DE1493673A1 - Verfahren zur Herstellung von grenzflaechenaktiven Substanzen mit hoher Elektrolytbestaendigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von grenzflaechenaktiven Substanzen mit hoher Elektrolytbestaendigkeit

Info

Publication number
DE1493673A1
DE1493673A1 DE19641493673 DE1493673A DE1493673A1 DE 1493673 A1 DE1493673 A1 DE 1493673A1 DE 19641493673 DE19641493673 DE 19641493673 DE 1493673 A DE1493673 A DE 1493673A DE 1493673 A1 DE1493673 A1 DE 1493673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
active substances
reaction
sodium hydroxide
hydroxide solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641493673
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493673B2 (de
DE1493673C3 (de
Inventor
Bohunek Dr-Chem Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1493673A1 publication Critical patent/DE1493673A1/de
Publication of DE1493673B2 publication Critical patent/DE1493673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493673C3 publication Critical patent/DE1493673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. . Gendorf, den 5.8.1964
vormals Meister Lucius & Brüning Dr.Br. Gd 1351
Beschreibung
zur
Patentanmeldung
" Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Substanzen mit hoher Elektrolytbestandigkeit "
Für verschiedene technische Prozesse, die in Gegenwart hoher Konzentrationen an Säuren, Laugen oder Neutralsalzen stattfinden, werden mit Vorteil Zusätze von grenzflächenaktiven Substanzen verwendet. Solche Prozesse sind z.B. die Mercerisierung von Baumwolle mit 25-30$iger Natronlauge, die elektrolytische Metallabsoheidung in sauren oder alkalischen Galvanisierungsbädern und die Flotation von Erzen und Salzen.
Zu den bisher für diese Zwecke eingesetzten Substanzen gehören Phenole, Alkylsulfonsäuren, Schwefelsäureester von niedermolekularen aliphatischen Alkoholen, Mono- und Polysulfonsäuren von alkylierten Aromaten wie z.B. Dodecyl-diphenyläther-disulfonsaures-Natrium. Es wurden auch Phophate von Fettalkoholen, Alkylphenolen und diren Äthylenoxydlddukte als Zusatz zu Galvanisierungsbädern vorgeschlagen. s
Es wurde nun gefunden, dass die realtiv leicht zugänglichen Verbindungen nachstehender Formel als grenzflächenaktive Substanzen überraschend grosse Beständigkeit gegen Laugen, Säuren und Salze aufweisen.
R .
In dieser allgemeinen Formel bedeutet R einen geradkettigen oder verzweigten, sowie gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-24 C-Atomen, ferner einen - gegebenenfalls..auch substituierten Aryl-, Aralkylrest, wie einen Cycloalkyl-, Cycloalkylaryl-, Hydro naphthyl- oder einen heterocyclischen Rest.
90 98 46/1267
-2-
χ = 1-40, vorzugsweise 1-16; η = 2 oder 3
Me s Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder eine organische
Base
.V
^ :. . ,,_. JSP .. :*V* !'•■rV.v'1 ' Die Verbindungen werden hergestellt, indem man I Mtfl dee Anlagerungsproduktes von 1-40 Mol Äthylenoxyd, vorzugsweise von 1-16 Mol Äthylenoxyd, an das Amin mit 1 oder 2 Mol eines Salzes der 2-Oxyäthansulfonsäure "bzw. 2.0xypropansulfonsäure in Gegenwart eines als Katalysator wirkenden Zusatzes von Ätzkali unter Durchleiten eines Inertgasstromes auf Temperaturen von 180-260 C, vorzugsweise 190-2200C erhitzt, wobei unter Wasserabspaltung Kondensation eintritt.
Das Verfahren der Erfindung verläuft nach folgenden Gleichungen »
.C10H21
^CH,
+ HO.CH2CH2.SO5Na
-cioH2i<CH;
,.0.CH2CH2SO5Na
H2O
2.010H21.N
ch
+ HCCH2CH2-SO3Na
3H2CH2. 0. CH2CH2SO5Na
3H2CH2OH
C.
3H2CH2OH HO.CH2CH2.SO5Na HI0CH0OH HO. CH0CH0. S 0,Na
- GioH
^CH2CH2.O.CH2CH2SO5Na 21 ^CH2CH2-CCH2CH2SO5Na
+ 2 H2O
In der USA-Patentschrift 2 535 677 iat die Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel R.OH mit Salzen der 2-Oxyäthansulfonaäure in Gegenwart von katalytischen Mengen Ätzalkali zu den entsprechenden Äthersulfonsauren-Sal-sen beschrieben :
-3-
909846/ 1 267
H.OH + HO. OH2OH2S O5Na — R. O. OH2CH2S O3Na + HgO
Ale Ausgangsmaterialien dienen hier einwertige primäre oder sekundäre Alkohol·, oxalkylierte Alkohole oder Alkylphenole, die zwangeläufig nur mönosuIfonsaure-Salze bilden können.
Sie im Sinne des vorliegenden Verfahrens geeigneten Ausgangssubstanzen sind hingegen oxalkylierte Amine, die sowohl in Mono- wie in Di-sulfonsaure-Salze überfuhrt werden können. Sie Ausgangssubstanzen wie auch die daraus zu gewinnenden Produkte enthalten als Oharakteristikum ein Stickstoffatom und zeigen im Gegensatz zu den Verbindungen der USA-Patentsohrift 2 535 677 basischen Charakter und sind mit Säuren zur Salzbildung' befähigt.
Weiterhin wurde die überraschende Feststellung gemacht, dass die Umsetzungen nach dem vorliegenden Verfahren viel schneller und vollkommener verlaufen als diejenigen mit den entsprechenden Alkoholen gemäss USA-Patentschrift 2 535 677. Es ist deshalb der Schluss naheliegend, dass der basische Stickstoff eine starke katalytlsohe Wirkung auf die Eondensationsreaktlon ausübt. Aus diesem arund ist es auch möglich, die Reaktion mit 2-Oxypropansulfonsauren-Salzen genau so glatt auszuführen wie mit 2-Oxyäthansulfonaauren-Salzen, f eine Reaktion, die bei den Alkoholen ohne basischen Stickstoff · nicht gelingt.
Als Amine können beispielsweise verwendet werden 1 normale und verzweigte aliphatisch* Amine wie Butylamin» Hexylamin, Oktylamln, Deoylamln, Oktadecylamin Oleylamin, ferner Amine, wie sie aus den natürlichen Fetten und ölen nach einem der bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine weitere Gruppe sind aromatische Amine wie Anilin, Toluldin, Benzidin, Naphthylamin, Dodeoylamin, ferner Amine aus ganz oder teilweise hydrierten Ringen wie Cycohexylamln, Tetrahydronaphthylamin und schliesslioh araliphatische Amine wie Benzylamin und Menaphthylamin.
Auch Amine mit 2 oder mehreren Stickstoffatomen wie z.B. R.NH.(OnH2n).NH2 (E und η wie in der allgemeinen Formel am Eingang)
90 98 46/1267
können verwendet werden. Eine solch· Verbindung kann beispielsweise aus einem Fettamin duroh Acrylnitrilanlagerung und ansohlteäsende Hydrierung zum jJiamin gewonnen werden«-— - * ~ ~ ""Π
Ee können auch Amine eingesetzt werden, di· «in oder mehrere Sauerstoffatome im Molekül enthalten, s. B. R. 0.OnH2n^HHg (E und awl· la der allgemeinen Formel). Zu ihnen gelangt man duroh Anlagerung τβη Acrylnitril an Alkohole und aneohlieeeend· Hydrierung der-erhaltenen Nitrile zu den entsprechenden Aminen.
Werden an die Ausgangaamine zwei Propylenoxyd-rMolekÜle angelagert, so ist dieses Dipropoxyamin nioht mehr mit 2-OiyÄthaneulfoneäuren-Salzen kondenaierbar. Lagert man aber nooh zwei Xthylenoxyd-Molekül· dazu an, so erfolgt die Umsetzung su dem R-Amin-2 PyO-2 AeQ-dlsulfoneauren-Salz. Ebenso lassen sioh zweifach oder höher oxäthyliert· Amine naoh dieser Method· mit 1-2 Mol 2T0xypropaneulfonea'tiren~Salien kondeneleren.
Als Katalysatoren für die Kondensation werden 0,1 bis 9j( tos Oewioht des umzusetzenden ozalkylierten Amine in iorm iron Hydroxyden, Alkoholaten und Amiden der Alkalien und Erdalkalien verwendet. Al· handlichste Form hat sich eine 5<#ig» wässrige Natronlauge bewährt.
Sie naoh Gleichung 1 und 2 erhältlichen Monosulfonaauren-Salze eind in der Elektrolytbeständigkeit den Diaulfonaäurederivaten unterlegen. Es wurde jedoch gefunden, daee aan auoh hierbei ftu brauchbaren Eigenschaften kommen kann, wenn »an den Monosulfonsauren-Salzen niedermolekulare Disulfonsäurederivate, wie z.B. n-Oktylamin-4 AeO-disulfonsaures-Natrium in geringen Mengen zumieoht.
Sie gemleoht ozalkylierten Amine zeigen bei guter Wasserlöeliohkeit . ohne irübungspunkt eine retttlr schlechte Elektrolyt* und Laugebeständigkeit. Biese können jedoch duroh Zusatz niedermolekularer O3-OiO-DH»»nsäurederiTate ble zu einer guten Verträglichkeit aufgebessert werden.
Pur die als Handtest gewählte Löslichkeit der nach vorliegendem Verfahren hergestellten Produkt· in 20giger natronlauge, in lOjiiget Schwefelsäure und in gesättigter Kochsalzlösung haben sich innerhalb
' ι* 9098Α6/1267
bestimmter Grenzen folgende Gesetzmässigkeiten ableiten lassen ι Die lauge- und Salzlösliohkeit verschlechtert sich mit zunehmender Grosse d-es ßes"2fc§* R .' Die Laugelöslichkeit verschlechtert sioh' "■*' ausserdem mit der Verlängerung der Äthylenoxydkette. Die Salzlöslichkeit in Neutralsalzlösungen verschlechtert sich im Gegensatz dazu mit der Verkürzung der Ithylenoxyd-Kette. Pur die Säurelöslichkeit war keine solche Abhängigkeit festzustellen. Eine Verbesserung der Löslichkeiten wird im allgemeinen durch Kombination mit niedermolekularen Diaulfonsäuredervat^ erzielt.
-6-
90984*6/1 26f
Beispiel 1 ι
306 g n-0t|jLamin-4 Aeo (1 Mol) werden in einem Literkolben alt Rührwerk, Einleitungsrohr, absteigendem Kühler und Thermometer mit 4 g Ätanatronpulver und 300 g 2-0jcyäthansulfonsaurem-8al· (2MoI) foster gutem Rühren und Einleiten eines trockenen Stickstoff ströme· in die Masse langsam aufgeheizt» wobei zunächst das sohon vorhanden« Wasser auegetrieben wird. Ab 1900C kommt die Kondensation in Gang, und es destillieren bei ansteigender Temperatur bis 21O0O in rasohem tempo 2 Mol Kondensationswasser ab. Die anfangs heterogene Hasse wird eu einer homogenen Faste, die aber nooh gut rühr bar bleibt.
Naoh einstündiger Reaktionszelt ist die Hauptmenge des Wasser» abgespalten. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man bei 2100C nooh so lange, bis keine Destillation mehr stattfindet, was im allgemeinen 1-2 Stunden in Ansprach nimmt.
Das Reaktionsprodukt- in ?orm einer dicken Sohmelse - wird ausgegossen und erstarrt zu einer gelblich-braunen, spröden Masse» die pulverisiert werden kann. Das erhaltene Produkt ist in Wasser,in 20-25#iger Natronlauge und in gesättigter Kochsalzlösung in der Kälte wie in der Siedehitze klar löslioh.
Beispiel 2
192 g Cyolohexylamin-2 AeO werden in derselben Welse wie in Beispiel 1 mit 300 g 2-Oxyäthansulfonsaurem-Natrium unter Zugabe von β g 50$iger Natronlauge zur Reaktion gebracht.
Das Reaktionsprodukt ist eine gelbliche feste Masse, die ähnliche lösliohkelten zeigt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
286 g Cooosfettamin-2 AeO werden mit 8 g 5O#iger Natronlauge und 100 g 2-Oxyäthansulfonsaurem-Hatrium vermischt und wie in Beispiel 1 30 Minuten auf 2000O erhitzt und weitgehend zur Umsetzung gebracht. Anschliessend werden bei der gleichen Temperatur weitere 100 g 2-0iyäthansulfon3aures-Salz zugegeben und naah einer weiteren halben Stunde die restlichen 100 g des Salzes. Dann wird die Temperatur
909846/1267 "7"iAD
auf 2100C erhöht und noch 1 Std, we it er gerührt. Duroh diese portionsweise Zugabe des Oxäthansalzes wird eine zu stürmisohe Reaktion und ein damit verbundenes Überschäumen verhindert.
Das erhaltene-iBaaetzungsprodukt iÄfc.fdne. steife, gelbliohe Paste, ,. die in wasser, 20jiiger Natronlauge und gesättigter Kochsalzlösung kalt und heiae klar löslich ist. Diese gute Löslichkeit ist auf einen Gehalt von ca 12j6 an Oq- und G^-Amin-4-ÄsO-disulfonsaurem-Natrittm zurückzuführen.
. f
Beispiel 4 »
159 g n-Butylamin-2-ΑβΟ werden nach Beispiel 3 mit 500 g 2-0xyäthansulfonsaurem-Natrium und 8 g SO^iger Natronlauge in Stufen zur Reaktion gebracht.
Bas erhaltene Produkt 1st in Wasser und 20#iger Natronlauge klar, in gesättigter Kochsalzlösung mit leiohter Trübung löalioh·
Beispiel 5
181 g Anilin-2 AeO wurden nach der Methode von Beispiel 3 mit 300 g 2-Qxyäthaneulfonsaurem-Natriuffl und 8 g 5Oj6iger Natronlauge zur Reaktion gebracht«
Das erhaltene Produkt stellt ein· fest·, gelbliohe Hasse dar, die in 20^iger Natronlauge und gesättigter Kochsalzlösung klar löslich ist.
i - ■
Beispiel 6 ' .{
23tig Isononylaain-2 AeO wurden mit 300 g 2-0xyäthanaulfonaaurem-Natriua und 8 g 50*iger Hatrenlaug· nach Beispiel 3 zur Reaktion gebracht. Das hart· Reaktio^eprodukt ist in 20?iiger Natronlauge in derf Siedehitze klar, bei tieferen Temperaturen trüb löslich. In ge-
<0 aättigter Kochsalzlösung ist ee sowohl Matt wie heisa klar löslich.
to f ■ ' ; ' '
^3eigpi·! 7 ! -
]^ g Talgfettpropylendiaiiin^ Α·0 (1/2 Mol) wurden mit 150 g • rs> 2-rOxyäthänaulfonsaurβ»-.Natrium^ und 5 g Ätzkalipulver nach Beispiel 5 ^1 zur Reaktion gebracht. Das erhalten· Produkt ist in 20jiiger Natronlauge in der Kälte klar, in atf» Hitae trüb löslich. In gesättigter i ist es leicht trüb löslich.
Belsplel 8
418 g Coooefettamin-5 AeO wurden gemäae Beispiel 3 mit 300 g 2-0xyäthansulfonsauree-Natrium und 8 g 50?Giger Natronlauge umgesetzt. Da· Reaktionsprodukt let in 20jCiger Natronlauge trüb, in gesättigter Kochsalzlösung klar löalioh.
Beispiel 9
339 g 01eylamin-2 AeO wurden mit 130 g 2-0xyäthansulfonsaurem-llatriun und 4 g Xtenatronpulver gemäße Beispiel 3 zur Reaktion gebracht« Das dabei erhaltene Produkt wird erst auf Zusatz von n-Octylamin-4 AeO-disulfonsaurem Natrium in 20#iger Natronlauge und gesättigter Kochsalzlösung löalioh.
Beispiel 10
633 g Ooooafettamin-10 AeO (1MoI) werden mit 300 g 2-Oxyäthansulfonsaurem-Natrium (2 Mol) unter Zusatz %on θ g 5Obiger Natronlauge in ähnlicher Weise, wie In obigen Beispielen geschildert» zur Reaktion gebraoht. Es entstand eine weiche Faste, die in Wasser ohne Trübungspunkt, in gesättigter Kochsalzlösung mit Trübungspunkt löslich ist. Durch Zugabe von beispielsweise n-Ootylamin-4 AeO-disulfonsaurem-NatriuK kann die Trübung aufgehoben werden. In 2Obiger Natronlauge 1st die Trübung jedoch auch duroh die eben erwähnten Zusätze nicht zu beseitigen«
9098 46/1287 bad owöinal

Claims (4)

Patentanspruch»
1. Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Substanzen durch ITmsetzung von Hydroxylgruppen enthaltenden organischen ^rbindungeifmTt* "Salzen der 2-öxyaT;nah"aul"fbhsaure bew. 2-Öay-" propansulfonsäiire in Segenwart katalytischer Mengen von Ätzalkalien bei Temperaturen von 180 bis 2SO0C, vorzugsweise bei 190 bis 22O0C, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydroxy!verbindungen stoffe der allgemeinen Formel
verwendet, worin S eine geradkettige oder verzweigte» gesättigte oder ungesättigte Alkyjgruppe mit 1-24 C-Atomen, ferner eine -gegebenenfalls auch substituierte - Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Tetrahydronaphthyl- oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, χ eine ganze Zahl von 0-40, vorzugsweise D-I6, ist, η den Wert 2 oder 3 hat und R» H, -C2H4OH, R oder -(CnH2nO)x-CnH2nOH ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2-oxyäthan sulfonsaure Salze bzw. 2-oxypropansulfonsaure Salze der Alkalien, Erdalkalien, des Ammonium oder einer organischen Base angewendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das als Katalysatoren 0,1-% Alkali- oder Erdalkali- hydroxyde-, alkoholate oder -amide, bezogen auf die Ausgangssubstanz, verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, das. während der Reaktion ein Inertgas, wie z.B. Stickstoff, aufoder durch die Masse geleitet wird. .
DE1493673A 1964-08-14 1964-08-14 Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten Expired DE1493673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043752 1964-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493673A1 true DE1493673A1 (de) 1969-11-13
DE1493673B2 DE1493673B2 (de) 1974-08-01
DE1493673C3 DE1493673C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=7099717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493673A Expired DE1493673C3 (de) 1964-08-14 1964-08-14 Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT256802B (de)
BE (1) BE668374A (de)
CH (1) CH515221A (de)
DE (1) DE1493673C3 (de)
GB (1) GB1122390A (de)
NL (1) NL6510540A (de)
SE (1) SE335540B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3380216D1 (en) * 1982-12-23 1989-08-24 Procter & Gamble Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
DE19502294A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Basf Ag Verwendung von Trisäuren auf Basis alkoxylierter teriärer Amine als Komplexbildner
WO2016079167A1 (en) * 2014-11-21 2016-05-26 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Collector for froth flotation of clay minerals from potash ores

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493673B2 (de) 1974-08-01
SE335540B (de) 1971-06-01
CH515221A (de) 1971-11-15
BE668374A (de) 1966-02-17
NL6510540A (de) 1966-02-15
AT256802B (de) 1967-09-11
GB1122390A (en) 1968-08-07
DE1493673C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051275B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von chelatbildenden Aminopolycarbonsaeuren
DE1493673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflaechenaktiven Substanzen mit hoher Elektrolytbestaendigkeit
DE738703C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aliphatischen Sulfonsaeureamiden
DE1240872B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, kapillaraktiver, als Wasch- und Reinigungsmittel und als Schaumstabilisatoren verwendbarer Ampholyte
DE2127177C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivaten
DE681850C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Stickstoffverbindungen
AT250322B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Asparaginderivaten
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE727697C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten schwer- bis unloeslicher, mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltender Azofarbstoffe
DE763064C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1010065B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexbildenden 2-oxycyclohexylsubstituierten Aminoessigsaeuren, deren Salzen bzw. Metall-Komplexsalzen
CH373047A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen oberflächenaktiven Verbindungen
DE1292142B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Picolinaniliden
DE845516C (de) Verfahren zur Darstellung von primaeren aliphatischen, aromatischaliphatischen bzw. cycloaliphatischen Aminen
DE765245C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE706937C (de) Verfahren zur Herstellung von ªÐ-inobenzaldehyden
DE800408C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE697730C (de) Verfahren zur Herstellung von urethanartigen Verbindungen
DE831246C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendimercaptodicarbonsaeuren
DE664184C (de) Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Aminocarbonsaeurenitrilen bzw. Aminocarbonsaeuren
AT148476B (de) Verfahren zur Einführung von Aminoalkylgruppen in die Aminogruppen von Aminen.
DE1593746A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternaerer Ammoniumverbindungen
DE929191C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeuren
AT142565B (de) Verfahren zur Herstellung von als Netzmittel verwendbaren Sulfurierungsprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)