EP0132774B1 - Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagschrauber - Google Patents
Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagschrauber Download PDFInfo
- Publication number
- EP0132774B1 EP0132774B1 EP19840108458 EP84108458A EP0132774B1 EP 0132774 B1 EP0132774 B1 EP 0132774B1 EP 19840108458 EP19840108458 EP 19840108458 EP 84108458 A EP84108458 A EP 84108458A EP 0132774 B1 EP0132774 B1 EP 0132774B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- engagement
- depth
- electric tool
- dog clutch
- output shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/147—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/141—Mechanical overload release couplings
Definitions
- the invention relates to an electric tool, in particular an impact wrench, in which there is a claw coupling between an output shaft and a drive shaft, the halves of which can be moved between a disconnected position and an engagement position, and which has an adjusting device for adjusting the engagement depth which is adjacent to the at least in the area teeth of the claw coupling having converging flanks.
- the adjusting device u. a. an elongated bushing which extends adjacent to the tool holder and which is screwed onto a housing section and has an inner annular shoulder which, via bearing balls, supports the axial displacement movement of the output shaft and thus the depth of engagement of the teeth of the claw coupling.
- This known actuating device is not only constructed in a relatively complicated manner, but can also be inadvertently adjusted by the user because the socket serving for adjustment is located in the area of the housing, which the user takes, for example, when inserting and removing screwdriver bits or the like. In order to avoid this difficulty, an additional locking bushing can be provided in the known actuating device, which prevents such an unintentional adjustment. However, this makes the overall structure even more complicated and complex.
- sensors for adjusting and thus limiting the torque to be applied with an electric tool, which sensors record the change in the load on the drive motor or on bearings which are loaded by drilling and / or screwing.
- the electrical signals emitted by the sensors are used to interrupt the drive when a preset torque is reached.
- a power tool of the type mentioned is designed according to the invention in such a way that the actuating device has a pin which can be displaced in the axial direction and is arranged in the central bore of an intermediate shaft on which the one coupling half is fastened, and one end of which acts as a stop for Limitation of the depth of engagement of the claw coupling is used.
- the power tool according to the invention which can preferably be an impact wrench, but which can also consist, for example, of a drilling or impact drilling machine, a hammer drill or the like
- the maximum torque to be applied is thus effected by displacement of a pin which bears in a coupling half
- Intermediate shaft is arranged, that is, by an arrangement which is located essentially within the tool housing and is therefore not subject to the risk of inadvertent adjustment.
- the coupling halves are often acted upon by a spring with a separating pressure, so that the coupling halves are in the disconnected position in the idle state and only by pressing the tool against the workpiece due to displacement of the output shaft or a tool spindle against the spring pressure in engagement with one another to be brought.
- the spring exerting the separating pressure can be arranged between the intermediate shaft and the output shaft.
- the actuating device can have an actuating button rotatably held in the machine housing, with which one end of a support part is eccentrically coupled, which is held in a thread with its central region and can be rotated in the thread by turning the actuating button.
- the other end of the support part can have a section which is inclined in its axial direction and can form the adjustable stop for limiting the depth of engagement of the teeth of the claw coupling.
- the support member can be axially displaced by rotating the actuating button, so that the end of the support member forming the stop is also displaced and thus an adjustment of the engagement depth of the teeth of the dog clutch is achieved, for example in that when using the pin mentioned above, this is supported with its other end on the support part transversely to its longitudinal axis.
- the electrically driven impact wrench 10 shown has a drive shaft 12 driven by a motor, not shown, which drives a gearwheel 14 via a reduction gear, not shown.
- the gear wheel 14 is pressed onto an intermediate shaft 15 which is mounted in bearings 17 and 18 in the housing 16.
- the output shaft 13 is connected to the chuck of the machine, which is only indicated schematically.
- the intermediate shaft 15 is hollow, and a pin 19 is inserted into its inner end, which is on the left in FIG. 1, and can be axially displaced in the intermediate shaft 15.
- a compression spring 21 which is supported on the one hand on an inner annular shoulder of the intermediate shaft 15 and on the other hand on the end face of the stepped end 22 of the output shaft 13. This spring 21 therefore presses the output shaft 13 away from the axially non-displaceable intermediate shaft 15 and keeps the clutch 23 in the disconnected position in the idle state, as shown in FIG.
- the adjusting device 11 for adjusting the depth of engagement of the teeth of the dog clutch 23 can be seen in particular in FIG. 2. It has a manually rotatable actuation button 29 which is rotatably held in the housing 16. In the lower section of the actuating button 29 there is an axially, but eccentrically running bore 28, into which a peg-shaped end 27 of a supporting part extends, the longitudinal axis of which extends transversely to the longitudinal axis of the pin 19.
- the central region 26 of the support part has a thread which is in engagement with a thread which is formed in an inner part of the housing 16.
- the support part has a frustoconical section 25, which is adjoined by a peg-shaped section 24, on which, in the position according to FIG. 2, the inner end, that is to say the left end of the pin 19 in the figures, rests, thereby displacing the pin 19 is limited to the inside or to the left in the figures.
- the support part is also rotated due to the eccentric and rotatable arrangement of the end 27 of the support part and, due to the threaded engagement of the central region 26, is displaced further downward, for example in FIG. 2, so that the inner end of the pin 19 engages with the frustoconical section 25 comes and, depending on the degree of downward movement, is further displaced outwards or further to the right in the figures.
- the teeth of the claw coupling 23 have flanks, not shown, which converge at least in the area adjacent to the tooth tips, for example in that the teeth are trapezoidal.
- the flanks of adjacent teeth shift against each other, and the coupling half fastened on the output shaft 13 and thus the output shaft 13 are moved outwards with respect to the other coupling half, i.e. in the figures in the axial direction to the right until the teeth of the Dog clutch 23 disengage, so no more torque is transmitted to the output shaft.
- the torque at which this separation of the dog clutch 23 occurs can be changed by the described adjustment of the support part, the greatest engagement depth of the teeth of the dog clutch being given in the position shown in FIG.
- section 22 need not necessarily be formed in one piece with the output shaft 13, but that it can also be a separate part.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Schlagschrauber, bei dem sich zwischen einer Ausgangswelle und einer Antriebswelle eine Klauenkupplung befindet, deren Hälften zwischen einer Trennstellung und einer Eingriffstellung bewegbar sind, und das eine Stelleinrichtung zur Einstellung der Eingriffstiefe der zumindest im Bereich benachbart zur jeweiligen Zahnspitze konvergierend verlaufende Flanken aufweisenden Zähne der Klauenkupplung aufweist.
- Bei einem bekannten Elektrowerkzeug dieser Art (CH-A-583 088) weist die Stelleinrichtung u. a. eine sich benachbart zum Werkzeughalter erstreckende, längliche Buchse auf, die auf einen Gehäuseabschnitt aufgeschraubt ist und eine innere Ringschulter hat, die über Lagerkugeln die axiale Verlagerungsbewegung der Ausgangswelle und damit die Eingriffstiefe der Zähne der Klauenkupplung . bestimmt. Diese bekannte Stelleinrichtung ist nicht nur verhältnismäßig kompliziert aufgebaut, sondern kann vom Benutzer auch versehentlich verstellt werden, weil sich die zur Einstellung dienende Buchse im Bereich des Gehäuses befindet, der vom Benutzer beispielsweise beim Einsetzen und Herausnehmen von Schraubereinsätzen o. ä. ergriffen wird. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann bei der bekannten Stelleinrichtung eine zusätzliche Verriegelungsbuchse vorhanden sein, durch die eine derartige unbeabsichtigte Verstellung verhindert wird. Dadurch wird der Gesamtaufbau jedoch noch komplizierter und aufwendiger.
- Es ist auch bereits bekannt, zur Einstellung und damit Begrenzung des mit einem Elektrowerkzeug aufzubringenden Drehmomentes Sensoren zu verwenden, die die Veränderung der Belastung des Antriebsmotors oder von Lagern aufnehmen, die durch das Bohren und/oder Schrauben belastet werden. Die von den Sensoren abgegebenen elektrischen Signale werden bei Erreichen eines voreingestellten Drehmomentes zur Unterbrechung des Antriebes benutzt.
- Alle diese bekannten Einrichtungen sind verhältnismäßig kompliziert und aufwendig, und es ist Aufgabe der Erfindung, ein Elektrowerkzeug mit einer möglichst einfach aufgebauten Stelleinrichtung zu versehen, die die Einstellung des aufzubringenden Drehmomentes ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Elektrowerkzeug der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die Stelleinrichtung einen in axialer Richtung verlagerbaren Stift aufweist, der in der Mittelbohrung einer Zwischenwelle angeordnet ist, auf der die eine Kupplungshälfte befestigt ist, und dessen eines Ende als Anschlag zur Begrenzung der Eingriffstiefe der Klauenkupplung dient.
- Bei dem erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug, das vorzugsweise ein Schlagschrauber sein kann, das jedoch beispielsweise auch aus einer Bohr-oder Schlagbohrmaschine, einem Bohrhammer o. ä. bestehen kann, wird also das maximal aufzubringende Drehmoment durch Verlagerung eines Stiftes bewirkt, der in einer eine Kupplungshälfte tragenden Zwischenwelle angeordnet ist, also durch eine Anordnung, die sich im wesentlichen innerhalb des Werkzeuggehäuses befindet und daher nicht der Gefahr einer versehentlichen Verstellung unterliegt.
- Häufig werden in einem derartigen Elektrowerkzeug die Kupplungshälften von einer Feder mit einem Trenndruck beaufschlagt, so daß die Kupplungshälften im Ruhezustand in der Trennstellung stehen und erst durch das Andrücken des Werkzeugs an das Werkstück infolge Verlagerung der Ausgangswelle bzw. einer Werkzeugspindel gegen den Federdruck in Eingriff miteinander gebracht werden. In diesem Fall kann die den Trenndruck ausübende Feder zwischen der Zwischenwelle und der Ausgangswelle angeordnet sein.
- Die Stelleinrichtung kann einen im Maschinengehäuse drehbar gehalterten Betätigungsknopf aufweisen, mit dem exzentrisch ein Ende eines Abstützteils gekoppelt ist, das mit seinem Mittelbereich in einem Gewinde gehalten und durch Drehung des Betätigungsknopfes im Gewinde verdrehbar ist. Das andere Ende des Abstützteils kann einen in seiner axialen Richtung geneigt verlaufenden Abschnitt aufweisen und den verstellbaren Anschlag für die Begrenzung der Eingriffstiefe der Zähne der Klauenkupplung bilden.
- Bei dieser Ausbildung kann also das Abstützteil durch Drehung des Betätigungsknopfes axial verlagert werden, so daß das den Anschlag bildende Ende des Abstützteils ebenfalls verlagert und so eine Verstellung der Eingriffstiefe der Zähne der Klauenkupplung erreicht wird, etwa dadurch, daß bei Verwendung des vorstehend erwähnten Stiftes dieser sich mit seinem anderen Ende am Abstützteil quer zu dessen Längsachse abstützt.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
- Figur 1 zeigt teilweise als Ansicht und teilweise im Schnitt den vorderen Teil eines Schlagschraubers.
- Figur 2 zeigt teilweise als Ansicht und teilweise im Schnitt eine Teilansicht des Schlagschraubers in Richtung des Pfeiles F aus Figur 1.
- Der dargestellte elektrisch angetriebene Schlagschrauber 10 hat eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Antriebswelle 12, die über ein nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe ein Zahnrad 14 antreibt. Das Zahnrad 14 ist auf eine Zwischenwelle 15 aufgepreßt, die in Lagern 17 und 18 im Gehäuse 16 gelagert ist. Auf dem äußeren Ende, d. h. dem in Figur 1 rechten Ende der Zwischenwelle 15 ist die eine Hälfte einer Klauenkupplung 23 befestigt, während die andere Hälfte dieser Klauenkupplung 23 auf dem inneren Ende der Ausgangswelle 13 befestigt ist. Die Ausgangswelle 13 ist mit dem nur schematisch angedeuteten Futter der Maschine verbunden.
- Die Zwischenwelle 15 ist hohl ausgebildet, und in ihr inneres, in Figur 1 linkes Ende ist ein Stift 19 eingesetzt, der in der Zwischenwelle 15 axial verlagerbar ist. In dem einen größeren Innendurchmesser aufweisenden äußeren Abschnitt 20 der Zwischenwelle 15 befindet sich eine Druckfeder 21, die sich einerseits an einer inneren Ringschulter der Zwischenwelle 15 und andererseits an der Endfläche des abgesetzten Endes 22 der Ausgangswelle 13 abstützt. Diese Feder 21 drückt daher die Ausgangswelle 13 von der axial unverlagerbar gehaltenen Zwischenwelle 15 weg und hält im Ruhezustand die Kupplung 23 in der Trennstellung, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
- Die Stelleinrichtung 11 für die Einstellung der Eingriffstiefe der Zähne der Klauenkupplung 23 ist insbesondere in Figur 2 zu erkennen. Sie hat einen von Hand drehbaren Betätigungsknopf 29, der im Gehäuse 16 drehbar gehalten ist. Im unteren Abschnitt des Betätigungsknopfes 29 befindet sich eine axial, jedoch exzentrisch verlaufende Bohrung 28, in die sich verdrehbar ein zapfenförmiges Ende 27 eines Abstützteils erstreckt, dessen Längsachse quer zur Längsachse des Stiftes 19 verläuft. Der Mittelbereich 26 des Absstützteils weist ein Gewinde auf, das in Eingriff mit einem Gewinde steht, das in einem inneren Teil des Gehäuses 16 ausgebildet ist. Am in Figur 2 unteren Ende hat das Abstützteil einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 25, an den sich ein zapfenförmiger Abschnitt 24 anschließt, an dem in der Stellung gemäß Figur 2 das innere, also in den Figuren linke Ende des Stiftes 19 anliegt, wodurch die Verlagerung des Stiftes 19 nach innen bzw. in den Figuren nach links begrenzt wird.
- Wird der Betätigungsknopf 29 gedreht, wird infolge der exzentrischen und drehbaren Anordnung des Endes 27 des Abstützteils auch das Abstützteil gedreht und infolge des Gewindeeingriffs des Mittelbereichs 26 beispielsweise in Figur 2 weiter nach unten verlagert, so daß das innere Ende des Stiftes 19 in Eingriff mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 25 kommt und dabei, je nach Grad der Abwärtsbewegung, weiter nach außen bzw. in den Figuren weiter nach rechts verlagert wird.
- Wird der Schlagschrauber in Betrieb genommen, so wird infolge des Andrucks an das Werkstück das Futter und damit die Ausgangswelle 13 gegen den Druck der Feder 21 nach innen, also in Figur 1 nach links verlagert, bis die Endfläche des Abschnittes 22 der Ausgangswelle 13 zur Anlage am äußeren Ende des Stiftes 19 kommt, der infolge seiner Anlage am einen Anschlag bildenden Abstützteil nicht weiter nach innen verlagert werden kann. Daher kommen also die Zähne der Kupplung 23 bis zu einer Tiefe in Eingriff, die durch die Lage des Stiftes 19 bestimmt ist.
- Die Zähne der Klauenkupplung 23 haben nicht dargestellte Flanken, die zumindest im Bereich benachbart zu den Zahspitzen konvergierend verlaufen, etwa dadurch, daß die Zähne trapezförmig sind. Beim Auftreten eines ausreichend großen Drehmomentes verlagern sich daher die Flanken benachbarter Zähne gegeneinander, und die auf der Ausgangswelle 13 befestigte kupplungshälfte und damit die Ausgangswelle 13 werden bezüglich der anderen Kupplungshälfte nach auße, also in den Figuren in axialer Richtung nach rechts bewegt bis die Zähne der Klauenkupplung 23 außer Eingriff kommen, also kein Drehmoment mehr auf die Ausgangswelle übertragen wird. Das Drehmoment, bei dem dieses Trennen der Klauenkupplung 23 eintritt, kann durch die beschriebene Verstellung des Abstützteils verändert werden, wobei in der in Figur 2 gezeigten Stellung die größte Eingriffstiefe der Zähne der Klauenkupplung gegeben ist und damit das größte Drehmoment aufgebracht werden kann, während bei Anlage des Stiftes 19 am kegelstumpfförmigen Bereich 25 die Eingriffstiefe der Zähne verringert wird, wobei die minimale Eingriffstiefe und damit das minimale zu übertragende Drehmoment dann erreicht ist, wenn der Stift am an den kegelstumpfförmigen Bereich 25 in Figur 2 nach oben anschließenden zylindrischen Bereich anliegt.
- Es sei erwähnt, daß der Abschnitt 22 nicht unbedingt einstückig mit der Ausgangswelle 13 ausgebildet zu sein braucht, sondern daß es sich auch um ein gesondertes Teil handeln kann.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2241983U | 1983-07-20 | ||
IT2241983U IT8322419V0 (it) | 1983-07-20 | 1983-07-20 | Utensile elettrico portatile con dispositivo regolatore di coppia, in particolare avvitatore automatico. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0132774A1 EP0132774A1 (de) | 1985-02-13 |
EP0132774B1 true EP0132774B1 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=11196047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19840108458 Expired EP0132774B1 (de) | 1983-07-20 | 1984-07-18 | Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagschrauber |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0132774B1 (de) |
DE (1) | DE3463910D1 (de) |
IT (1) | IT8322419V0 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4986369A (en) * | 1988-07-11 | 1991-01-22 | Makita Electric Works, Ltd. | Torque adjusting mechanism for power driven rotary tools |
US5025903A (en) * | 1990-01-09 | 1991-06-25 | Black & Decker Inc. | Dual mode rotary power tool with adjustable output torque |
DE4328599C2 (de) * | 1992-08-25 | 1998-01-29 | Makita Corp | Rotations-Schlagwerkzeug |
EP1690638A1 (de) * | 2005-02-09 | 2006-08-16 | BLACK & DECKER INC. | Getriebe eines kraftbetriebenen Werkzeugs und Drehmoment-Überlastkupplung dafür |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834252A (en) * | 1973-06-11 | 1974-09-10 | Black & Decker Mfg Co | Adjustable positive clutch screwdriver |
DE2618711C3 (de) * | 1976-04-28 | 1980-11-27 | Kress-Elektrik Gmbh & Co Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen | Federbelastete Rutschkupplung für einen motorgetriebenen Schraubendreher |
US4229981A (en) * | 1978-09-18 | 1980-10-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Reversible hammer drill |
DD205121A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-12-21 | Wantoch Rekowski Harald | Vorsatzschrauber, dessen drehmoment von aussen kontinuierlich regelbar ist |
-
1983
- 1983-07-20 IT IT2241983U patent/IT8322419V0/it unknown
-
1984
- 1984-07-18 EP EP19840108458 patent/EP0132774B1/de not_active Expired
- 1984-07-18 DE DE8484108458T patent/DE3463910D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3463910D1 (en) | 1987-07-02 |
IT8322419V0 (it) | 1983-07-20 |
EP0132774A1 (de) | 1985-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60301050T2 (de) | Elektrisch betriebener vibrationsbohrer/-antrieb | |
DE69218051T2 (de) | Schlagwerkzeughalter | |
DE2227309C3 (de) | Werkzeugfutter | |
DE2825023A1 (de) | Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine | |
DE10343693A1 (de) | Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben oder dergleichen | |
DE2715357A1 (de) | Werkzeugaufnahmevorrichtung | |
DE3631374A1 (de) | Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter | |
DE3744547A1 (de) | Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter | |
DE3610749A1 (de) | Kraftantreibbarer schraubkopf | |
DE102007017074A1 (de) | Bohrfutter mit zweistufigem Einspannmechanismus | |
EP1709931B1 (de) | Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter | |
DE202012006418U1 (de) | Angetriebenes Werkzeug mit variabler Drehzahl-Vorrichtung | |
DE3610671C2 (de) | ||
DE2042655A1 (de) | Schlagschrauber | |
WO2006048343A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohrmaschine oder schrauber | |
DE10103544A1 (de) | Schraubgerät | |
DE4143218C3 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Schraubendreher-Einsätzen | |
DE3818924C2 (de) | ||
EP1709930A1 (de) | Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange | |
DE2805881C2 (de) | Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung | |
EP0132774B1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagschrauber | |
DE102016123567B4 (de) | Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel | |
DE1945562A1 (de) | Werkzeug zur Montage von Gewindeeinsaetzen | |
DE3431630A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE3528757A1 (de) | Rutschkupplung mit einstellbarem ansprechdrehmoment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841027 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870527 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19870527 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3463910 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870702 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970620 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970624 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970702 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980718 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |