DE1493673B2 - Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -disulfonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -disulfonaten

Info

Publication number
DE1493673B2
DE1493673B2 DE1493673A DE1493673A DE1493673B2 DE 1493673 B2 DE1493673 B2 DE 1493673B2 DE 1493673 A DE1493673 A DE 1493673A DE 1493673 A DE1493673 A DE 1493673A DE 1493673 B2 DE1493673 B2 DE 1493673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
sodium
acid
mono
aminoalkyloxyalkane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1493673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493673A1 (de
DE1493673C3 (de
Inventor
Johann Dr.-Chem. 8261 Burgkirchen Bohunek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1493673A1 publication Critical patent/DE1493673A1/de
Publication of DE1493673B2 publication Critical patent/DE1493673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493673C3 publication Critical patent/DE1493673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
    • B03D2203/02Ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

1R'
einsetzt, worin R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 24 C-Atomen, eine Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeutet, χ eine ganze Zahl von von O bis 16 und R' Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 24 C-Atomen oder — (C2H4O)., — C2H4OH ist.
Für verschiedene technische Prozesse, die in Gegenwart hoher Konzentrationen an Säuren, Laugen oder Neutralsalzen stattfinden, werden mit Vorteil grenzflächenaktive Substanzen zugesetzt. Solche Prozesse sind z. B. die Mercerisierung von Baumwolle mit 25-bis 30prozentiger Natronlauge, die elektrolytische Metallabscheidung in sauren oder alkalischen Galvanisierbädern und die Flotation von Erzen und Salzen.
Zu den bisher für diese Zwecke eingesetzten Substanzen gehören Phenole, Alkylsulfonsäuren, Schwefelsäureester von niedermolekularen aliphatischen Alkoholen, Mono- und Polysulfonsäuren von alkylierten Aromaten, wie z. B. Dodecyl-diphenylätherdisulfonsaures Natrium. Es wurden auch Phosphate von Fettalkoholen, Alkylphenolen und deren Äthylenoxidaddukte als Zusatz zu Galvanisierungsbädern eingesetzt.
Es wurde nun gefunden, daß die im Anspruch gekennzeichneten, relativ leicht zugänglichen Verbindungen überraschend große Beständigkeit gegen Laugen, Säuren und Salze aufweisen.
Die Verbindungen werden hergestellt, indem man 1 Mol des Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid an das Amin mit 1 oder 2 Mol eines Salzes der 2-Hydroxyäthansulfonsäure bzw. 2-Hydroxypropansulfonsäure in Gegenwart eines als Katalysators wirkenden Zusatzes von Ätzkali unter Durchleiten eines Inertgasstromes auf Temperaturen von 180 bis 260° C, vorzugsweise 190 bis 220° C erhitzt, wobei unter Wasserabspaltung Kondensation eintritt.
Das Verfahren der Erfindung verläuft z. B. nach folgenden Gleichungen:
1. C10H21-N,
, CH2CH2OH
+ HO · CH2CH2 · SO3Na -> C10H21 · N;
CH,
CH2CH2 · O · CH2CH2SO3Na
CH,
+ H0O
, CH2CH2OH CH2CH2 · O · CH2CH2SO3Na
2. C10H21-N^ + HO -CH2CH2 -SO3Na -> C10H21 -N (^
CH2CH2OH ^ CH0CH2OH
" + H2O
3. C10H21-N.'
CH2CH2OH HO · CH2CH2 · SO3Na CH0CH0OH HO-CH0CH0-SO3Na CH2CH2 · O · CH2CH2SO3Na
CH2CH2-O-CH2CH2SO3Na
+ 2H2O
In der USA.-Patentschrift 2 535 677 ist die Kon- Gegenwart von katalytischen Mengen Ätzalkali undensation von Verbindungen der allgemeinen Formel 55 ter Bildung der entsprechenden äthersulfonsauren R · OH mit Salzen der 2-Hydroxyäthansulfonsäure in Salze beschrieben:
R · OH + HO · CH2CH0SO3Na -*. R · O · CH2CH2SO3Na + H2O
Als Ausgangsmaterialien dienen hier einwertige primäre oder sekundäre Alkohole, oxalkylierte Aikohole oder Alkylphenole, die zwangläufig nur monosulfonsaure Salze bilden können.
Die im Sinne des vorliegenden Verfahrens geeigneten Ausgangssubstanzen sind hingegen oxalkylierte Amine, die sowohl in Mono- als auch in Di-sulfonsaure Salze überführt werden können. Die Ausgangssubstanzen wie auch die daraus zu gewinnenden Produkte enthalten als Charakteristikum ein Stickstoffatom, zeigen daher im Gegensatz zu den Verbindungen der USA.-Patentschrift 2 535 677 basischen Charakter und sind mit Säuren zur Salzbildung befähigt. Weiterhin wurde die überraschende Feststellung gemacht, daß die Umsetzungen nach dem vorliegenden Verfahren viel schneller und vollkommener verlaufen als diejenigen mit den entsprechenden Alkoholen gemäß USA.-Patentschrift 2 535 677. Es muß daher angenommen werden, daß der basische Stickstoff eine starke katalytische Wirkung auf die Kon-
densationsreaktion ausübt. Aus diesem Grund ist es auch möglich, die Reaktion mit 2-Hydroxypropansulfonsauren Salzen genauso glatt auszuführen wie mit 2-Hydroxyäthansulfonsauren Salzen, eine Reaktion, die bei den Alkoholen ohne basischen Stickstoff nicht gelingt.
Als Amine können beispielsweise eingesetzt werden: normale und verzweigte aliphatische Amine wie Butylamin, Hexylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Octadecylamin, Oleylamin, ferner Amine, wie sie aus den natürlichen Fetten und Ölen nach einem der bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine weitere Gruppe sind aromatische Amine wie Anilin, Toluidin, Benzidin, Naphthylamin, ferner Amine aus ganz oder teilweise hydrierten Ringen wie Cyclohexylamin, Tetrahydronapthylamin und. schließlich araliphatische Amine wie Benzylamin und Methylnaphthylamin.
Als Katalysatoren für die Kondensation werden 0,1 bis 5%, bezogen auf das Gewicht des umzusetzenden oxalkylierten Amins, Hydroxide, Alkoholate und Amide der Alkalien und Erdalkalien zugesetzt. Als handlichste Form hat sich 50prozentige wäßrige Natronlauge bewährt.
Die nach Gleichungen 1 und 2 erhältlichen monosulfonsauren Salze sind in der Elektrolytbeständigkeit den Disulfonsäurederivaten unterlegen. Es wurde jedoch gefunden, daß man auch hierbei zu brauchbaren Eigenschaften kommen kann, wenn man den monosulfonsauren Salzen niedermolekulare Disulfonsäurederivate, wie z. B. n-Octylamin-4 ÄO-disulfonsaures Natrium in geringen Mengen zumischt (dieses Produkt ist ausgehend von der Umsetzung von 1 Mol Octylamin mit 4 Mol Äthylenoxid erhältlich).
Die gemischt oxalkylierten Amine zeigen bei guter Wasserlöslichkeit ohne Trübungspunkt eine relativ schlechte Elektrolyt- und Laugebeständigkeit. Diese können jedoch durch Zusatz niedermolekularer C3-bis Cjo-Disulfonsäurederivate bis zu einer guten Verträglichkeit aufgebessert werden.
Für die als Handtest gewählte Löslichkeit der nach vorliegendem Verfahren hergestellten Produkte in 20prozentiger Natronlauge, in lOprozentiger Schwefelsäure und in gesättigter Kochsalzlösung haben sich folgende Gesetzmäßigkeiten ableiten lassen: Die Lauge- und Salzlöslichkeit verschlechtert sich mit zunehmender Größe des Restes R. Die Laugelöslichkeit verschlechtert sich außerdem mit Verlängerung der Äthylenoxidkette. Die Salzlöslichkeit in Neutralsalzlösung verschlechter sich im Gegensatz dazu mit Verkürzung der Äthylenoxidkette. Für die Säurelöslichkeit war keine solche Abhängigkeit festzustellen. Eine Verbesserung der Löslichkeit wird im allgemeinen durch Kombination mit niedermolekularen Disulfonsäurederivaten erzielt.
Die Herstellung der Ausgangsmaterialien kann erfolgen:
Cocosfettaminoxäthylat (mit 2 ÄO)
In einem Druckrührbehälter werden 385 g Cocosfettamin vorgelegt (MG 192,5) und bei 140° C in einem Zeitraum von 3 Stunden 176 g Äthylenoxid in flüssigem Zustand zudosiert. Der Druck im Reaktionsgefäß bewegt sich im Bereich von 0,5 bis 4 atü.
Nach beendigter 2stündiger Nachreaktion bei 130 bis 140° C erhält man ein Aminoxäthylat, das dem Gesamtstickstoff-Gehalt nach 2,0 Mol Äthylenoxid pro Mol Amin enthält.
Cocosfettaminoxäthylat (mit 5 ÄO)
Das oben erhaltene Aminoxäthylat wird unter alkalischer Katalyse folgendermaßen weiteroxyäthyliert:
In einem Druckrührbehälter wird das vorliegende Aminoxäthylat mit 2,2 g KOH (50%) versetzt und während 1 Stunde unter Vakuum auf 100° C aufgeheizt. Dabei wird das eingebrachte Wasser abgezogen, ίο Anschließend werden bei 130 bis 140° C 264 g Äthylenoxid zudosiert.
Nach Beendigung der Äthylenoxid-Zufuhr und
3 Stunden Nachreaktion bei 130° C erhält man ein Aminoxäthylat, das sich für weitere Umsetzungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen läßt.
Das analoge 10-ÄO-Addukt wird erhalten, wenn man die stöchiometrisch entsprechende Menge Äthylenoxid anbietet und in der notwendigen längeao ren Zeit reagieren läßt.
Oleylaminoxäthylat (mit 2 ÄO)
In einem Druckrührbehälter werden 500 g Oleylamin (MG 267) vorgelegt und bei 140° C in einem Zeitraum von 4 Stunden 165 g Äthylenoxid zudosiert.
Nach beendigter 2stündiger Nachreaktion bei 130 bis 140° C erhält man ein Aminoxäthylat, dessen Gehalt an Tertiär- und Gesamt-Stickstoff auf einen Oxäthylierungsgrad von 2 Mol Äthylenoxid pro Mol Amin schließen läßt.
Die in den nachfolgenden Beispielen verwendete Bezeichnung »Amin—xÄO« bedeutet, daß entsprechende Äthylenoxidaddukte der betreffenden Amine als Ausgangsmaterial eingesetzt werden.
Beispiel 1
306 g n-Octylamin-4 ÄO (1 Mol) werden in einem Literkolben mit Rührwerk, Einleitungsrohr, absteigendem Kühler und Thermometer mit 4 g Ätznatronpulver und 300 g 2-Hydroxyäthansulfonsaurem Salz (2 Mol) unter gutem Rühren und Einleiten eines trockenen Stickstoffstromes in die Masse langsam aufgeheizt, wobei zunächst das schon vorhandene Wasser ausgetrieben wird. Ab 190° C kommt die Kondensation in Gang, und es destillieren bei ansteigender Temperatur bis 210° C in raschem Tempo 2 Mol Kondensationswasser ab. Die anfangs heterogene Masse wird zu einer homogenen Paste, die aber noch gut rührbar bleibt.
Nach einstündiger Reaktionszeit ist die Hauptmenge des Wassers abgespalten. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man bei 210° C noch so lange, bis keine Destillation mehr stattfindet, was im allgemeinen 1 bis 2 Stunden in Anspruch nimmt.
Das Reaktionsprodukt — in Form einer dicken Schmelze — wird ausgegossen und erstarrt zu einer gelblichbraunen spröden Masse, die pulverisiert werden kann. Das erhaltene Produkt ist in Wasser, in 20- bis 25prozentiger Natronlauge und in gesättigter Kochsalzlösung in der Kälte wie in der Siedehitze klar löslich.
Beispiel 2
192 g Cyclohexylamin-2 ÄO werden in derselben Weise wie in Beispiel 1 mit 300 g 2-Hydroxyäthansulfonsaurem Natrium unter Zugabe von 8 g 50prozentiger Natronlauge zur Reaktion gebracht.
Das Reaktionsprodukt ist eine gebliche feste Masse,
5 6
die ähnliche Löslichkeiten zeigt wie im Beispiel 1 . .
beschrieben. Beispiel 7
. 418 g Cocosfettamin-5 ÄO wurden gemäß Bei-
Beispiel 3 spiel 3 ^ 3qq g 2-Hydroxyäthansulfonsaurem Na-
286 g Cocosfettamin-2 ÄO werden mit 8 g 50pro- 5 trium und 8 g 50prozentiger Natronlauge umgesetzt,
zentiger Natronlauge und 100 g 2-Hydroxyäthan- Das Reaktionsprodukt ist in 20prozentiger Natron-
sulfonsaurem Natrium vermischt, wie im Beispiel 1 lauge trüb, in gesättigter Kochsalzlösung klar löslich. 30 Minuten auf 200° C erhitzt und weitgehend zur
Umsetzung gebracht. Anschließend werden bei der Beispiel8
gleichen Temperatur weitere 100 g 2-Hydroxyäthan- 10
sulfonsaures Salz zugegeben und nach einer weiteren 339 g Oleylamin-2 ÄO wurden mit 150 g 2-Hyhalben Stunde die restlichen 100 g des Salzes. Dann droxyäthansulfonsaurem Natrium und 4 g Ätznatronwird die Temperatur auf 210° C erhöht und noch pulver gemäß Beispiel 3 zur Reaktion gebracht. Das 1 Stunde weitergerührt. Durch diese portionsweise dabei erhaltene Produkt wird erst auf Zusatz von Zugabe des Hydroxyäthansalzes wird eine zu stür- 15 n-Octylamin-4 ÄO-disulfonsaurem Natrium in 20-mische Reaktion und ein damit verbundenes Über- prozentiger Natronlauge und gesättigter Kochsalzschäumen verhindert. lösung löslich.
Das erhaltene Umsetzungsprodukt ist eine steife Beispiel 9
gelbliche Paste, die in Wasser, 20prozentiger Natron-
lauge und gesättigter Kochsalzlösung kalt und heiß 20 633 g Cocosfettamin-10 ÄO (1 Mol) werden mit
klar löslich ist. Diese gute Löslichkeit ist auf einen 300 g 2-Hydroxyäthansulfonsaurem Natrium (2 Mol)
Gehalt von etwa 12% an C8- und C10-Amin-4 ÄO- unter Zusatz von 8 g 50prozentiger Natronlauge in
disulfonsaurem Natrium zurückzuführen. ähnlicher Weise, wie in obigen Beispielen geschildert,
. . zur Reaktion gebracht. Es entstand eine weiche Paste,
Beispiel 4 25 die in Wasser ohne Trübungspunkt, in gesättigter
159 g n-Butylamin-2 ÄO werden nach Beispiel 3 Kochsalzlösung mit Trübungspunkt löslich ist. Durch
mit 300 g 2-Hydroxyäthansulfonsaurem Natrium und Zugabe von beispielsweise n-Octylamin-4 ÄO-di-
8 g 50prozentiger Natronlauge in Stufen zur Reaktion sulfonsäuren! Natrium kann die Trübung aufgehoben
gebracht. werden. In 20prozentiger Natronlauge ist die Trü-
Das erhaltene Produkt ist in Wasser und 20prozen- 30 bung jedoch auch durch den eben erwähnten Zusatz
tiger Natronlauge klar, in gesättigter Kochsalzlösung nicht zu beseitigen,
mit leichter Trübung löslich.
B . . . - Beispiel 10
Beispiel 5
101 a ·,· ο ·λ·^ α t. a „ τ. α 325 § N-Methyl-Cocosfettamin-lO ÄO (0,5 Mol)
181g Amhn-2 AO wurden nach der Methode von 35 werden mit 75 g 2-Hydroxyäthansulfonsaurem Na-
Beispiel 3 mit 300 g 2-Hydroxyathansulfonsaurem trium (Q 5 Mo]) °Qter £u ^ VQn 4 Ätznatronpul.
Natrium und 8 g 50prozentiger Natronlauge zur Re- ver> wie im Beispid χ beschrieben> zur Reaktion ge-
aktion gebracht. bracht. Das Ausgangsmaterial war klar wasserlöslich
Das erhaltene Produkt stellt eine feste gelbliche und zei te in lprozeritiger Lösung einen Trübungs-Masse dar, die in 20prozentiger Natronlauge und ge- 40 kt von 32o c Das Umsetzungsprodukt hatte in sattigter Kochsalzlosung klar loslich ist. wäßriger Lösung keinen Trübungspunkt bis 96° C. B eispiel 6
231 g Isononylamin-2 ÄO wurden mit 300 g Beispiel 11
2-Hydroxyäthansulfonsaurem Natrium und 8 g 50pro- 45 365 g Distearylamin-5 ÄO (0,5 Mol) werden mit
zentiger Natronlauge nach Beispiel 3 zur Reaktion 75 g 2-Hydroxyäthansulfonsaurem Natrium (0,5 Mol)
gebracht. Das harte Reaktionsprodukt ist in 20pro- und 4 g Ätznatronpulver gemäß Beispiel 1 zur Um-
zentiger Natronlauge in der Siedehitze klar, bei tiefe- setzung gebracht. Das erhaltene Produkt zeigt eine
ren Temperaturen trüb löslich. In gestättigter Koch- gegenüber dem Ausgangsmaterial wesentlich gestei-
salzlösung ist es sowohl kalt wie heiß klar löslich. 50 gerte Wasserlöslichkeit.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -disulfonaten durch Umsetzung von Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindungen mit Salzen der 2-Hydroxyäthansulfonsäure bzw. 2-Hydroxypropansulfonsäure in Gegenwart katalytischer Mengen von Ätzalkalien bei Temperaturen von 180 bis 260° C, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindungen Stoffe der allgemeinen Formel
    r-n;
    . (C2H4O),-C2H4OH
DE1493673A 1964-08-14 1964-08-14 Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten Expired DE1493673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0043752 1964-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493673A1 DE1493673A1 (de) 1969-11-13
DE1493673B2 true DE1493673B2 (de) 1974-08-01
DE1493673C3 DE1493673C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=7099717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493673A Expired DE1493673C3 (de) 1964-08-14 1964-08-14 Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT256802B (de)
BE (1) BE668374A (de)
CH (1) CH515221A (de)
DE (1) DE1493673C3 (de)
GB (1) GB1122390A (de)
NL (1) NL6510540A (de)
SE (1) SE335540B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3380216D1 (en) * 1982-12-23 1989-08-24 Procter & Gamble Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
DE19502294A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Basf Ag Verwendung von Trisäuren auf Basis alkoxylierter teriärer Amine als Komplexbildner
EA032176B1 (ru) * 2014-11-21 2019-04-30 Акцо Нобель Кемикалз Интернэшнл Б.В. Коллектор для пенной флотации глинистых минералов из калиевых руд

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493673A1 (de) 1969-11-13
BE668374A (de) 1966-02-17
CH515221A (de) 1971-11-15
GB1122390A (en) 1968-08-07
NL6510540A (de) 1966-02-15
AT256802B (de) 1967-09-11
DE1493673C3 (de) 1975-04-03
SE335540B (de) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163850B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, nichtionischer, hautfreundlicher Abkoemmlinge von kapillaraktiven tertiaeren Aminen
EP0190708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Etheraminen
DE1543300A1 (de) N-(sek.-Alkyl)-tert.-Aminverbindungen
DE1593200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbestern
DE2835984A1 (de) Oberflaechenaktiver stoff
DE1493673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
DE873543C (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxyl- bzw. sulfhydryl-gruppenhaltigen Dicarbaminsaeureestern
DE2214354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethern
DE1643379A1 (de) Verfahren zur Herstellung halogenierter aromatischer Amine
DD290202B5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe
DE2055494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiobisphenolen
DE601822C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthern der Acetylenreihe
DE681850C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Stickstoffverbindungen
DE684239C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Saeuren bzw. deren Derivaten
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE683316C (de) Verfahren zur Herstellung von hydroaromatischen Schwefelsaeureverbindungen
DE919468C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des (+)-3-Oxy-N-methylmorphinans
DE199148C (de)
DE1806010A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate
DE2535800A1 (de) Sulfosuccinatester
DE694944C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Stoffen
DE849553C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern hoehermolekularer Carbonsaeurealkanolamide
DE1060140B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE727205C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)