DE880280C - Mechanisch betaetigter Hammer - Google Patents

Mechanisch betaetigter Hammer

Info

Publication number
DE880280C
DE880280C DER7646A DER0007646A DE880280C DE 880280 C DE880280 C DE 880280C DE R7646 A DER7646 A DE R7646A DE R0007646 A DER0007646 A DE R0007646A DE 880280 C DE880280 C DE 880280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mechanically operated
operated hammer
spring
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7646A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Arthur Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rawlplug Co Ltd
Original Assignee
Rawlplug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rawlplug Co Ltd filed Critical Rawlplug Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE880280C publication Critical patent/DE880280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/106Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool cam member and cam follower having the same shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. JUNI 1953
R 7646 XI/ 87 b
Die Erfindung bezieht sich auf mechanisch betätigte Hämmer derjenigen Art, bei welcher ein Hammer- oder anderes Werkzeugglied von einem Teil wegbewegt wird, um einen Schlag von einer Nockeneinrichtung zu erhalten, welche derart gegen den Druck einer Feder wirkt, daß in der Feder Energie aufgespeichert wird, worauf die Feder von der Nockeneinrichtung freigegeben wird, um den Schlag auf Grund der in der Feder aufgespeicherten Energie zu bewirken. Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines mechanischen Hammers, der eine vollständige Einheit bildet, die sich leicht mit der Welle eines Elektro- oder anderen Motors verbinden läßt und dazu benutzt werden kann, einen Schlagbohrer oder ein ähnliches Werkzeug nach Bedarf anzutreiben, ohne daß dazu der Antriebsmotor anzulassen oder stillzusetzen ist. Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, einen mechanischen Hammer dieser Art zu schaffen, der mit Mitteln versehen ist, durch welche die Stärke des zu führenden Schlages sehr rasch auf irgendeinen von einer Mehrzahl vorbestimmter Werte je nach der Art der auszuführenden Arbeit eingestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung stützt sich die Feder, welche das Hammer- oder andere Werkzeugglied auf seinem Arbeitshub vortreibt, an ihrem vom Werkzeug entfernt liegenden Ende gegen einen Bund, der im Außengehäuse mit Hilfe von Stiften gehalten ist, die durch schräge Durchlaßschlitze im Außengehäuse hindurchgreifen und an einer äußeren Muffe befestigt sind, welche gedreht werden kann, um den Bund in mehrere, beispielsweise drei Stellungen zu bewegen, die verschiedenen Werten der Kraft in der Feder entsprechen, wenn sich die Nocken in einer bestimmten Lage relativ
zueinander befinden, wobei die Durchlaßschlitze in zweckentsprechender Weise gestaltet sind; um den in ihnen geführten Stiften zu ermöglichen, in jeder der vorbestimmten Stellungen fest stehenzubleiben. Die äußere Muffe kann in vorteilhafter Weise mit einer Marke, die sich über eine am Außengehäuse befindlichen Teilung bewegt, versehen sein, um die Anfangsstärke der Feder auf den gewünschten Wert einzustellen und damit auch die Kraft des ίο Schlages, der von dem Hammer ausgeübt wird, wenn der letztere von den Nocken freigegeben wird, nachdem die Feder durch die Relativbewegung der Nocken weiter gespannt worden ist.
Diese Einstellmittel gestatten, 'die Stärke des ig erzeugten Schlages dem zu bearbeitenden Material entsprechend auszuwählen, und so können leichte Schläge für ein Material, wie Mörtel, gebrannte Ziegel u. dgl., welche durch einen schweren Schlag nachteilig beeinflußt werden würden, ;und mittelschwere und starke Schläge für andere Materialien erzeugt werden, für die sie im einzelnen am meisten geeignet sind. Diese Veränderbarkeit der Schlagintensität macht die Hammereinrichtung außerdem für das Arbeiten mit verschiedenen ag Arten von elektrischen oder pneumatischen Bohrern geeignet.
Um zu ermöglichen, daß der Motor in den Zeiten weiterläuft, in denen der Antrieb des Bohrers oder des anderen Werkzeuges nicht gewünscht wird, ist die drehbare Welle des Hammers mit dem Antriebsmotor durch eine Klauen- oder ähnliche Kupplung verbunden, welche derart ausgebildet ist, daß, wenn eine axiale Kraft ausgeübt wird, d. h. wenn das Werkzeug in Berührung mit dem zu bearbeitenden Material gehalten wird, die Kupplung entgegen der Wirkung einer Feder in Eingriff kommt. Wenn jedoch die axiale Kraft nicht mehr ausgeübt wird, beispielsweise wenn das Werkzeug außer Berührung mit dem zu bearbeitenden Material gezogen wird, dann bringt die Feder die Glieder der Kupplung außer Eingriff miteinander, so daß die Drehwelle des Hammers zum Stillstand kommt. Auf diese Weise ist eine einfache, selbsttätig arbeitende Vorrichtung geschaffen, welche den hämmernden oder arbeitenden Teil des Geräts auch beim Vorhandensein einer Drehbewegung unwirksam macht, solange das Bohrwerkzeug nicht in fester Berührung mit dem zu bearbeitenden Material ist. Dieses Merkmal führt zu verschiedenen go Vorteilen, nämlich a) durch seine Anwendung wird die Gefahr einer unbeabsichtigten Beschädigung von sauberen oder fertigbearbeiteten Oberflächen des Materials, in das gebohrt werden soll, weitestgehend herabgesetzt; b) es gestattet, das Bohrwerkzeug in richtige Lage an das Arbeitsstück zu bringen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, die Drehkraftquelle abzuschalten oder sonstwie abzutrennen, wie dies der Fall ist, wenn das Gerät mit einer biegsamen Welle oder einer anderen aus der Ferne zu steuernden Vorrichtung verwendet wird; c) es gewährleistet, daß, mit Ausnahme während der tatsächlichen Arbeit, auf den Benutzer keine unnötigen Vibrationen übertragen werden, und außerdem vermindert es die Gefahr einer möglichen Beschädigung der hin und her gehenden Teile des 6g Geräts, indem diese daran gehindert werden, leer zu laufen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, teilweise im Längsmittelschnitt, einer Ausführungsform eines Hammers gemäß der Erfindung;
Fig.-2 ist eine Ansicht eines Teils des Außengehäuses des Hammers und zeigt eine bauliche Einzelheit;
Fig. 3, 4 und 5 sind Seitenansichten, teilweise im Längsmittelschnitt, welche aufeinanderfolgende Stellungen des in der Längsrichtung einstellbaren Widerlagers für das innere Ende der kraftspeichernden Feder zeigen;
Fig. 6 und 7 sind teilweise geschnittene Ansichten einer abgeänderten Ausführungsform einer Antriebskupplung;
; Fig. 8 ist eine Teilseitenansicht und
Fig. 9 eine rechtwinklig dazu liegende Ansicht, 8g welche bauliche Einzelheiten zeigt.
In der Zeichnung bezeichnet 1 das A.ußengehäuse des Hammers, in dessen rückwärtigem Teil in einem Rollenlager 2 und einem Drucklager 3 eine drehbare Welle angeordnet ist, die aus einem hohlen Teil 4 und einem Zapfenteil 5 besteht. Das hintere Ende des hohlen Wellenteils 4 bildet ein Glied 6 einer Klauenkupplung, deren anderes Glied 7 auf einer Welle 8 angeordnet ist, die sich in das Innere des Geräts durch ein Lager 9 hindurch erstreckt, welches im hinteren Ende des Gehäuses 1 angeordnet ist und in welchem die Welle 8 axial verschiebbar ist. Die Welle 8 erstreckt sich außerdem nach vorn in das hintere Ende des hohlen Wellenteils 4, in dem es ebenfalls axial verschiebbar ist. Eine Schraubenfeder 10 ist in dem hohlen Wellenteil 4 angeordnet und dient dazu, die Welle 8 nach außen zu drücken und damit das Kupplungsglied 7 außer Eingriff mit dem Kupplungsglied 6 zu bringen. Das Außenende 11 der Antriebswelle 8 besitzt 10g einen kleineren Durchmesser, damit es in eine Vertiefung im Zapfen eines transportablen Elektromotors bekannter Art eingesetzt werden kann, der mit einem Handgriff versehen ist, um das ganze Werkzeug vorwärts zu bewegen und damit das Hammer- oder andere Werkzeugglied mit dem zu bearbeitenden Material in Berührung zu bringen, worauf die Welle 8 in den hohlen Wellenteil 4 gedrückt wird, wodurch die Kupplungsglieder 6 und 7 miteinander in Eingriff gebracht werden. Durch ng diese Einrichtung wird dem Motor gestattet, leer zu laufen, bis sich das Werkzeug in genauer Ausrichtung mit dem Arbeitsstück befindet und ein hinreichender Druck ausgeübt wird, um die Feder 10 zusammenzudrücken und den Kupplungsgliedem 6 und 7 zu ermöglichen, miteinander in Eingriff zu treten.
Auf dem Zapfenteil 5 der Drehwelle ist ein Nocken 12 befestigt, der mit einem Nocken 13 zusammenwirkt, der in einer Hülse 14 befestigt ist, 12g die in der Längsrichtung im Gehäuse 1 verschiebbar,
aber daran gehindert ist, sich relativ zu dem Gehäuse zu drehen, und zwar auf Grund eines in der Hülse vorgesehenen Längsschlitzes 15, der auf einer entsprechenden Führungsrippe 16 gleitet, welche durch Hineindrücken des Metalls des Gehäuses ι gebildet ist. Die Hülse 14 stützt sich am vorderen Ende gegen einen hinteren Schlagblock 17, der in seinem Innern mit einer Lagerbuchse 18 versehen ist, in welcher sich das vordere Ende des Zapfens 5 dreht. Ein vorderer Schlagblock 19 ist verschiebbar in einer Führung 20 gelagert, die im vorderen Ende des Gehäuses 1 befestigt ist und auf das Innenende eines Werkzeughalters 21 einwirkt, der beispielsweise einen sechseckigen Querschnitt besitzt und in einem entsprechend geformten Teil der Führung 20 gleitet. Der Werkzeughalter 21 ist mit einer Ringnut 2.2 versehen, mit welcher eine vorzugsweise aus Stahl bestehende Kugel 2$ zusammenwirkt, die in die Nut 2.2 von einer Feder 24 aus Kautschuk oder einem ähnlichen nachgiebigen Material gedrückt wird. Dadurch kann der Werkzeughalter 21 unter Zusammendrücken der Feder 24 leicht entfernt und ersetzt werden. Der Werkzeughalter kann augenblicklich abgenommen und mit irgendeiner Art von Werkzeug bestückt werden, dem eine hin und her gehende Hammerbewegung erteilt werden soll, z. B. mit einem Werkzeug zum Meißeln, Nieten, Stemmen, Schaben oder Schleifen.
Die energiespeichernde Feder 25 des Hammers ist um den Zapfen 5 angeordnet und wirkt zwischen der Innenseite des Nockens 13 und einem Widerlagerring 26. in welchem sich der Zapfen 5 frei dreht und welcher mit sich radial erstreckenden Stiften 2" mit Lagerbuchsen 28 versehen ist, die in schrägen Schlitzen 29 im Gehäuse 1 (Fig. 2) gleitbar sind. Diese Schlitze haben drei Sitze α, b und c, in denen die Stifte 2j ruhen können. Die Stifte 27 sind auf der Außenseite des Gehäuses 1 in einer gerändelten Muffe 30 befestigt, die auf dem Gehäuse ι drehbar und axial verschiebbar ist. Auf diese Weise können die Stifte 27 in irgendeine einer Reihe von drei Stellungen in den Schlitzen 29 gebracht werden, wie dies aus Fig. 2 bis 5 ersichtlieh ist, wodurch die Anfangskraft der Feder 25 geändert werden kann, um dem Werkzeug zu ermöglichen, auf das zu bearbeitende Material je nach Bedarf Schläge von verschieden starkem Grad auszuüben.
Fig. 6 und 7 zeigen eine wahlweise zu verwendende Ausführungsform einer Antriebskupplung, bei welcher die äußerste Lage der Antriebswelle 8' durch einen ringförmigen Vorsprung 31 begrenzt wird, der mit einer Schulter im Innern des hohlen Wellenteils 4' in Eingriff kommen kann, wenn die Kupplung außer Wirkung ist. Das auf der Welle 8' befindliche Glied der Kupplung ist hier in Form einer Ouerstange 32 ausgebildet, die mit irgendeinem einer Mehrzahl von Paaren von Ausschnitten 33 in Eingriff kommen kann, die am rückwärtigen Ende des hohlen Wellenteils 4' der Drehwelle vorgesehen sind und das andere Glied der Kupplung darstellen.
Der Hammer wird in zweckentsprechender Weise mittels eines Handgriffes 34 gehandhabt (Fig. S und 9), der an einer Manschette oder Muffe35 befestigt ist, die das Außengehäuse 1 des Hammers umgreift und deren Innenfläche exzentrisch zu ihrer Außenfläche liegt. Die Muffe 35 ist in der Querrichtung bei 37 (Fig. 9) geschlitzt, d. h. an der Stelle, an der ihre radiale Dicke ein Maximum ist. In dem zwischen den Flächen des Schlitzes gebildeten Spalt ist das abgeflachte Ende 38 des Handgriffes 34 angeordnet. An einer Stelle auf der einen Seite dieses abgeflachten Endes 3.8 geht durch dieses ein Sicherungsbolzen 39 hindurch, der außerdem durch diejenigen Teile der Muffe 35 hindurchgeht, welche in der Nähe des Schlitzes liegen. Dieser Sicherungsbolzen steht mittels seines Schraubengewindes mit einem entsprechenden Schraubengewinde in der Muffe 35 auf der einen Seite des Schlitzes 37 und mittels seines Kopfes mit einer Schulter in einem Loch auf der anderen Seite des Schlitzes im Eingriff. Dieser Sicherungsbolzen 39 zieht, wenn er eingeschraubt wird, die Teile der Muffe zusammen und klemmt das Ende 38 des Handgriffes in seiner Lage zwischen ihnen ein. Dadurch, daß das Bolzenloch in dem abgeflachten Ende 38 des Handgriffes auf der einen Seite angeordnet wird, wie dies aus Fig. 1 und 8 ersichtlich ist, stützt sich die andere Seite des Endes gegen das Gehäuse 1 des Hammers, wenn der Handgriff z. B. rechtwinklig zum Gehäuse angebracht ist, und schafft so einen festen Widerstand gegen Kräfte, die in der betreffenden Drehrichtung wirken. Wenn der Hammer nicht im Gebrauch ist, kann der Handgriff entgegengesetzt zu der obenerwähnten Richtung gedreht werden, so daß er gegen das Gehäuse geklappt werden kann und dadurch den Transport und das Verpacken des Hammers erleichtert.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mechanisch betätigter Hammer mit einem innerhalb eines Gehäuses längs beweglichen, aber relativ zu dem Gehäuse nicht drehbaren Hülsensystem, welches ein Hammer- oder anderes Werkzeugglied anzutreiben vermag und an welchem ein Nockenglied befestigt ist, das mit einem Nockenglied auf einer Antriebswelle zusammenwirkt, die in dem Gehäuse drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist, wobei eine energiespeichernde Feder zwischen dem Hülsensystem und einem am Gehäuse befestigten Widerlager wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Änderung der Anfangskraft der Feder vorgesehen ist, welche das Widerlager der Feder durch eine von der Außenseite des Gehäuses her bewirkte Drehbewegung zu verstellen gestattet, um es in eine Mehrzahl von Stellungen längs des Gehäuses zu bringen.
2. Mechanisch betätigter Hammer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Widerlager mit sich radial erstrecken-
den Stiften versehen ist, die durch schräge Schlitze im Gehäuse hindurchgehen, und daß außerhalb des Gehäuses eine mit den Stiften zusammenwirkende Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Stifte längs der Schlitze zu bewegen gestattet.
3. Mechanisch betätigter Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Schlitze im Gehäuse eine Mehrzahl von Vertiefungen oder .Sitze zur Aufnahme der Stifte aufweisen.
4. Mechanisch betätigter Hammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich radial erstreckenden Widerlagerstifte an einer Muffe befestigt sind, die auf der Außenseite des Gehäuses drehbar gelagert ist.
5.Mechanisch betätigterHammer nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsensystem mit seinem vorderen Ende an einem hinteren Schlagblock anliegt, der einen vorderen Schlagblock anzutreiben vermag, welcher in dem Außengehäuse längs verschiebbar gelagert ist und auf das hintere Ende eines Werkzeughalters einwirken kann, der eine begrenzte Längsbewegung im Gehäuse auszuführen vermag.
6. Mechanisch betätigter Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an seinem Vorderende mit einem Sockel versehen ist, in dessen Innerm eine unter der Wirkung einer Feder stehende Kugel angeordnet ist, die mit einer Umfangsnut am inneren Ende eines Werkzeughalters in Eingriff kommen kann, der als Gleitstück in den Sockel eingepaßt ist.
7. Mechanisch betätigter Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle aus mehreren Teilen besteht, die durch eine Kupplung miteinander in Arbeitsverbindung gebracht werden können, und daß eine-in der Längsrichtung wirkende Feder vorgesehen ist, um die Glieder der Kupplung außer Eingriff miteinander zu halten, wenn auf das hintere Ende des Hammers kein äußerer Druck ausgeübt wird.
8. Mechanisch betätigter Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse von einer Manschette umgriffen ist, die mit einem Querschlitz zur Bildung eines Spaltes für die Aufnahme des abgeflachten Endes eines Handgriffes und einem tangential verlaufenden, mit Schraubengewinde versehenen Loch auf der einen Seite des Spaltes zur Aufnahme eines Schraubenbolzens versehen ist, der durch ein in dem abgeflachten Ende des Handgriffes befindliches Loch und durch die in der Nähe des Spaltes liegenden Teile der Manschette hindurchgeht.
9. Mechanisch betätigter Hammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch im abgeflachten Ende des Handgriffes in der Nähe der einen Seite der Endfläche angeordnet ist, so daß sich die andere Seite der Endfläche gegen das Gehäuse stützen kann, wenn der Handgriff in eine z. B. rechtwinklig zum Gehäuse sich erstreckende Lage geschwenkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5204 6.53
DER7646A 1950-11-15 1951-11-15 Mechanisch betaetigter Hammer Expired DE880280C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB306434X 1950-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880280C true DE880280C (de) 1953-06-18

Family

ID=10310842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7646A Expired DE880280C (de) 1950-11-15 1951-11-15 Mechanisch betaetigter Hammer

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE507080A (de)
CH (1) CH306434A (de)
DE (1) DE880280C (de)
FR (1) FR1045092A (de)
GB (1) GB704247A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH306434A (it) 1955-04-15
GB704247A (en) 1954-02-17
FR1045092A (fr) 1953-11-24
BE507080A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920523T2 (de) Spannfutter
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE3132450C2 (de)
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE4205259A1 (de) Einrichtung zum werkzeugwechsel an einer handgefuehrten werkzeugmaschine
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE880280C (de) Mechanisch betaetigter Hammer
DE3804414A1 (de) Bohrhammer mit kugelrastkupplung
DE2714427C3 (de) Falzschließmaschine
DE602005004050T2 (de) Zapfenlochwerkzeug
DE1300503B (de) Halte- und Wendevorrichtung zum Herstellen scheibenfoermiger Werkstuecke auf einer vier Haemmer aufweisenden Gegenschlagschmiedemaschine
DE403311C (de) Bohrfutter fuer Drehbohrmaschinen zur Steinbearbeitung
DE2653939A1 (de) Schraubvorsatz fuer handbohrmaschinen
DE2320080C3 (de) Setzwerkzeug für Blindnietmuttern
DE2551292C3 (de) Druckluftbetriebene Tiefloch-Schlagbohrmaschine
DE1775007A1 (de) Selbstbohrender Mauerduebel mit Bohr- und Montagegeraet
DE20309997U1 (de) Verschiebewerkzeug sowie Aufweitwerkzeug
DE4038395A1 (de) Bohr- und meisselgeraet
DE419330C (de) Aufweiten der Bohrung von Gesteinshohlbohrern
DE1602006A1 (de) Angetriebenes oder kraftbetaetigtes Werkzeug
DE2416132C3 (de) Werkzeughalter für Drehschlaghämmer
DE1627426C (de) Nietwerkzeug fur Dorn Blindmete
DE2521111A1 (de) Nageleintreibvorrichtung
DE1291300B (de) Vorrichtung zum Einsetzen, zur Halterung und zur Freigabe von Einsteckwerkzeugen