DE1512934A1 - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit elektro-mechanischen Antriebseinrichtungen,insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlermotoren - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit elektro-mechanischen Antriebseinrichtungen,insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlermotoren

Info

Publication number
DE1512934A1
DE1512934A1 DE19671512934 DE1512934A DE1512934A1 DE 1512934 A1 DE1512934 A1 DE 1512934A1 DE 19671512934 DE19671512934 DE 19671512934 DE 1512934 A DE1512934 A DE 1512934A DE 1512934 A1 DE1512934 A1 DE 1512934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
circuit
marking
selector
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671512934
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512934C (de
DE1512934B2 (de
Inventor
Knorpp Dipl-Ing Eberhard
Raab Dipl-Ing Guenter
Hayd Dipl-Ing Guenther
Jakob Mayridl
Kurt Rennhack
Fritz Scherdtfeger
Georg Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1512934A1 publication Critical patent/DE1512934A1/de
Publication of DE1512934B2 publication Critical patent/DE1512934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1512934C publication Critical patent/DE1512934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernmeldeilnlat;eri mit eIektromeehani-
    sollen Arltrielseinricli-tun(;ell, inübcsondere Fcr"'1äpr ecri,,'-1lllagen mit
    'Niihlermotoren
    Die auf eine Schaltungsanordnung für
    fernr:rc:ldec:nln ;cn, insbesondere --'ern Sprechanlagen, mit Antrieb»-
    wi.r@rcl@i,un@-;cn, rait i;-enit@steno zvrei T?ar@nct-
    ;r@;u@.err und ihnen c: iri::clr. zu,;cordrle-ten Steuer: crial tr>>ß_ttelri, z. B.
    @;@:.Llen@:ontai;tcrl, die kont=inuierlich ;@;:echselnd und zeitlich
    überlappend die beiden Magnetspulen einschalten und mit Still-
    setzungsschaltmitteln z.B. Prüfrelais, die eine Parallelschal-
    tung der Magnetspulen während der Dauer der zeitlichen>Über-
    lappung herbeiführen.
    Schaltungsanordnungen dieser Art haben verbreitet in Motozräh-
    lern der Fernsprechtechnik Anwendung gefunden. Hierzu sei auf
    die Deutsche Auslegesehrift 1 165 678 hingewiesen.
    Durch unzählige Anlagen mit derartigen Motorwählern ist es be-
    kannt, durch entsprechende, ein Voreilen bewirkende Justierung
    des der Durchschaltung von.Prüf- und Belegungsstromkreisen
    diencndcn PrUfschaltarmco eine; Wählers das Prüfrelais im Prüf-
    stromkreis für die Wählerstillsetzung zeitgerecht so cinzuschal-
    tcn, daß es mit seinem Stillsetzungskontakt während der Dauer
    der zeitlichen Uberlappung der Motorkontakte, während der vor-
    übergehend Neide Notorspulen eingeschaltet sind, beide Motor-
    spulen parallelschaltet. Dieser Stillsetzungskontakt, derAst
    Rücksicht auf seine äutors t geringe Betätigungszeit entsprechend
    konstruktiv ausgebildet ist, schaltet also in hinsichtlich ge-
    ringen Verschleisses (kein Kontaktabbrand) vorteilhaften leise
    stromlos. Erfahrungen haben gezeigt, daß au2erdem für den Wäh-
    lerr.:otor die günstigsten Pedingungcn für seine Stillsetzung durch
    Parallelschaltung
    Parallelschnltung seiner Motorspulen bestehen, wenn diese%väh-
    rcnd der Dauer der Überlappung erfolgt. Sollen diese beiden Be-
    dingungen erfüllt werden, so müssen der ',`Iailermotor und das
    Prüfrelais eine schwierige zweifache Zeitbedingung erfüllen:
    Die Laufzeit des Wählers vom Zeitpunkt der Berührung des Prüfarmes mit der entsprechenden Lar:.elle in der Kontaktbank des Wählervielfaches einerseits bis zur Einschaltung der einen r-'otorspule muß mit Sicherheit kleiner und andererseits bis zur Ausschaltung der anderen T-,Totcrspule muß mit Sicherheit größer als die Ansprechzeit des Prüfrelais sein. Da die Laufzeit des Wählers, die Ansprechzeit des Prüfrelais und die genannte Dauer der Überlappung der Motorkontakte verschiedenerlei Toleranzbedingungen unterliegen, läßt sich die obige Zeitbedingung nicht ohne beträchtlichen Aufwand für die Wähler und deren einzelne Prüfrelais in der Fertigung und auch bei der Wartung erfüllen. Auch unterliegt die Laufgeschwindigkeit der Wähler bei dieser Betriebsweise starren Bedingungen, wodurch einer universellen Verwendbarkeit der Wähler bisher Grenzen gesetzt sind. Die gerannte Voreilung des hierzu in geeigneter Weise justierten Prüfarnes des Vd=whlers unterliegt auch engen Grenzen, denn wenn für die Stillsetzung des Wählers zu dessen Abbremsung der Läufer des Wählernotors durch eine mechanische gedämpfte Schwingung seine kinetische Energie abgibt, darf dabei der Prüfarm des Wählers nicht die im Chihlerviclfach nächstfolgende Lamelle berühren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend im einzelnen erlc:iuterten Nachteile zu beheben, wird erfindungsgem@iß dadurch gelöst, daß Stillse t-ss chaltnittcl mit einer gegenü:-lcr
    der Dauer der zei Fliehen überlappung der Hinschaltung beider
    Magnetspulen kleineren Reaktionszeit in koinzidenter Schalt-
    abhängigkeit sowohl von sukzessive einschaltbaren Prüf- und
    oder T,arkier atrorzkrei sen als auch voll den allen für eine Still-
    setzung einer Antriebseinrichtung veri,endeten L,Iügnetspulen
    individuell entsprechenden Steuerschaltraitteln stehen.
    Die Erfindung bringt den Vorteil ein, daß eine Parnll.el scha:l.-
    tung zweier T:;agnetspulen durch Stillsetzschaltrlittel während
    der Uberlappung der Einschaltung beider T,i.agnetspul.en zwangs-
    läufig, d. h. ohne daß hierfür Zeitbedingungen eingehalten
    werden müssen, erfolgt. Dadurch sind einerseits die günstig-
    steh Stillsctz bedirgungen erfüllt und ist andererseits ge-
    währleistet, daß die Stillsetzschaltnittel stronlo s schalten,
    was bei Veri@;endung von mechanisch wirkenden Kontä kten hier-
    für besonders wichtig ist.
    Es sei auch auf eine vorteilhafte itn;;endungsriöglichl"eit der
    Erfindung für Anrufsuchervchaltungen hingewiesen. Für Anruf-
    sucher ohne NulIstellung besteht die bekannte Bedingung, daß
    sie nicht auf dem f@usg< ng aufprüfen dürfen, auf dem sie zu-
    fällig stehen.Wird also ein Anrufsucher ohne Nullstellung an-
    gereizt, so soll er unbedingt wenigstens einen Schritt :=rei-
    terlaufen, bevor er aufprüfen kann. Dadurch wird bekanntlich
    verhindert, daß in Störungsfüllen, z. D. bei einem Bruch einer
    der Sprechadern zwischen den Anrufsucher und einer Teilnchrer-
    seha ltung säntliche !nrufsueher einer .nruf:;uchergrup pe nach
    und nach auf den
    gestörten Schritt gesQaert werden, bis schließlich die betreffende Anrufsuchergruppe und damit alle von dieser bedienten Teilnehmer blockiert werden. Durch Einsatz der obigen Erfindung wird sichergestellt, daß auf jeden Fall der betoffende Anrufsucher um einen Schritt weitergelaufen sein maß, bevor für ihn überhaupt eine Prüfmöglichkeit besteht. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Stillsetzungsschaltmittel in koinzidenter Schaltabhängigkeit sowohl von sukzessive einschaltbaren Prüf- und/oder Markierstromkreisen als auch von den allen für eine Stillsetzung einer Antriebseinrichtung verwendeten Magnetspulen individuell entsprechenden Steuerschaltmitteln wirksam werdend und nur in Abhängigkeit von den Uf- und/oder Markierutromkreisen wirksam bleibend und nicht wirksam werdend schaltbar sind. Dadurch wird mit Sicherheit verhindert, daß Wähler infolge von durch,Artiertoleranzen verursachter Voreilung ihres Prüfschal tarmes gegenüber ihrem Markiersehaltarm auf einem ersten und freien Ausgang eines nicht markierten, an ein markiertes, aber besetztes Zeitungsbündel unmittelbar anschließenden weiteren Zeitungsbündels im Ausgangsvielfach eines Drehvählergestells aufprüfen können. Eine andere Weiterbildung der Erfindung Cht vor, daß die von einem in Suchwahl prüfenden Markicrsehaltarm erreichten Bankkontakte jeweils des ernten oder letzten Au sgangeü einer Ausgarg sgruppc mit Markier stromkreisen verbunden sind, die eineroeits, einzeln oder zu mehreren gemeinsam über Varkierschaltmittel zu einem ersten Eingang und andererseits über ein Mischgatter zu einem zweiten Eingang einer bistabilen Kippstufe geführt sind, über die bei Markierung ihren ersten Einganges heitungsprüfschaltmittel wirksam und bei. Markierung ihren zweiten Einganges Leitungsprüfschal tmittel unwirksam schaltbar sind. Dadurch wird e: für Wähler ermificht, sich auf markierte Zeitungen eines angewählten Richtungsbündels, die im Wählervielfach in beliebig viele Leitungsbündel unterteilt und getrennt voneinander angeordnet sein können, Unzustellen, ohne daß der gesteuerte Wähler auf dem ersten und/oder letzten Schritt jedes dieser Teilbündel jeweils vorübergehend stillgesetzt werden muß. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen gezeigt, auf welches sie jedoch keineswegs beschränkt ist.
  • Die Zeichnung ist durch strichpunktierte Linien in drei Felder unterteilt. In einem dieser Felder ist von einem Drehwähler 17 ein Teil dep Wählerantrieben, bestehend aus Magnetspulen I11 und T,2, den Motornock2nkontakten ' m1 und m2, den R-C-Gliedern R1, C1 und R2, C2 und den Gleichrichtern G1i und G12 gezeigt. Ferner sind zwei PrUfSChaltarne c und d und ein Durchschalterelais Ad gezeigt. Der Wähler « gehört einer Gruppe von Wählern an, zu deren Steuerung gemeinsam der Einstellsatz ES vorgesehen ist. In bekannter und deshalb nicht im einzelnen dargestellter Weise sind die Wähler, z.B. W, nach ihrer Belegung zu ihrer Einstellung an ihren Einstellsat; vorübergehend anschaltbar. Dieser Einstelisatz ES i,t in einem vreiteren Feld in der Zeichnung dargestellt. In einer.: dritten Feld der Zeichnung ist eine Markierverdrahtung MV angedeutet, die die von EinatellsatES markierbaren TTarkierstromkreise mk': bis mk0 mit allen Wählervielfachen verbindet.
  • Der Wähler 5'i weist in bekannter Weise einen Eingang auf, über den er belegt vrerden kann. Er weist außerdem Signalstromkreise, in der Fernsprechtechnik als Sprechadern bezeichnet, auf, über die ein seiner. Eingang belegender rufender Teilnehmer über einen der Wählerausgänge mit einen nachfolgend.- erreichbaren Schaltglied, w.B. mit Wählern einer nachfolgenden @lahhtufe, Zeitungsübertragungen oder Relais: ätzen, verbundc,#-i werden kann. Der Eingang des Wählers 19, sein Belegungsutromkreis, seine Sprechadern und seine ihnen zugeordneten ;7ählersehaO. tarme und Kontaktbänke sind bekannt und deshalb in einzelnen hier weder gezeigt noch beschrieben. Bekanntlich wird auch eine Verbindung zwischen dem Eingang des Wählers und seinen Sprechadern-Schaltarmen erst hergestellt, nachdem er auf einen freien Ausgang eingestellt worden ist. Hierzu dient des Durchschalterelais Ad. Es spricht also an, nachdem der Einstellsatz ES seine jeweilige Einstelltätigkeit erfolgreich beendet hat. Der-Zentrale Einstellsatz ES gliclert sich in vier verschiedene Teile.auf. In einer.: ersten Teil, dem Versorgungsteil, sind Magnetkerne mit rechteckförmiger Hysteresecharakteristik KT? und KT2 und Transistoren T1 und T2 vorgesehen, die zur Umsetzung einer von einer: zentralen, nichtgezeigten Rechteckimpulsgenerator gelieferten Steuerspannung dienen. Diese Steuerspannungeird über die beiden voneinander unabhängigen Stromkreise JE und JA aufgenommen. Über den Stromkreis JE werden Rechteckimpulsc einer PoluritUt aufgenommen. Über den Stromkreis JA werden Rechteckinpulse mit derselben Polarität jedoch entgegengesetzter Phasenlage empfangen. Diese Stromkreise sind außer ixr Verbindung mit dem genannten Versor ungsteil ,KT1, KT2, TZ, T2) in der Zeichnung noch an einer anderen Stelle bzw. zwei anderen Stellen gezeigt. Ein zweiter Teil der in der Zeichnung dargestellten Schal: tungsanordnung des Einstellsatzes ES dient zur Bündelmarkierung. An Wähler, wie z.8. Gruppenwähler, Richtungswähler und dergl., sind abgehende Zeitungen, bzw. Wähler einer rn chfolgenden Wahlstufe entsprechend den verschiefalen anwählbaren Verkehrsrichtungen in Gruppen unterteilt angeschaltet. Bei Anwahl einer Richtung werden die dieser Richtung entsprechenden, in einer oder mehreren Gruppen zusammengefaßten Zeitungen markiert. Der belegte Wähler wird daraufhin angereizt, unter den über seinen Markierprüfarm (d) markierten Leitungen eine freie auszuwählen, wofür sein Leitungsprüfschaltarm (c) dient, über den Belegungsstromkreise von Wählern einer nachfolgenden Wahlstufe bzw. Ion Leitungsübertragungen auf den Zustand, d.h. frei oder besetzt, des jeweils geprüften Wählers bzw. der jeweils geprüften Leitung untersucht werden. Diese Belegungsstromkreise sind in der Zeichnung genrein; am. mit Z bezeichnet. Der für liarkierzi-"ecke in der Schaltungsanordnung dc s in der Zeichnung gezeigten Einstellsatzes ES dienende zweite Teil derselben umfaßt Markierkontakte d' bis d0, ein Mischgatter bildende Gleichrichter GI bis G0, ferner die iTagnetkerne K1 und K2, die Transistoren T3 und T4 und eine bistabilo Kippstufo BKI. Mit Hilfe diesas zweiten Teiles des Einstellsatzes ES kann festgestellt werden, vrelche der von Wähler ;'1 erreichten Ausgänge durch eine zuvor empfangene Wahlinfrmation markiert sind. Dieses Ergebnis wird über den fiderstand R?0 zu einer? dritten Teil der in der Zeichnung gezeigten Schaltungsanordnung des Einstellsatzes ES übertragen.
    Dieser dritte Teil setzt sich irrwesentlichen aus den Magnet-
    kernen P, PH, H, den Transistoren T5, T6, T7, einigen Widerstän-
    den und einigen Gleichrichtern zusammen. I"jit Hilfe dieser Prüf-
    schaltung ";@ird feL;tge stellt, welche der über den Prüfschaltarrn
    c erreicllt-.:n Belegungsstromkreis Z markiertcrr ',`h-ihlerausgänge
    frei sind. Das ErGebnis hiervon wird über die Transistoreis T5
    und `17 an einen vierten Teil der Schal tun gsanordnung derj Ein-
    ES übertragen, der im wesentlichen aus den Transi-
    s-toren TIbis T?0, einem Ubertrca",er ITe, einem Thyristor und
    @:uC/@ini.er@ Gleichrichtern, Widerstk-lnden und Kondensatoren be-
    c; tcht. Dieser vierte Teil dient zur Koinzidenzbildung zwischen
    ::?rc@i Kriterien: Das e:;@.ne die:;ez° be!Ocrr Kriterien wird rnit Hilfe
    cle.@ `@r@:n:;i:; torpa@@res T5 und T 7 empfangen und enthält eine Aus-
    sage darüber, ob die vom angeschalteten t`lähler jeweils erreich-
    te Leitung markiert und frei ist. Das andere dieser be@d3n
    Kriterien sagt au.-" daß der Anker des ,'lählermotor s (Magnet-
    spulen 1-I1 und P12) eine Stellung einnimmt, in der vorübergehend
    lurzzeitig die beiden von der Motornockenwelle gesteuerten
    Motorkontakte rund m2 geschlossen sind. Bekanntlich wirkt
    jede Magnet spule des Wählermotors dahingehend, da-ß sie den
    Anker des 1'lählernotors in eine Lage ^u bringen trachtet, in
    der der jeitreils ungleichnariige 1-,-Totorkontakt gesohlossQn ist.
    Dadurch ist der INähler:otor befähigt, in Selbststeuerung mit
    Hilfe seiner Motorkontakte m1 und m2 zu laufen und seine ,'Jäh-
    lerschaltarr:e beliebig fortzubewegen. Der Nählermotor wird be-
    kanntlich stillgesetzt, daß zu einem geeigneten Zeitpunkt die-
    jenige "@otorspulc eingeschaltet wird, bzw. eingeschaltet er-
    halten wird, die durch den ihr zugeordneten Motorkontakt ge-
    rade ausgeschaltet worden ist bzrr. ausgeschaltet werden sollte.
    Dies geschieht in bekannten Wählermotorschaltungen in der Wei-
    se,.düß die mit den Motorkontakten ml, und r.:2 verbundenen Enden
    der Nagnetspulen 141 und ä,12 über den Kontakt eines Prüfrelais
    unmittelbar miteinander verbunden werden. Die "agnetspulen
    *werden dadurch also in An;chaltung an die Petriebsopannun.gs-
    quelle unmittelbar einander parallel geschaltet.
    Es ist ferner bekannt, daß für Wählermotoren, einer sehr vor-
    breiteten Bauart die günstigsten Still setzungsbedinl"uil#"on be-
    stehen, wenn die i,Tatnetupulende s ;'l<:,lilerr~@otor s i';Mhrend der U-ber-
    Lappung der Motorkontakteparv1lelgeschaltet werden, d.h. irillrerid
    der Dauer, während der kurzzeitig vorübergehend beide T:lotorkontakte geschlossen sind. Außerdem wird dadurch bewirkt, daß der Kontakt das Prüfrelais stromlos schalten kann, was für seine Abnutzung (Kontaktabbrand) von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Der genannte vierte Teil der Schaltungsanordnung des Einstellsatzes ES dient der Erfüllung dieser Bedingung, daß die Parallelschaltung der Magnetspulen des Wählerrlotors des jeweils angoschalteten Wählers in dem Zeitraum vorgenommen wird, in dem vorübergehend kurzzeitig beide Motorkontakte m? und m2 geschlossen sind. Dieses Kriterium wird über die i"fiderstände R9 und'R?1 und über den Gleichrichter G28 gewonnen. Solange nur einer der Tiotorkontakte geschlossen Ni ,t, liegt an dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R9 und dem Gl¢@ichrichter G28 Minunpotential, denn der Vliderstundse-rert des Widerstandes R11, ist gegenüber den Widerstandsverten des Widerstandes R9 und der Jeweils nicht eingeschalteten I.?agnetspule des Wählermotors relativ groß. Nur wenn beide Motorkontakto geschlossen sind, liegt an dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R9 und dem Gleichrichter G28 Erdpotential. Diesen Erdpotential wird über den Gleichrichter G25 und den Widerstand R19 ährch den Transistor i9 ausgewertet. Tritt an dem Verbindungspunkt zcrisehen dem Gleichrichter G22 und dem .Yiderstand R15 und an dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R9 und dem Gleichrichter G28 an die Stelle von negativere Potential Erdpotential, so eeird über die Gleichrichter G24 und G25 eine Koinzidenz gebildet, aufgrund deren der bis dahin stromdurchlässige Transistor T9 stromundurchlässig wird. Dieser, Kriterium wird, wie anschliessend noch im eir!-j;lnen beschrieben wird, über den Transistor T?0 nuf den Thy#ristor Th übertragen, der innerhalb der Überlappungszeit der lr:otorl.ontal@tc r.:1 und m2 stromdurchlässig wird und über die Gleichrichter G27, G1l und G12 Erdpotential an beide rotorspulen legt, d.h. also auch an diejenige, die anderenfalls durch den jeweiligen Motorkontakt ausgeschaltet werden würde. Anschließend sei die Wirkungsweise der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung in weiteren Einzelheiten beschrieben. Die :@'agnetkerne KT1 und KT2 werden über die in den Stromkreisen JE und JA liegenden Wicklungen abwechselnd in ihre beiden Sättigungszustände magnetisiert. Bei jeder Ummagnetisierung von dem einen Sättigungszustand in den anderen Sättigungszustnnd wird über die mit den Basen der Transistoren T1 und T2 verbundenen Wicklungen der beiden Magnetkerne ein Impuls auf die beider Transistoren gegeben. Diese kontinuierlich gewonnenen Impulse greisen von Impuls zu Impuls entgegengesetzte Polarität auf. Die Transistoren T? und T2 werden durch die Impulse der einen Art vorübergehend stromdurchlässig gesteuert. Dies tritt jedesmnl dann ein, wenn ein Abfrageimpuls (über den Stromkreis JA) von einem Einstellimpuls (über den Stiv mkreis JE) abgelöst wird. In einem zweiten, nicht gezeigten, gleichartig aufgebauten Einstellsatz sind die Stromkreise JE und JA miteinander vertauscht, so das die beiden Einstellsätze unabhängig vone änder über dieselben Markierstromkreise gleichC ti g mit zwei verschiedenen Wählern zusammenarbeiten können,weil die Phasenlage der Rechteckimpulse, mit deren der eine Einstellsatz und der andere Einstellsatz gespeist werden, voneinander abweichen. Gewissenmaßen ist also hier für die Zwecke der Steuerung hinsichtlich der Markierstromkreise ein Zeitmultiplexprinzxp wirksam.
  • Es sei nun angenommen, über den Wähler W sei im Einstellsatz ES eine Wahlinformation empfangen worden, aufgrund deren der Markierhontakt d? im Einstellsatz geschlossen worden ist. Damit sich der Wühler W auf eine Zeitung des durch diesen Markierkontakt markierten Leitungsbündels einstellen kann, wird im Einstellsatz außerdem auf nicht im einzelnen gezeigte Weise der Motoreinschaltkontakt me geschlossen. Die Ma gnetspule &12 des Wählermotors wird erregt. Dadurch wird der Anker des Wählermotors in bekannter Aeise angetrieben und in Bewegung gesetzt, woraufhin die Schaltarme des Wählero W um einen Schritt weitergeschaltet werden. Außerdem wird hierbei der Motorkontakt m^ geschlossen und der Motorkontakt m2 geöffnet. Daraufhin ist die Magnetspule M1 erregt und die Magnet ,pule M2 unerregt. Die Schaltarme des Wählers W werden wiederum um einen Schritt weitergeschaltet. Ebenfalls werden die Motorkontakte in ihre in der Zeichnung dargestellte Tage zurückgeschitet. Der Motor des Wählers W läuft. Da angenommen wurde, daß der Markierkontakt d2 geschlossen ist, wird beim Erreichen des Markier ,tromkreiszweiges mka/1 durch den Wdhlerschaltarm d folgender Stromkreis gebildet: 1) +, G16, T2, R3, d, mks/1, mk2, d2, G13, K1, T1, R4 -. Dieser Stromkreis ist impulsweise immer nur zu .den Zeitpunkten wirksam, in denen die Transistoren s1 und T2 stromdurchlässig sind. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein Einstellimpuls über den Stromkreis JE durch einen Abfragcimpuls über den Stromkreis J11 abgelöst wird. Der Magnetkorn K1 , der bis zum Zustandekommen des Stromkreises i) über den Stromkreis JE in einer Sä.tti gungslage bzw. Remanenzlage verharrte, wird nun impulsweise magnetisch gekippt. Über seine mit der Basis des Transistors T3 verbundene Wicklung gibt er hierbei Impulse zweierlei Polarität auf den Transistor T3 ab. In bekannter Weise wird dieser impulsweise stromdurchlässig, wodurch über seine Emitter-Kollektor-Strecke die bistabile Kippstufe BK1 gekippt wird. Dies kommt darin zum Ausdruck, daß ihre Kontakte bk? und bk2 betätigt werden. Die Reaktionszeit des Magnetl< ernes K? , .das Transistors T3 und des Kontaktes bk1 der bistabilen Kippstufe BK1 ist so kurz, daß diese Reaktionszeit gegenüber der Arbeitsgeschwindigkeit des Wählermotors nicht in Betracht zi riehen ist. Hat also der Markierschaltarm d des Wählers W die durch den Markierstromkreiszwcig mk2/1 markierte Stellung erreicht, so kann bereits der diesem entsprechende Ausgang des Wählers daraufhin geprüft werden, ob er frei oder besetzt ist. Dies geschieht mit Hilfedes Prüfschaltaz - Über den Kontakt bk? -der bistabilen Kippstufe ßK` wird Erdpotential an den Widerstand R10 angeschalIC. Sobald der Prüfschaltarm c des l"lählers W eine freie Zeitung erreicht, kommt folgender Prüfstromkreis zustande: 2) Erde, bk1, R10, P, PH, R8, G17, c, ... fZ) ,.., -.
  • Dieser Stromkreis ist, wie später noch im einzelnen beschrieben wird, infolge dso in ihm wirksamen Widerstandes R',0 relativ hochohmig, so daß der Magnetkern PH unbeeinflußt bleibt. Dieser ist über den Stromkreis 3) -, R7, PH, Erde so vorerregt, daß er in einer Sättigungs- bzw. Remanenzlage verharrt und der ihm zugeordnete Transistor T6 stromundurchlässig ist. Der Magnetkern H wird dagegen ''kontinuierlich mit wechselnder Polarität erregt. Jedesmal, wenn ein Abflugeimpuls über den Stromkreis JA durch einen Einstellimpuls über den Stromkreis JE abgelöst wird, wird der Transistor T5 vorübergehend strordurehlässig über seine Emitter-Kollektor-Strecke. Auf diese Weise gelangen Erdimpulse auf den Verbindungspunkt uwischen den Gleichrichtern G22 und G24 und den Widerständen R15 und R12. In gleicher Weise wird der Transistor T7 impulsweise strohdurchlässig über seine Emittcr-Kollektor-Strecke, sofern über den Stromkreis 2) kein Stroh fließt. Die eine bistabile Kippstufe bildenden Transistoren T8 und T9 nehmen dadurch ihre Ruhelage ein, die darin besteht, daß der Transistor T8 stromundurchltit:sig und der Transistor T9 stromdurchlässig über die Emitter-Kollektor-Strecke ist. Sobald nun der Wähler 1'l eine freie Zeitung erreicht, erführt der Magnetkern P über den Stromkreis 2) eine zusätzlicie Erregung im Sinne der Stromrichtung der über den Stromkreis JE empfangenen Einstellimpulse, so daß er in der dementsprechenden Remanenzlage verharrt. Der Transistor T7 wird nicht mehr impulsweise stromdurchlässig. Dagegen treffen weiterhin auf dem Verbindungspunkt zwischen dem Glrichrichter G22 und dem Widerstand R15 Erdimpulse ein. An der Basis des Transistors T8 liegt dagegen ein ihn sperrend beeinflussendes positives Span-` nungspotential, das über die Widerstände R21 und R22 gebildet wird, weil über den Kollektor des noch leitenden Transistors T9 Erdpotential am Widerstand R21 anliegt. Das über den Widerstand R14 anliegende Minuspotential kanin jedoch noch solange nicht zur Wirkung kommen, wie der Transistor T9 noch stromdurchlässig ist. Die aus den Transistoren T8 und T9 gebildete Kippstufe verharrt zunächst noch in ihrer Ruhelage, in der der Transistor T9 stromdurchlässig und der Tranöistor T8 stromundurehlaeeig ist. Sobald nun, wie oben besehrieban, am Verbindungepunkt zwischen dem Widerstand R9 und dem Gleichrichter 028 infolge Schließung beider Motorkontakte m1 und m2 das bis dahin wirksame Minuspotential durch Erdpotential ersetzt wird, ist am Verbindungspunkt zwischen den Gleichrichtern G24. und G25 impulsweise Erdpotential wirksam. Am Kollektor des Transistors T9 ist infolge Spannungsabfalles an den 1'liderständen R19 und R20 impulsweise positives Teilpotential Wirksam, durch das der Transistor T9
    an-
    gesperrt wird. Nun greift das über den Widerstand R14/liegende
    Minuspotential über den ;`liderstnnd R241 auf die Basis des Tran-
    sistors T8 durch. Dieser Transistor wird stror:durclil«ssig über
    Reine Emitter-Kollektor-Strecke. Es wird folgender Stromkreis
    gebildet:
    4) Erde, T8, A, -.
    Feiner wird Erdpotential über den Transistor `.L'8 und den Gleich-
    richter G23 auf den Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator
    C3 und dem Widerstand R17 gegeben. Da der Kondensator C3 zuvor
    über den aus den ;`i'iderst@@nden R'17, R23 und R2Ar gebildeten Span-
    nungsteiler aufgeladen ,rar, erscheint an der Basis des Tran-
    sistors T10 ein Spannung,impuls positiver Polarität. Der
    Transistor i'!0, der infolge der an den genannten Spannungstei-
    ler abfallenden, an seiner Basis wirksamen Teilspannung strom-
    durchlUssig über seine Emitter-Kollektor-Strccl,-e rjar, wird
    nur strorundurchlässig. Die bis daher stromlose 1"lieklung I des
    UbertraLers Tie wird dadurch eingeschaltet. Dadurch wird in
    ihrer t'licklung II ein Spannungsstoß indu-iert, durch den der
    `hlrris-1or Th @:tromc?urchl@-is sig geschaltet wird. Dadurch kommt
    folgender Stromkreis zustande:
    Diese voz'ginge spielen sich viirireiid der Dauer der Schließung
    der beiden Motorkontakte m1 und rn2 ab.
    Da; über die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T8 eingoschaltete Erdpotential greift über den Gleichrichter G22 auf den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R12 und dem Gleichrichter G24 durch, so daß der Transistor T9 gesperrt bleibt.
  • Lber den während eines der vom Transistor T5 gelieferten Erdimpulse stromdurchlässig gesteuerten Transistor T8 wird Erdpotential über den Gleichrichter G28 auch an den Widerstand R10 angelegt. Dadurch wird der Widerstand R?0 niederohmig überbrückt. Die Prüfader wird also niederohmig, wodurch der Strom in ihr ansteigt. Die Vorerregung des Magnetkernes PH durch den über den Stromkreis 3)fließenden Vorerlq;ungsstrom wird nun durch den über den Widerstand R8 und den Belegungsstromkreis fließenden Strom kompensiert. Dor Magnetkern PH wird durch die Einstellimpulse und Abfrageimpulse über die Stromkreise JE und JA in. seine beiden Sättigungslagen magnetisiert. Dadurch wird auch der Transistor T6 impulsweise stromdurchlässig und schältet damit das DurchschalterelaiAd im Wähler W ein. Damit ist der Einstellvorgang mit Hilfe des Einstellsatzes ES beendet. Mit Hilfe dos Magnetkernes PH wird also der Belegungsstxomkreis des Wählerausganges, auf den der Wähler bereits stillgesetzt worden ist, nachgeprüft. Dies dient in bekannter 'leise zur Unterbindung den Doppelprüfen s zweier ';Mähler auf ein- und denselben Wählerausgang. Sobald über den Transistor T8 Erdpotential an den Widerstand R10 angelegt wird, ist der geprüfte Belegungsstromkreis gegen anderweitige Belegung gesperrt. Sollte trotzdem zcrischenzeitlich eine Sperrung desselben 8elegungsstromkreises von anderer Seite her erfolgen, so wird die.Erregung des Magnetkernes PH nicht kompensiert und der Transistor T6 nicht impulsweise stromdurchlässig, so daß über das Durchschalterelais Ad im Wähler VT auch keine Durchschaltung der Verbindung vorgenommen werden kann. Es sei nun 'angenommen, daß der Wähler in dem markierten Bündel, dessen erste Zeitung durch den Narkierstromkreiszweig mk2,11 markiert ist, keine freie Zeitung findet. Das den Narkierstromkreis mk2 entsprechende Leitungsbündel ist in zwei Teilbündel unterteilt. Das erste vrurde zuvor genannt. Das zreite Teilbündel entspricht nit seinem-ersten Ausgang dem Merkieretromkreiszvieig mk2/2. Der Wähler hat
    noch die Möglichkeit, nach erfolglosem Abprüfen der TTäh-
    raua`iEnga das ersten Teilbündels die Wählerausgänge den
    zweiten Teilbündelo abzusuchen. Hierzu muß er jedoch deren
    «Mindert %Y*rden, die zwischen den beiden Toilbündoln der
    ugew#tsn Richtung liegenden Zeitungen ebenfalls Uber
    den Schaltart t zu prüfen. Zwischen den beiden genannten
    TeilbüxWsln liegen zwei Teilbündel zweier nicht gewähl-
    ter Verkehrsrichtungen, deren Ausgänge durch die Stromkrei-
    se mk3,/1 und mk1, f2 markiert sind. Sobald der Wähler mit
    seinem Markierschaltarm d denjenigen Bankkontakt erreicht, an dem der Markierstromkreiszweig mk3,'1 verdrahtet ist, kommt folgender Stromkreis zustande: 6) Erde, G'6, T2, R3, d, mk3/1, mk0, G0, R6, K2, G14, T1, R4,-. An dieser Stelle muß nachgeholt werden, daß bei der oben beschriebenen Beeinflussung der bistabilen Kippstufe BK1 über den Transistor T3 deren Kontakt bk2 mit Zeitverzögerung betätigt wurde. Diese Zeitverzögerung ist mindestens so groß wie der Zeitraum, in dem der Markierschßlta rm d des Wählers W einen einzigen Bankkontakt überläuft. Über den Widerstand R26 und den zuvor geschlossenen Kontakt bk2 war der Magnetkern K2 so stark vorerregt, daß die über den Stromkreis JE empfangenen Impulse den Magnetkern K2 aus seiner Sö,ttigungsl<age heraus nicht umzumagnetisieren vermochten. Nachdem jedoch diese Vormagneti sierung durch Ruftrennung des Kontaktes 2b1.2_ aufgehoben wurde, wurde der Magnetkern K2 durch die Einstellimpulse über den Stronkreis JE in die entgegengesetzte Sättigungslage ummagnetisiert, in der er nunmehr verharrte. Nach Zustandekommen des Stromkreises 6) wird der Magnetkern K2 kontinuierlich abwechselnd in seine beiden Sättigungslagen magnetisiert. Dadurch wird
    der Transistor T4 in bekannter 'leise impulsweise stromdurch-
    lässig C;escliailtet, so daß über seine Emitter-Kollektor-Strecke
    und den Gleichrichter G15 Erdpotenti""#il zur bistabilen Kipp-
    stufe BK1 gelangt. Durch dieses Kriterium vrerden unvorzüg-
    lich die Kontv.kte bkl und bk2 der bistabilen Kippstufe BK1
    in ihre gezeichnete Ruhel.,@ge zurückversetzt.
    Sobald nun der Schaltann d des Wählers 1'i den Bankkontakt
    erreicht, reit den der Ma rkierstrorikreiszweig mk2-'2 erreicht,
    wird :@riederum der F.Tagrrtlcern KI in Stron)creis 1) erregt, wie
    zuvor beschrieben. ,'liederum wird der Transistor ri3 inpuls-
    wnise stromdurchlässig und der Kontakt bk1 der bistabilen
    Kippstufe BKl geschlossen. Der Wähler ?rinn nun die Be-
    L) der Leitungen des zweiten Teilbün-
    dels der angewählten Verkehrsrichtung abprüfen.
    Es sei noch darauf hingewiesen, daß anstelle des Thyristors
    Th des Ubertrngers Ue und des Transistors T10 ein elektro-
    in<agnetisches Rel,is verwendet ;erden kann, das über den
    Gleichrichter G23 erregt wird und den StrorArreis >) r@iit
    @:ine:r.1 seiner Kontakte schließt. Hierzu ist der Einsatz ei-
    nes nit einer entsprechend kurzen Ansprechzeit er-
    forclerlich. Der geni@rntesch"ilteat
    strorilo2.
    Da es infolge von Justiertoleranzen vorkommen kann, daß beim Weiterschalten der Schaltarme des Wählers W der Prüfschaltarm c und der rarkierprüfschältarm d vorübergehend auf verschiedenen Wählerschritten stehen können, wird noch auf eine weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltungsvariante hingewiesen. Diese besteht darin, daß das zu der bistabilen Kippstufe BK1 führende Ende des Widerstandes R10 direkt
    mit Erdpotential verbunden wird und daß der Kontakt bk1 der
    zwI s chen ,
    bistabilen Kippstufe BK1 zwischen den Verbindungspunktidem
    Gleichrichter G28 und dem Widerstand R10 einerseits und die entsprechende Wicklung des Magnetkernes P andererseits eingeschleift wird. Dadurch wird mit Sicherheit verhindert, daß der Wähler W infolge Voreilung des Prüfschaltarmes c gegenüber dem Markierschaltarm d auf einem ersten und freien Ausgang eines nichtmarkierten, an ein markiertes, aber besetztes Teilbündel unmittelbar anschließenden weiteren Teilbündeln stillgesetzt werden kann. Der Prüfstromkreis bleibt auch nasch Einschaltung des Stromkreises 5) in Schaltabhängigkeit von dem Könta kt bk1, d. h. in Schaltabhängigkeit von der Bündelmarkierung. Dadurch wird der Grundsatz verwirk- -licht, daß die ätilisetzungsschaltnittel in koinzidenter Schaltabhängigkeit sowohl von sukzessive einschaltbaren Prüf- undloder Ma rkierstromkrcisen As auch von den allen für eine Stillsetzung einer Antriebseinrichtung verwendeten Magnetspulen individuell entsprechenden Steuersch?ltmitteln wirksam werdend und nur in Abhängigkeit von den
    Prüf- und/oder T.arkier:stronkreisen wirksam bleibend und
    nicht wirksam vrerdend schaltbar sind. Uürde also in dem
    zuletzt genannten Betriebsfall nach Herstellung des Strom-
    kreises 5) über den Thyristor 1h der Kontakt b11 wieder auf-
    getrennt werden, so würden die n Stromkreis 2) liegenden
    llich;l.ungen der Iaagnetkerne P und PH <<nieder stromlos verden.
    Dadurch würde auch der Transistor TCl vrieder strorilos ;;rer-
    den. Stattdessen würde aber der Transistor i7 ;-nieder Erd-
    impulse abgeben, wie zuvor bereits beschrieben: Dadurch ,
    würde die aus den Transistoren T8 und 15 gebildete Kipp-
    stufe nieder in ihren Ruhezustand zurückkehren. Dadurch
    würde auch der Transistor T',0 viiederum leitend werden und
    über den Übertrager Ue den Stromkreis 5) wieder auftrennen.
    Es sei such noch auf eine vorteilhafte Anwendung der ein-
    gangs erläuterten Erfindung für Anrufsucherschciltungen hin-
    gewiesen.. Fyr Anrufsucher ohne Nul'.ste.-_'Lung besteht die
    bekannte Bedingung, daß sie nicht auf den Ausgang aufprüfen
    dürfen, i:iuf de::: sie zuft;I1ig stehen. Wird also ein Anruf-
    sucher ohne 114u1.'1: tellung angereizt, so soll er unbedingt
    wenigstens einen Schritt vneiterlaufen, bevor 'er aufprüfen
    kann. Dadurch wird bekanntlich verhindert, daß in Störungs-
    fällen, z. B. bei einen Bruch einer der Sprecha dorr zwischen
    dem-Anrufsucher und einer Teililehmerschaltung sämtliche.
    Anrufsucher einer Anrufsuchergruppe nach und nach auf den
    gestörten Schritt gesteuert werden, bis schließlich die betreffende Anrufsuchergrüppe und damit alle von dieser bedienten Teilnehrer blockiert %-"erden. Durch Einsatz der obigen Erfindung wird sichergestellt, daß auf jeden Fall der betreffende Anrufsucher. um einen Schritt weitergelaufen sein muß, bevor für ihn überhaupt eine Prüfmöglichkeit besteht.

Claims (2)

  1. P a, t e n t a n s r ü c h e
    1. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Antriebseinrichtungen, z. B: Wählermotoren, mit wenigstens zwei Magnetspulen und ihnen einzeln zugeordneten Steuerschaltmitteln, z: B. Wellenkontakten, die kontinuierlich abwechselnd und zeitlich überlappend die beiden Magnetspulen einschalten, und mit Stllset:2ungsschaltnltteln, z. B: Früfrelais, die eine Parallelschaltung der Magnetspulen während der Dauer der zeitlichen Übcrlappung herbeiführen, dadurch gekennzeichnet, daß Stilletzungsschaltmittel (T10, je, Th) mit einer gegenüber der Dauer der zeitlichen Uberlappung der Einschaltung beider Magnetspulen (M1, I42) kleineren Reaktionszeit in konzidenter 'Schaltabhängigkeit sowohl von sukzessive einschaltbaren (c, d) Prüf- undwioder Markierstr omkreisen als auch von den allen für eine, Stillsetzung einer Antriebseinrichtung verwendeten Magnetspulen C11, M2) individuell entsprechenden Steuerschaltmitteln ml! , m2) stehen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillcetzungsschnltnttel ;'.C109 Ue, Th) in koinzidenter Schaltabhängigkeit sol;ohl von sukzessive einschaltbaren (c, d) Prüf- und/oder Markierstromkreisen als auch von den allen für eine Stillsetzung einer Antriebseinrichtung verwendeten Magnetspulen lI.I1, M2) individuell entsprechenden Steuerschaltnitteln (ml, m2) wirksam werdend und nur in Abhängigkeit-von den@Prüf- und/oder Markierstromkreisen wirksam bleibend und nicht wirksam werdend schaltbar sind. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für Drehwähler, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem in Suchwahl prüfenden rlarkierschaltarm (d) erreichten Bankkontakte jeweils des ersten oder letzten Ausganges einer Ausgangsgruppe mit Mar- kierstronkreisen @mk1,-'1 , .... mk2;'3) verbunden sind, die einerseit o einzeln oder zu mehreren gemeinsam über Mar- lcierschaltnittel. (d1 ... d0) zu einem ersten Eingang (über T3) und andererseits über ein T,Zischgatter@(G1...G0) zu einem zweiten Eingang (über T4) einer bistabilen Kippstufe (BK1) geführt sind,-über die bei Markierung ihres ersten Einganges Deitungsprüfsehaltnittel wirksam (bk1) und bei Markierung ihres zweiten Einganges Leitungsprü fschaltmittel unwirksam (bk1) schaltbar sind.
DE19671512934 1967-04-28 1967-04-28 Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren Expired DE1512934C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109615 1967-04-28
DES0109615 1967-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512934A1 true DE1512934A1 (de) 1969-07-10
DE1512934B2 DE1512934B2 (de) 1972-11-23
DE1512934C DE1512934C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512934B2 (de) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184384B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung fuer elektrische Einrichtungen in einem Koppelfeld
DE619686C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere selbsttaetige Fernsprechanlagen, mit mechanisch voneinander unabhaengigen Waehlern, die Zugang zu Gruppen abgehender Leitungen haben
DE1512934A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit elektro-mechanischen Antriebseinrichtungen,insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlermotoren
DE1512934C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren
DE1588877A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Schrittschaltmotor
DE861422C (de) Schaltungsanordnung zur Wahl eines bestimmten Anschlusses aus einer Anzahl von Anschluessen, insbesondere fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE2164726C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Indentifizierung von Verbindungen in rechnergesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT66041B (de) Automatisches oder halbautomatisches Telephonsystem.
DE708064C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Steuerung eines Waehlers ueber Kennzeichnungsleitungen
DE591421C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE689747C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE956698C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Hebdrehwaehler-Anrufsucher fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
DE441104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE862918C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von mehrstelligen Kennzahlen entsprechenden Stromstossreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE478256C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Zaehlung verschiedenwertiger, ueber mehrere Vermittlungsstellen fuehrende Verbindungen
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE322204C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE861268C (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE1015067B (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung von Gebuehren-Zahldaten mittels einer Speichereinrichtung mit magnetischer Trommel in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT235911B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage
DE571325C (de) Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden
AT229913B (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
DE490255C (de) Schaltungsanordnung fuer Nummernwaehler mit mehreren Buerstensaetzen in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee