DE126767C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126767C
DE126767C DENDAT126767D DE126767DA DE126767C DE 126767 C DE126767 C DE 126767C DE NDAT126767 D DENDAT126767 D DE NDAT126767D DE 126767D A DE126767D A DE 126767DA DE 126767 C DE126767 C DE 126767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
legs
scraper
pin
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126767D
Other languages
English (en)
Publication of DE126767C publication Critical patent/DE126767C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schaber.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schaber zum Bearbeiten gehobelter, gefräster oder gedrehter Flächen. Die Werkzeuge dieser Art bestanden bisher in einer Klinge, welche von einem Führungsheft gefaist war und die vorn an der Schneide geschliffen war. Diese Einrichtung machte es nothwendig, jedesmal, wenn das Werkzeug vorn stumpf geworden, dasselbe von Neuem auszuschmieden und sowohl vorn, als an den Seiten abzuschleifen. Hierdurch war stets ein Verlust an viel Zeit und Arbeit entstanden. Durch die neue Einrichtung wird bezweckt, die genannten Uebelstände zu vermeiden. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, dafs die Klinge nicht unmittelbar von dem Führungsheft gefafst wird, sondern zwischen den Schenkeln einer U-förmig gebogenen Klammer' festgelagert und geführt wird, welch letztere mit einem beliebigen Griff versehen sein kann. Die Schabklinge und die Klammer sind derartig eingerichtet, dafs die Klinge nur um ein Geringes aus dem Schenkel .der Klammer herausragt und dafs nach Maisgabe der Abnutzung ein allmähliches Weitervorschieben aus den Schenkeln der federnden Klammer heraus bewirkt werden kann. Durch diese Einrichtung wird erzielt, dafs nach erfolgter Abnutzung und nach Stumpf werden der Schabklinge nur diese selbst an ihrer vorderen Schneide nachgeschliffen zu werden braucht, während das Ausschmieden, ebenso wie das Bearbeiten der vorderen, seitlichen Theile wegfällt. Vortheilhaft ist diese Verstellbarkeit auch in solchen Fällen, wo man mit einem kurzen Werkzeug nicht gut auf versteckt liegende Arbeitsflächen hingelangen kann. Das blofse Nachschleifen der vorderen Schneidkante ist besonders dann werthvoll, wenn dieselbe nicht, wie für einen einfachen Flächenschaber, geradlinig, sondern wie für einen Gewindeschneidstahl zackenförmig gestaltet ist. In diesem Falle ist die Klinge über ihre ganze Länge mit einer entsprechend gerieften Oberfläche versehen.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Schabers dargestellt.
Fig. ι zeigt denselben von der Seite.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den hölzernen Handgriff nach der Ebene A (Fig. 1).
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie B der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Ansicht des Werkzeuges von oben.
Fig. 5 zeigt die Klinge von der Seite mit aus einander gebogenen Schenkeln während des Einführens der Klinge.
Eine Klinge 1 von flachem, rechteckigem Querschnitt wird zwischen die beiden federnden Schenkel 2 und 3 einer U-förmig gebogenen Metallklammer gefaist. Diese beiden Schenkel der Klammer haben dieselbe Breite wie die Klinge. Der Schenkel 2 ist mit mehreren kleinen Löchern 4 versehen. Die Klinge 1 besitzt an einem Ende einen Zapfen 5. Wird die Klinge zwischen die federnden Schenkel der Klammer eingeschoben und der Zapfen 5 ist in eines der Löcher 4 eingeführt, so ist dadurch die Klinge in axialer Richtung gegen Verschiebung zwischen den Schenkeln gesichert. Um das Ganze festzuhalten und eine Drehung der Klinge 1 um den Zapfen 5 zu verhindern, wird über die Klinge und die
beiden Schenkel 2 und 3 vorn, wie bekannt» ein Uebersteckring 6 gesteckt. Dieser Ring kann mittels eines leichten Schlages angetrieben und ebenso, wieder entfernt werden. Dadurch wird das Ganze einerseits fest vereinigt, andererseits kann es leicht aus einander genommen werden, wenn die Klinge nachgestellt werden soll.
Die Befestigung der U-förmig gebogenen Schenkel 2, 3 an dem Handgriff 7 geschieht in dem Ausführungsbeispiel wie folgt:
Das U-förmig gebogene Ende der beiden Schenkel erweitert sich in der Biegung 8 nahezu kreisförmig. Dieselbe besitzt senkrecht zu ihrer Längsachse eine Bohrung 9 mit Gewinde. Der Handgriff 7 ist mit einem der gebogenen Form der Schenkel genau angepafsten Ausschnitt 10 (Fig. 2) ausgerüstet, an welchen sich die Aufsenflächen der Schenkel 2, 3 anlegen. Von hinten ist der Handgriff 7 zur Einführung einer Schraube 11 durchbohrt. Nach dem seitlichen Einschieben der Schenkel in den Ausschnitt 10 wird diese Schraube 11 in das Gewindeloch 9 des Wulstes 8 eingeschraubt und festgezogen. Hierdurch wird eine genügend starre Verbindung der bezüglichen Theile herbeigeführt.
Ist die Klinge 1 so weit durch Nachschleifen abgearbeitet, dafs sie nicht mehr genügend lang aus der Klammer 2, 3 herausragt, dann wird der Uebersteckring 6 mittels eines leichten Schlages von der Klammer entfernt und die federnden Schenkel 2, 3 werden aus einander gebogen. Dadurch tritt der Zapfen 5 aus dem Loche 4, in welchem er bisher steckte, heraus, und er wird in das nächstfolgende Loch 4 eingeführt. Infolge dessen wird das zwischen den Schenkeln 2 und 3 nachgestellt. Der Uebersteckring 6 wird über das Ganze herübergeschoben und das Werkzeug wird dadurch geschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Schaber zum Bearbeiten gehobelter, gefräster oder gedrehter Flächen, dadurch gekennzeichnet, dafs eine Klinge (1) von prismatischer Gestalt und einer der zu bearbeitenden Fläche entsprechenden Querschnittsform zwecks Nachstellens infolge Verbrauches ihres vorderen Endes auf einer flachen Seite ihres hinteren Endes mit einer stiftartigen Erhöhung versehen ist, die in Löcher (4) des einen von zwei aus einander spreizbaren Schenkeln (2, 3) greift, zwischen welche die Klinge gelegt und in üblicher Weise durch Hinüberstreifen eines Aufsteckringes (6) in ihrer jeweiligen Lage gesichert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126767D Active DE126767C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126767C true DE126767C (de)

Family

ID=395400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126767D Active DE126767C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126767C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122832A (en) * 1961-10-25 1964-03-03 Dale Edvard Bark peeling devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122832A (en) * 1961-10-25 1964-03-03 Dale Edvard Bark peeling devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543781B1 (de) Messer
CH617374A5 (de)
EP0305414B1 (de) Messer
DE126767C (de)
DE1627246A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
DE102020129927B4 (de) Fällkeil
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE2017231B2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stabes oder einer erdelektrode in den boden
DE136470C (de)
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben
DE93062C (de)
DE314615C (de)
DE70370C (de) Barthobel mit doppelter Messerstellvorrichtung
DE2355554C2 (de) Meißel, insbesondere für Hobel
DE100807C (de)
DE176779C (de)
DE2236552C2 (de) Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern
DE69691C (de) Werkzeug zum Auswechseln der Zündhütchen an Patronenhülsen
DE127749C (de)
DE88451C (de)
DE70310C (de) Scheere mit durch eine Blattfeder gegen einander geprefsten Schenkeln
DE57798C (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Schneidwerkzeugklingen mit ihrem Heft
DE56629C (de) Bohrknarre
DE8219384U1 (de) Hobel
DE1484710C (de) Baggerzahn