WO2019056037A1 - Schusswaffe - Google Patents

Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2019056037A1
WO2019056037A1 PCT/AT2018/060220 AT2018060220W WO2019056037A1 WO 2019056037 A1 WO2019056037 A1 WO 2019056037A1 AT 2018060220 W AT2018060220 W AT 2018060220W WO 2019056037 A1 WO2019056037 A1 WO 2019056037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
ejection
extractor
cartridge
housing
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renè WEILHARTER
Original Assignee
Weilharter Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weilharter Rene filed Critical Weilharter Rene
Priority to US16/642,067 priority Critical patent/US10907919B2/en
Priority to EP18779550.5A priority patent/EP3685114A1/de
Publication of WO2019056037A1 publication Critical patent/WO2019056037A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis

Definitions

  • the invention relates to a firearm comprising a housing having a barrel disposed therein, a magazine with cartridges insertable into a receptacle of the housing, a closure movable relative to the housing in the longitudinal direction of the barrel for transporting cartridges from the magazine into a cartridge chamber located in the housing and after Firing for the carriage of cartridge cases from the cartridge chamber to an ejection window, wherein for ejection of the cartridge cases a connected to the closure in the direction of the cartridge shell biased by a spring Auszieherkralle and also connected to the shutter ejector is provided.
  • the empty cartridge case is conveyed to a ejection window by a movable shutter and ejected and then, when returning the shutter to the closed position, a new cartridge from a magazine transported into the cartridge chamber, after which the weapon is ready to fire again upon firing.
  • these ejection windows are usually located on the right side of the weapon, so that the cartridge case is ejected during ejection by the user and does not hinder this.
  • the position of the ejection window does not make sense for every application.
  • left-handers need the ejection window on the other side, but also in other applications, such as vehicle-mounted firearms or the like, situations may arise in which it would be beneficial to relocate the ejection window to another location.
  • the DE 2402445 A1 discloses, for example, an embodiment of a firearm in which two symmetrically arranged holes are provided in the closure, wherein the extractor claw of the ejection mechanism can each be inserted into one or the other bore, whereby the ejection of the cartridge cases can be made to the right or to the left.
  • a disadvantage of this embodiment is that the switching between right and left ejection still requires several handles and the structure is complicated and error prone. To change each one piece of security must be removed from the unused hole, then the ejector mechanism is pulled from the respective position in the longitudinal direction of the barrel out of the closure and inserted into the other now free hole again. Finally, the backup piece must be reinstated.
  • the firearm should be as simple as possible, which has a high reliability and is inexpensive to produce.
  • the switching should ideally be possible in only one hand and the setting of an individual ejection angle for the cartridge cases should be realized.
  • the ejector is arranged in a cylindrical launcher bearing, and that the extractor claw is arranged on a pivotable about the launcher pivot around Auszieherlager, wherein the Auszieherlager for adjusting the direction of ejection of the cartridge cases at different positions along the Swivel path is fixable.
  • the launcher and the ejector can be mounted similar to conventional firearms, the cylindrical launcher also serves as a pivot for the extractor bearing. This also requires only a single extractor claw, which can be positioned by pivoting the extractor each in the direction in which the cartridge case is to be ejected. The adjustment of the ejection direction is carried out by a single handle by the user who twists the Auszieherlager in the appropriate orientation.
  • the Auszieherlager has projections which serve as end stops for limiting the pivoting of the Auszieherlagers.
  • stops for example, lateral projections in the form of bulges on Auszieherlager serve, which abut on the respective side of the closure when reaching the maximum lateral position.
  • the ejection direction can be adjusted in a conventional handgun for example at an angle of 110 ° between the left and right end stop. The position of the ejector always remains in the central position, while only the position of the extractor claw is changed.
  • At least one spring-mounted detent is arranged in the Auszieherlager, and that a plurality of recesses associated recesses along the pivoting path of the Auszieherlagers are provided for fixing the position of the ejection direction in the closure.
  • the catch on the closure and the associated recesses may be located on the extractor bearing.
  • the arrangement with ball detents allows a particularly cost-effective design, which depending on the number of detent positions provided several settings for the ejection position can be realized.
  • a toothed segment connected to the extractor bearing is provided, which is coupled to a setting element movably mounted on the closure, wherein the actuation of the setting element makes the ejection direction adjustable and fixable by pivoting the extractor bearing.
  • an adjusting element mounted on the closure bevel helical gear is provided, which engages with its teeth in the toothing of the toothed segment.
  • Such a trained adjustment would be particularly easy to perform.
  • the ejection position can thus be selected via the bevel helical gear mounted on the top of the shutter.
  • a toothed rod which is mounted on the closure and is displaceable transversely to the direction of movement of the closure is provided as the setting element, which toothing engages with the toothing of the toothed segment.
  • the rack can be stored in corresponding lateral openings in the closure and actuated by the user in each case by pressing on one of the two protruding from the closure free ends.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a firearm according to the invention with a closed closure
  • 2 is a schematic perspective view of the closure including the ejector assembly
  • 3 shows the closure of FIG. 2 without a cartridge case
  • FIG. 4 is a cross-sectional view of the VeQueryes of FIG. 3
  • 5 shows a further cross-sectional view of the closure in the opposite ejection position
  • 6 shows a schematic detailed longitudinal section in the region of the extractor claw
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of a possible embodiment of a setting
  • Fig. 8 is a schematic perspective view of another possible embodiment of a setting element.
  • a handgun is shown schematically, which has a housing 1 with a barrel 2. On the upper side there is a sliding relative to the housing 1 closure 3, by means of which cartridges from the magazine in the chamber 4 are conveyed. Furthermore, the empty cartridge casings 5 are conveyed to an ejection window 6 by the closure, an ejector 9 interacting with an extractor claw 8 in order to eject the cartridge casing out of the ejection window 6.
  • a cartridge case 5 is shown at its respective position, in Fig. 3, the cartridge case 5 is not shown.
  • the ejection mechanism This comprises a fixedly connected to the closure luffing bearing 10 which is cylindrical and has an axial bore 17 through which the firing pin can pass.
  • the launcher 10 of the ejector 9 is mounted in a central position.
  • the extractor claw 8 is mounted.
  • FIG. 4 and 5 are sectional views of the closure 3 are shown, wherein the Auszieherlager 11 and thus the Auszieherkralle 8 are shown in the two extreme positions for a left and right ejection of the cartridge case 5.
  • the Auszieherlager 11 has for this purpose lateral projections 12, in the form of bulges, which form in cooperation with corresponding edges in the closure 3, the end stop.
  • the position of the ejector 9 is not changed, but merely by turning the extractor bearing 11, the position of the extractor claw 8 in relation to the ejector. 9
  • the storage of the extractor claw 8 is shown in more detail.
  • the extractor claw 8 is mounted in the extractor bearing 11 via a pin 18 which simultaneously forms the axis of rotation for the extractor claw 8.
  • a spring 7 which is supported between the extractor claw 8 and extractor bearing 11 biases the extractor claw 8 in the direction of the cartridge case 5, whereby it is securely gripped on the rear edge and pulled out of the chamber 4 on firing.
  • FIGS. 7 and 8 show further embodiments.
  • a toothed segment 13 is connected to the extractor bearing 11, and on the upper side of the closure 3 a displaceable rack 16 is provided which engages in the toothed segment 13.
  • the rack 16 is transverse to the direction of movement of the shutter 3 and protrudes on both sides of the shutter 3 out. If the user presses the respectively further protruding free end of the rack 16, the extractor bearing 11 is pivoted via a coupling with the toothed segment 13.
  • a bevel spur gear 14 arranged in the closure is provided, which engages with its toothing 15 in the toothed segment 13.
  • the helical bevel gear 14 is again drawn out as a single component in FIG. 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe umfassend ein Gehäuse (1) mit einem darin angeordneten Lauf (2), ein in eine Aufnahme des Gehäuses einsetzbares Magazin mit Patronen, einen gegenüber dem Gehäuse (1) in Längsrichtung des Laufs (2) bewegbaren Verschluss (3) zur Beförderung von Patronen aus dem Magazin in ein im Gehäuse befindliches Patronenlager (4) sowie nach Schussabgabe zur Beförderung von Patronenhülsen (5) vom Patronenlager (4) zu einem Auswurffenster (6), wobei für den Auswurf der Patronenhülsen (5) eine mit dem Verschluss (3) verbundene in Richtung der Patronenhülse (5) mittels einer Feder (7) vorgespannte Auszieherkralle (8) sowie ein ebenfalls mit dem Verschluss (3) verbundener Auswerfer (9) vorgesehen ist. Der Auswerfer (9) ist in einem zylindrischen Werferlager (10) angeordnet. Die Auszieherkralle (8) ist an einem um das Werferlager (10) herum schwenkbar angeordneten Auszieherlager (11) angeordnet, wobei das Auszieherlager (11) zur Einstellung der Auswurfrichtung der Patronenhülsen (5) an unterschiedlichen Positionen entlang des Schwenkwegs fixierbar ist.

Description

SCHUSSWAFFE Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schusswaffe umfassend ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Lauf, ein in eine Aufnahme des Gehäuses einsetzbares Magazin mit Patronen, einen gegenüber dem Gehäuse in Längsrichtung des Laufs bewegbaren Verschluss zur Beförderung von Patronen aus dem Magazin in ein im Gehäuse befindliches Patronenlager sowie nach Schussabgabe zur Beförderung von Patronenhülsen vom Patronenlager zu einem Auswurffenster, wobei für den Auswurf der Patronenhülsen eine mit dem Verschluss verbundene in Richtung der Patronenhülse mittels einer Feder vorgespannte Auszieherkralle sowie ein ebenfalls mit dem Verschluss verbundener Auswerfer vorgesehen ist.
Stand der Technik
Bei Selbstladeschusswaffen wird bei Schussabgabe die leere Patronenhülse durch einen beweglichen Verschluss zu einem Auswurffenster befördert und ausgeworfen und anschließend, beim Rückweg des Verschlusses in die geschlossene Position, eine neue Patrone aus einem Magazin in die Patronenkammer befördert, wonach die Waffe erneut feuerbereit ist. Da die meisten Nutzer Rechtshänder sind, befinden sich diese Auswurffenster meistens auf der rechten Seite der Waffe, damit die Patronenhülse beim Auswurf vom Benutzer weggeschleudert wird und diesen nicht behindert. Die Position des Auswurffensters ist jedoch nicht für jeden Anwendungszweck sinnvoll. Offensichtlich benötigen Linkshänder das Auswurffenster auf der anderen Seite, aber auch bei anderen Anwendungsfällen, wie bei an Fahrzeugen montierten Schusswaffen oder dergleichen können Situationen auftreten, bei denen es von Vorteil wäre, das Auswurffenster an eine andere Stelle zu verlegen.
Für den Umbau einer Waffe von einem Rechtshänder auf einen Linkshänder müssen üblicherweise einige Waffenteile gänzlich getauscht werden und damit speziell für den jeweiligen Anwender hergestellt werden. Es gibt im Stand der Technik viele Versuche, diesem Problem zu begegnen und eine Schusswaffe zu schaffen, bei welcher mit wenig Aufwand die Position des Auswurffensters für die Patronenhülsen zwischen rechter und linker Seite gewechselt werden kann. Viele dieser Lösungen zielen darauf ab, dass die Waffe zumindest teilweise zerlegt werden muss und einige Teile getauscht oder zumindest in anderer Position wieder eingebaut werden müssen. Jene Ausführungen, die ohne Umbau ein Umschalten zwischen rechtem und linkem Auswurffenster ermöglichen, sind baulich aufwändig, da viele Teile der Auswurfmechanik doppelt verbaut werden, wodurch es möglich wird, durch Wahlschalter immer nur eine der beiden Seiten in Betrieb zu setzen. Dies führt aber zu höheren Kosten in der Herstellung und aufgrund der zahlreichen zusätzlichen Teile auch zu einer herabgesetzten Funktionssicherheit.
Die DE 2402445 A1 offenbart beispielsweise eine Ausführungsform einer Schusswaffe, bei welcher zwei symmetrisch angeordnete Bohrungen im Verschluss vorgesehen werden, wobei die Auszieherkralle der Auswurfmechanik jeweils in die eine oder andere Bohrung eingesetzt werden kann, wodurch der Auswurf der Patronenhülsen nach rechts oder nach links erfolgen kann. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass das Umschalten zwischen Rechts- und Linksauswurf immer noch mehrere Handgriffe erfordert und der Aufbau kompliziert und fehleranfällig ist. Zum Wechsel muss jeweils ein Sicherungsstück aus der nicht verwendeten Bohrung entfernt werden, dann wird die Auswurfmechanik aus der jeweiligen Lage in Längsrichtung des Laufs aus dem Verschluss gezogen und in die andere nun freie Bohrung wieder eingesetzt. Schließlich muss das Sicherungsstück wieder eingesetzt werden. Neben dem immer noch komplizierten Vorgang und der Notwendigkeit eine zweite Bohrung im Verschluss vorzusehen, kann durch diese Ausführungsform auch nur zwischen zwei unterschiedlichen Auswurfpositionen gewählt werden. Das Einstellen eines bestimmten Auswurfwinkels oder gar einer zusätzlichen Auswurfposition, beispielsweise nach oben, ist mit dieser Ausführungsform nicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Es ist folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schusswaffe zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile beseitigt, und ein schnelles Verstellen der Auswurfposition für die Patronenhülsen erlaubt. Die Schusswaffe soll dabei möglichst einfach aufgebaut sein, wodurch sie eine hohe Funktionssicherheit aufweist und günstig herstellbar ist. Der Umschaltvorgang soll idealerweise in nur einem Handgriff möglich sein und das Einstellen eines individuellen Auswurfwinkels für die Patronenhülsen soll realisiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass der Auswerfer in einem zylindrischen Werferlager angeordnet ist, und dass die Auszieherkralle an einem um das Werferlager herum schwenkbar angeordneten Auszieherlager angeordnet ist, wobei das Auszieherlager zur Einstellung der Auswurfrichtung der Patronenhülsen an unterschiedlichen Positionen entlang des Schwenkwegs fixierbar ist. Das Werferlager und der Auswerfer kann ähnlich wie bei herkömmlichen Schusswaffen montiert werden, wobei das zylindrische Werferlager gleichzeitig als Drehachse für das Auszieherlager dient. Dieses benötigt ebenfalls nur mehr eine einzelne Auszieherkralle, welche durch Verschwenken des Auszieherlagers jeweils in die Richtung positioniert werden kann, in welche die Patronenhülse ausgeworfen werden soll. Das Verstellen der Auswurfrichtung erfolgt durch einen einzigen Handgriff vom Benutzer, welcher das Auszieherlager in die entsprechende Ausrichtung verdreht.
Dabei ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass das Auszieherlager Vorsprünge aufweist, welche als Endanschläge zur Begrenzung des Schwenkwegs des Auszieherlagers dienen. Als Anschläge können beispielsweise seitliche Vorsprünge in Form von Ausbuchtungen am Auszieherlager dienen, welche an der jeweiligen Seite des Verschlusses bei Erreichen der maximalen seitlichen Position anschlagen. Die Auswurfrichtung kann dabei bei einer üblichen Faustfeuerwaffe beispielsweise in einem Winkel von 110° zwischen linkem und rechtem Endanschlag verstellt werden. Die Position des Auswerfers verbleibt dabei immer in der mittigen Position, während nur die Position der Auszieherkralle verändert wird.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist es vorgesehen, dass im Auszieherlager zumindest eine federnd gelagerte Raste angeordnet ist, und dass im Verschluss mehrere der Raste zugeordnete Ausnehmungen entlang des Schwenkwegs des Auszieherlagers zur Lagefixierung der Auswurfrichtung vorgesehen sind. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass je nach Anwendung natürlich auch die Raste am Verschluss und die zugeordneten Ausnehmungen am Auszieherlager angeordnet sein können. Die Anordnung mit Kugelrasten ermöglicht einen besonders kostengünstigen Aufbau, wodurch je nach Anzahl der vorgesehenen Rastpositionen mehrere Einstellmöglichkeiten für die Auswurfposition realisierbar sind.
Zusätzlich ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass ein mit dem Auszieherlager verbundenes Zahnsegment vorgesehen ist, welches mit einem beweglich am Verschluss montierten Einstellelement gekoppelt ist, wobei durch die Betätigung des Einstellelements die Auswurfrichtung durch Verschwenken des Auszieherlagers einstellbar und fixierbar ist. Durch die Verstellung über ein Zahnsegment, welches getriebeartig durch ein entsprechendes Einstellelement verstellbar ist, kann eine stufenlose Positionierung der Auswurfrichtung erreicht werden, wobei weiterhin der Aufbau besonders einfach gehalten wird und eine Einstellung mit nur einem Handgriff möglich ist.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass als Einstellelement ein am Verschluss gelagertes Kegelstirnrad vorgesehen ist, welches mit seiner Verzahnung in die Verzahnung des Zahnsegments eingreift. Ein derart ausgebildetes Einstellelement wäre besonders einfach auszuführen. Die Auswurfposition kann so über das an der Oberseite am Verschluss gelagerte Kegelstirnrad ausgewählt werden.
Es ist schließlich ein Merkmal einer weiteren alternativen Ausführungsform, dass als Einstellelement eine am Verschluss gelagerte, quer zur Bewegungsrichtung des Verschlusses verschiebbare Zahnstange vorgesehen ist, welche mit ihrer Verzahnung in die Verzahnung des Zahnsegments eingreift. Bei dieser Ausführungsform kann die Zahnstange in entsprechenden seitlichen Durchbrüchen im Verschluss gelagert werden und vom Benutzer jeweils durch Drücken auf eines der beiden aus dem Verschluss ragenden freien Enden betätigt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Ausführungsbeispiele sowie den beiliegenden Zeichnungen in größerem Detail beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Schusswaffe gemäß der Erfindung mit geschlossenem Verschluss,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Verschlusses inklusive der Auswerferanordnung,
Fig. 3 den Verschluss aus Fig. 2 ohne Patronenhülse,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Veschlusses aus der Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Querschnittsansicht des Verschlusses in der entgegengesetzten Auswurfposition,
Fig. 6 einen schematischen Detaillängsschnitt im Bereich der Auszieherkralle,
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer möglichen Ausführungsform eines Einstellelements und
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren möglichen Ausführungsform eines Einstellelements.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist schematisch eine Faustfeuerwaffe dargestellt, welche ein Gehäuse 1 mit einem Lauf 2 aufweist. Auf der oberen Seite befindet sich ein gegenüber dem Gehäuse 1 verschiebbarer Verschluss 3, mittels welchem Patronen vom Magazin ins Patronenlager 4 beförderbar sind. Ferner werden durch den Verschluss die leeren Patronenhülsen 5 zu einem Auswurffenster 6 befördert, wobei ein Auswerfer 9 mit einer Auszieherkralle 8 zusammenwirken, um die Patronenhülse aus dem Auswurffenster 6 rauszuschleudern.
In den Fig. 2 und 3 ist jeweils nur der Verschluss 3 mit dem Auswurfmechanismus dargestellt, wobei die weiteren Teile der Schusswaffe zur besseren Ansicht nicht eingezeichnet sind. In Fig. 2 ist eine Patronenhülse 5 an ihrer jeweiligen Position dargestellt, in Fig. 3 ist die Patronenhülse 5 nicht eingezeichnet. Hinter dem Auswurffenster 6 befindet sich der Auswurfmechanismus. Dieser umfasst ein fest mit dem Verschluss verbundenes Werferlager 10, welches zylindrisch ausgebildet ist und eine axiale Bohrung 17 aufweist, durch welche der Schlagbolzen durchtreten kann. Im Werferlager 10 ist der Auswerfer 9 in einer mittigen Position montiert.
Um das zylindrische Werferlager 10 herum ist das Auszieherlager 11 angeordnet, wobei das Werferlager 10 gleichzeitig als Drehachse für das Auszieherlager 11 dient. Im Auszieherlager 11 ist die Auszieherkralle 8 gelagert.
In den Fig. 4 und 5 sind Schnittdarstellungen des Verschlusses 3 gezeigt, wobei das Auszieherlager 11 und damit die Auszieherkralle 8 in den beiden äußersten Stellungen für einen linken bzw. rechten Auswurf der Patronenhülse 5 gezeigt sind. Das Auszieherlager 11 hat zu diesem Zweck seitliche Vorsprünge 12, in Form von Ausbuchtungen, welche im Zusammenwirken mit entsprechenden Kanten im Verschluss 3 den Endanschlag ausbilden. Wie besonders aus der Fig. 4 ersichtlich ist, wird die Position des Auswerfers 9 nicht verändert, sondern lediglich durch Verdrehen des Auszieherlagers 11 die Position der Auszieherkralle 8 in Relation zum Auswerfer 9.
In der Schnittdarstellung gemäß der Fig. 6 ist die Lagerung der Auszieherkralle 8 näher gezeigt. Die Auszieherkralle 8 ist über einen Stift 18, welcher gleichzeitig die Drehachse für die Auszieherkralle 8 bildet im Auszieherlager 11 gelagert. Eine Feder 7 welche sich zwischen Auszieherkralle 8 und Auszieherlager 11 abstützt spannt die Auszieherkralle 8 in Richtung Patronenhülse 5 vor, wodurch diese sicher am hinteren Rand gegriffen und bei Schussabgabe aus dem Patronenlager 4 ausgezogen wird.
Im einfachsten Fall kann das Auszieherlager 11 vom Benutzer einfach per Hand von der einen Auswurfrichtung in die andere umgeschwenkt werden, wobei zur Festlegung von genauen Auswurfpositionen neben den beiden Endanschlägen auch entsprechende Rastpositionen zwischen Auszieherlager 11 und Verschluss 3 realisierbar sind. In den Fig. 7 und 8 sind weitere Ausführungsformen dargestellt. Bei der Variante gemäß Fig. 7 ist mit dem Auszieherlager 11 ein Zahnsegment 13 verbunden und an der Oberseite des Verschlusses 3 ist eine verschiebbare Zahnstange 16 vorgesehen, welche in das Zahnsegment 13 eingreift. Die Zahnstange 16 liegt quer zur Bewegungsrichtung des Verschlusses 3 und ragt zu beiden Seiten aus dem Verschluss 3 heraus. Drückt der Benutzer das jeweils weiter herausstehende freie Ende der Zahnstange 16, so wird über eine Kopplung mit dem Zahnsegment 13 das Auszieherlager 11 verschwenkt.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 8 ist anstelle der Zahnstange 16 ein im Verschluss angeordnetes Kegelstirnrad 14 vorgesehen, welches mit seiner Verzahnung 15 in das Zahnsegment 13 eingreift. Durch Verdrehen des Kegelstirnrads 14 wird folglich auch das Zahnsegment 13 und damit das Auszieherlager stufenlos verschwenkt. Zur besseren Ansicht ist das Kegelstirnrad 14 nochmals als einzelnes Bauteil in der Fig. 8 herausgezeichnet.

Claims (6)

  1. Schusswaffe umfassend ein Gehäuse (1) mit einem darin angeordneten Lauf (2), ein in eine Aufnahme des Gehäuses einsetzbares Magazin mit Patronen, einen gegenüber dem Gehäuse (1) in Längsrichtung des Laufs (2) bewegbaren Verschluss (3) zur Beförderung von Patronen aus dem Magazin in ein im Gehäuse befindliches Patronenlager (4) sowie nach Schussabgabe zur Beförderung von Patronenhülsen (5) vom Patronenlager (4) zu einem Auswurffenster (6), wobei für den Auswurf der Patronenhülsen (5) eine mit dem Verschluss (3) verbundene in Richtung der Patronenhülse (5) mittels einer Feder (7) vorgespannte Auszieherkralle (8) sowie ein ebenfalls mit dem Verschluss (3) verbundener Auswerfer (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (9) in einem zylindrischen Werferlager (10) angeordnet ist, und dass die Auszieherkralle (8) an einem um das Werferlager (10) herum schwenkbar angeordneten Auszieherlager (11) angeordnet ist, wobei das Auszieherlager (11) zur Einstellung der Auswurfrichtung der Patronenhülsen (5) an unterschiedlichen Positionen entlang des Schwenkwegs fixierbar ist.
  2. Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszieherlager (11) Vorsprünge (12) aufweist, welche als Endanschläge zur Begrenzung des Schwenkwegs des Auszieherlagers (11) dienen.
  3. Schusswaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Auszieherlager (11) zumindest eine federnd gelagerte Raste angeordnet ist, und dass im Verschluss (3) mehrere der Raste zugeordnete Ausnehmungen entlang des Schwenkwegs des Auszieherlagers (11) zur Lagefixierung der Auswurfrichtung vorgesehen sind.
  4. Schusswaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Auszieherlager (11) verbundenes Zahnsegment (13) vorgesehen ist, welches mit einem beweglich am Verschluss (3) montierten Einstellelement gekoppelt ist, wobei durch die Betätigung des Einstellelements die Auswurfrichtung durch Verschwenken des Auszieherlagers (11) einstellbar und fixierbar ist.
  5. Schusswaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellelement ein am Verschluss (3) gelagertes Kegelstirnrad (14) vorgesehen ist, welches mit seiner Verzahnung (15) in die Verzahnung des Zahnsegments (13) eingreift.
  6. Schusswaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellelement eine am Verschluss (3) gelagerte, quer zur Bewegungsrichtung des Verschlusses (3) verschiebbare Zahnstange (16) vorgesehen ist, welche mit ihrer Verzahnung in die Verzahnung des Zahnsegments (13) eingreift.
PCT/AT2018/060220 2017-09-22 2018-09-20 Schusswaffe WO2019056037A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/642,067 US10907919B2 (en) 2017-09-22 2018-09-20 Firearm
EP18779550.5A EP3685114A1 (de) 2017-09-22 2018-09-20 Schusswaffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50810/2017 2017-09-22
ATA50810/2017A AT519742B1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Schusswaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019056037A1 true WO2019056037A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63713556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060220 WO2019056037A1 (de) 2017-09-22 2018-09-20 Schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10907919B2 (de)
EP (1) EP3685114A1 (de)
AT (1) AT519742B1 (de)
WO (1) WO2019056037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308781B6 (cs) * 2021-01-08 2021-05-12 Česká Zbrojovka A.S. Sestava závěru, těla závěru a vyhazovače

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11067348B1 (en) * 2020-01-17 2021-07-20 Shadow Systems, LLC Slide assembly for a firearm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402445A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Paul Emile Francois Tellie Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
CH580269A5 (en) * 1974-01-17 1976-09-30 Steyr Daimler Puch Ag Automatic firearm with magazine in butt - has optional case ejection opening for facilitating aiming during firing (OE150475)
DE102015003628A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Andreas Blank Handfeuerwaffe mit verstellbarer Auswurfrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2231935B1 (de) * 1973-05-29 1976-04-30 Tellie Paul
FR2276551A2 (fr) * 1973-05-29 1976-01-23 Tellie Paul Perfectionnements aux armes a feu a deux orifices d'ejection des douilles vides
US4648190A (en) * 1985-08-19 1987-03-10 Allen Donald L Single shot falling block action
ITMI20021016A1 (it) * 2002-05-13 2003-11-13 Beretta Armi Spa Dispositivo di estrazione ed espulsione di un bossolo in un'arma da fuoco
SI1502589T1 (sl) * 2003-07-31 2006-12-31 Emdoka Bvba Drug Registration Veterinarske vodne injektibilne suspenzije, ki vsebujejo florfenikol
ITMI20041893A1 (it) * 2004-10-06 2005-01-06 Beretta Armi Spa Arma da fuoco con dispositivo selezionatore per l'espulsione destra o sinistra di un bossolo
US8037805B1 (en) * 2007-12-03 2011-10-18 Neroni Randy A Pistol with off-axis slide
DE102011002052B4 (de) * 2011-04-14 2021-06-10 German Sport Guns Gmbh Magazin für eine Handfeuerwaffe
FR3013439B1 (fr) * 2013-11-15 2016-09-02 Olivier Cassar Culasse ambidextre d'une arme a feu
FR3013739B1 (fr) 2013-11-28 2016-01-01 Valeo Vision Procede et dispositif de revetement de piece automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402445A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Paul Emile Francois Tellie Vorrichtung zum verschwenkbaren seitlichen auswerfen fuer waffen
CH580269A5 (en) * 1974-01-17 1976-09-30 Steyr Daimler Puch Ag Automatic firearm with magazine in butt - has optional case ejection opening for facilitating aiming during firing (OE150475)
DE102015003628A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Andreas Blank Handfeuerwaffe mit verstellbarer Auswurfrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ308781B6 (cs) * 2021-01-08 2021-05-12 Česká Zbrojovka A.S. Sestava závěru, těla závěru a vyhazovače

Also Published As

Publication number Publication date
AT519742B1 (de) 2018-10-15
US20200208931A1 (en) 2020-07-02
US10907919B2 (en) 2021-02-02
AT519742A4 (de) 2018-10-15
EP3685114A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2051411A1 (de) Gewehrschloß
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
AT519742B1 (de) Schusswaffe
DE102012112235A1 (de) Handfeuerwaffe
DE1301737B (de) In ihrer Laenge verstellbare Kolbenanordnung fuer Gewehre
DE102018114381B4 (de) Repetiergewehr
EP2257763B1 (de) Funktionssteuerung für das zuführen einer munition in ein waffenrohr
DE602004012362T2 (de) Mechanismus für schrittweisen Drehantrieb einer Trommel einer Feuerwaffe
DE10118044A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe
DE1294270B (de) Zubringer fuer selbsttaetige Waffen mit Patronenzufuhr durch Gurte
DE238531C (de)
DE926717C (de) Maschinenpistole
DE2429751C3 (de) Selbstladesportpistole
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE486272C (de) Maschinengewehr mit gleitendem Lauf und einer an dem Gehaeuse angelenkten Sperrvorrichtung
DE1553924A1 (de) Mehrlaeufige Signalpistole
AT34371B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Scharfschießens aus Gewehren beim Exerzieren oder bei feldmäßigen Manövern.
DE3522155A1 (de) Faustfeuerwaffe
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
EP4038333A1 (de) Karabiner mit spannschieber
DE207690C (de)
DE42181C (de) Repetirgewehr zum Feuern im Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018779550

Country of ref document: EP

Effective date: 20200422