DE2236552C2 - Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern - Google Patents

Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern

Info

Publication number
DE2236552C2
DE2236552C2 DE19722236552 DE2236552A DE2236552C2 DE 2236552 C2 DE2236552 C2 DE 2236552C2 DE 19722236552 DE19722236552 DE 19722236552 DE 2236552 A DE2236552 A DE 2236552A DE 2236552 C2 DE2236552 C2 DE 2236552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
lever
rivet
driver part
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722236552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236552A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUCH EWALD 6230 FRANKFURT DE
Original Assignee
KUCH EWALD 6230 FRANKFURT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUCH EWALD 6230 FRANKFURT DE filed Critical KUCH EWALD 6230 FRANKFURT DE
Priority to DE19722265713 priority Critical patent/DE2265713C2/de
Priority to DE19722236552 priority patent/DE2236552C2/de
Priority to FR7242191A priority patent/FR2172958A1/fr
Priority to GB736673A priority patent/GB1394760A/en
Publication of DE2236552A1 publication Critical patent/DE2236552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236552C2 publication Critical patent/DE2236552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/386Pliers for riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • B21J15/365Mandrels for expanding parts of hollow rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebelnietwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der US-PS 20 69 907 bekannt ist. Bei dem bekannten Hebelnietwerkzeug ist der Gewindedorn an seinem rückwärtigen Ende fest mit dem Mitnehmerteil verschraubt und noch einmal durch eine Querschraube festgelegt, so daß er nur ausgewechselt werden kann, wenn das gesamte Gerät auseinandergeschraubt wird.
Ein weiteres bekanntes Schlüsselnietwerkzeug hat keine Drillvorrichtung. Bei ihm wird der Hub für die Vernietung über eine Schraubvorrichtung erzielt, und zwar durch Drehen einer Gewindespindel mit Steckoder Schraubenschlüssel, so daß das Arbeiten mit einem derartigen Werkzeug sehr zeitaufwendig ist. Es arbeitet ferner jeweils nur für eine Gewindeabmessung und eignet sich nicht gut für Blind-Nietmuttern mit größeren Gewindeabmessungen.
Ein weiteres bekanntes Handnietgerät mit fest eingebauter Drillvorrichtung eignet sich nur für Blind-Einnietmuttern mit Gewindeabmessungen bis maximal 6 mm bei Aluminium, 5 mm bei Messing und 4 mm bei Stahl, also lediglich für kleine Gewindeabmessungen.
Bei einem weiteren bekannten Pedalnietwerkzeug mit fest eingebauter Drillvorrichtung wird der für die Vernietung erforderliche Hub über einen hydraulischen Zylinder erreicht, welcher mit Hilfe einer Fußpumpe betätigt wird. Dieses Gerät ist technisch sehr aufwendig und besteht aus zwei Teilen, nämlich Nietkopf und Fußpumpe, welche mit einer Schlauchleitung verbunden sind, so daß es sich hierbei nicht mehr um ein Handnietgerät handelt und daher der Handlichkeit ermangelt Weitere bekannte Nietgeräte sind von einer fremden Kraftquelle abhängig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hebelnietwerkzeug der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß es bei Erhaltung der Handbetätigung und der Möglichkeit des schnellen Aufschraubens der Blind-Einnietmuttern und eines schnellen Lösens des Werkzeuges von der Blind-Einnietmutter nach dem Einnieten einen schnellen Wechsel des Gewindedoms ermöglicht
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Ein solches Hebelnietwerkzeug gestattet einen schnellen Gewindedornwechsel, weil der Gewindedorn, bei abgenommener Drillvorrichtung, lediglich in den Mitnehmerteil und die Führungshülse von hinten eingeschoben zu werden braucht bis er mit seinem Anschlagring an die Schulter des Mitnehmerteils gelangt und beim nachfolgenden Aufsetzen der Driilvorrichtung deren Drehteil zwangsläufig in formschlüssige Verbindung mit dem Gewindedorn kommt. Entsprechend leicht läßt sich auch ein auszutauschendes Gewinde aus dem Hebelnietwerkzeug herausnehmen. Das Hebe.'nietwerkzeug ist einfach aufgebaut, von Hand betätigbar und von jeder äußeren Kraftquelle bis zu großen Gewindeabmessungen unabhängig.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteranspriichen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hebelnietwerkzeuges näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht eines die Erfindung aufweisenden Hebelnietwerkzeuges mit gelöster Drillvorrichtung, teilweise geschnitten, und
F i g. 2 eine Seitenansicht eines batteriegespeisten Elektroantriebes als Drillvorrichtung, ebenfalls teilweise geschnitten.
Das erfindungsgemäße Nietwerkzeug weist zwei Hebelarme 1 auf, welche an ihren Enden an einem Querstück 2 gelagert sind. Das Querrtück 2 ist zweiteilig ausgebildet und nimmt die Führungshülse 3 des Gewindedornes 4 auf. Über die Führungshülse 3 schiebt sich das bewegliche Mitnehmerteil 5, welches über Gelenkhebel 6 mit den Hebelarmen 1 verbunden ist. Die Gelenkhebel 6 liegen symmetrisch zu der Mittelachse des aus Führungshülse 3 und Mitnehmerteil 5 gebildeten Werkzeugkörpers. Die Gelenkhebel 6 sind je zweiteilig ausgebildet. Die zu je einem Hebelarm führenden zwei Gelenkhebelteile liegen symmetrisch zu einer die Mittelachsen des Werkzeugkörpers 3, 5 und der Gelenkarme 1 aufnehmenden Ebene. Durch Zusammendrücken der Hebelarme 1 zieht das Mitnehmerteil 5 den in die Bohrungen 13 bzw. 12 der Führungshülse 3 bzw. des Mitnehmerteils 5 eingesetzten Gewindedorn 4 in Richtung des Werkzeugs und staucht somit die zuvor auf den Gewindedorn 4 aufgeschraubte Blind-Einnietmutter, indem sich der Kopfrand der Einnietmutter gegen die Vorderfläche des Gegenhalters 9 legt.
Der Gewindedorn 4 weist im Bereich seines rückwärtigen Endes einen Anschlagring 14 auf, welcher bei Betätigung des Werkzeugs mit einer Schulter 15 des Mitnehmerteils 5 zusammenwirkt. Zwischen Anschlagring 14 und Schulter 15 kann ein Axial-Drucklager zur Aufnahme des Gewindedoms 4 vorgesehen sein.
An das Mitnehmerteil 5 schließt sich die Drillvorrichtung 7 an, welche die Aufgabe hat, den Gewindedorn 4
zwecks beschleunigten Auf- und Abschraubens der Blind-Einnietmutter in Rotation zu versetzen. Anstelle der Drillvorrichtung 7 ist wahlweise auch ein batteriegespeister Elektroantrieb 8 vorgesehen. Der Drehteil 16 der Drillvorrichtung 7 trägt am vorderen Ende eine s Drillnase 17, die beim Aufsetzen der Drillvorrichtung 7 in eine entsprechende Kerbe 18 am rückwärtigen Ende des Gewindedorns 4 eingreift. Der Mantel 19 der Drill vorrichtung trägt am vorderen Ende eine gerändelte Mutter 20 mit Außengewinde 21, welches in ein Innengewinde 22 des Mitnehmerteils 5 paßt. Durch Abschrauben der Drillvorrichtung 7 bzw. des Elektroantriebs 8 ist der Gewindedorn 4 zwecks Auswechselbarkeit herausnehmbar. Mit der Gewindehülse 10 wird der für die Verarbeitung der Blind-Einnietmutter notwendige Hub eingestellt Die Gewindehülse 10 ist konzentrisch zur Mittelachse des Werkzeugkörpers auf dem Mitnehmerteil angeorndet, so daß die Hubbegrenzung durch Anschlag der Gewindehülse 10 an dem Querstück 2 erfolgt jede benötigte Länge des Gewindedornes 4 läßt sich mit dem Gegenhalter 9 stufenlos einstellen. Der Gegeiihalter 9 und die Gewindehülse 10 sind mit Hilfe von Kontaktmuttem 11a, 11 b festlegbar. Gegenhalter 9 und die Gewindehülse 10 können zur Einstellung der Hub- bzw. der Gewindedornlänge eine Skala tragen.
Sämtliche Einstellmöglichkeiten und das Auswechseln der jeweils benötigten Gewindedome 4 lassen sich ohne Zuhilfenahme von Zusatzwerkzeugen schnell und zuverlässig ausführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern mit einer lösbar mit dem Werkzeugkörper verbindbaren, z. B. verschraubbaren, Drillvorrichtimg zum Drehantrieb eines Gewindedorns, sowie mit einem von wenigstens einem Handhebel im Sinne einer Axialverschiebung gegenüber einer Führungshülse unter Mitnahme des Gewindedoms betätigbaren Mitnehmerteil, wobei )0 Mitnehmerteil und Führungshülse den Werkzeugkörper bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindedorn (4) am rückwärtigen Ende einen Anschlagring (14), welcher bei Betätigung des Werkzeugs mit einer Schulter (15) des Mitnehmer- ]5 teils (5) zusammenwirkt, und eine Kerbe (18) aufweist, in welche eine Drillnase (17) am vorderen Ende des Drehteils (16) der Drillvorrichtting (7) formschlüssig einsetzbar ist
2. Hebelnietwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungshülse (3) und Mitnehmerteil (5) mit einer jeweils durchgehenden und zueinander ausgerichteten Bohrung (12, 13) versehen sind.
3. Hebelnietwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerteil (5) über der Führungshülse (3) verschiebbar ist.
4. Hebelnietwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drillvorrichtung (7) am vorderen Ende eine gerändelte Mutter (20) mit Außengewinde (21) aufweist, welches in ein Innengewinde (22) des Mitnehmerteils (5) eingreift.
DE19722236552 1972-02-23 1972-07-26 Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern Expired DE2236552C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722265713 DE2265713C2 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Hebelnietwerkzeug
DE19722236552 DE2236552C2 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern
FR7242191A FR2172958A1 (de) 1972-02-23 1972-11-28
GB736673A GB1394760A (en) 1972-02-23 1973-02-14 Rivet setting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236552 DE2236552C2 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2236552A1 DE2236552A1 (de) 1974-02-07
DE2236552C2 true DE2236552C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=5851681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236552 Expired DE2236552C2 (de) 1972-02-23 1972-07-26 Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236552C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114377A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Sfs Stadler Holding Ag Handgeraet zum setzen eines selbstbohrenden blindnietbefestigers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069907A (en) * 1935-07-11 1937-02-09 Goodrich Co B F Apparatus for installing tubular rivets
US2789597A (en) * 1955-01-03 1957-04-23 Torre Joseph La Driving and setting tool for blind fasteners
FR1449755A (fr) * 1965-06-22 1966-05-06 Outil Pour Le Travail Des Alli Appareil pour la pose de rivets taraudés
GB1201769A (en) * 1966-12-17 1970-08-12 Tucker Eyelet Co George Improvements in or relating to tools for use in blind riveting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114377A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Sfs Stadler Holding Ag Handgeraet zum setzen eines selbstbohrenden blindnietbefestigers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236552A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120309A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
EP0546382B1 (de) Handnietgerät
DE3438478C2 (de) Zusatzhandgriff für tragbare kraftangetriebene Werkzeuge
DE2042655A1 (de) Schlagschrauber
DE1245250B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einspannen von Werkzeugen mit steilem oder flachem Aussenkonus in einer Spindel
EP0441223A2 (de) Nietsetzgerät, hydraulisch betätigt oder als Handnietgerät
CH463695A (de) Zahnärztliches Handstück
DE2236552C2 (de) Hebelnietwerkzeug zum Verarbeiten von Blind-Einnietmuttern
DE1948842A1 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen
DE1552631A1 (de) Handliche elektrische Schere
DE3106853C2 (de) Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge
DE2265713C2 (de) Hebelnietwerkzeug
DE1577392B2 (de) Einrichtung zum genauen ausrichten der drehwinkelstellung eines zu schleifenden kurbelzapfens
DE202004001662U1 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug
DE1814349A1 (de) Werkzeug
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben
DE2062728A1 (de) Nietwerkzeug, insbesondere fur Pop Nieten
DE2515800A1 (de) Drehfutter
DE293452C (de)
DE1452291C (de) Vorrichtung an einer Indirekt Metallstrangpresse zum Entfernen des Preßrestes
DE128528C (de)
DE126767C (de)
DE880280C (de) Mechanisch betaetigter Hammer
DE156444C (de)
DE382700C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines periodisch wachsenden Werkzeugvorschubes an Scheren, Biege-, Stanz- o. dgl. Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265713

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265713

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2265713

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265713

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition