DE259043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259043C
DE259043C DENDAT259043D DE259043DA DE259043C DE 259043 C DE259043 C DE 259043C DE NDAT259043 D DENDAT259043 D DE NDAT259043D DE 259043D A DE259043D A DE 259043DA DE 259043 C DE259043 C DE 259043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
arms
clamping
saw blade
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259043D
Other languages
English (en)
Publication of DE259043C publication Critical patent/DE259043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/12Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for use with tools, dealt with in this subclass, which are connected to a carrier at both ends, e.g. bows adjustable in length or height
    • B23D51/14Attachment of the tool

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei einigen Schweif- und Dekupiersägen zur Holzbearbeitung bewegen sich die langen Sägearme um je einen Drehpunkt parallel zueinander, weshalb die Sägeblätter drehbar an den Armenden befestigt bzw. eingehängt sein müssen. Bei breiten Sägeblättern genügt es, dieselben an jedem Ende mit einem Loch zur Aufnahme eines Splintes oder Stiftes zu versehen, mit dessen Hilfe das Sägeblatt in den
ίο Endklauen der Sägearme aufgehängt wird. Diese Befestigungsart ist einfach und sehr zweckmäßig, weil beim Arbeiten das Sägeblatt nur ausgehängt, durch ein anderes Loch des Werkstückes gesteckt und wieder in den Sägearm eingehängt zu werden braucht. Schmale Sägeblätter, die sogenannten Laubsägeblätter, 'lassen jedoch die Durchlochung nicht zu; die Blätter fest in die Klauen der Sägearme einzuklemmen, ist bei breiteren Blättern nicht angängig, da die Befestigungspunkte gelenkig mit den Sägearmen verbunden sein müssen. Auch die drehbare Aufhängung von Klemmvorrichtungen an den Sägearmen ist nicht zweckmäßig, weil hierdurch der Raum zwisehen den Sägearmen zu sehr beschränkt wird, so daß starke Hölzer nicht mehr geschnitten werden können. Auch ist es zweckmäßig, daß die Klemmvorrichtungen durch einen einzigen Handgriff leicht bedient werden können. Dies würde wohl durch eine einfache Schraubenklemme zu erreichen sein, doch darf die Schraube nicht das Sägeblatt unmittelbar berühren, da die feinen gehärteten Stahlblätter durch die drehende Bewegung der Schraube zerdrückt werden. Es ist daher die Anordnung von Klemmbacken nötig, die durch die Schraube zusammengepreßt werden.
Um diese Backen nun mit der Klemmschraube zusammen schwingbar und leicht auswechselbar in dieselben Klauen der Schweifsägenarme einhängen zu können, in welche auch die breiteren Sägeblätter mittels Stift oder Splint angeordnet werden, ist nach vorliegender Erfindung folgende Anordnung getroffen:
Wie Fig. ι der Zeichnung im Längsschnitt darstellt, ist eine zweckmäßig aus Stahl bestehende, außen zylindrisch oder kantig gestaltete Büchse α innen am einen Ende mit Gewinde zur Aufnahme der Klemmschraube e versehen. Hinter diesem Gewindeteil ist die Büchse etwas weiter ausgebohrt. Diese Ausbohrung enthält einen zylindrischen, lose darin liegenden Bolzen d, welcher als Klemmbacke wirkt. Vor diesem ist ein Zapfen δ eingeschoben und durch den Querstift c gehalten. Er ragt mit seinem inneren Ende bis in die Mitte der Büchse a, wo diese zwei Durchbohrungen a1 hat. Durch diese wird das Sägeblatt f eingeführt, so daß es zwischen die Enden von δ und d zu stehen kommt, worauf man den als Klemmbacke wirkenden Bolzen d mittels der Schraube e gegen das Sägeblatt preßt, so daß dieses zwischen δ und d festgeklemmt wird.
Die ganze Vorrichtung kann dann in die Endklauen der Sägearme eingehängt werden, wie Fig. 2 dies andeutet, genau so wie dies bisher mit den das Sägeblatt durchsetzenden Splinten geschieht, so daß die neue Befesti-
gungsart ohne Änderung der Sägearmenden erfolgen kann.
Bei Laubsägen, bei denen eine gelenkige Festklemmung der Sägeblattenden nicht erforderlich ist, kann die Büchse α außen kantig gestaltet sein.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Halter für Sägeblätter an Schweifxo und Dekupiersägen mit schwingenden Sägearmen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmbacken und die Klemmschraube, mit denen das Sägeblatt zwischen den Sägearmen befestigt wird, in einer Büchse befinden, die zur Einführung des Sägeblattes zwischen den Klemmflächen seitlich gelocht ist und ohne weitere Befestigung in die üblichen Klauen der Sägearme eingelegt werden kann.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (a) mit einer Querbohrung (a1) zum Durchtritt des Sägeblattendes und einer die Querbohrung kreuzenden Längsbohrung versehen ist, die einen festen, fast bis zur Mitte der Querlochung 1) ragenden, als feste Backe wirkenden Zapfen (b) und einen verschiebbaren, die bewegliche Klemmbacke bildenden Bolzen (d) enthält, welcher durch die Klemmschraube (e) bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259043D Active DE259043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259043C true DE259043C (de)

Family

ID=516811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259043D Active DE259043C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259043C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334911A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Helmut Abel Allzweck-dekupiersaege
USRE32020E (en) * 1973-02-14 1985-11-05 Multiple-purpose saw blade suspension arrangement for reciprocating saws

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334911A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Helmut Abel Allzweck-dekupiersaege
DE2334911C2 (de) * 1973-02-14 1981-12-10 Helmut 4720 Beckum Abel Sägeblatteinspannvorrichtung für hin und her gehendeSägen
USRE32020E (en) * 1973-02-14 1985-11-05 Multiple-purpose saw blade suspension arrangement for reciprocating saws

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE259043C (de)
EP2851504B1 (de) Bohrgestängegreifer
DE2634995C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Parallel- und Maschinenschraubstöcke
CH632953A5 (de) Werkzeughalter an einem tragbaren geraet zum feilen, saegen und polieren.
DE2404161A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl
DE347105C (de) Spitzbohrer
DE675796C (de) Tragbare Metallsaege
DE811065C (de) Vorrichtung zum Halten von Teilen, z. B. beim Schweissen, Loeten usw.
DE925217C (de) Schraubstockzange
DE126767C (de)
DE681194C (de) Saegenschaerfvorrichtung mit in einer zur Saege einstellbaren Fuehrung gleitender Feile und einem die Fuehrung tragenden, an der Saege befestigten Halter
DE525952C (de) Buegelsaege
DE311193C (de)
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE282293C (de)
DE148135C (de)
DE128528C (de)
DE231922C (de)
DE7623660U1 (de) Vorrichtung zum halten von werkzeugen
DE286126C (de)
DE236700C (de)
DE1478846A1 (de) Werkzeug zum Festziehen und Loesen von Muttern,Bolzen od.dgl.
DE135974C (de)
DE1478788C (de) Schraubenschlüssel mit einem Handgriff, in dem ein mechanisch betätigter Hammer in Längsrichtung des Handgriffs verschieblich geführt ist
DE73144C (de) Mitnehmer für Drehbänke