DE15008C - Veränderungen an den unter P. R. 13642 patentirten Neuerungen an Handfeuerwaffen mit über einander liegenden Läufen - Google Patents

Veränderungen an den unter P. R. 13642 patentirten Neuerungen an Handfeuerwaffen mit über einander liegenden Läufen

Info

Publication number
DE15008C
DE15008C DENDAT15008D DE15008DA DE15008C DE 15008 C DE15008 C DE 15008C DE NDAT15008 D DENDAT15008 D DE NDAT15008D DE 15008D A DE15008D A DE 15008DA DE 15008 C DE15008 C DE 15008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrels
lever
pin
cartridges
handguns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15008D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. M. J. MARRES und J. A. BRAENDLIN in Birmingham
Publication of DE15008C publication Critical patent/DE15008C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/06Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for breakdown guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/11Breakdown shotguns or rifles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
übereinander liegenden Läufen.
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. ι eine Seitenansicht der theilweise im Schnitt gezeigten geschlossenen und schufsfertigen Waffe;
Fig. 2 eine Oberansicht derselben;
Fig. 3 einen Längsschnitt der geöffneten Waffe mit dem Extractor in zurückgezogener Stellung, die die Lage zeigt, aus der er durch seine Feder in die erste Stellung zurückgezogen wird;
Fig. 4 eine Vorderansicht, wenn die Waffe geöffnet, und
Fig. s wenn die Waffe geschlossen ist.
A sind die in einen Block gebohrten oder aus mehreren Rohren bestehenden und verbundenen Läufe; dieser Block ist mittelst Scharnier an seinem hinteren Ende bei B an die Kammerplatte C befestigt, die den Vordertheil des Gehäuses bildet, in dem der Schlagmechanismus enthalten ist. ν D ist der Schliefshebel, durch welchen die Läufe, wenn sie gegen die Kammerplatte gedrückt sind,' festgestellt werden; in dem vorderen Ende dieses Hebels befinden sich zwei Löcher, welche über zwei Ansätze E greifen, die oben auf den Läufen A sitzen. Der Hebel dreht sich auf einer Axe bei D1, der Schwanz des Hebels greift durch einen Schlitz oben in das Gehäuse, und ein' Druckknopf D2, der mit dessen Enden verbunden ist, steht aus dem. hinteren Theil hervor. Der Schwanz des Hebels wird durch eine Feder F nach oben gedrückt, die danach strebt, den Hebel in die Stellung zu bringen, in der er die Läufe schliefst und festhält.
Durch Drücken auf den Knopf wird der Hebel vorn gehoben, wodurch die Läufe gelöst und frei nach unten geklappt werden.
£>3 ist ein Zahn, der auf der unteren Seite des vorderen Endes des Schliefshebels D sitzt und in eine entsprechende Vertiefung oben im Gehäuse eingreift, wodurch ein Widerlager zum sicheren Halten der Läufe an der Kammerplatte gebildet wird, wenn die Läufe geschlossen und durch den Hebel festgestellt sind.
G G sind die Schlagbolzen, durch welche die Patronen abgefeuert werden. Das vordere Ende eines jeden Schlägers geht durch die Kammerplatte C und sein hinteres Ende durch zwei zum Gehäuse gehörige Platten H und J.
Die Schlagbolzen sind vierkantig, da wo sie durch die eine dieser mit IT bezeichneten Platten gehen, während das Schwanzende eines jeden Bolzens von geringerer Stärke und rund ist; er wird umgeben von einer starken Schraubenfeder, deren Enden gegen die Platten H und J drücken.
Wird einer der Schlagbolzen zurückgedrückt, so stöfst das hintere Ende des vierkantigen Theiles gegen die Feder und drückt sie zurück, wird der Bolzen frei, so schleudert ihn die Feder nach vorn.
Anstatt Schraubenfedern können auch Flachfedern angewendet werden.
Vorderansichten der Platten H und J sind in den Fig. 6 und 7 und ein Horizontalschnitt des Gehäuses, in welchem die Bolzen und ihre Federn dargestellt sind, in Fig. 8 gezeigt.
K ist die verticale Welle, vermittelst welcher die Schlagbolzen der Reihe nach zurückgezogen werden.
Auf dieser Welle sitzen schraubenartig angeordnete, zapfenartige Zähne, die, wie gezeigt, auf je einen Bolzen wirken.
Die Bolzen der einen Reihe haben einen Einschnitt für den Zahn, in denen der anderen Reihe befinden sich Ansätze G1 für die Zähne (s. Fig. 9), die einen dieser Bolzen im Detail darstellt.
Am unteren Ende der Welle K befindet sich das Sperrrad L, durch welches die Umdrehung ruckweise bewirkt wird. Dies Rad wird jedesmal einen Zahn weiter gedreht, sobald der Abzug zurückgezogen wird, da derselbe vermittelst eines Gelenkes M mit einem kleinen Schieber JV verbunden ist, der einen Daumen O hat, welcher in die Zähne des Sperrrades L greift; dieser Daumen wird durch eine kleine Schraubenfeder P oder auch Flachfeder gegen das Sperrrad gedrückt.
Eine Detailansicht des mit dem Schieber verbundenen Drückers ist in Fig. 10 und 11 dargestellt.
Ebenso ist eine Detailansicht der Welle K in Fig. 12 gezeigt.
Jedesmal, wenn der Abzug zurückgezogen und die Welle K dadurch gedreht worden, wird einer der Schlagbolzen durch einen oder den anderen Zapfen der Welle zurückgezogen, und wenn dieser Zapfen den Bolzen verläfst, wird dieser durch seine Feder nach vorn geschnellt und dadurch eine Patrone, wie oben erklärt, abgefeuert.
Jedesmal, ,nachdem der Abzug zurückgezogen worden,; wird er durch die Feder F1 die auch auf den Schliefshebel wirkt, wieder nach vorn geschoben.
Hat die Waffe nur eine geringere Anzahl Läufe, d. h. vier oder zwei, so ist es wünschenswerth, um einen zu langen Zug des Drückers zu vermeiden, dafs zweimal so viel Zähne in dem Sperrrad der Waffe als Läufe vorhanden sind; in diesem Falle würden die Zapfen so um die Welle K arrangirt sein müssen, dafs eine halbe Umdrehung dieser Welle sämmtliche Läufe abfeuert und zwei Reihen Zähne auf der anderen Hälfte der Welle bei Vollendung der Umdrehung zu umgekehrter Wirkung in Anwendung kommen.
Um die Waffe, wenn sämmtliche Patronen in derselben durch den Drücker abgefeuert sind, wieder zu laden, wird der Knopf D2 niedergedrückt; dadurch werden die Läufe frei und in ■■ die durch Fig. 3 gezeigte Stellung gebracht.
Beim Herabfallen der Läufe werden die leeren Patronenhülsen aus dem hinteren Ende der Läufe durch eine Extractorplatte Ji herausgezogen, welche, so" lange die Läufe geschlossen sind, in einer Vertiefung in dem hinteren Theil der Läufe, wie schon bekannt, untergebracht ist.
Sobald von den Läufen die Extractorplatte abgehoben, werden die leeren Patronenhülsen durch einen Hebel .S1 herausgezogen, der sich frei auf dem Stift des Scharniers dreht, das die Läufe mit dem Rumpf verbindet.
Dieser Hebel liegt in einer Vertiefung des Laufblockes und reicht bis hinter die Extractorplatte. Wenn die Läufe nach unten fallen, so dreht sich der Hebel mit, bis ein Ansatz an dem unteren Ende des Hebels gegen einen kleinen Stift stöfst, der auf einer Feder T sitzt, die sich unterhalb des Rumpfes befindet.
Die Bewegung des Hebels »S wird dadurch unterbrochen und die Extractorplatte von dem hinteren Ende der Läufe ab in die bei Fig. 3 gezeigte Stellung gebracht, wobei sie die leeren Patronenhülsen ausstöfst.
In dem Moment, wo die Läufe ihre Abwärtsbewegung beendet haben, stöfst ein Ansatz A1 auf der unteren Seite des Laufblockes gegen die Feder T und drückt diese zurück; hierdurch wird der Sperrstift von dem Ansatz auf dem Hebel .S entfernt, der sich nun frei drehen kann. Hierdurch wird die Extractorplatte in ihre Vertiefung am hinteren Theil der Läufe vermittelst einer Schraubenfeder U zurückgezogen, die auf das hintere Ende einer der Führungsstangen, auf dem die Extractorplatte befestigt ist, drückt (s. Fig. 3). Eine neue Ladung Patronen kann dann wieder in die Läufe geschoben werden, und wenn' dann diese wieder geschlossen und gegen die Kammerplatte befestigt sind, ist die Waffe wieder geladen und schufsfertig. Eine Vorderansicht der hinteren Laufenden und der in einer Vertiefung liegenden Extractorplatte ist in Fig. 13 dargestellt.
An Stelle der Zapfen auf der Welle K, die, gegen die Schläger an ihren Vorderenden drückt, während die Federn um die Hinterenden gelegt sind, kann man auch die Stellungen der Federn und der Zapfenwelle wechseln.
Fig. 14 und 15 zeigen Seiten- und Oberansicht einer ähnlichen Waffe mit nur einer Reihe Läufe; in diesem Falle wird, wie schon oben erläutert, die Welle K in einem Ansatz auf einer Seite des Rumpfes, wie gezeigt, oder in dem Gehäuse selbst angebracht, wenn dafür genug Raum vorhanden ist.
In diesen Figuren ist auch gezeigt, wie eine einfache Schliefsfeder zum Schliefsen der Läufe benutzt werden kann; V ist die Schliefsfeder oben am Gehäuse, sie fällt über einen Stift oben auf den Läufen, wie oben erklärt. Sind die Läufe geschlossen, so schliefst auch ' die Feder, die durch einen Vorreiber W noch festgestellt wird, Die Axe X dieses Vorreibers geht in der. Fläche der ', Schlagbolzen . nach
unten und verhindert diese an der Vorwärtsbewegung, ausgenommen, wenn der Vorreiber so steht, dafs er die Feder schliefst.
Die Art, in der dies erreicht wird, ist in Fig. 16 gezeigt.
Fig. 17 bis 20 zeigen, in welcher Weise ich eine vollständige Ladung Patronen für den Transport und ladefertig herstelle.
Fig. 17 stellt ein Paar Patronen dar.
Fig. 18 ist eine Vorder- und Seitenansicht einer dünnen Metallplatte, durch deren Löcher die Kopfenden der Patronen gesteckt sind.
Fig. τ 9 ist eine Vorder- und Seitenansicht einer anderen dünnen Metallplatte, die an die hinteren Enden der Patronen stöfst.
Die Patronenköpfe werden demgemäfs zwischen den beiden Metallplatten gehalten (s. Fig. 20). Diese beiden Platten sind mit einander fest durch Niete oder in anderer Weise verbunden. Z. B. können schmale Streifen aus der einen Platte durch Oeffhungen in der anderen Platte gesteckt und die Enden umgebogen oder vernietet werden.
Die Hinterplatte hat nur kleine Löcher, die den Schlagbolzen gestatten, einzudringen und die Patronen abzufeuern. Diese Befestigungsmethode kann auch, wie schon oben erwähnt, zum Laden von Revolvern und anderen Repetirfeuerwaffen angewendet werden.
Die in der eben erläuterten Weise befestigten Patronen werden nicht absolut festgestellt, sondern es ist ihnen eine leichte, unabhängige Bewegung zu lassen, damit sie schnell eingelegt und nach den Läufen gerichtet werden können, wenn sie in diese geladen werden sollen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    An der unter P. R. No. 13642
    Handfeuerwaffe:
    patentirten
    Das Läufe und Gehäuse mit einander verbindende Scharnier in Verbindung mit dem um den Stift D : des Gehäuses drehbaren Doppelhebel D.
    Die Anordnung zweier senkrechten Reihen von Läufen in Verbindung mit zwei senkrechten Reihen Schlagbolzen, von denen eine Reihe mit Armen, welche um die Welle herumreichen, versehen ist, um ein allmäliges Abfeuern der Schüsse mittelst eines Drückers zu bewirken.
    Die Verbindung einer Anzahl Patronen durch Einschliefsen ihrer Köpfe zwischen zwei Platten, zur Erleichterung des Ladens.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT15008D Veränderungen an den unter P. R. 13642 patentirten Neuerungen an Handfeuerwaffen mit über einander liegenden Läufen Active DE15008C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15008C true DE15008C (de)

Family

ID=292061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15008D Active DE15008C (de) Veränderungen an den unter P. R. 13642 patentirten Neuerungen an Handfeuerwaffen mit über einander liegenden Läufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121233T2 (de) Feuerwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE102012112235A1 (de) Handfeuerwaffe
DE15008C (de) Veränderungen an den unter P. R. 13642 patentirten Neuerungen an Handfeuerwaffen mit über einander liegenden Läufen
WO2019056037A1 (de) Schusswaffe
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE24611C (de) Rohrverschlufs für Geschütze kleinen Kalibers
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE29287C (de) Revolvergewehr mit drehbarem Magazin und flachem Scheibengeschofs
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE229760C (de)
DE526446C (de) Ladevorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE569190C (de) Kombinierte Gas- und Schreckschusspistole
DE81700C (de)
DE137998C (de)
DE143819C (de)
DE254966C (de)
AT11078B (de) Maschinengewehr oder -Geschütz.
DE486272C (de) Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung
DE68699C (de) Handfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufhintenheil liegendem Trommelmagazin
DE238823C (de)
DE21492C (de) Neuerungen an doppelläufigen Gewehren mit Cylinderverschlufs
DE169231C (de)
DE86136C (de)
DE95616C (de)