DE1494827A1 - Verfahren zur Herstellung von weichem,wasserabweisendem Leder mit geringen Mengen an extrahierbarem Fett - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von weichem,wasserabweisendem Leder mit geringen Mengen an extrahierbarem FettInfo
- Publication number
- DE1494827A1 DE1494827A1 DE19651494827 DE1494827A DE1494827A1 DE 1494827 A1 DE1494827 A1 DE 1494827A1 DE 19651494827 DE19651494827 DE 19651494827 DE 1494827 A DE1494827 A DE 1494827A DE 1494827 A1 DE1494827 A1 DE 1494827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- leather
- approx
- fatty acids
- fat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 27
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 27
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 25
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- -1 unsulfated hydroxy fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 4,6-dinitro-o-cresol Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1O ZXVONLUNISGICL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N Bromocresolgreen Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- HQWKKEIVHQXCPI-UHFFFAOYSA-L disodium;phthalate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O HQWKKEIVHQXCPI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- 229940117972 triolein Drugs 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C9/00—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
- C14C9/02—Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von weichem, wasserabweisendem Leder mit geringen Meng;en an extrahierbarem Fett
Dr.He/Jr.Wo/Er J* 450 8. Januar 1965
-'eue Verfahren der ochuhfabrikation, wie z.B. das Heißvulkanisieren
von üohl-sn aus Gummi oier ähnlichem material an Oberleder, verlangen
L? ler T.it -erin em Gehalt an extrahierbarem Jett. Gleiche Forderungen
.verien an che^ischreinigungsecntes Bekleidungsleder sowie an Lederharten
-.esteHt, die im Vakuum bei höheren Temperaturen getrocknet
v/erler. vln wasserabweisendes Verhalten ist bei den meisten Leder-H
ο .-ten zusätzlich erwünscht. Durch Verwendung von V/erner1 sehen
'■'rr >[:i-:-i^tsäure-Komplexverbindungen, wie sie beispielsweise nach
.-Oi. u.i-iatent 2 275 (.40 erhalten werden, ist es möglich, den extrar.-iorbaren
r'^tt^eüalc des Leders zu senken und gleichzeitig die was-
-:;-M'.M07/-?i senden uigen3".?iaften zu verbessern. Zum Erzielen einer bef
ri --i-ii, enden .Veichheit ist ,jedoch bei der Verwendung derartiger
'/'pl-TXverbir.duna^n eine Verfettung mit den üblichen, aligemein '
η-...u:,r sen .'^r tar - sniitteln im Lickerverf ahren erforderlich.
ber-paniiienderweise -r.irde gefunden, daß chrom- und kombiniert ge-
--j^rbte I-^der durch Roiianalung mit einem in /asser emulgierbaren
■a....'. Λ-.ih, bfib&ehead aus 6u-V5^ Fettsauren und 40-5?ό Fettsäuren in
■ufi-M'ter J or in, im LicKerverf ahren und bei pH-werten, die unterjM'i
je?, isoelektrischen runKtes der jeweiligen Leder liegen, wasserabweisend
werden, ^ie Stärke der wasserabweisenden Wirkung hängt |
in et-O'-r Linie von uer führung der Chromgerbung ab. t^berwiegend
■',4tionii;:he Jhromkomplexe führen zu einem wasserabweisenderen Leder '
·. ! .; an ion i sehe. Dor pH-V/ert des Leders während des Lickerprozesses
rm... uiiter dessem Jeweiligen isoelektrischen Punkt liegen, da bei
. rv;n pM-.'jorr.'?n das i'ei,taäuregemisch nicht fest gebunden wird.
909850/1054
BAD ORIGINAL
CHEMISCHE FABRIK STOCKHAUSEN & CIE. KREFELD den β.1.1965 tUa 2
^ * ' -Verfahren zur rer^cellung von weichem,
wasserabweisendem Leier mit ^ f l'.er.tsen an extrahierbarem Fett
Je tiefer der pH-V.ert ist, um so mehr Fettsüuregeaisch wird vom
Leder gebunden. Da die im Lickerverfahren in der beschriebenen //eise
in das Leder eingebrachten Gemische aus fettsäuren und sulfierten Fettsäuren weitestgehend gebunden werden, können sie durch
Lösemittel, wie beispielsweise Benzin, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff
α.s.w., nicht mehr extrahiert werden.
Die Gemische aus Fettsäuren und sulfierten Fettsäuren erhält man aus Fettsäuren, beispielsweise Ölsäure, Tranfettsäure sowie anderen
sulfierbaren vegetabilischen, tierischen oder sonstigen Fettsäuren
durch Sulfieren mit Schwefelsäure, Oleum u. d&;l. sowie anschließendes
Aufarbeiten durch Auswaschen und Neutralisation nach bekannten
Methoden. Bei der eigentlichen Sulfierung Kann es, besonders bei
Sulfierungsgraden, die über 2G^ liegen, zur Sstolidbilaung kommen,
üstolide beeinträchtigen die beschriebenen -Effekte nicht, l/urch
SuIf ierungsgrade über 40/& kann das wasserabweisende 7-,ri.&xfcen des
Leders unter Umständen beeinträchtigt werden. Produkte .vi- ;■;'..t-Izhev-
, oder ähnlicher 7/irkung erhält man auch durch ^oei'nete, e. er. fa.": is
an sich bekannte Sulfierung von Iriglyceriden, bei s;.-ieisweise von
Triolein, Tran u.dgl., mit konzentrierter Schwefelsäure unä anschließende
saure bzw. alkalische 3p<unr ier Tr" ri; ceri ■-■ b~'im
. Auswaschen der überschüssigen Schwefelsaure und. der -^i tr^i isation
* bzw. Verseifung. Die Spaltung muß so weit getrieben v/erden, Ίε-.Γΐ cle
Fettsäuren im Endprodukt nur bis 'zu einem Fünftel ir. . or: von Fe tsäureglyceriden
oder sulfierten Febtsäureglr/ceriden enthalten si.nl.
Besonders vorteilhaft kann man die für das Verfahren - •ei.T.jr-n
Frodukte durch kischen von Fettsäuren mit E.yiroxyfet,osäure.~uLfaten,
: wie sie nach dem DHP 614 702 erhalten werden, hsrsteii^n. -ersrti -e
Mischprodukte sind bei geeigneter Auswahl der Fettsäuren i'rei von
höhererstarrenden nicht sulfierten Hydroxyfettsäuren, was vorteilhaft
bei der Behandlung des Leders ist, da Ausschläge durch hrh--rerstarrende
Hydroxyfettsäuren nicht auftreten könren.
Sofern die Gemische aus Fettsäuren und sulfierten Fettsäuren trüb sind, beim Lagern aus dem Verband gehen oder i-.ich nicht fein «;enu^:
in Wasser emulgieren, können zwecks Klärung una besserer ,Smulgier-
909850/1054
BAD ORIGiNAL
KREFELD den 8.1.1965 Λα 3
Verfahren zur Herstellung von weichem, wasserabweisendem Leder mit geringen
!«engen an extrahierbarem Fett
•barkeit Lösevenniitler wie Äthanol, Propane], Velohexanol, Isop'ropylglvKol,
andere AlKohole, Harnstoff u. dgl. zugegeben werden.
Lie im Lickerverfahren einzusetzenden I'ischungen von Fettsäuren
und sulfierten FeΆ -trvuren liegen zweckmäßig zwischen 2 und 102>,
berechnet auf Falzgewicht 'des Leders.
VoI!chrom ausgegerbte, gefalzte Hindleder^ Falzstärke ca. 2 mm,
iie in trockenem .lustand 1,5v- extrahierbares und 0,3/« gebundenes
Fett ert:.alten, werden wie folgt weiterbehandelt (sämtliche
Ί rozentgenal te tezi^nen sich auf Γ'/lzgewicht):
Spillen: Wasser 35°C 1G ϊ,'ΐη.
Jeutrali.-ation; 250;i» Wasser
Λ ^i-J Heutrigan 4C0O 60 i/.in.
der Firma Badische Anilin- ί Soda-Fabrik,
xjudwigshafen, bestehend aus Alkalisalzen
schwacher Säuren, insbesondere Natriumsulfit, -bisulfit und -phthalat.
lederquerschnitt t;e*ven. Bromkresolgrün: Auhenzonen je V3 pH ca. 4,2
Innenzone V5 pH ca. 3f&
Spülen: üasser 60 G 1C «!in.
I.'achbehaijdlung: 2^Zs,o Nasser
7,5f-> <ies nachstehend
beschriebenen Produkts 60 C 60 l.iin.
Des Proaukt wird in··-h an sich bekannter Lethode durch Sulfieren
von ( 1 säure mit 2C". ochwef elsUure bei 25-27°3, Auswaschen mit
■alaubersalzlrsung; -ind Tatronlauge bei pH 4,5· und Neutralisation
:r.it .v;troi:!au£e auf pH 6,5 erhalten. Zie Analyse des Kischproduktes
folgende Vierte:
pH-'Vert der Ίθ,-igen Lösung: 6,5
aesamtf ertsäure: 69'»
Sulfierungsgrad: *>Q3/o
ritric-rhare Fettsäuren: 59/-i
909850/105A
BAD ORIGINAL
CHEMISCHE FABRIK STOCKHAUSEN & CIE.
KREPELD den 8.1.1965 Bbu 4-
I 4 ei H ö 2 / Verfahren zur Herstellung von weichem,
wasserabweisendem Leder mit geringen Mengen an extraliierbarem Fett
Das Leder wird nach der Behandlung mit dem beschriebenen Produkt?
auf Bock gelegt, ausgereckt, hängend getrocknet, abgelagert, eingespänt,
gestollt und gespannt. Das fertige Leder besitzt eine hervorrügende
Y/eichheit und weist bei der physikalischen Untersuchung folgende V.'erte auf:
statische Wasseraufnahme nach Küntzel (Gerbereichemisches Taschenbuch
von Dr. A. Küntzel, Verlag Theodor Steinkopf, 194-3,
Seite 282):
nach 2 Stun Jen ca. 4u>;
nach 24- Stunden ca. 60%
Dynamische ",',as β er auf nähme auf dem Bally Penetrometer ("Das Leder" 8_
i-.ach dieser sehr robusten L.ethode wird das zu prüfende Leder dauernd
unter 'ffasser gestaucht und der Y7asserdurchtritt festgestellt. Nach
erfolgtem tfasserdurchtritt wird bis zum Erreichen der vollen Stunde
weitergestaucht und die '.".'asseraufnahme durch 'Vägung des Leders festgestellt.
Anschließend wird unter gleichen Bedingungen eine weitere Stunde gestaucht und die "wasser auf η ahme nochmals durch 7<ägung bestimmt.
Bei einer Stauchung von 1ü/o werden folgende Werte erhalten:
' asserdurchtritt nach 12C Minuten: ca. 5 4-00 Knickungen
7/as se rauf nähme
1 Stunde nach erfolgtem Wasserdurchtritt: ca. 30%
2 Stunden nach erfolgtem Wasserdurchtritt: ca. 40%.
Die chemische Analyse des behandelten Leders ergibt folgende Resultate:
extrahierbares Fett ca. 1,5%
gebundenes Fett ca. 8,9%
Gesamtfett ca. 10,4%
D'ie Bestimmung des extrahierbaren und des gebundenen Fettes erfolgt
nach DIN-Vorschrift 53 506. ' .-
909850/1064 BADORiGlNAL
· CHEMISCHEPABRJKSTOCKHAUSENSi CIE.
KREPELD den 8.1.1965 nt* 5
I H-C3 *t ö 4 / Verfahren zur Herstellung von weichem,
wasserabweisendem Leder mib geringen j Mengen an extrahierbarem Fett
GhroaiFW'erbetes, gefalztes Leder, Falzstärke ca. 2 mm, das in
trockenem Zustand 1,0% exfcrahierbares und 0,4jo gebundenes Fett enthält,
wird in gleicher Weise, wie im Beispiel 1 ana-egeben, neutralisiert
und gespült. Die nachbehandlung erfolgt mit 4,5%, bezogen
auf das Falzgewicht des Leders, eines Produktes, das durch Mischen von 45 Teilen Ölsäure mit 22,5 Teilen Natriumsalz sulfierter Ölsäure,
gelöst in 22,5 Teilen Wasser, (DKP 614- 702) sowie 4,5 Teilen
Isopropanol und 5,5 Teilen Wasser erhalten wird. Die Analyse des iiischproduktes gibt, folgende Äerte: m
pH-Wert der 10#>igen wäßrigen Lösung: 6,7,
Gesamtfettsäure: ■ 61,7%
Sulfierungsgradi 25,5%
titrierbare Fettsäuren: 61,0%
Das Leder wird, wie im Beispiel 1 angegeben, fertiggestellt und
anschließend in gleicher Weise geprüft.
Statische Y/asserauf nähme nach Eüntzel:
nach 2 Stunden ca. 40%
- nach 24 Stunden ca. 55%
Dynamische Wasseraufnähme auf dem Bally Penetrometer bei 10%
Stauchung:
'.;asserdurchtritt nach 135 Minuten: ca 6 000 Knickungen
i/asserauf nähme
1 Stunde nach erfolgtem vifasserdurchtritt: ca. 2-1%
2 Stunden nach erfolgtem Wasserdurchtritt: ca. 27%
Die che.ni?5Che Analyse des behandelten Leders ergibt folgende Resultate;
extrahierbares Fett ca. 0,9% .
gebundenes Fett ' ca. 5*1%
Gesamtfett ca. 6,0%
BAD 009850/1064
CHEMISCHE FABRIK STOCKHAUSEN &CIE. KREEELD den 8.1.1965 *'<■" ό
H9A827 ,
verfahren zur herstellung von weicueai,
Δ wasserabweisendem Leder mit ** kengen an extrahierbarem jfe
Ohromgegerbtes, gofalztes Leder, Falzstärke ?,a. 1,l5 mm, aas in
trockenem Zustand 1,1/^ extrahierbares und 0,5^ gebundenes Fett enthält,
wird mit 5^ i.imosaextrakt, bezogen auf das ii&lzgewicht -les
Leders, in bekannter Weise nachgegerbt. Anschließend wird bei "f-0 J
15 Minuten gespült und mit 8^ des nachstehend beschriebenen Fmduktes
behandelt. Das Behandlungsbad ist am Ende noch nicht erschöpft.
Das Produkt wird durch Sulfieren von Tranfettsäure mit 7% konzentrierter
Schwefelsäure, Auswaschen überschüssiger Schwefelsäure
mit V.asser und ITanronlauge bei pH 4,5 und .Neutralisation mit
Ammoniak hergestellt. Jie .analyse gibt folgende Kennzahlen:
pH-Wert der 1C%igen Lösung: 6,A
•Cresaratf ettsäu^e: ■/:,.
SuIf ierimgs-= rad: 5;>
titrierοare Fettsäuren: ^b-
Das Leder wird in gleicher 'eise, :-ie Lm Seiariel 1 anrt-;oh.en,
fertiggestellt unci geprüft.
nach 2 Stunden ca. 40^
nach 24 Stunden ca. 55^
Dynamische Wasser auf η ahme auf dem Bally Lenetrümeirer bei 1Q>^
Stauchung:
//asserdurchtritt nach 160 lüinuten: 72^0 ^r.icKungen
i/as se rauf nähme
Λ Stunde nach erfolgtem '.Tasserdurchtritt: ca, 29>
2 Stunden nach erfolgtem '//asseriurchti i te: ca. 45%
,Die chemische Analyse des behandelten Leaers ergibt folgende ·
Resultate:
extrahierbares Fett ca. 1,Cj^
gebundenes Fett _9_Ρ-λ 9.a9-.5U
Gesamtfett ca. 10,9>«
909850/1°54 BADORIQINAL
CHEMISCHE PABRIK STOCKHAUSEN & CIE.
-J/Q/Q27 KREPELD den 6.1.1965 Bia«
Verfahren zur Herstellung von weichem, wasserabweisendem Leder mit geringen
I.ienren an exLrahierbarem Fett
Kombiniert vererbtes Leder, wie es in Beispiel 3 verwandt wurde,
wir". :r.it Γ;λ des nacnFtehend beschriebenen Lroduktes behandelt. D&s
Lrodukt wird uurch JuIfieren von kalt gepreßtem Klauenöl mit 3L-h
konzentrierter Schwefel säure bei 2?°3, Äu^.vaschen der überschüssigen
Schwefelsäure :;:it 10, .iger IuQ iumchloridlö sung, ^estündiges
I-tehnn des sauren, fe'vaschenen Sulfonates und .'Centralisation nit
Kalilauge herrosteiit. Die,Analyse des Iroduktes jibt füllende
.verte:
pH-'."ert der 1^/</igen Lösung: 6,4
Gesamtf etDoaure: 72?^
Sulfierun-Ts.-rad: 2^o
titrierbare Fettsäuren: · 5&J
Las Leder wird, wie im Beispiel 1 an^eoeben, fertiggestellt und
anschließend in gleicher V('eise geprüft.
Statische Wasseraufnahme nach Küntzel:
nach 2 Stunden ca. 35)^
nach 24 Stunden ca. 55^
Dynamische '.'/asseraufnahme auf dem Bally fenetrometer:
7/asserdurchtritt nach 120 i.'inuten: ca. ^ 4JC KnicKungen
1 Stunde nach erfolg-cem „aFserdurohtritt: ca. 33;·>
2 Stunden nach erfolgtem ".Vasserdurchtritt: ca. 44%
?ett;rehalt des behandelten Leders:
ex:rahierbares Fe~t ca» 1,9%
rebunderes Fett ca. 3
^esamtfett . ca. 6,9%
909850/1054 BAD ORIGINAL >
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von "weichen, gegebenenfalls wasserabweisenden, chrom- und kombiniert gegerbten Ledern, aus denen kein Fett oder nur eine geringe ...enge Fett extrahiert werden kar.ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Leaer nach der Gerbung tz... nach dem Falzen bei pH-/<erten, die unterhalb des isoeiektrisehen Punktes ler ,jeweiligen Leder Ii^ en, mit, bezogen auf das P'alzgewi'^r.t, .-10/c eines in «Vasser ei.ulgierbaren Gezisches aus ca. 60-95- Fettsäuren und ca. 4.,—5% Fettsäuren in salfierter rorm, gegebenenfalls zusammen mit Lösevermittlern, im LiCKerverfahren behandelt 7/erden, v/obei regebenenfalls ein eerinsr^r Teil, nämlich bis zu einem Fünftel ler Fettsäuren, durch Fettsäu'reglyeeride und/oder der sulfierten Fettsäuren durch sulfierte Fett^^-ureglyceride ersetzt werden kann.BAD ORIGINAL909850/1054
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0034833 | 1965-01-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1494827A1 true DE1494827A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1494827C3 DE1494827C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=7021509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651494827 Expired DE1494827C3 (de) | 1965-01-09 | 1965-01-09 | Verfahren zur Herstellung von weichen, gegebenenfalls wasserabweisenden Ledern mit geringen Mengen an extrahierbarem Fett |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1494827C3 (de) |
FR (1) | FR1463312A (de) |
GB (1) | GB1135011A (de) |
-
1965
- 1965-01-09 DE DE19651494827 patent/DE1494827C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-01-07 FR FR45249A patent/FR1463312A/fr not_active Expired
- 1966-01-07 GB GB90366A patent/GB1135011A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1135011A (en) | 1968-11-27 |
FR1463312A (fr) | 1966-12-23 |
DE1494827C3 (de) | 1975-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0193832B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder oder Pelze | |
EP0118023A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserdichter Leder und Pelze | |
EP0165481B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen | |
DE2911401C2 (de) | ||
DE1494827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von weichem,wasserabweisendem Leder mit geringen Mengen an extrahierbarem Fett | |
EP0026423A1 (de) | Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen | |
AT262490B (de) | Verfahren zum Fetten von chrom- und kombiniert gegerbten Ledern | |
DE622213C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Weichheit und Geschmeidigkeit von Leder | |
DE672747C (de) | Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen | |
DE844784C (de) | Fettungsmittel fuer Materialien faseriger Struktur, wie Leder | |
DE261323C (de) | ||
DE408135C (de) | Verfahren zur Herstellung eines weissen Chromleders | |
DE72923C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Fischbein aus Leder | |
DE3114768A1 (de) | "eisen-ii-gerbmittel und verfahren zum gerben von tierischen haeuten und fellen" | |
DE646721C (de) | Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen | |
DE525162C (de) | Verfahren zur Herstellung festen, fast vollkommen wasserdichten, gleitfreien Leders, insbesondere von Sohlleder | |
DE286337C (de) | ||
DE207759C (de) | ||
DE857424C (de) | Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen | |
DE35338C (de) | Gerbereiverfahren unter Benutzung von Sulfoleaten und Sulforicinoleaten an Stelle von Fetten, Oelen u. dergl | |
DE716915C (de) | Verfahren zum Enthaaren und AEschern von Haeuten und Fellen | |
AT142235B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Weichheit und Geschmeidigkeit von Leder. | |
DE2629537C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln | |
DE504079C (de) | Verfahren zum Behandeln tierischer Haeute | |
DE761842C (de) | Verfahren zum Gerben mit Formaldehyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |