DE2042655A1 - Schlagschrauber - Google Patents

Schlagschrauber

Info

Publication number
DE2042655A1
DE2042655A1 DE19702042655 DE2042655A DE2042655A1 DE 2042655 A1 DE2042655 A1 DE 2042655A1 DE 19702042655 DE19702042655 DE 19702042655 DE 2042655 A DE2042655 A DE 2042655A DE 2042655 A1 DE2042655 A1 DE 2042655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact wrench
sleeve
plug
torsion bar
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042655
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald W Belle Mead NJ Pauley (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE2042655A1 publication Critical patent/DE2042655A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlagschrauber Mit Amboß und rotierendes Schlagstück für das Erzeugen von Schlägen, einem Aufstecksockel für das Anbringen eines ein Befestigungselement angreifenden Werkzeugs und einem, den Amboß und den Aufstecksockel federnd verbindenden Toreionsstab, welcher das vom Aaboß erzeugte Drehmoment auf das Werkzeug überträgt und einen Teil desselben aufnimmt.
In bekannten Schlagschraubern werden üblicherweise Torsionsstäbe verwendet, um das DrehMOMent, welches auf den AMboO des SchlagaechanisMus ausgeübt wird, teilweise aufzunehmen und auf das zu bearbeitende Werkstück, beispielsweise eine SchraubenMutter, zu übertragen und um dabei zu verhindern, daß das Werkstück zu fest angezogen eder beschädigt wird, was bei zu hohea DrehMOMenten leicht eintritt. UMgekehrt kann bei
109810/1677
2Ü42655
d«r Entfernung von B«f«stigunga«l«a«nten ein solch·· «o feat β·1η, daß der Schlagschrauber die··· unter Verwendung der Toraionaatange nicht lösen kann· In eines solchen Fall auß die den Schlagschrauber bedienende Person denselben abschalten, das aufgesteckte Werkzeug für den Angriff an da· zu bearbeitende Werk·tück von der Torsions-•tang« abnehaen, die Toreions·tang· aus de· Schlagschrauber entfernen und das Werkzeug wieder einsetzen, bevor das Lösen des Halteeleaent· fortgesetzt werden kann· Anschli··- send auS di· Tersionastang· wieder in den Schlagschrauber eingesetzt werden, bevor dieser für das Anziehen eines Halteeleaente aberaale verwendet werden kann. Das Entfernen und der Wiedereinbau der Toraionaatange ist zeitaufwendig und daher unwirtschaftlich·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorbeschriebenen Nachteil des Zeitaufwandes durch Schaffung eines Schlagschraubers zu beseitigen, bei des da· Entfernen de· Toreionsstabs überflüssig ist und der Schiagaechaniaenis während de· Betriebs des Schlagschraubers zwischen einer Ruhestellung, in der die Übertragung des Drehaoaenta über einen Torsionsstab erfolgt und in einer Betrleb··teilung, in der das Drehaoaent voa Amboß de· Schlag*·chaniasm· direkt auf daa Werkzeug übertragen wird, verstellt werden kann·
Di· Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei des eingang· erwähnten Schlagschrauber dadurch, daß eine vea Toraionast ab unabhängig· Hüls· vergesehen ist, welche in einer Betriebsstellung eine starr· Verbindung zwischen des Aaboß und d«B Aufstecksockel herstellt, ua voa Aab«ß ein höhere·
109810/1677
2U42655
Drehmoment direkt auf den Aufstecksockel zu übertragen, wobei die Hülse Manuell und während des Betriebs von der Bedienungsperson des Schlagschrauber zwischen einer Ruhestellung, in der das Drehmoment το« Torsionsstab auf den Aufstecksockel übertragen wird, und der Betriebsstellung verschiebbar ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dabei die Hülse, bezogen auf den Aufstecksockel, axial zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung bewegt. Dabei ist %
der Amboß ait einem Rohransatz ausgestattet, der den Torsionsstab aufnimmt und mit der Hülse, axial zu dieser bewegbar, verbunden ist. Die Hülse ist dabei in Betriebestellung mittels einer Keilverzahnung mit dem Aufstecksockel und mittels einer Keilverzahnung mit dem Amboß verbunden· Eine die Hülse nach hinten in ihrer Ruhestellung drückende Feder ist vorgesehen, wobei die Starre Verbindung mit dem Aufstecksockel und damit zum Torsionsstab unterbrochen wird·
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Torsionsstab und die Hülse lösbar am Amboß ange- J bracht sind. Dadurch ist es möglich, den Schlagschrauber bei bestimmten Aufgaben ohne den Übertvagungsmechanismus zu benutzen, was sich auf die Handhabung des Schlagschrauber s günstig auswirkt«
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für den Schlagschrauber gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, das anhand der nachstehenden Beschreibung im einzelnen erläutert wird. Es zeigern
109810/1 677
2U42655
-it-
. 1 das vordere Ende des Schlagschrauberβ, teilweise geschnitten, wobei der Schlagmechanismus freigelegt ist;
Fig. 2 und 3 Schnitte durch den Schlagmechanismus gemäß den Linien 2-2 und 3-3 in Fig. 1|
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht gemäß Fig. 1, wobei
weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind;
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der Beziehungen zwischen dem Drehmoment und der Zeit während des Betriebes des Schlagschraubers, wobei das Drehmoment durch die vertikale Koordinate und die Zeit durch die horizontale Koordinate gekennzeichnet ist; und
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich dem in Fig. 1 durch ein modifiziertes Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Schlagschrauber«
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt das vordere Ende des Schlagschraubers 1 mit einem Gehäuse 2, welches einen nicht dargestellten Antriebsmotor enthält und ein rotierendes Schlagstuck 3 antreibt, welches dabei einen Schlag auf einen rotierenden Amboß k ausübt· Der Amboß 4 weist an seinem vorderen Ende einen Rohransatz 5 auf, der in einem Lager 6 im vorderen Ende des Gehäuses 2 gelagert ist. Der Rohranaatz umgibt einen langgestreckten Toreionsstab 7, dessen hinter·· End· «in Vierkant 8 aufweist, das unverdrehbar in einer ent-
1 09810/ 1 677
2U42655
sprechenden Ausnehmung im Amboß angeordnet ist, so daß der Schlag, welcher durch das Schlagstück 3 auf den Amboß k auegeübt wird, auf den Toreionaetab 7 übertragen wird· Ein Sicherungsatift 9 i>t im Amboß angeordnet und erstreckt sich durch den Vierkant 8, ua den Torsionsstab 7 in seiner Lage im Amboß k zu halten.
Das vordere Ende des Torsionsstabs 7 weist einen Aufsteck-
soekel 11 auf, auf den ein Werkzeug (nicht dargestellt) Mit | einer entsprechenden Ausnehmung abnehmbar aufgesteckt wird, wie es allgemein bekannt ist.
Wenn ein Schlag durch den Torsionsstab 7 übertragen wird, nimmt dieser einen bestimmten Betrag des Drehmoments auf und überträgt dieses nur eingeschränkt auf das Befestigungselement, welches bearbeitet wird. Diese einschränkende Wirkung des Torsionsstabs 7 ist in Fig. 5 durch die mit 12 bezeichnete Kurve dargestellt. Daraus ist zu erkennen, daß beisi Beginn des Arbeitsvorgangs das auf das Befestigungselement einwirkende Drehmoment (angezeigt durch die vertikale Koordinate) relativ gering ist und die Übertragung * auf das Befestigungselement im wesentlichen uneingeschränkt ™ erfolgt. Sobald die Belastung ansteigt, beginnt der Torsionsstab sich progressiv bei Jedem Schlag zu verbiegen eder zu verwinden, um sich anschließend wieder in seinen Ausgangszustand zurUckzuverformen, was zu einer Absorbierung eines wesentlichen Teils des Drehmoments führt. Die Kurve 12 in Fig. 5 ergibt daher, daß das Drehmoment eventuell bis zu einem Maximalwert ansteigt, bei dem der Tersionsstab keine zusätzliche Belastung auf das Befestigungselement übertragen
109810/1677
2ÜA2655
kann, auch wann dar Schlagachraubar ain wait höheres Dreh-■oaent erseugt, welches unter Ausschaltung daa Toraionast ab a ausgenutzt wardan könnte. Diaaa Tataacha iat bekannt und bedarf kainar waitaran Erklärung*
Ua auf daa Befestigungaelesient in baaondaran Fällen ein höheren Drehaoaent zu übertragen, iat ea erforderlich, den relativ atarren Rohranaatz 5 dea Schlagachraubera direkt ■it de« Aufateckaockel 11 dea Tereienaata»a7>u kuppeln. Xa iat dabei für die Bedienungaperaon wunachemawert, dieaen Vergang achnell und auf einfache Veiae vorzunehmen, wan« rend der Schlagachrauber in der normalen Betriebaatellung verbleibt, vorzugaweiae während dea Betriebe dea Schlagschraubermotora* Diea iat durch die Erfindung Möglich.
Der Toraionaatab 7 weiat eine Serie ron Keilsahnen Ik auf, die unmittelbar am hinteren Ende dee Aufateckaockela 11 beginnen und aich über dieaen eratrecken. Eine HUlae 15 iat gleitbar as vorderen Ende dea Rohranaatsea 5 angeordnet und aittela einer weiteren Keilverzahnung 16 auf dieaea gesichert. Daa vordere Ende der Hülae 15 enthält eine abgesetzte Bohrung 17» die den Rohranaats 5 aufnisstt und dadurch ein Gleiten der Hülae 15 bia an die durch daa Absetsen gebildete Schulter erlaubt* Die Keilversahnung ^k mm Teraionaatab 7 atellt eine Sicherung gegen Verdrehung dar, wenn die UUlae 15 axial in ihre vordere Stellung bewegt wird, welche in unterbrochenen Linien in den Fig. 1 und k angedeutet iat. Venn die HUlae 15 in ihrer hinteren, surUckgesogenen Stellung ist, die in durchgehenden Linien in dem Fig. 1 «mal k dargeateilt iat, iat die Bohrung 17 frei von der Keilversahnung 14 und der Rehranaats 5 iat tob vorderen Ende des
109810/1677
2Ü42655
Torsionsstaba 7 bzw. vom Aufstscksocksl 11 gelöst.
Für ein federndes Zurückdrücken der Hülse 15 auf dem Rohransatz 5 ist eine Längsnut 18 ie vorderen Teil des Rohransatzes 5 mit einer Nutenstirnwand 19 angeordnet, in der eine Druckfeder 20 vorgesehen ist· Diese Druckfeder 20 stützt sich auf der Nutenstirnwand 19 und einer Sicherungsschraube 21 ab, welche am hinteren Ende der Hülse 15 angeordnet ist und sich bis in die Nut 18, wie es in Fig.k Λ gezeigt ist, erstreckt. Ein Spannring 22 in einer Ringnut umschließt die Keilverzahnung Ik und dient damit als Anschlag für die Vorwärtsbewegung der Hülse 15t wenn diese ■it der Ke11verzahnung 14 in Eingriff gelangt, wie es in den unterbrochenen Linien in Fig. 1und k dargestellt ist.
Wenn im Betrieb des Schlagschraubers 1 während des norealen Anziehens eines Befestigungselemente erforderlich wird, das auf das Befestigungselement übertragene Drehmoment zu beschränken, wird der Schlagschrauber in dem Zustand verwendet, der in durchgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Hierbei ist die Hülse 15 in ihre hintere Stellung zurückgezogen und das Drehmoment wird allein durch den Toreionsstab 7 übertragen. Sobald es erforderlich wird, daß ein erhöhtes Drehmoment angewendet wird, beispielsweise beim Lösen eines Befestigungeelements, wird die Hülse 15 in einfacher Weise durch die freie Hand der Bedienungsperson erfaßt, während die andere Hand den Schlagschrauber in der normalen Betriebsstellung hält, und axial nach vorn geschoben, um mit der Keilverzahnung 14 in Singriff zu gelangen. Dies kann während des Betriebs des Schlagschraubers
109810/1677
2UA2655
erfolgen. Di· Vorwärtsbewegung der Hülse verursacht eine starre Verbindung zwischen dem Amboß k und des Auf stecksockel 11 des Torsionsetabs 7» wodurch ie wesentlichen das gesamte Drehmoment, welches durch den Schlagschrauber erzeugt ist, auf das Befestigungselement übertragen wird· Das in dieser Stellung auf das Werkzeug auf dem Aufstecksockel übertragene Drehmoment ist durch die Kurve 2k in Fig. 5 dargestellt* Das Drehmoment steigt dabei bis zu einem Punkt an, an dem letztlich nur durch die Kapazität des Schlagschrauber gegebene Beschränkung eintritt· Sobald die Bedienungsperson das erhöhte Drehmoment nicht mehr benötigt, gibt sie die Hülse 15 frei, die dann durch die Druckfeder 20 in ihre hintere Ruhestellung zurückgeschoben wird, wodurch abermals der Toreionsstab 7 für die übertragung des Drehmoments in bekannter Weise eingesetzt wird·
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Schlagschrauber gemäß der Erfindung dargestellt· Bei diesem AusfUhrungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Aufsatzteil 26 angeordnet, welches lösbar mit der Spindel 27 eines bekannten Schlagschrauber 28 verbunden werden kann· Der Rohransatz 5 weist damei ein hinteres Ende 30 mit einem Sinsteckvierkant 31 auf, in den die entsprechend ausgebildete Spindel 27 eingesteckt werden kann. Der Vierkant 8 des Torsionsetabs 7 ist im hinteren Ende des Rohransatzes 5 durch den Sicherungsstift 9» wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, gesichert. Das AusfUhrungsbeispiel ist, ausgenommen die Ausgestaltung in Form eines Zusatzgeräts, mit dem erstbeschriebenen AusfUhrungsbeispiel identisch.
109810/ 1 677
2U42655
Die Erfindung ist nicht auf di· dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern schließt andere Ausführungsbeispiele und Modifizierungen ein, die von der technischen Lehre geaäß der Erfindung betroffen werden·
109810/1677

Claims (1)

  1. /U42655
    PatentansprUche
    1.]Schlagschrauber ait Aaboß und rotierendes SchlagstUck für das Erzeugen von Schlägen, einea Aufstecksockel für das Anbringen eines ein Befestigungseleaent angreifenden Werkzeugs und eines den Aaboß und den AtIfstecksockel federnd verbindenden Torsionsstab, welcher das VOM Aaboß erzeugte Drehaoaent auf das Werkzeug überträgt und einen Teil desselben auf nie» t, gekennzeichnet durch eine vosi Torsionsstab (7) unabhängige Hülse (15), welche in einer Betriebsstellung eine starre Verbindung zwischen dea Aaboß {k) und dea Aufstecksockel (11) herstellt, ua vom Aaboß ein höheres Drehaoaent auf den Aufstecksockel zu übertragen, wobei die Hülse (15) manuell und während des Betriebs von der Bedienungsperson des Schlagschrauber« zwischen einer Ruhestellung, in der das Drehaoaent vom Toreionsstab (7) auf den Aufstecksockel (11) übertragen wird und der Betriebsstellung verschiebbar ist.
    2· Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15),bezogen auf den Aufstecksockel (11) axial zwischen der Ruhestellung mnd der Betriebsstellung bewegbar ist.
    3. Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aaboß (4) alt einea Rohransatz (5) ausgestattet ist, der den Torsionsstab (7) aufniaat und alt der Hülse (i5), axial zu dieser bewegbar, verbunden ist,
    109810/1677
    2ÜA2655
    Schlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HUlse (15) in Betrieb·»tellung Kittels einer Keilverzahnung (14) Bit des Aufstecksockel (11) und eiittels einer Keilverzahnung (16) alt de« Aaboß (4) verbunden ist·
    5. Schlagschrauber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (15) axial auf des Rohransatz (5) verschiebbar ist und eine die HUlse (15) nach hinten
    in ihre Ruhestellung drückende Feder (20) angeordnet ™
    ist, wobei die starre Verbindung «it de· Aufstecksockel (11) und daait zu« Torsionsstab (7) unterbrochen ist.
    6. Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsstab (7) und die Hülse (15) lösbar asi Asibofi (k) angebracht sind·
    109810/1677
    Leeseite
DE19702042655 1969-08-27 1970-08-27 Schlagschrauber Pending DE2042655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85333369A 1969-08-27 1969-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042655A1 true DE2042655A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=25315752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042655 Pending DE2042655A1 (de) 1969-08-27 1970-08-27 Schlagschrauber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3592087A (de)
BE (1) BE755408A (de)
DE (1) DE2042655A1 (de)
FR (1) FR2059293A5 (de)
GB (1) GB1303295A (de)
SE (1) SE352556B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257351B1 (en) * 1999-06-29 2001-07-10 Microaire Surgical Instruments, Inc. Powered surgical instrument having locking systems and a clutch mechanism
WO2001042685A1 (fr) * 1999-12-06 2001-06-14 Kabushiki Kaisha Ken. Matsuura Racing Service Dispositif convertisseur rotatif
US7083003B1 (en) * 2001-04-23 2006-08-01 Snap-On Incorporated Power tool with detachable drive end
US6581697B1 (en) 2002-01-28 2003-06-24 Chicago Pneumatic Tool Company Power impact tool torque apparatus
US20060219420A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Yu-Ming Lin Apparatus for adjusting torque output of power tool
WO2010054169A1 (en) 2008-11-07 2010-05-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
USD623036S1 (en) 2008-11-07 2010-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insert bit
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
EP2635410B1 (de) 2010-11-04 2016-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit einstellbarer kupplung
US10427277B2 (en) * 2011-04-05 2019-10-01 Ingersoll-Rand Company Impact wrench having dynamically tuned drive components and method thereof
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10668614B2 (en) 2015-06-05 2020-06-02 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tools with ring gear alignment features
WO2016196899A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool housings
WO2016196918A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
WO2016196984A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tools with user-selectable operational modes
US11638987B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
EP4006382A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Federelement an kopplungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707893A (en) * 1952-11-18 1955-05-10 Bohnet Emil Hand tool with axially movable clutch means for connecting the handle to the tool shank
US2822677A (en) * 1955-12-27 1958-02-11 Ingersoll Rand Co Spring holder
US3251442A (en) * 1964-05-04 1966-05-17 Twin Disc Clutch Co One-way and fluid operated friction clutches
US3272246A (en) * 1964-08-10 1966-09-13 Bohnet Emil Hand tool with axially movable clutch means
US3392793A (en) * 1967-03-29 1968-07-16 Ingersoll Rand Co Impact tool torque limiting control

Also Published As

Publication number Publication date
BE755408A (fr) 1971-02-01
GB1303295A (de) 1973-01-17
FR2059293A5 (de) 1971-05-28
SE352556B (de) 1973-01-08
US3592087A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042655A1 (de) Schlagschrauber
EP0178252B1 (de) Motorisch betriebenes Schraubgerät
DE2807677C3 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE60010579T2 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE69501485T2 (de) Angetriebener Schrauber mit abgewinkeltem Kopf
DE2461112C3 (de) Drehbohrkopf
DE2804223A1 (de) Zusatzhandgriff fuer eine motorisch angetriebene, insbesondere axiale schlaege ausfuehrende handwerkzeugmaschine
DE3027538A1 (de) Zusatzgeraet zum einbringen von schrauben
DE2805881C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE19745915C2 (de) Schraubendreher mit fortlaufender Schraubenzuführung
DE1602760C3 (de) Einstellbarer Werkzeugeinsatz
DE20020173U1 (de) Kupplungspuffer eines Kraftschraubers
DE1289499B (de) Geraet fuer das Einsetzen von Blindmuttern in einen Bauteil
DE3509614A1 (de) Handnietgeraet mit kraftbegrenzung
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
EP0132774B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagschrauber
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE19819251B4 (de) Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
DE3331118C2 (de) Bohrspindel für eine Glasbohrmaschine, mit am werkstückseitigen Ende angeordnetem Bohrer sowie Senker
DE2653939A1 (de) Schraubvorsatz fuer handbohrmaschinen
DD237806A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine werkzeugmagazin an der spindel einer werkzeugmaschine
DE20304385U1 (de) Spindel-Antriebseinrichtung für Rohverformungsvorrichtungen
DE10308056A1 (de) Spezialwerkzeug
DE2633777C2 (de) Schraubvorsatz für Elektrowerkzeuge
DE1291300B (de) Vorrichtung zum Einsetzen, zur Halterung und zur Freigabe von Einsteckwerkzeugen