DE1452291C - Vorrichtung an einer Indirekt Metallstrangpresse zum Entfernen des Preßrestes - Google Patents

Vorrichtung an einer Indirekt Metallstrangpresse zum Entfernen des Preßrestes

Info

Publication number
DE1452291C
DE1452291C DE19631452291 DE1452291A DE1452291C DE 1452291 C DE1452291 C DE 1452291C DE 19631452291 DE19631452291 DE 19631452291 DE 1452291 A DE1452291 A DE 1452291A DE 1452291 C DE1452291 C DE 1452291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residue
shear
press
extrusion
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631452291
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452291A1 (de
DE1452291B2 (de
Inventor
Ernst 4100 Duisburg Petsch
Original Assignee
Demag Hydraulik GmbH, 4 lOO Duisburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Hydraulik GmbH, 4 lOO Duisburg filed Critical Demag Hydraulik GmbH, 4 lOO Duisburg
Publication of DE1452291A1 publication Critical patent/DE1452291A1/de
Publication of DE1452291B2 publication Critical patent/DE1452291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452291C publication Critical patent/DE1452291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einer Indirekt-Metallstrangpresse zum Entfernen des Preßrestes, mit einem im Verschlußstück für den Aufnehmer axial verschiebbaren Scherdorn und mit einem Abdrückwerkzeug für den Preßrest vom Verschlußstück.
Es ist bei einer Indirekt-Metallstrangpresse (britsche Patentschrift 370 274) bekannt, zum Abtrennen des Preßrestes vom Strang ein die Gestalt eines Dornes aufweisendes Scherwerkzeug vorzusehen, das zum austretenden Strang fluchtend im Verschlußstück axial verschiebbar angeordnet ist. Nach Beendigung des Preßvorganges wird das Scherwerkzeug durch den Preßrest hindurch bis in den Matrizendurchtrittsquerschnitt hinein vorgetrieben und so der Strang abgetrennt. Der Preßrest selbst bleibt auf dem Verschlußstück haften und muß durch einen gesonderten Arbeitsgang von diesem getrennt und aus dem Bereich der Preßwerkzeuge entfernt werden.
Für das Abdrücken des Preßrestes vom Verschlußstück ist es bislang üblich, ein eigenes kraftbetriebenes Werkzeug vorzusehen, das senkrecht zur Preßachse bewegt wird und das den Preßrest von. der Seite her vom Verschlußstück abdrückt.
Um nicht dem Blockaufnehmer oder anderen Werkzeugen während des Preßbetriebes im Wege zu sein, muß diese Hilfsvorrichtung entweder insgesamt aus- oder einfahrbar sein oder sie muß einen entsprechend großen Hub für das Abdrückwerkzeug besitzen. ■ '
Beide Anordnungen ergeben jedoch im Betätigungsfalle eine erhebliche Nebenzeit, die dadurch noch vergrößert wird, daß diese Hilfsvorrichtung erst dann betätigt werden kann, wenn das axiale Scherwerkzeug bereits in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist darin zu sehen, diese Nebenzeit zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist das Abdrückwerkzeug eine um den Scherdorn koaxial angeordnete, -im Verschlußstück axial verschiebbare Buchse, deren Verschiebung durch eine am Scherdorn angeordnete Schulter bewirkt wird.
Vorteilhaft ist hierbei, daß statt der üblichen besonderen Abdrückvorrichtung nur noch eine einfache, wenig kostspielige Buchse zum Abdrücken des Preßrestes benötigt wird, die gleichzeitig vom Antrieb " des Scherdornes mitbetätigt wird.
Der erforderliche Hub des Abdrüekwerkzeuges kann verhältnismäßig kurz bemessen werden, und der Abdrückvorgang selbst ist prinzipiell von der Stellung des Scherwerkzeuges unabhängig, da dieser nicht mehr vorher in seine Ausgangsstellung zurückkehren muß. ."· , .;■
Der am ,Verschlußstück haftende Preßrest wird dadurch entfernt, daß der Kraftantrieb das Scherwerkzeug um einen geringen, den Scherhub übersteigenden Betrag vorwärtsbewegt. Die Anlageschulter des Scherwerkzeuges drückt dabei auf die Abdrückbuchse nach Art eines Mitnehmers und bewirkt, daß sich dadurch der Preßrest von seiner Haftstelle löst und nach dem Zurückführen des Scherwerkzeuges in Ausgangsstellung von selbst in eine Auffangrinne fällt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Arbeitsstellung des Scherdornes kurz vor dem Preßrest-Trennen,
F i g. 2 die Arbeitsstellung des Scherdornes nach dem Preßrest-Trennen,
F i g. 3 die Arbeitsstellung des Scherdornes und der Buchse während des Preßrest-Entfernens.
Innerhalb des beweglichen Querhauptes 1 ist das Verschlußstück 2 angeordnet. In diesem ist die Dornstange 4 des Scherdornes 3 geführt; beide sind lösbar miteinander verbunden. Der Preßkolben ist mit 9 be-
zeichnet.. ■ '·■■
In der Aussparung 10 des Verschlußstückes 2 ist die Abdrückbuchse 5 axial bewegbar geführt und drehbar gelagert; sie umschließt den Scherdorn 3 koaxial.
In der hinteren Endstellung des Druckmittelantriebes 6, der aus Kolben 7 und Zylinder 8 gebildet wird, ist die Schulter. 11 der Dornstange 4 um den Betrag des Scherhubes s von der Anlagefläche 12 der Abdrückbuchse 5 entfernt. Der Gesamthub des KoI-bens 7 ist ft; er setzt sich zusammen aus Scherhub s und Abdrückhub α.
Die Druckmittelzuleitungen für Vor- und Rückwärtsbewegung des Kolbens 7 sind mit 13 und 14 bezeichnet. '.■,■'■■
Im Gegenhalter 15 ist am Stempelhalter 17 der hohle Preßstempel 16 befestigt. An dessen vorderem Ende ist die Indirekt-Preßscheibe 18 angeordnet, die
. im Inneren die Preßmatrize 19 trägt. Der Blockaufnehmer ist mit 20, der Strang mit 21 und der Preßrest mit 22 bezeichnet.
In der Fig. 1 ist dargestellt, wie nach beendetem Preßhub nunmehr nur noch der Preßrest vorhanden ist, der vom Strang getrennt werden muß.
Während der Zeit, in der der Blockaufnehmer 20 in Richtung auf den Gegenholm 15 weiter vorfährt, wird der Preßrest vom Strang getrennt.
Dazu wird der Antrieb 6 betätigt und dessen beaufschlagter Kolben 7 drückt den Scherdorn 3 in Achsrichtung des Stranges vorwärts, wobei dieser ein Loch 23 durch den Preßrest 22 schert und dadurch den Strang vom Preßrest trennt (F i g. 2). Der Preßrest wird entfernt, wenn im Anschluß an den Trenn-Arbeitsvorgang und nach einem genügenden Rückzug des beweglichen Querhauptes 1 (vgl. Fig. 3) der Scherdorn 3 den weiteren Hub α bis zum Gesamthub A zurücklegt. Während dieser Vorschubbewe-1 gung nimmt die Schulter 11 der Dornstange 4 die Abdrückbuchse 5 nach Art eines Mitnehmers mit. Die
Schulter 11 liegt dann an der Fläche 12 an. Dadurch ist man in der Lage, mit Hilfe des Scherdornes 3 und der Buchse 5, die den Preßrest 22 von seiner Haftstelle am Verschlußstück 2 löst, auf einfache Art und Weise zwei verschiedene Arbeitsgänge in kurzer Zeit mit einer Vorrichtung zu bewältigen. Ferner ist im Verschlußstück 2 eine in radialer Richtung verlaufende Aussparung 24 vorgesehen, in der ein Glied 25 zum Sichern gegen Drehen der Buchse 5 angeordnet ist.
Die F i g. 3 zeigt, wie nach soeben erfolgtem Abdrückhub durch die Buchse 5 der Preßrest 25 von seiner Haftstelle gelöst worden ist. Danach wird die Scherdornsteuerung auf Rückzug gestellt und bei der erfolgenden Rückzugbewegung fällt der Preßrest in eine dafür vorgesehene Auslaufrinne, während der neue Metallblock schon in Preßmitte eingefahren wird.
Diese Vorrichtung mit Scherdorn und Buchse ist ebenfalls für mehradriges Pressen geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung an einer Indirekt-Metallstrangpresse zum Entfernen des Preßrestes, mit einem im Verschlußstück für den Aufnehmer axial ver- \ schiebbaren Scherdorn und mit einem Abdrückwerkzeug für den Preßrest vom Verschlußstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdrückwerkzeug eine um den Scherdorn (3) koaxial angeordnete, im Verschlußstück (2) axial verschiebbare Buchse (5) ist, deren Verschiebung durch eine am Scherdorn (3) angeordnete Schulter (11) bewirkt wird.
DE19631452291 1963-02-28 1963-02-28 Vorrichtung an einer Indirekt Metallstrangpresse zum Entfernen des Preßrestes Expired DE1452291C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0048381 1963-02-28
DEH0048381 1963-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452291A1 DE1452291A1 (de) 1969-01-30
DE1452291B2 DE1452291B2 (de) 1972-07-27
DE1452291C true DE1452291C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE1303533B (de)
DE1940379C3 (de) Mehrstufenpresse zur gleichzeitigen Herstellung von zwei ineinanderpassenden Hohlkörpern begrenzter Länge
DE2742125A1 (de) Gesenkschmiedevorrichtung
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
DE2509490C3 (de) Verschlußstück an einer Indirekt-Metallstrangpresse für Leicht- und Schwermetall
EP0037485A1 (de) Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen
DE3737417C2 (de) Bördelvorrichtung zum Befestigen eines Schlauchanschlusses am Ende eines flexiblen Schlauches
DE1452291C (de) Vorrichtung an einer Indirekt Metallstrangpresse zum Entfernen des Preßrestes
DE3515759C2 (de) Präzisionsschmiede zum Innenprofilieren von rohrförmigen Werkstücken
DE3787891T2 (de) Indirekte strangpresse mit auf dem stössel befestigtem werkzeugrevolverkopf.
DE1452291B2 (de) Vorrichtung an einer indirekt-metallstrangpresse zum entfernen des pressrestes
DE552529C (de) Strangpresse
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE959787C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlnieten
DE450032C (de) Strangpresse
DE917044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchlochen von vorgeschmiedeten Werkstuecken, z.B. Muttern
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE367756C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren mittels Dorns, Matrize und Pressstempels
DE446676C (de) Rohrpresse
EP0043025A1 (de) Indirekt-Metallstrangpresse mit Einrichtung zum Entfernen eines "eingefrorenen" Blockes
DE4122158A1 (de) Eindruck-hohlnietpresse
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln
DE950456C (de) Verfahren zum Freimachen der Matrize nach dem Abtrennen des Pressrestes beim Warmstrangpressen von Metallen
DE506123C (de) Rohrstrangpresse mit Werkzeug zum Abtrennen des Pressrestes