DE1627426C - Nietwerkzeug fur Dorn Blindmete - Google Patents

Nietwerkzeug fur Dorn Blindmete

Info

Publication number
DE1627426C
DE1627426C DE1627426C DE 1627426 C DE1627426 C DE 1627426C DE 1627426 C DE1627426 C DE 1627426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
riveting tool
piece
thread
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald 3261 Mollenbeck Hornung
Original Assignee
Helfer & Co KG, 3261 Mollenbeck
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Nietwerkzeug zum Einführen von mit je einem Dorn versehenen Blindnieten in die Nietlöcher und anschließender Vernietung derselben durch Anziehen des Domes sowie Abreißen desselben an seiner Sollbruchstelle und Ausziehen des Rcstdornes aus dem gestauchten, festsitzenden Niet.
Bei derartigen Nietwerkzeugen ist ein unbedingt festes Umgreifen des Dornes und eine relativ große Ausziehkraft erforderlich, um ein sicheres Vernieten jedes einzelnen Nietes zu ermöglichen.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Handnietzangen oder auch hydraulische Nietwerkzeuge einzusetzen. Die Arbeit mit Handnietzangen ist äußerst mühsam und zeitraubend und bleibt daher auch nur auf Einzelfälle beschränkt. Die Vernietung mit hydraulischen .Nietwerkzeugen benötigt zwar keine Körperkraft,, erfordert jedoch sehr viel Zeit zum Stauchen und Ausziehen des Restdornes, da der vom ' Öldruck getriebene Kolben ■ verhältnismäßig träge arbeitet. Hydraulische Nietwerkzeuge sind in ihrem Aufbau äußerst kompliziert, aufwendig und ■ störanfällig, da sie einen sehr hohen Öldruck erzeugen und gesteuert werden müssen. Man hat das eigentliche Werkzeug mit seiner Klemmeinrichtung und dem Kolben mit Zylinder in einer Art Pistole zusammengefaßt, welche mittels eines Hochdruckschlauches und einer meist mittels Druckluft betriebenen Steuerleitung, also eines Steuerschlauches, an dem auch meist mit Druckluft betriebenen^ Öldruckerzeuger angeschlossen ist. Solche Anlägen sind offensichtlich kostspielig und infolge des Hochdruckschlauches' auch nicht einfach zu handhaben, ganz abgesehen von der — gemessen an solch einer Anlage — viel zu geringen Arbeitsgeschwindigkeit.
Es ist weiterhin durch die USA.-Patentschrift 2 654 257 ein Nietwerkzeug zum Ausüben eines Zuges bekanntgeworden, bei welchem ein Gleitstück in eine sich drehende Schnecke eingeschoben wird, wodurch sich auf Grund der Drehung der Schnecke diese axial verschiebt und dabei ein an ihrem Ende eingespanntes, zu ziehendes Teil mitnimmt. Die Schnecke wirkt dabei als Zugstück. Entweder wird dabei das eingespannte Teil mitgedreht, dann' ist jedoch dieses Werkzeug für das Setzen und Ziehen von Blindnietcji nicht geeignet. Wenn jedoch das Mitdrehen des zu ziehenden Teiles vermieden werden soll, dann muß zwischen der am Ende der Schnecke sitzenden Klemmeinrichtung für das zu ziehende Teil und der Schnecke selbst irgendein drehbares Lager vorgesehen sein, das einen unter Umständen erheblichen Zug aushalten muß.
Ein mit einem solchen Lager versehenes Nietwerkzeug ist in der USA.-Patentschrift 3 144 158 beschrieben, bei welchem eine Gewindespindel mit daran !längendem Zugstück für Blindniete auf diese den Zug ausübt. Die Gewindespindel sitzt in einem sich drehenden Mutterstück, das den Vorschub der Gewindespindel bewirkt. Um das Mitdrehen des Zugstückes und damit einer Blindniete zu verhindern, ist ein besonderes Kugellager vorgesehen worden. Um dabei das noch auf das Zugstück wirkende, unvermeidliche Drehmoment aufzufangen, muß das Zugstück von Pfand gehalten werden.
Der Hi rindung liegt die Aufgabe zugrunde ein kleines, leichtes uiul handliches, mit relaiiv geringem Kraft bedarf auskommendes Nielwcik/eu;.1 w. schaffen, mit dem bei hoher Arheilsi'.eM.'mviiuiii'M-n ;'.:·.
Einführen und Stauchen von Blindnieten sowohl wie das Ausziehen des Restdornes mühelos vonstatten geht, und welches infolge einfachen und robusten Aufbaues preisgünstig herzustellen ist.
Ausgegangen wird dabei von einem Nietwerkzeug, bei dem die zum Umgreifen des Dornes bestimmte Klemmeinrichtung aus einzelnen, am Äußenumfaiig konischen Klemmbacken bestehen, die axial zwischen einem fest am konisch auslaufenden, hülsenförmigen Gehäuse angebrachten, für die einzubringenden Dorne entsprechend durchbohrtea Aufnahmestück und einem unter dem Druck einer Gegenfeder stehenden Druckteller angeordnet und radial in einem konischen Gegenlager eines im Gehäuse axial gegen die Kraft einer Rückholfeder bewegbaren, kraftgetriebenen Zugstückes gelagert sind, wobei mittels einer Einrastung in ein Gewinde einer angetriebenen Spindel das Zugstück unter Mitnahme des Dornes zurückgezogen ,wird, bis die Einrastung am Ende der Zurückziehbewegung automatisch ausgelöst wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das den Klemmbacken gegenüberliegende Ende des. Zugstückes das ein Sägezahn- ' gewinde tragende Ende der Spindel übergreift, daß in diesem Bereich das Einrastteil mit Komplementärgewinde im Zugstück gelagert ist, daß das Einrastteil durch einen Längsschlitz des Nietwerkzeuggehäuses ragt und daß die Spindel am Ende des Sägezahn-Gewindes einen konischen Übergang zu einem größeren Spindeldurchmesser aufweist. Dadurch erreicht man vor allem auch den Wegfall der Drehverhinderungseinrichtung, denn es dreht sich nur noch die Spindel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der . Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das hülsenförmige Gehäuse 1 des im Schnitt dargestellten Nietwerkzeuges ist mit seinem an der Antriebsseite 1' angeordneten Klemmstück 2 auf dem Aufsatzteil 3 eines Antriebsmotors 4 angebracht. Dieser, vorzugsweise elektrisch betriebene, nur teilweise dargestellte Antriebsmotor 4, der auch als Druckluftoder Hydraulik-Motor ausgebildet sein kann, ist wie der Motor einer Handbohrmaschine mit einer beispielsweise als Pistolengriff ausgebildeten Handhabe ausgerüstet. Die aus dem Antriebsmotor 4 austretende, bei Betrieb rotierende Welle 5 ist mit einer daran fest, beispielsweise durch Verschraubung, verbundenen Spindel 6 versehen, die am vorderen Ende mit einem sägezahnförmigen Gewinde 7 ausgestattet ist. Die Sägezähne dieses Gewindes 7 sind mit ihren Steiiflanken zur Welle 5 gerichtet. Zur Antriebsseite V bzw. zur Welle 5 hin endet dieses Gewinde 7 an einem konischen Übergängsstücke, welches zu einem mit einem größeren Durchmesser ausgestatteten Bund 9 dieser Spindel 6 führt.
Innerhalb des zur Aufnahmeseite für die Blindniete konisch zulaufenden, im wesentlichen hülsenförmigen Gehäuses 1 ist das zu dieser Aufnahmeseite hin mit seiner Klemmeinrichtung 10 ebenfalls entsprechend konisch auslaufende, in axialer Richtung gegen die Kraft einer Rückholfeder 11 verschiebbare Zugstück 12 gleitend gelagert. Das für die aufzunehmenden J Dorne der Blindniete zentrisch aufgebohrte Zugstück 12 ist mit einer zum Aufsatzteil 3 offenen, weitaus J größeren Bohrung 13 versehen, die in zwei Stufen ausgeführt ist. Die erste Stufe 13<t ist im Durchmesser ι·ίwas !!lößcr gelullten als der Dwdimesser des Bun-
des 9 der Spindel 6, während die anschließende Stufe 13b in Richtung der Klemmeinrichtung 10 mit einem etwas größer ausgeführten Durchmesset als der des Gewindes 7 versehen ist. Die Kraft der Rückholfeder
11 wird mittels eines entsprechend der Stufe 13b durchbohrten, am rückholfederseitigen Ende 12a des" Zugstückes 12 anliegenden Federtellers 14 auf dieses übertragen. In diese Bohrung 13 bzw. in ihre entsprechenden Stufen 13 a und 13 b des Zugstückes 12 taucht die Spindel 6 mit ihrem sägezahnförmigen Gewinde? und bei axialer Verschiebung dieses Zugstückes auch der Bund 9 mit angemessenem Umfangsspiel frei ein.
In der durch die Rückholfeder 11 bedingten Ruhelage des Zugstückes 12 liegt dieses mit seiner Klemmeinrichtung 10 an der Innenstirnfläche des im konischen Teil des Gehäuses 1 eingeschraubten, für die Dorne der Blindniete entsprechend durchbohrten Aufnahmestückes 15 an. Die an sich bekannte· Klemmeinrichtung 10 besteht aus den am Umfang konischen und an den Stirnseiten konkav konischen Klemmbacken 10a, dem hieran anschließenden, mit. konvex konischer Stirnfläche versehenen und ebenfalls für die Blindnietdorne durchbohrten Druckteller 10 b sowie der sich hier mit Druck anlegenden Gegenfeder 10 c und werden von dem im Zugstück 12 verschraubten, im Bereich der Klemmbacken 10a mit einer konischen Bohrung versehenen Zugstückkopf
12 ft aufgenommen.
Im Zugstück 12 zum rückholfederseitigen Ende 12a hin ist — dem Gewinde 7 der eingetauchten Spindel 6 bei Ruhelage des Zugstückes gegenüberliegend — radial zur Achse der Bohrung 13 bzw. zur Achse der Spindel 6, ein Durchbruch 16 angeordnet, in dem ein verschiebbares, hierzu passendes Einrastteil 17 gelagert ist. Dieses Einrastteil 17 durchsetzt in einem der Längsverschiebung des Zugstückes 12 Rechnung tragenden axialen Schlitz 18 das Gehäuse 1 und geht außerhalb dieses in einen Druckknopfteil 17 a über, während am entgegengesetzten Ende ein zum sägezahnförmigen Gewinde? der Spindel6 in Lage und Form passendes Muttergewinde-Segment 17 & ange-· ordnet ist. Eine Rasterung 19 hält das Einrastteil 17 in seiner gezeichneten, einen Abstand vom Gewinde? der Spindel 6 einnehmenden Lage fest, indem eine Rastkugel 19a unter der Wirkung einer innerhalb, einer Sacklochbohrung 19 & im Zugstück 12 untergebrachten Rastfeder 19c in die Rastsenkung 19d des Einrastteiles 17 eingedrückt wird.
Bei Gebrauch des Nietwerkzeuges wird die Welle 5 in Drehung versetzt, welches in diesem Ausführungsbeispiel durch die Kraft des eingeschalteten elektrischen Handmotors 4 bewirkt wird. Durch das Aufnahmestück 15 wird der Dorn eines Blindnietes bis zum Anschlag seines Nietkopfes an der Außenstirnfläche dieses Aufnahmestückes in das Nietwerkzeug durch dessen Klemmbacken 10 a, den Druckteller 10 b, die Gegenfeder 10 c hindurch in das Zugstück 12 bzw? dessen Bohrung 13 eingeschoben. Das Zugstück 12 befindet sich hierbei in seiner Ruhelage, während sich die Spindel 6 mit ihrem Gewinde 7 im Leerlauf dreht. Nunmehr wird der Nietschaft bis zum Anschlag seines Nietkopfes an der Nietstelle in die Nietbohrung eingeführt und das Nietwerkzeug fest gegen den Nietkopf gehalten, worauf durch Drücken auf den Druckknopfteil 17 a des Einrastteiles 17 dieses unter Überwindung der Kraft der Rasterung 19 zum Gewinde 7 der umlaufenden Spindel 6 ueiührt. und mittels seines Muttergewinde-Segmentes 17 & zum Eingriff in die Sägezähne dieses Gewindes 7 gebracht wird. Durch diesen Einkupplungsvorgang wird das Zugstück 12 nach Art einer Wandermutter, durch das im Schlitz 18 geführte Einrastteil 17 an einer Eigendrehung gehindert, axial in Richtung der Antriebsseite Γ des Gehäuses 1 bewegt, wobei infolge des erfindungsgemäß angewandten Sägezahngewindes auf das Einrastteil 17 keine schädliche, radiale
ίο Kraftkomponente übertragen wird. Gleichzeitig werden die Klemmbacken 10 a durch ihre konischen Außenflächen und die konische Bohrung des Zug-
. Stückkopfes 12 b mit ihren griffig geriffelten Innenflächen gegen den Druck der Gegenfeder 10 c fest in das Material des Domes hineingetrieben und der Dorn dadurch durch den Niet gezogen, dabei mit seinem Dornkopf den entsprechenden Nietteil zu einem Schließkopf anstauchend. Bei beendeter Stauchung reißt der Dorn an seiner Sollbruchstelle, während das Zugstück 12 sich mit dem Restdorn noch etwas weiter vom Niet wegbewegt, bis das Einrastteil 17 bzw. sein Muttergewinde-Segment 176 auf dem konischen Übergangsstücke aufläuft und dadurch vom Gewinde 7 radial nach außen fort zum Einschnappen in seine Rasterung 19 gebracht wird. Der Eingriff des Gewindes 7 mit dem Muttergewinde-Segment 176 ist durch diesen Vorgang sofort unterbrochen worden, und die Rückholfedern läßt das Zugstück 12 mitsamt dem noch anfangs festgeklemmten Restdorn wieder an die Innenstirnfläche des Aufnahmestückes 15 schnellen. Spätestens beim Aufprall der Klemmbacken 10 a auf die Innenstirnfläche des Aufnahmestückes 15 lösen sich diese unter Mitwirkung der sich entspannenden Gegenfeder 10 c vom Restdorn ab und geben diesen frei, worauf er aus dem inzwischen vom festsitzenden Niet abgesetzten und zweckmäßigerweise mit dem Aufnahmestück abwärts gesenkten Nietwerkzeug selbsttätig herausfällt oder von Hand entnommen wird, während der Antriebsmotor 4 weiterlaufen kann.
Um innerhalb des gedrungen aufgebauten Nietwerkzeuges auch für. das Einziehen langer Dorne genügend Platz zu erhalten, ist die Spindel 6 mit einer für den größten1 Dorndurchmesser passenden Innenbohrung 20 versehen. Die einzelnen Teile des Nietwerkzeuges, wie die Spindel 6, der Zugstückknopf 12b mit seinen Klemmbacken 10a, Druckteller 10 b -und Gegenfeder 10c sowie das Aufnahmestück 15, sind durch entsprechendes Lösen ihrer Verschraubungen für andere Dorngrößen der Blindniete oder zum Ersatz verschlissener Teile leicht austauschbar, , während die Austauschbarkeit des Einrastteiles 17 durch einfaches Herausziehen dieses aus dem Durchbruch 16 des Zugstückes 12 gegen die Kraft-der Rastung 19 gegeben ist. Die Rastkugel 19 a sowie die Rastfeder 19 c können bei diesem Vorgang nicht herausfallen, da sie durch eine angemessene Stauchung des Einganges ihrer Sacklochbohrung 19 b in dieser festgehalten werden. Mit Ausnahme des aus Gewichtsgründen zweckmäßigerweise aus Leichtmetall bestehenden, ebenfalls leicht auswechselbaren Federtellers 14 und des aus Kennzeichnungs- und erschütterungsdämpfenden Gründen aus Kunststoff gefertigten, auf das Einrastteil 17 aufgeklebten Druckknopfteiles 17 a, sind sämtliche Teile des Nietwerkzeuges aus Stahl hergestellt, der an besonders dem natürlichen Verschleiß ausgesetzten Stellen gehärtet ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nietwerkzeug für mit einem Dorn versehene Blindniete, bei dem die zum Umgreifen des Dornes bestimmte Klemmeinrichtung aus einzelnen, am Außenumfang konischen Klemmbacken be- S stehen, die axial zwischen einem fest am konisch auslaufenden, hülsenförmigen Gehäuse angebrachten, für die einzubringenden Dorne entsprechend durchbohrten Aufnahmestück und einem unter dem Druck einer Gegenfeder stehenden Druckteller angeordnet und radial in einem konischen Gegenlager eines im Gehäuse axial gegen die Kraft einer Rückholfeder bewegbaren, kraftgetriebenen Zugstückes gelagert sind, wobei mittels einer Einrastung in ein-Gewinde einer angetriebenen Spindel das Zugstück unter Mitnahme des Domes zurückgezogen wirdi bis die Einrastung am Ende der Zurückziehbewegung automatisch ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß das den Klemmbacken (10 α) gegenüberliegende Ende des Zugstückes (12) das . ein Sägezahngewinde (7) tragende Ende der Spindel (6) übergreift, daß in diesem Bereich, das Einrastteil (17) mit Komplementärgewjnde im Zugstück (12). gelagert ist, daß dns Einrastteil (17) durch einen Längsschlitz (18) des Nietwerkzeuggehäuses (1) ragt und daß .die Spindel (6) am Ende des Sägezahn-Gewindes (7) einen konischen Übergang (8) zu einem größeren Spindeldurchmesser aufweist:
2. Nietwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastteil (17) ein aus aufgeklebtem Kunststoff bestehendes Kopfteil (17 d) aufweist.
3. Nietwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasterang (19) für das Einrastteil (17) aus einer in ihm angebrachten Rastsenkung (19 d) besteht, in die eine Rastkugel (19 a) durch eine in einer Sacklochbohrung (19 b) des Zugstückes (12) gelagerten Rastfeder (19 c) hineingedrückt wird.
4. Nietwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (6) zentrisch mit einer für den größten Domdurchmesser und die größte Domlänge passenden Innenbohrung (20) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689813T2 (de) Werkzeug, insbesondere zum Setzen mit Ziehnägeln versehener Blindnieten, sowie auch zum Bohren und zum Anziehen von Schrauben.
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE1285419B (de) Zusatzgeraet zum Einschrauben von Schrauben od. dgl. fuer ein motorisch angetriebenes Werkzeug
DE1303533B (de)
DE2400287A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
DE3610671A1 (de) Bohrfutter
DE1255059B (de) Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung
DE722676C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben
DE1627426C (de) Nietwerkzeug fur Dorn Blindmete
DE2848243C2 (de)
DE1627426B1 (de) Nietwerkzeug für Dorn-Blindniete
EP0065111B1 (de) Blindnietgerät
WO2002036282A1 (de) Vorsatzgerät und verfahren zum stanzen von polygonlöchern sowie verfahren zum anbringen von blindnietmuttern oder blindnietschrauben unter verwendung eines solchen vorsatzgerätes
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DE3216696A1 (de) Kraftwerkzeug
EP0065110B1 (de) Blindnietgerät
DE2460072A1 (de) Kraftwerkzeug
DE2021311A1 (de) Kraftangetriebenes Werkzeug
DE1965036U (de) Nietwerkzeug fuer dorn-blindnieten.
CH393222A (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von selbstbohrenden Blechtreibschrauben
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
DE2653939A1 (de) Schraubvorsatz fuer handbohrmaschinen
DE19938923C2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Nägeln
DE3424911A1 (de) Verfahren zum eindrehen einer schraube in duennwandige bleche sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2320080C3 (de) Setzwerkzeug für Blindnietmuttern