Wände im Freien, für Kfz-Aussenteile oder
Gartenschläuche und dergleichen.
Zur Erläuterung einer Arbeitsweise bei der Durchführung der Erfindung dient folgende Arbeitsweise: Ein Katalysatorsystem,
ζ« Β. Vanadyltrichlorld und Aluminiumtriisobutyl, wird unter Stickstoff in einem Kohlenwasserstofflöser, z. B0 η-Hexan, gemischt« Die Komponente A (Vanadyltrichlorid) kann in einer
Menge von etwa 5 Millimol und die Komponente B (Aluminiumtriisobutyl)
in einer solchen von etwa 10 Millimol vorliegen. Nach etwa 10 Min. HUhren bei einer Temperatur von etwa 25° wird
die Stickstoffzufuhr abgeschaltet und in die Katalysatorsuspension gleichzeitig ein Äthylengasstrom und eine Lösung von 3-Allyl-2-oxybenzophenon
in Chlorbenzol eingeleitet. Man kann auch zuerst die Monomeren in das Reaktionsgefäss eingeben und
danach den Katalysator einführen. Die Reihenfolge der Zufuhr von Katalysator und Monomeren ist für die Erfindung nicht
kritisch. Nach genügender Zeit, 2 bis 3 Stunden, ist die Um-
-10- 909843/1638
: BAD ORIGINAL
it
setzung vollständig; man setzt Wasser, Methanol, Äthanol oder
einen ähnlichen niedermolekularen Alkohol zu, um den Katalysator zu zerstörenβ Das Mischpolymere oder Terpolymere (was
von der Zahl der verwendeten Monomeren abhängt) wird dann in an sich bekannter VYeise isoliert und gereinigte
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung und dem
besseren Verständnis der Erfindung« Beispiel 1 veranschaulicht eine bestmögliche Durchführung der Erfindung. Die Beispiele
erläutern spezielle Ausführungsformen der Erfindung, ohne dieselbe
jedoch erschöpfend zu kennzeichnen«
Im allgemeinen enthalten die Beispiele eine Beschreibung der
Herstellung des Allylarylathers, der Umlagerung des Äthers zu
der neuen wertvollen Allylverbindung und der Polymerisation
mit dem aliphatischen Olefinmonomeren. Als Kriterien für die
Verätherung dienen (1) physikalische Eigenschaften des Produktes und (2) eine negative Eisen(III)-chiorid-Probe (West und Brode,
Journal of the American Chemical Society, 5£, 1037 (1934)) auf
die Gegenwart nicht umgesetzter phenolischer Gruppeno
Die in den Beispielen genannte Lichtbeständigkeitsprüfung erfolgt,
indem man die Folien die genannte Zeit der Wirkung eines
Satzes von UV-Lampen der Bauart Westinghouse ("Sun Lamps",
d„ ho UV-Licht mit einem Anteil im gleichen Wellenlängenbereich
' - 11 -
90 9843/163 8
wie im Sonnenlicht erzeugende lampen).
Unter gründlichem Rühren und bei wasserfreien Bedingungen wird ein Gemisch von 5O9O g (O915 Hol) o-Oxybenzophenon, 39 g Aceton,
21,4 g (0,18 Mol) Allylbromid und 21,4 g (0,16 Mol) Kaliumcarbonat 6,0 Stunden rückflussbehandelt. Dem gerührten Reaktionsgemisch werden dann 500 cnr Wasser zugesetzt· Die entstehenden
öl- und wässrigen Schichten werden mit Äther extrahiert· Die vereinigten ÄtherauszUge werden mit 5$iger wässriger Natronr
lauge gewaschen, um nicht umgesetztes Phenol zu entfernen, und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abstreifen
von Äther in einem Vakuumofen wird das Produkt bei Unterdruck destilliert? Kp. 167° bei 3,5 mm, nj^ « 1,595 (bestimmt unter
Verwendung der D-Linie des Natriums bei 24°). Die Ausbeute beträgt 27,4 g oder 76 # der Theorie ο Dieses Material ergibt
eine negative Eisen(III)-chiorid-Probe; dies zeigt, dass nicht
umgesetztes Phenol abwesend ist und die Verätherung eingetreten
ist. Die Ultrarotanalyse ergibt die Gegenwart einer Ally1-Absorptionsbande
bei 910 und 993 cm und zeigt die Absorption nichtgebundener Carbonylgruppen bei 1650 cm . Die chemische
Analyse ergibt 79,26 # Kohlenstoff und 5,72 i» Wasserstoff
(für C-JgH1^O2 errechnet: 80,64 bzw. 5,92 $>)· Das Produkt ist
daher O-Allyloxybenzophenon.,
'■ - 12 -
909843/163 8
BAD ORIQ)NAL
τ*
Ein Anteil des Äthers (16,6 g) wird in einer Rückflussvorrichtung
unter Stickstoff auf 240° erhitzte Es tritt ein plötzlicher
Teinperatursprung auf 290° ein, und die Erhitzung wird
unterbrochen. Das Produkt geht bei 200 bis 2Q20/10 mm über;
njp a 1,633, Ausbeute 15»1 g oder 91 & der Theorie. Die Eisen-(ill)-chlorid-Probe
des Produktes ist positiv, d. h. es ist eine Umlagerung des 0-Allyl-oxybenzophenons zu 3-Allyl-2-oxybenzophenon
eingetretenβ Die Ultrarotanalyse ergibt das Vorliegen
einer Allylabsorption bei 910 und 993 cm und die Absorption
von chelatisiertem Carbonyl bei 1680 cm o Die chemische
Analyse ergibt 79»70 # Kohlenstoff und 5,92 <$>
Wasserstoff (errechnet für ^χβ^λ^ο1 00,64 bzw. 5»92 $)* Das Produkt ist
3-Allyl-2-oxybenzophenon.
Zu 1,0 1 wasserfreiem Ohlorbenzol werden unter Rühren und unter
Stickstoff 0,4 cm3 (4 Millimol) Vanadyltrichlorid und 12 cm3
(12 Millimol) Imolares Alurainiumtriisobutyl (12 Millimol) hinzugegebene
Zu diesem Katalysatorsystem setzt man gleichzeitig bei Raumtemperatur Äthylen mit 175 cnr/Min, und eine lösung
von 3-Allyl-2-oxybenzophenon (7,3 g, in Chlorbenzol auf 100 cnr )
mit 0,5 m3/Min. hinzu. Die Umsetzung wird 2 1/2 Stunden durchgeführt.
Das Produkt wird dann nacheinander in einem Mischer der Bauart Osterizer mit (a) 5?5iger konzentrierter Salzsäure
in Methanol, (b) 2,4-Pentandion, (c) 5Obigem Methanol in
Wasser und (d) Methanol behandelt«. Restliches lösungsmittel
- 13 ~
909843/1638
BAD
IbZOAbO P-786
wird durch Erhitzen in einem Vakuumofen auf 100° entfernt« Die
Ultrarotanalyse des Produktes nach Extiaktion mit Toluol ergibt Absorptionsbanden bei 1650, 1260, 1190, 1050 und 760 cm ,
die für chelatisierte Carbonyl- und aromatische Gruppen charakteristisch sind* Pur dea Gehalt des substituierten Benzophenons
in dem Polymeren ergibt sich etwa 0,2 MoI^0 Eine wiederholte
Extraktion des Produktes mit Toluol führt su keiner Veränderung der Ultrarotkurve j dies zeigt, dass ein echtes Mischpolymeres
erhalten worden 1st.
Zur Herstellung einer Folie wird eine 6,45-cm "Probe dieses
Mischpolymeren 1 Min. bei einer Temperatur von 120 "bis 175° und einem Druck von etwa 27 t gepresst. Lie erhaltene Folie
wird auf ihre Beständigkeit gegen UV-licht geprüft«, Sie bleibt bei 275stUndiger Einwirkung einer Fluoreszenz-UV-Lampe (2900
biß 3000 Ä) flexibel! eine Kontrollfolie aui linearem Polyäthylen,
das kein Stabilisierungsmittel entlält, versprödet bei 25 bis 35 Stunden»
In ein mit Rührer und Rückflusskühler ausgestattetes Reaktionsgefäss
werden 21,0 g (0,15 Mol) 2-Oxyacetophenov, 21,4 g (0,178 Mol) Allylbroraid und 21,4 g (0,16 Mol) Kaliumcarbonat
eingegeben» Nach gründlichem Vermischen der Reakti-nsteilnehmer
durch wirksames Rühren und. 8stündige RUckflussbf.-hamlung werden
* 14 - 909843/1638
BAD ORIGINAL
500 cm' Wasser zugesetzt* Der Inhalt des Kolbens scheidet sich
in eine Ul- und eine wässrige Schicht» die mit Äther extrahiert
werden. Die vereinigten Ätherauszüge werden mit 5#iger wässriger
Natronlauge gewaschen, um nicht umgesetztes Phenol zu entfernen»
und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther
wird in einem Vakuumofen entfernt, und das Rohprodukt wird
destilliert. Dabei erhält man 19,,2 g (75 $>
der Theorie) einer wasserklaren Flüssigkeit, die bei 105 bis 108°/ί bis 2 nun
siedet, n^ - 1»559· Die Eisen(IIl)-chlorid-Probe des Produktes
ist negativ. Die chemische Analyse ergibt 74»59 # Kohlenstoff
und 6,94 # Wasserstoff (berechnet für O11H22O2: 74,97 bzw.
6,86 s&). Das Produkt ist daher Q-AlIyloxyacetophenon.
Der Äther wird in das Oxyacetophenon umgewandelt. Dies erfolgt
nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1, wobei man
jedoch die Temperatur während der RUckflussbehandlung 270° nicht überschreiten läset. Das Produkt geht bei 96 bis 98°/5 mm über,
wobei man eine sehr hell gefärbte Flüssigkeit in fast quantitativer
Ausbeute erhält; n^4■■ - 1,554. Die Eisen (III) -chi orid-Probe
des Produktes ist positiv. Die chemische Analyse ergibt 74,71 # Kohlenstoff und 6,93 i» Wasserstoff (berechnet für
C11H12O2J 74,97 bzw. 6,86 #)„ Das Produkt ist 5-acetophenon
«
-15—
909843/1638
BAD
F-786
Dae 3-Allyl-2~oxyacetophenon wird mit Äthylen mischpolymerisiert. Dies erfolgt unter Anwendung der gleichen Arbeitsweise
wie in Beispiel 1 mit der Ausnähmet dass man eine Lösung von 3,0 g dee Acetophenone in 50 cnr Hexan verwendet. Die Ultrarot analyse ergibt die für chelatisierte Carbonylgruppen charakteristische Absorption und einen Gehalt des Produktes an ungefähr 0,2 HoI^ 2-Oxyacetophenon-Einheiten. Ein zusätzlicher
Beweis fUr die Mischpolymerisation ist, dass das Ultrarot keine.
Allylabeorption zeigt und dass eine Extraktion des Produktes
mit siedendem Chlorbenzol oder Toluol zu keiner Veränderung der Zusammensetzung führt· Eine aus diesem Mischpolymeren wie in
Beispiel 1 gepresste Folie zeigt eine ähnliche Beständigkeit gegen Abbau durch UV-Licht wie die Probe von Beispiel 1.
Ein Gemisch von 20,0 g (0,09 Mol) 4~Methoxy-2-oxybenzophenon,
40 cnr Aceton« 12,2 g (0,09 Mol) Kaliumcarbonat und 10,5 g
(0,09 Mol) Allylbromid wird 6,0 Stunden rUckfluesbehandelt.
Das Produkt wird In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise isoliert, aber die Umlagerung erfolgt ohne weitere Reinigung bei
240 bis 300°· Sie Fraktionierung des durch Umlagerung erhaltenen
Gutes ergibt 14,0 g (59 #, bezogen auf ^-Methoxy^-oxy-benzophenon) eines hellgelben Öls, Ep. 200 bis 201°/imm, njp * 1,6193t
Eisen(lII)-chlorid-Probe positiv. Sie chemische Analyse des
Produktes ergibt 76,95 # Kohlenstoff und 6,08 # Wasserstoff
" 16 ~ "90-984.3/163-8
BAD ORiGiNAL
(berechnet für C17H16O5S 7.6,10 bzw« 6»01 #) „ Eine Ultrarotunter
suchu ng iieses Materials ergibt da« Forliegen von Allyl=
gruppen bei 910 und 995 cm und die Absorption der chelatl-
1
sierten Estergruppe bei 1685 cm „
sierten Estergruppe bei 1685 cm „
Zur Mischpolymerisation wird in ein Druckgefäss, das 100 cm
Benzol, 2,0 g 4~Methoxy~3~allyl-2«-oxybenzophenon, 50 cm
Wasser und 0,03 cnr Di-terto-butyl-peroxyd" enthält und auf
bis 140°.gehalten wird, Äthylen auf einen Druck von 1000 at
eingeführt und dieser Druck aufrechterhalten« Wenn kein weiterer
Druckabfall zu beobachten ist, wird das Reaktionsgefäss geöffnet
und das Produkt entnommen<, Das Produkt wird-Isoliert und gereinigt, indem man in einem Mischer der Bauart Oaterizer dreimal mit Methanol wäscht und in einem Vakuumofen bei 100°
trocknet« Die Ausbeute-beträgt- 13,0 g und die Eigenviseosität,
bestimmt bei 125° und einem Pe st st off ge halt von 0,1 $>
in a-Chlornaphthalin, 0,85ο Im Ultrarot liegen starke aromatische
Banden bei 750 bis 800 cm"1, 1250 om~1 und 1600 cm"*1 vor und
fehlen Allylbanden bei 910 und 993 cm"1; dies zeigt, dass eine
Mischpolymerisation erfolgt ist. Das Material wird dreimal in
siedendem Toluol gelöst und mit Methanol ausgefällt; dabei erfolgt keine Veränderung der Ultrarotabsorption· Berechnungen
auf Grundlage des Ultrarotspektrums zeigen das Vorliegen von 0,1 bis 0,2 MoI^ der 4-Methoxy-2-oxy~benzophenon-Verbindung
in den Mischpolymeren» Eine aus diesem Mischpolymeren gepresste
17 - -9 09843/1638
0,08-mm-Folie bleibt bei lOOOstündiger Einwirkung einer Flüo«
reszenz-UV-Lampe flexibelι während eine aus einem handelsüblichen Polyäthylenharz ("Alathon" 20, Herstellerin die Anmelderin)
gepresste Folie nach 275 Stunden versprödet ist. Eine
andere Kontrollfolie, die aus dem gleichen handelsüblichen Polyäthylenharz hergestellt ist, dem physikalisch ungefähr
1 Gewo# 4-Methoxy-2-oxybenzophenon einverleibt worden ist,
zeigt keinen Vorteil gegenüber der entsprechenden Kontrollprobe, der kein Stabilisierungsmittel zugeführt worden ist ο
Für Beispiel 4 wird die Mischpolymerisation des Äthylens und
4-Methoxy-3-allyl-2-oxybenzophenons in Gegenwärt von 0,2 g
Azo-dicyclo-hexan-carbonitril als Katalysator durchgeführt} die Arbeitsweise 1st im übrigen mit derjenigen des Beispiels
identisch. Man erhält 35 g Mischpolymeres, das 0,21 Mol?S gebundenen
4-Methoxy-2-oxybenzophenons enthält, in einer Ausbeute
von 35 g. Eine Folie aus demselben liefert ähnliche Prüfergebnisse
wie in Beispiel 3.
Ein Gemisch von 55,7 g (0,037 Mol) Methylsalicylat, 55»5 g
(0,46 Mol) Allylbromid, 50 g (0,36 Mol) Kaliumcarbonat und 20 g Wasser wird 24 Stunden auf RUckfluesbedingungen erhitzt.
- 18 -
909843/1638
ORIGINAL
Man kühlt das Reaktionsgefäss auf Raumtemperatur und setzt
unter Rühren 100 cm' Wasser zu. Unter Verwendung eines Scheidetrichters wird die obere organische Phase abgetrennt. Diese
Phase wird dreimal mit 50 enr Wasser gewaschen und dann destilliert. Man sammelt die bei 97°/0,7 mm übergehende Fraktion*
nc .
n£ m 1,5296β Die Ausbeute beträgt 48,4 g bzw. 70 ψ der Theorie.
Die Ultrarotanalyse ergibt Banden für allylungesättigte Bestandteile bei 910 und 993 cm" ; ferner ist die Esterabgorption oberhalb 1700 cm*"1 stärker als für Methylsalicylat, was
zeigt, dass die der Carbonylgruppe benachbarte Hydroxylgruppe
des Esters veräthert worden ist. Die Eisen(III)-chlorid-Probe
ist negativ. Die chemische Analyse ergibt 68,13 # Kohlenstoff
und 6,23 £ Wasserstoff (berechnet für C11H12O,j 68,73 bzw.
6,29 #)· Das Produkt ist Methyl-^-allyloxybenzoat.
Unter Stickstoff werden 42 g.des Methyl-2-allyloxybenzoats
15 Min. auf Rückflusstemperatur (ungefähr 267°) erhitzt, worauf
man destilliert. Man erhält eine einzige Fraktion bei 95 bis
96° und 1 mm Druck; n^-5 ■ 1,5392. Die Ultrarotanalyse ergibt
eine Ally!absorption bei 910 und 993 em und eine Esterabsorption bei 1690 cm , die derjenigen des Methylsalicylates
ähnelt, was zeigt» dass das Carbonyl mit der bei. der Umlagerung freigesetzten benachbarten Hydroxylgruppe chelatisiert ist.
Die Etsen(III)-chlorid-Probe des Produktes ist positiv. Die
chemische Analyse ergibt 68,35 # Kohlenstoff und 6,32 #
Wasserstoff (berechnet für C1 ^H12O,χ 68,73 bzw· 6.t29 #).
909 8 43/16 38
Die Miechpolymerieation mit Äthylen erfolgt nach im wesentlichen der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 5t wobei
man jedoch anstelle dee Senzophenons ale Comonomeree hier
Of4 osr Methyl-3-allyl-salicylat verwendet· Nach Reinigung
beträgt die Ausbeute an dem Mischpolymeren 13,2 g; die Eigenvieoosität, bestimmt bei 125° und einem feststoffgehalt von
0,1 # in a-Chlornaphthaiin, beträgt 0,38. Die Ultrarotanalyse
einer gepressten Folie ergibt das Vorliegen einer starken aromatischen Absorption bei 750 cm und die Absorption von
chelatisiertem Carbonyl von der Estergruppe bei 1690 cm" .
Der Gehalt an Salicylatgruppen errechnet sich zu 0,23
Pie echte Miechpolymerisation ist an der unveränderten Ultrarotabsorption nach wiederholter Lösung und Ausfällung des
Produktes, am Vorliegen der Absorptionsbande für ohelatisiertes
Carbonyl und am Fehlen der Absorptionsbande für Allylgruppen
zu erkennen. Eine aus diesem Mischpolymeren gepresste Folie bleibt bei 600etündiger Einwirkung einer Fluoreszenz-UV-Lampe ,
flexibel, während eine aus dem in Beispiel 3 genannten handelsüblichen Polyäthylenharz gepresste Folie nach 275 Stunden
spröde geworden iste Eine ähnliche Kontrollfolie, die aus dem
handelsüblichen Polyäthylenharz gepresst wird und einen Anfangsgehalt an ungefähr 0,5 Gew.# physikalisch einverleibtem
Methyl-3->allyl-sälicylat hat, zeigt keinen Vorteil über eine
entsprechende Kontrollprobe, der kein Stabilisierungsmittel zugesetzt worden ist·
~ 20 -
909843/1638
F-786
αϊ
Beispiel ,6
Das wie in Beispiel 5 hergestellte Methyl-3-allyl-salicylat
wird nach im wesentlichen der Arbeitsweise des Beispiels 1 bei
Atmosphärendruck mit Äthylen mischpolymerisiert, wobei ma«
jedoch mit Chlorbenzol als lösungsmittel in einer Lösung auf
50 cur* verdünnten lösung von 1 cnr des Methyl-3-allyl-salicylates
arbeitete Das Gewicht des getrockneten Produktes beträgt 15 g und seine Eigenviscosität, bestimmt bei 125° und einem
Fe st st off gehalt von 0*1 $> in oc-Chlornaphthalin, 5 »54« Die
Ultrarotanalyse einer gepressten Polie zeigt eine starke aromatische Absorption bei 750 cm"1, die Absorption von chelatisiertem
Carbonyl der Istergruppe bei 1690 cm und keine Ally !absorption bei 910 cm"*1. Der Gehalt an Salicylatgruppen
errechnet sich zu 0,23 Mol$. Wenn man Ih einem Soxhlet Übernacht
eine !©!!extraktion mit Toluol in Ghlortonzol durchführt, ändert
sich die Ultrarotabsorption nicht« Eine aus diesem Mischpolymeren gepresste folie bleibt bei 275atI2ndiger Einwirkung einer
Pluoreszenz-üV~&e flexibel, während Kontrollfolien aus
linearem Polyäthylen ohne Stabilisierungsmittel oder mit 0,5 Gew.^i des physikalisch einverleibten Salleylatee bei 35stündiger
Einwirkung verspröden.
Bei wasserfreien Bedingungen wird 1,0 1 η-Hexan, enthaltend 0,5 cm' (5 Millimol) Vanadyltrichlorid und 15 cm* laolaree
- 21 - 909843/163 8
BAD
P-786 ,.
Alurainiumtriieobütyl (15 Millimol) bei anfänglichem Schutz
durch Stickstoff, gleichzeitig mit (a) einem mit 175 cm'/Min«
zugeführten Äthylenstrom, (b) einem mit 8 cnr/Min. zugeführten
Buten-1-Strom und (c) einer mit 0,5 cnr/Min.«, zugeführten» auf
100 cnr verdünnten Lösung von 2 er Methyl-3-allylsalicylat
in η-Hexan behandelt (das Methyl~3-allyl-salicylat ist gemäae
Beispiel 5 hergestellt). Die Mischpolymerisation erfolgt 2 1/2 Stunden. Nach Reinigung und Trocknung gemäss Beispiel 1
werden 13»0 g Produkt erhalten; die Eigenviscosität, bestimmt
bei 125° und einem Feststoffgehalt von 0,1 # in o-Chlornaphthalin,
beträgt 5,15« Wie starke aromatische Ultrarotbanden bei 750 cm
und das Fehlen der Allylabsorptlon bei 910 cm™ sowie das Gleichbleiben
der Ultrarotabsorption bei wiederholter Lösung des Produktes in Toluol und Ausfällung desselben mit Methanol
zeigen, ist eine Mischpolymerisation erfolgt» Eine aus diesem
Mischpolymeren gepresste Folie bleibt bei -275stllndiger Einwirkung
einer Fluoreszenz-UV-Lampe flexibel, während eine Kontrollfolie aus linearem Polyäthylen nach 30stUndiger Einwirkung spröde Ist«,
- 22 -
909843/1638
Claims (1)
1520A50
E. I. du Pont de Nemours
and Company P-786 (P 24 768)
Pat entaneprUohe
1. Lichtstabilisierte Olefinpolymerlsate aus 90 bis 99*99 Mol£
eines Olefins der allgemeinen Formel
CH2 - CH - R. ,
worin R Wasserstoff oder einen C^-Alkylreet darstellt, und
0,01 bis 10 Mol$ einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-CH t CH2-CH
CH9
t 2
-OH
„ Ώ oder
„ Ώ oder
worin R1 Wasserstoff· Halogen, Alkyl, Alkoxy, Carbalkoxy
oder Acyl und Rg Alkyl, Alkoxy oder
Rl
bedeuten*
ο Olefinpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die A lly !verbindung ^-Allyl-2-°oxybenzophenon. 1st.
Unterlagen (Art 7 SI Ais, 2 Nr. I
90984 3/163
3« Olefinpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Allylverbindung 3-Allyl-2-oxyacetophenon ist.
4. Olefinpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»
dass die Allylverbindung ^-Methoxy-S-allyl-S-oxybenzophenon ist.
5·. Olefinpolymerisat nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Allylverbindung ^-Allyl-salicylsäure-methylester
G iSt.
6. Verfahren zur Herstellung von llohtstabillslerten Olefinpolymerisat en gemüse Ansprüchen 1 bis 5 aus einer tiberwiegenden Menge eines Olefine der allgemeinen Formel
CH2 -
-R
worin R Wasserstoff oder einen Cj^-Alkylrest darstellt,
durch Mischpolymerisation mit einem UV-Lichtstabilisator
bei Temperaturen zwischen -40 0C und etwa 300 0C und DrUkken von 1 bis 1000 at und darüber in Gegenwart eines bekannten Peroxid-, Azo- oder Kooriinations-Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man als UV-LichtstabiHeator
eine Verbindung der allgemeinen Formel
oder
verwendet, worin R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
909843/1638
BAD
Carbalkoxy oder Äoyl und R3.Alkyl, Alkoxy- oder
bedeuten, und dass man das altphatische a-01efin und mindest ens eine al .iylsubstituierte Verbindung als Comonomere im
Molverhältnis von 90 : 10 bis 99,99 : 0,01 verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mischpolymerisation bei einer Temperatur von =40 bis +300 °C,
insbesondere 0 bis 300 0C,. und einem Druck von 1 bis 1000 at,
Insbesondere nicht mehr als 500 at, in Gegenwart eines Koordinationskatalysators
durchgeführt wird.
8«, Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mischpolymerisation bei Drücken von 1000 Atmosphären und darüber in Gegenwart eines herkömmlichen Peroxid- oder Az&kttalysators
durchgeführt wird.
909843/1638
BAD ORIGlNAU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US804600A US3062784A (en) | 1959-04-07 | 1959-04-07 | Organic polymeric structures and process therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520450A1 true DE1520450A1 (de) | 1969-10-23 |
Family
ID=25189374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601520450 Pending DE1520450A1 (de) | 1959-04-07 | 1960-04-06 | Lichtstabilisierte Olefinpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3062784A (de) |
BE (1) | BE589372A (de) |
DE (1) | DE1520450A1 (de) |
GB (1) | GB893507A (de) |
NL (2) | NL110874C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477991A (en) * | 1968-06-05 | 1969-11-11 | Exxon Research Engineering Co | Alkenyl hindered phenol and a copolymer of an alkenyl phenol and a monoolefin |
JPH0674329B2 (ja) * | 1990-01-22 | 1994-09-21 | 信越化学工業株式会社 | 有機ケイ素化合物 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2716103A (en) * | 1951-09-13 | 1955-08-23 | Eastman Kodak Co | Preparation of polymer of vinyl benzal acetophenone |
-
0
- BE BE589372D patent/BE589372A/xx unknown
- NL NL250228D patent/NL250228A/xx unknown
- NL NL110874D patent/NL110874C/xx active
-
1959
- 1959-04-07 US US804600A patent/US3062784A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-04-06 GB GB12158/60A patent/GB893507A/en not_active Expired
- 1960-04-06 DE DE19601520450 patent/DE1520450A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE589372A (de) | |
US3062784A (en) | 1962-11-06 |
GB893507A (en) | 1962-04-11 |
NL250228A (de) | |
NL110874C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626097C2 (de) | ||
DE68912018T2 (de) | UV-härtbare Polymerzusammensetzung. | |
DE746788C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern | |
DE4005947A1 (de) | Loesliche katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alk-1-enen | |
DE2723416C2 (de) | ||
DE2028935A1 (de) | Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2046722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere | |
DE1795738B2 (de) | Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen | |
DE2721263A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zieglerkatalysators | |
DE60101207T2 (de) | Geträgerte Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation; Verfahren zu deren Herstellung und Polymerisationsverfahren unter deren Verwendung | |
DE1720501A1 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Vinyl-Tri-Alkoxysilanen | |
DE1945358A1 (de) | Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1745375B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 000 und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1520450A1 (de) | Lichtstabilisierte Olefinpolymerisate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2112839C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alternierenden Copolymerisaten durch Copolymerisation von Butadien -(1,3), Isopren oder Pentadien - (1,3) mit einem &alpha;-Olefin der allgemeinen Formel CH &darr;2&darr; = CHR, in der R eine normale Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol | |
DE3211195C2 (de) | Polymere und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0078996B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Vanadium enthaltenden Katalysatorkomponente für Ziegler-Katalysatorsysteme | |
DE1947109C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Olefin-Mischpolymeren | |
DE1569240A1 (de) | Geformtes Gebilde aus organischen Polymerisaten,die sich fuer den Einsatz im Freien eignen | |
DE1268829B (de) | Ultraviolett-Stabilisatoren fuer organische Polymere | |
DE1645048B2 (de) | Verfahren zur homopolymerisation ungesaettigter tertiaerer amine und zu deren copolymerisation mit olefinen | |
CH451522A (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Co- oder Pfropfpolymeren | |
DE1645150A1 (de) | Cyclobutancarbonitrilpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2545451C2 (de) | Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung | |
DE1906260B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschukartigen polymerisaten und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |