DE1217741B - Spannabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper - Google Patents

Spannabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper

Info

Publication number
DE1217741B
DE1217741B DEA38883A DEA0038883A DE1217741B DE 1217741 B DE1217741 B DE 1217741B DE A38883 A DEA38883 A DE A38883A DE A0038883 A DEA0038883 A DE A0038883A DE 1217741 B DE1217741 B DE 1217741B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping claw
clamping
tool
shaft
adjusting screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38883A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Herbert Johansson
Hans Hjalmar Ahlgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCKHOLMS HARDMETALL MANUFAKT
Original Assignee
STOCKHOLMS HARDMETALL MANUFAKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOCKHOLMS HARDMETALL MANUFAKT filed Critical STOCKHOLMS HARDMETALL MANUFAKT
Publication of DE1217741B publication Critical patent/DE1217741B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1666Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on chip-forming plane
    • B23B27/1674Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on chip-forming plane in which the chip-breaking clamping member is adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 23 b
Deutsche Kl.: 49 a-33/04
Nummer: 1217 741
Aktenzeichen: A 38883 I b/49 a
Anmeldetag: 28. November 1961
Auslegetag: 26. Mai 1966
Die Erfindung betrifft ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug, mit einem auswechselbar angeordneten Schneidkörper, der am Schaft des Werkzeuges durch eine als Spanbrecher ausgebildete Spannklaue mittels einer einen Kopf und einen Schaft aufweisenden Klemmvorrichtung festklemmbar, und die Spannklaue durch eine Stellschraube in beiden Richtungen verschiebbar ist.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten spanabhebenden Werkzeuges der vorgenannten. Art, welches trotz eines besonders einfachen und preiswerten Aufbaues die Möglichkeit gibt, die als Spanbrecher wirkende Spannklaue in beiden Betätigungsrichtungen relativ zur Schneide stufenlos zu verstellen.
Die bisher bekannten Werkzeuge sind in den vorgenannten Beziehungen unvollkommen oder unbefriedigend. Bei einem bekannten Werkzeug muß die Lage der Spannklaue, mit sehr viel Fingerspitzengefühl frei eingestellt und anschließend durch einen weiteren Arbeitsgang durch Verspannen gesichert werden. Die bei dieser Ausführung verwendete Stellschraube gibt nur die Möglichkeit der Vorwärtsbewegung; die Rückwärtsbewegung läßt sich nur manuell unabhängig von der Schraube durchführen.
Gemäß einer weiteren vorbekannten Bauart, die sehr viel Einbauraum benötigt und nicht im Zentrum des Spanbrechers angreifen kann, wird ein Gleitstein, eine Gleitsteinführung, ein mit dem Gleitstein verbundener Führungszapfen und eine für den Zapfen vorgesehene Führangsbohrung benötigt. Diese Bewegungsübertragung ist nicht nur umständlich und aufwendig, sondern auch anfällig. Nachteilig ist auch, daß lineare Bewegungen mit kreisbogenförmigen Bewegungen zusammentreffen und ein unerwünschtes großes Spiel bedingen.
Ferner ist zum Stand der Technik noch zu erwähnen, daß man bereits zwischen Haltekörper und Spanbrecher in der Trennebene eine Stellschraube angeordnet hat. Diese Stellschraube gibt jedoch nur die Möglichkeit stufenweise Veränderungen vorzunehmen, indem man den Spanbrecher etwas anhebt und ihn relativ zu der im Haltekörper ruhenden Stellschraube um eine Ganghöhe versetzt. Die Verstellmöglichkeiten sind also nur entsprechend dem Einfachen oder dem Mehrfachen einer Ganghöhe gegeben.
Zur Vermeidung aller vorerwähnten Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Verstellvorrichtung so auszubilden, daß die Stellschraube in der für den Durchtritt des Schaftes der Klemmvorrichtung in der Spannklaue vorgesehenen Ausnehmung axial Spanabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkörper
Anmelder;
AB Stockhohns Hardmetall-Manuf aktur, Solna
(Schweden)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. W. Schöning, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 31
Als Erfinder benannt:
Nils Herbert Johansson, Enebyberg;
Hans Hjalmar Ahlgren, Solna (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 10. Dezember 1960 (11989)
unverschiebbar angeordnet ist, den Schaft mittels des Gewindes durchgreift und durch eine zur Ausnehmung führende Öffnung der Spannklaue in beiden Drehsinnen drehbar ist. Hierbei kann der Schaft der Klemmvorrichtung im Bereich der Spannklaue quer zur Gewindebohrung abgeflacht sein.
Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Einstellschraube ganz entlastet ist, so daß sie genau arbeitet.
Durch die gedrungene Bauart können auch die zugehörigen Werkzeughalter bedeutend kompakter ausgebildet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeuges und
F i g. 2 eine Draufsicht zur F i g. 1.
Am Werkzeugschaft 1 ist der Schneidkörper 2 mittels der Spannklaue 16 befestigt, deren spanbrechende Fläche 17 mit einer Hartmetallarmierung 18 versehen ist.
Die Klemmung der Spannklaue 16 am Werkzeugschaft 1 wird mittels eines in eine Bohrung des Werkzeugschaftes 1 eingesetzten Bolzens mit einem Schaft 4 und einem Kopf 15 bewirkt. Der Schaft 4
... 609 570/170
ist durchbohrt und nimmt eine in den Werkzeugschaft 1 eingeschraubte Spannschraube 6 mit konischem Kopf auf.
Die Spannklaue 16 ist als Brücke ausgebildet, die auf der einen Seite mit der Armierung 18 auf den Schneidkörper 2 drückt und auf der anderen Seite am Werkzeugschaft 1 abgestützt ist. Da die Anlageflächen der Spannklaue 16 und die ihm zugeordneten Flächen des Werkzeugschaftes 1, des Schneidkörpers 2 und des Kopfes 15 planparallel sind und die Bewegungs- oder Klemmrichtung des Klemmbolzens senkrecht zu den obigen Flächen verläuft, wird allezeit ein vollkommen ebenes, gleichförmiges und sattes Anlegen auch bei größter Anspannung der Schraube 6 gewährleistet.
Der Klemmbolzen weist in der Nähe des Kopfes 15 einen abgeflachten Halsteil 19 mit einem Innengewinde auf, das von einer Stellschraube 20 durchgriffen ist, um die Spannklaue 16 relativ zum Schneidkörper 2 einstellen zu können. Zu diesem Zweck hat die Spannklaue 16 eine längliche Ausnehmung 21 für die Aufnahme des Klemmbolzens und der in den Halsteil 19 eingeschraubten Stellschraube 20. Die Länge, der Stellschraube 20 entspricht der Länge der Ausnehmung 21, so daß die Spannklaue 16 mit kleinstem Spiel einstellbar ist. Die Spannklaue 16 weist eine Öffnung 22 vor der Stellschraube 20 auf, um diese mit einem Schraubenzieher verdrehen zu können. Die Ausnehmungen beiderseits des Halsteiles 19 sind so groß, daß der Stellbereich der als Spanbrecher ausgebildeten Spannklaue 16 ausreichend ist.
Wie F i g. 2 zeigt, haben die Ausnehmung 21 in der Spannklaue 16 und der Kopf 15 eine rechteckige oder quadratische Form, so daß der Kopf 15 die Aussparung 21 deckt und die Teile 19,20 gegen das Eindringen von Schmutz und Spänen schützt.
An Stelle der polygonalen Form des Kopfes, des Halsteiles und der eckigen Ausnehmung der Spannklaue kann eine runde Form vorgesehen sein.
Um mehrere Schneiden stark abweichender Größen in ein und demselben Werkzeugschaft einbauen zu können, können auch mehrere Gewindebohrungen im Werkzeugschaft 1 vorgesehen sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug, mit einem auswechselbar angeordneten Schneidkörper, der am Schaft des Werkzeuges durch eine als Spanbrecher ausgebildete Spannklaue mittels einer einen Kopf und einen Schaft aufweisenden Klemmvorrichtung festklemmbar, und.die Spannklaue durch eine Stellschraube in beiden Richtungen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (20) in der für den Durchtritt des Schaftes (4) .der Klemmvorrichtung in der Spannklaue (16) vorgesehenen Ausnehmung
(21) axial unverschiebbar angeordnet ist, den Schaft (4) mittels des Gewindes durchgreift und durch eine zur Ausnehmung führende Öffnung
(22) der Spannklaue (16). in beiden Drehsinnen drehbar ist.
2. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß der . Schaft (4) der Klemmvorrichtung im Bereich der Spannklaue (16) quer zur Gewindebohrung abgeflacht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 320436;
französische Patentschrift Nr. 1164 677;
USA.- Patentschriften Nr. 2 649 647, 2 937 432.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 570/170 5. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA38883A 1960-12-10 1961-11-28 Spannabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper Pending DE1217741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1198960 1960-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217741B true DE1217741B (de) 1966-05-26

Family

ID=20294951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38883A Pending DE1217741B (de) 1960-12-10 1961-11-28 Spannabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1217741B (de)
GB (1) GB964725A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371394A (en) * 1965-09-27 1968-03-05 Goddard & Goddard Co Cartridge type holder
US3461751A (en) * 1967-06-05 1969-08-19 Allegheny Ludlum Steel Boring bar
BE793254A (fr) * 1971-12-23 1973-04-16 Hertel Karl Outil de coupe
SE392409B (sv) * 1974-10-16 1977-03-28 Seco Tools Ab Skerverktyg
US4051584A (en) * 1975-10-24 1977-10-04 Firma Utilis Mullheim A.G. Cutting tool assembly
US9656326B2 (en) * 2013-04-24 2017-05-23 Iscar, Ltd. Tool holder having a clamping member with a non-circular cross-section and method for clamping a cutting insert therein
US9103418B2 (en) * 2013-07-01 2015-08-11 Iscar, Ltd. Machine tool assembly for machining workpieces and actuator component thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649647A (en) * 1949-08-25 1953-08-25 West Shore Mfg Co Toolholder
CH320436A (de) * 1952-12-05 1957-03-31 Gunnar Bodin Eric Vorrichtung an einem Halterschaft zur Befestigung eines Schneidstahls
FR1164677A (fr) * 1957-01-08 1958-10-13 Perfectionnements apportés aux porte-outil-brise-copeaux réglables
US2937432A (en) * 1958-05-19 1960-05-24 Raymond E Novkov Adjustable chip breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649647A (en) * 1949-08-25 1953-08-25 West Shore Mfg Co Toolholder
CH320436A (de) * 1952-12-05 1957-03-31 Gunnar Bodin Eric Vorrichtung an einem Halterschaft zur Befestigung eines Schneidstahls
FR1164677A (fr) * 1957-01-08 1958-10-13 Perfectionnements apportés aux porte-outil-brise-copeaux réglables
US2937432A (en) * 1958-05-19 1960-05-24 Raymond E Novkov Adjustable chip breaker

Also Published As

Publication number Publication date
GB964725A (en) 1964-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE1477374B2 (de) Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE1224119B (de) Werkzeugfutter, z. B. Bohrfutter
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
DE1217741B (de) Spannabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE4032694C2 (de) Spannfutter
DE2620201C2 (de) Schneidwerkzeug
DE2826564A1 (de) Werkzeughalter zur aufnahme einer schneidplatte o.dgl.
DE1204499B (de) Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE1241380B (de) Werkzeug zum Einschrauben von Kopfschrauben, insbesondere von selbstbohrenden Blechtreibschrauben
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE331346C (de) Schneideisenhalter fuer runde, geschlitzte Schneideisen
DE1503081C (de) Werkzeug zum Einschrauben von Kopf schrauben, insbesondere von selbstbohren den Blechtreibschrauben
DE835973C (de) Stahlhalter, insbesondere fuer Hobelmaschinen
EP0470410B1 (de) Halter für Werkstücke aus Metall und anderen Materialien wie Kunststoffe oder Holz
DE1810294U (de) Rohrschluessel schraubenschluessel od. dgl.
DE1502027C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zum Drehen
DE918259C (de) Schraubstock
DE599638C (de) Stahlhalter
CH446013A (de) Schnellspannfutter
DE1253015B (de) Fraesdorn