DE1518849A1 - Agar-Schwefelsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Agar-Schwefelsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1518849A1
DE1518849A1 DE19651518849 DE1518849A DE1518849A1 DE 1518849 A1 DE1518849 A1 DE 1518849A1 DE 19651518849 DE19651518849 DE 19651518849 DE 1518849 A DE1518849 A DE 1518849A DE 1518849 A1 DE1518849 A1 DE 1518849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agar
sulfuric acid
acid esters
preparation
sulfur content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518849
Other languages
English (en)
Inventor
Feier Dr Heinz
Groetsch Dr Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1518849A1 publication Critical patent/DE1518849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0036Galactans; Derivatives thereof
    • C08B37/0039Agar; Agarose, i.e. D-galactose, 3,6-anhydro-D-galactose, methylated, sulfated, e.g. from the red algae Gelidium and Gracilaria; Agaropectin; Derivatives thereof, e.g. Sepharose, i.e. crosslinked agarose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Agar-Schwefelsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern des aus verschiedenen Algenarten gewonnenen Polysaccharids Agar Agar. Die Erfindung betrifft ferner die nach diesem Verfahren erhaltenen Agar-Schwefelsäureester.
  • Sulfurierte Polysaccharide haben in den le-tzten Jahren infolge ihrer blutgerihnungshemmenden, lipolytischen und thrombolytischen Eigenschaften große Bedeutung erlangt.
  • Die ersten synthetischen Heparinoide wurden von Bergström (Naturwissenschaften 23, 706 (1955) ; Hoppe-Seyler, Zeitschrift für physiologische Chemie 238, 163 (1936)) und danach von anderen Autoren durch Überführung von Polysacchariden wie Glycogen, Stärke, Cellulose, Chitin, Chondroitinschwefelsäure, pektinsäure, Xylan, Dextran und Hyaluronsäure in ihre Schwefelsäureester hergestellt.
  • In der Literatur (D. L. Cook, u. a. Arch. int. Pharmacodyn.
  • 1963, 144, No. 1-2) ist auch bereits ein Agarsulfat mit einem Schwefelgehalt von 7 % beschrieben ; dieses weist jedoch keine der beabsichtigten phydiologischen Virks& : nkeiten auf.
  • Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß erhaltenen Agar-Sulfate sind an sich bekannt. Bine bevorzugte Ausfiihrung forin des Verfahrens besteht clarin, daB man Agar Agar in Formamid aufquellen und unter reichlicher Kühlung Chlorsulfonsäure hinzulaufen läßt. Statt mit Chlorsulfonsaure kann man die Veresterung auch mit Schwefeltrioxyd in Pyridin oder mit Oleum vornehmen.
  • Das als Ausgangsmaterial benötigte Agar Agar besteht aus einem Gemisch zweier Polysaccharide, die einen geringen Schwefelgehalt von 1-2 % aufweisen. Gewünschtenfalls kann man das Agar Agar vor der Sulfurierung in an sich bekannter Weise zu niederen Molekulargewichten abbauen.
  • Zur Gewinnung des Verfahrensproduktes gießt man das Sulfurierungsgemisch nach der Reaktion in Methanol ein, lost den Niederschlag in Wasser, macht mit Natronlauge alkalisch und fallut das Salz durch Eingießen der wäßrigen Losung in Methanol aus.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Agar-Schwefelsäureester enthalten im Gegensatz zu dem in der Literatur beschriebenen Agar-Sulfat 14-16 % Schwefel.
  • Sie besitzen eine Veskosität [n] von ungefär 0.025-1, vorzugsweise 0, 05-0, 2 und sind namentlich in Form ihrer Alkali-, vorzugsweise Natriumsalze als blutgerinnungshemmende Mittel (Antikoagulantien) und als lypolytisch und thrombolytisch wirksame VerbCindungen von Interesse.
  • B e i s p i e l : In 1 1 Formamid läßt man bei 90 C 100 g Agar Agar aufquelle. Nach ausreichender Quellung kühlt man auf 20 C ab und läßt bei dieser Temperatur unter Rühren und weiterer Kühlung langsam 200 ml Chlorsulfonsaure zutropfen. Man läßt die Reaktionslosung 4-5 Stunden bei Raumtemperatur stehen und rührt danach den Ansatz in 8 1 Methanol ein.
  • Der Niederschlag wird abgesaugt, in 1 l Wasser gelöst, mit Natronlauge gegen Phenolphthalein alkalisch gestellt und durch Einrühren in Methanol das Natriumsalz gewonnen.
  • Die Reinigung kann durch mehrfaches Umfällen aus Methanol und/oder durch Dialyse erfolgen. Man erhält 120 g Agar-Sulfat mit einem Schwefelgehalt von 15, 5 % und einer Viskosität = 0, 15.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e : 1. Verfahren zur Herstellung ton SchwefelsSureestern des Agar Agar mit einem Schwefelgehalt von 14 bis 16 %, dadurch gekennzeichnet, daß man Agar Agar mit Chlorsulfonsäure, Schwefeltrioxyd oder Odeum verestert und die erhaltenen Ester in Form wasserlöslicher Salze isoliert.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von SchwefelsSureestern des Agar Agar mit einem Schwefelgehalt von 14 bis 16 %, dadurch gekennzeichnet, daß man in Formamid als Losungsmittel arbeitet.
  3. 3. Agar-Schwefelsäureester, gekennzeichnet durch einen Schwefelgehalt von 14 bis 16 % und eine Viskosität = = 0, 025-1, vorzugsweise 0, 05-0, 2.
DE19651518849 1965-07-28 1965-07-28 Agar-Schwefelsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1518849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046727 1965-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518849A1 true DE1518849A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7101200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518849 Pending DE1518849A1 (de) 1965-07-28 1965-07-28 Agar-Schwefelsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1518849A1 (de)
OA (1) OA02250A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422407A1 (de) * 1984-06-16 1986-03-06 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verwendung von heparinderivaten zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low-density-lipoproteinen aus vollserum oder plasma

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422407A1 (de) * 1984-06-16 1986-03-06 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verwendung von heparinderivaten zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low-density-lipoproteinen aus vollserum oder plasma

Also Published As

Publication number Publication date
OA02250A (fr) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chondroitinpolysulfat
DE2814032C2 (de)
DE1518849A1 (de) Agar-Schwefelsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE907293C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyschwefelsaeureesteren und Salzen derselben
DE885547C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Rutinderivate
DE2546699A1 (de) Pullulansulfate und ihre salze
DE831096C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern
DE968752C (de) Verfahren zur Herstellung von Chondroitinpolyschwefelsaeureestern
DE933776C (de) Verfahren zur Herstellung blutgerinnungshemmender Stoffe aus phosphorylierten Pektinen
DE954592C (de) Verfahren zur Gewinnung von koagulationshindernden Mitteln
DE485273C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Salzen der p-Aminophenylstibinsaeure
DE1518850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulan-Schwefelsaeureestern
DE513205C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Aminoarylantimonverbindungen
DE562180C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose- und Staerkeverbindungen
AT311332B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Esters von 3,3-Bis(p-hydroxyphenyl)-2-indolinon und dessen Salzen
DE935843C (de) Verfahren zur Herstellung eines blutgerinnungshemmenden Mittels
DE880303C (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser schwerloeslichen kristallisierten Penicillinsalzes
GB715821A (en) Improvements relating to the manufacture of sulphuric esters of dextran
AT235475B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher, therapeutisch verwendbarer Salze des Hydrocortisons
DE949885C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Sulfaguanidins
DE1116219B (de) Verfahren zur Herstellung eines physiologisch wirksamen sauren Polyschwefelsaeureesters des Primelsaponins bzw. von dessen Salzen
DE752830C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE963507C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyschwefelsaeureestern des Chitosans
DE609867C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Jod-8-oxynaphthalinsulfonsaeuren
DE450195C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Streifen, Filmen u. dgl. aus Viskose