DE1478846A1 - Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Muttern,Bolzen od.dgl. - Google Patents

Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Muttern,Bolzen od.dgl.

Info

Publication number
DE1478846A1
DE1478846A1 DE19631478846 DE1478846A DE1478846A1 DE 1478846 A1 DE1478846 A1 DE 1478846A1 DE 19631478846 DE19631478846 DE 19631478846 DE 1478846 A DE1478846 A DE 1478846A DE 1478846 A1 DE1478846 A1 DE 1478846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
key
holder
same
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631478846
Other languages
English (en)
Inventor
Christensson Kjell Javar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478846A1 publication Critical patent/DE1478846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Besonder« an Schiffen, «ο die Bäumlichkelten begrenzt sind, bestehen oft Schwierigkeiten beim festziehen und Lösen der Mattern in Maschinen und Maschinenteilen· Diese Mattem kOnnen bisweilen betriohtllohe Abmessungen haben und es koawt ror, dass man alt einem schweren Hammer an den Handgriff des der Matter angepassten Sohltisaels sohlagen muss, damit das festsiehen genügend stark wird· Oft wird aber dann das festziehen ttbermässig stark, was die Bitstehung Ton Bissen in der Maschine, beispielsweise in dem Zylinderkopf derselben, mit sieh führt· Se ist schon rorgesohlagen das festziehen und Lösen Ton Muttern Mithilfe pneumatisch getriebener Viethammer tot zunehmen, deren 3ohlagorgane an dem äusseren Bade des Soblüsselhaadgrlffes angreifen·
Die Torliegende Erfindung gründet sieh auf die letzterwähnte Idee und bezieht sioh auf ein solohes Werkzeug, daa sas einem der Mutter oder dergleichen angepassten Sohlassel und einem zu dem Drehen desselben dienenden pneumatischen Hammer besteht· Die Xrfindung wird dadurch
909806/0618
gekennzeichnet, dass an einem an dem Schlüssel angeordneten Arm ein Halter angeordnet let, der um einen den Arm durchlauf enden Zapfen sohwenkbar gelagert ißt, und in dam der Kopf des pneumatischen Hammers so befestigt 1st, dass während der Arbeit desselben sein Sehlagorgan gegen die eine Kante des Armes schlagen wird, die haupt- »äohlloh kreisbogenfürmig ist mit dem Zentrumpunkt in der lutte des Zapfens· Dank dieser Vorrichtung bilden der aohlüeeel und der Hammer, der aus einem gewöhnlichen liethammer bestehen kann, eine Einheit und man braucht nur naah dem fevtaiehen einer Matter den Hammer um den erwähnten Sap fest eine halbe Umdrehung au schwenken um danaoli, ohne den Sohlüssel umzustellen, die Mutter wieder ία 13sen. Der Sehliiaselarm kann während des Festsiehens der !fetter sieh gegenüber dem Halter mit dem Hammer drehem« Das festsiehca kenn dadaroh an sohwer zugänglichen Stellen rorgenommen werden« Die Längsriohtung des Hammer« keim nämlich dasu gebracht werden spitze oder stumpfe flake}, mit der IAngeriohtun« des Schlüssel- «raes au bilden. 9er Grad df· festslehen» kann stetig •efoem kontrolliert werden·
laeh eise ν feelgnsten Aneftlhrungeform ist der an dem der pnevieatieeJie Hammer befestigt ist,
909β0β/0β1β
U78846
gabelförmig und greift mit seinen beiden Schenkeln su beiden Seiten des Sohlüsselarmes· Hierdurch wird daa Werkzeug wuchtig und kann erheblichen Beanspruchungen widerstehen·
lach einer anderen AusfUhrungsform sind die Halterschenkel mit je einer aohsialen Bohrung mit einem in der Längsriohtung derselben gegen Wirkung einer Pufferfeder beweglichen Kolben versehen· Der den Sohltieselarm durchlaufende lapfen wird mit seinen Snden τοη den beiden Kolben getragen· Durch diese Puffervorrichtung wird das Werkzeug sehr geschmeidig arbeiten sowohl am Anfang des Festziehen» der Mutter, wenn kein nennenswerter Widerstand το r hand en ist, wie am Xnde des lestziehens, wenn der Widerstand sehr gross ist·
Wenn nach elmr anderen geeigneten Aasführungsform der Erfindung die beiden Sohlagkanten des Sehlüsselarmee si oh hauptsächlich an demselben Kreisbogen entlang erstrecken, mit dem Zentrum in der Mitte der Lenkachse (des Sapfene), kann das Sohl agorgan des Werkzeuges, nachdem dasselbe suerst die eine Sohlenkante bearbeitet hat, nachdem der Halter mit dem Hemmer eine halbe Umdrehung gegenüber dem 8<thlfLsselarm geschwenkt worden ist, daeu gebracht werden,gegen die andere Sohlenkante sum
BAD ORIGINAL
909806/0618
Drehen der !bitter in entgegengesetzter Richtung zu arbeiten·
Im Folgenden wird die Erfindung adt Hinweie auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht· Se seigern
fig· 1 einen Grundriss eines Werkzeuges naoh der Erfindung,
Pig· 2 einen Längsschnitt durch den Halter des Werkzeuges nach der Linie H-II in Pig· I,
Fig» 3 und 4 Querschnitte durch den Halter naoh der Linie IH-III bzw. IY-IV in Pig. 1 und Pig. 5 einen Seitenansicht des Halters. Der in Pig. 1 gezeigte Schlüssel 1 ist ein sogenannter Ring schlagschlüssel» von dem ein Arm 2 radial ausgeht. Dieser hat hauptsächlich kreiebogenfömige Schlagkanten 3» 4 mit dem Hittelpunkt in der mittleren Partie des Armee 2. Duron diese Partie läuft ein Zapfen 5, um den ein Halter 6 für einen pneumatisch getriebenen Hiethemmer 7 schwenkbar ist. Der Halter 6 besteht aus zwei durch Expanderbolz en 8 zusammengehaltenen Platten 9· Er greift an dem einen Ende mit zwei Schenkeln 10 gabelförmig beiderseits des Sohlüsselarmes 2. An dem entgegengesetzten Ende greifen die Platten 9 um den Kopf 11 des Niethammers 7, sodass dieser am Halter gut festgehalten
909806/06 1 8
BAD ORIGINAL
U78846
m 5 -
wird· Dae Sohlagorgan 12 des Hammers 7 ist in einer läng slanfenden Ausnehmung 13 des Halters 6 axial bwweglioh und liegt an der einen oder der anderen Sohlenkante 3t 4 dea Sohlüsselarmea 2 an, abhängig daron welche Lage der Hammer 7 gegenüber dem Schlüssel 1 einnimmt· Der Zapfen 5 greift mit seinen beiden Enden in längslaufende Bohrungen 14 der Sohenkel 10 ein, die am äusseren Ende mit Sohranbenpropfen 15 augesohloseen sind· Sank dieser Yorriohtuag kann der Schlüssel 1 mit dem Arm 2, wenn das Sohlagorgan 12 in der in Pig. I gezeigten Lage des Hammers 7 die Schlagkante 4 des Armee trifft, sieh nach Tig· 1 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn drehen· Gleichzeitig bewegt sich der Zapfen 5 in den Bohrungen 14 in der Biohtung nach den Propfen 15·
Damit bei dieser Bewegung der Zapfen 5 nioht an die Propfen stossen soll, sind die Enden des Zapfens 5 seitlich in Kolben 16, in der betreffenden Bohrung 14 axial beweglieh, eingeführt worden und zwischen den Propfen und dem in der Hahe liegenden Ende des betreffenden Kolbens 16 sind in die Bohrungen 14 federn 17 eingespannt worden, die als Paffer dienen· Die federn 17 rerhindem, dass die Kolben 16 an die Propfen 15 stossen, nachdem das Sohlagorgan 12 den Sohlttsselarm 2 betätigt hat·
BAD ORIGINAL
909806/0618
Swiaohen dem Boden 18 der Bohrungen 14 und dem naheliegenden Ende dee betreffenden Kolbens 16 entsteht bei dem Verschieben desselben in entgegengesetzter Richtung ein luftkissen, der auch einen Puffer bei der Bewegung des lapfens 5 und damit auch des Schlüsselarmee 2 in entgegengesetzter Sichtung bzw· bei der Bewegung des Halters 6 in der Sohlagriohtung ausmacht·
Wenn die !futter 19 festgezogen werden soll, wobei YorauBgesetzt wird, dass die Mutter mit Hechtsgewinden Tereehen ist, wird der Hammer 7 mit dem Halter 6 in der Bichtung des Pfeiles 20 in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtong eine halbe Umdrehung geschwenkt, sodass das Schlagorgan 12 danach auf die Schlagkante 3 des Schlüsselarmes 2 arbeiten wird·
Sie gezeigte und beschriebene iusführungsform ist znur als ein Beispiel zu betrachten, und die Jusführung sowohl des Niethammers 7, des Halters 6 wie des Schlüssels 1 kann verschiedentlich im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche verändert werden· Der Halter 6 kann gegebenenfalls in einem einzigen, gabelförmigen Stück hergestellt sein.
909806/0618
BAD ORlGJNAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    1·) Werkzeug zum festziehen und Lösen -von Muttern, Bolzen und dergleichen, bestehend aus einem der Matter oder dergleichen angepassten Schlüssel (1) und einen zu der Drehung desselben dienenden pneumatischen Hammer (7)t dadurch gekennzeichnet, dass an einem an dem Schlüssel (1) angeordneten Arm (2) ein Halter (6) angeordnet ist, der um einen den Arm durchlaufenden Zapfen (5) schwenkbar gelagert ist, und in dem der Kopf (11) des pneumatischen Hammers (7) so befestigt ist, dass während der Arbeit desselben sein Schlagorgan (12) gegen die eine Kante (3 oder A) des Armes (2) schlagen wird, die hauptsächlich kreisbogenförrnig ist mit dem Zentrumpunkt in der Mitte dee Zapfens
    2· Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) gabelförmig ist und mit seinen beiden Schenkeln (10) an beiden Seiten des Schlüssel-· armes (2) greift·
    3· Werkzeug naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (10) mit je einer axialen Bohrung (14) mit einem in der Längsrichtung derselben gegen
    909806/06 18 BAD ORlGtNAL
    Wirkung einer Pufferfeder (15) beweglichen Kolben (16) rersehen sind, und da·β der den 8ehltis*elarm (2) daran] mfende lapfen (5) mit seinen Baden rom den beiden Kolben (16) getragen wird·
    4· Werk Beug nach einem der vorhergehenden f ttemtanspräche, dadurch gekennzeichnet, da«· die beiden ti· Ansohläge für die Schlagorgane des pneumatischen Hammer· (7) ausgeformten Kanten (5, 4) sich haupts&ohlloh nach demselben Kreisbogen erstrecken, dessen lentruapunkt in der lütte des Zapfens (5) liegt.
    KJeIl Irar Ohri·tense en
    909806/0618
    BAD
DE19631478846 1962-11-23 1963-11-16 Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Muttern,Bolzen od.dgl. Pending DE1478846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1258462 1962-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478846A1 true DE1478846A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=20295988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631478846 Pending DE1478846A1 (de) 1962-11-23 1963-11-16 Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Muttern,Bolzen od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3211028A (de)
AT (1) AT240301B (de)
CH (1) CH421860A (de)
DE (1) DE1478846A1 (de)
DK (1) DK109190C (de)
GB (1) GB984953A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675515A (en) * 1970-09-30 1972-07-11 Creative Tool High energy impact wrench assembly
FR2362704A1 (fr) * 1976-08-23 1978-03-24 Harmat Nominees Pty Ltd Cle dynamometrique
US6983667B2 (en) * 2001-07-23 2006-01-10 University Of Arizona Impact micro-positioning actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450778A (en) * 1934-03-06 1936-07-24 Mueller Friedrich Improvements in means for connecting and disconnecting screwed joints
US2119968A (en) * 1935-03-15 1938-06-07 William H Keller Inc Power wrench
US2112693A (en) * 1937-06-16 1938-03-29 Independent Pneumatic Tool Co Portable hammer wrench

Also Published As

Publication number Publication date
AT240301B (de) 1965-05-25
DK109190C (da) 1968-03-25
GB984953A (en) 1965-03-03
CH421860A (de) 1966-09-30
US3211028A (en) 1965-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478846A1 (de) Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Muttern,Bolzen od.dgl.
DE1948842A1 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen
DE3515759A1 (de) Praezisionsschmiedemaschine zum innenprofilieren von rohrfoermigen werkstuecken
DE1807761U (de) Sperrwerksmechanismus.
DE1478788A1 (de) Hammerbetaetigter Schraubenschluessel
DE805748C (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Presslufthammer
DE732395C (de) Durch Schlag zu betaetigender Steinbohrer
DE16497C (de) Futter mit konzentrischen Kluppen
DE920000C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Gewindewerkstuecken, z.B. Ringmuttern
DE1017114B (de) Bohrstange mit abnehmbarer Bohrkrone
DE281958C (de)
DE259043C (de)
DE568529C (de) Mit Abbauhaemmern starr verbundener Keilkopf
DE580107C (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Bolzenkoepfen und Verjuengen der Bolzenschaefte in einem Arbeitsgange
DE293452C (de)
DE470237C (de) Spannvorrichtung
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
DE212743C (de)
DE1478788C (de) Schraubenschlüssel mit einem Handgriff, in dem ein mechanisch betätigter Hammer in Längsrichtung des Handgriffs verschieblich geführt ist
DE98871C (de)
DE1503127A1 (de) Nagelzieher mit Kraftantrieb,insbesondere zum Ausnageln von Schalungsbrettern
DE1478785C (de) Schraubenschlüssel mit einem kraftbetätigten Schlaghammer
DE1296589B (de) Schraemwerkzeug, insbesondere Schraemmeissel in tangentialer Anordnung auf einer Schraemwalze
DE1922215C3 (de) Pneumatischer Versenkbohrhammer
AT215253B (de) Handwendeisen